Antiquariat Liberarius
Antiquariat Liberarius

Wismarer Studien zur Archäologie und Geschichte

Wismarer Studien zur Archäologie und Geschichte 1-7, Wismar, Stadtgeschichtliches Museum 1990-2004.

Wismarer Studien zur Archäologie und Geschichte 1, Wismar, Stadtgeschichtliches Museum 1990, S. 92.

Klaus-Dieter Hoppe:
Einleitung
Hartmuth Stange:
Ur- und frühgeschichtliche Bodendenkmale erinnern an frühe Kulturen im Gebiet an der Wismarbucht
Klaus-Dieter Hoppe:
Aufgaben und erste Ergebnisse der Stadtarchäologie in Wismar
Klaus-Dieter Gralow:
Hölzener Hausrat aus Wismarer Schwindgruben
Rita Buchholz: Mittelalterlich-frühneuzeitliche Spielzeugfunde aus Wismar
Ulrich Schoknecht
Der Nierendolch - eine mittelalterliche Waffe
Rita Buchholz:  
Arnstädter Fayencen als Bodenfunde aus Wismar und Rostock
Günter P. Fehring:
Stadtarchäologie in der Hansestadt Lübeck.

Wismarer Studien zur Archäologie und Geschichte 2, Wismar, Stadtgeschichtliches Museum 1992, S. 95.

Volker Schmidt:
Ein romanischer Leuchter aus Zachow, Kreis Neubrandenburg
Ulrich Schoknecht:
Kleinfunde aus der Kirche zu Schwinkendorf, Kreis Malchin
Matthias Schulz:
Gekennzeichnete mittelalterliche Keramik aus dem wüsten Zisterziensernonnenkloster Marienwerder bei Seehausen, Kreis Prenzlau
Matthias Schulz: 
Mittelalterliche Bartmannskrüge und ein Dreihausener Gefäßrest aus dem wüsten Zisterzienserinnenkloster Marienwerder bei Seehausen, Kreis Prenzlau
Alfred Falk: 
Stadtarchäologie und Sachkulturforschung
Heiko Schäfer und Cathrin Patzelt:
Schuhleisten und andere Funde aus einem Rostocker Schacht des 14./15. Jahrhunderts
Heiko Schäfer:
Ein spätmittelalterlicher Petschaftenfund aus Rostock
Klaus-Dieter Hoppe:
HANS BERMAN 1562 signierte Ofenkacheln und Kachelformen in Mecklenburg-Vorpommern
Rita Buchholz:
Tonpfeifen des 17.-19. Jahrhunderts als Bodenfunde aus dem Wismarer Stadtkern
Gesine Schulz-Berlekamp:
Stralsunder Fayence als Bodenfund aus Wismar
Rita Buchholz:
"Stettinergut" - Bodenfunde aus dem Wismarer Stadtkern.

Wietrzichowski, Frank: Untersuchungen zu den Anfängen des frühmittelalterlichen Seehandels im südlichen Ostseeraum unter besonderer Berücksichtigung der Grabungsergebnisse von Gross Strömkendorf, Wismarer Studien zur Archäologie und Geschichte 3, Wismar, Stadtgeschichtliches Museum 1993, S. 112.

Einleitung, Problemstellung, Lage der Fundplätze, Forschungsgeschichte, Besiedlung der Wismarer Bucht in frühslawischer Zeit, Die Befunde der Grabung Gr. Strömkendorf Fpl. 7, 12, Das archäologische Fundmaterial: Heimische Keramik, Importkeramik, Kugelbodengefäß,Muschelgruskeramik, Badorfer Keramik, Schwarzgraue Drehscheibenware, Schmuck und Gebrauchsgegenstände, Funde aus Glas: Perlen, Ringförmige, kugelige und tonnenförmige Perlen, Perlen mit Fadenauflage oder Fadeneinlage, Gerippte tonnenförmige Perlen, Millefioriperlen, Reihenperlen, Tropfenförmige Perle, fünfeckige Perle, Amethystperle, Kristallkugel, Bernsteinfunde, Riemenzunge, Ringfibel, Fibelbruchstück, Bronzene Nadeln, Messerscheidenbeschlag, Münze, Sonstige Bronzefunde, Gußformbruchstücke und Barrenbruchstück, Geweihfunde: Kammdeckplatten, Geweihpfeilspitze, Keramikstempel, Spielsteine, Knochennadeln, Nadelbüchse, kleine Knochenringe, Geweihstöpsel, Knochenpfrieme, Schlittknochen, Webgewichte, Spinnwirtel, Runde Schleifscheiben, Wetzsteine, Schleifplatten, Probiersteine, Mühlsteine, Ovale Steine, Gegenstände aus Eisen: Nägel, Niete und Nietplatten, Ringe, Schnallen, Trense, Messer, Nadeln, Pfeilspitze, Sonstige Funde aus Eisen, Eisenschlacke, Holzgeräte, Getreide, Früchte, Sonstige Funde, Tierknochen, Charakter der Siedlung von Groß Strömkendorf, Zusammenfassung, Literaturverzeichnis, Anmerkungen zum Text, Katalog: Erläuterungen, Fundlisten: Keramik, Importkeramik, Glasfunde, Glasmosaiksteine, Perlen, Bernsteinfunde, Bronzefunde, Anhänger, Münze, Ovale Steine, Probiersteine, Gußformbruchstücke aus Ton, Funde aus Holz, Spinnwirtel, Webgewichte, Wetzsteine, Schleifscheiben, Mühlenbruchstücke aus Granit und Sandstein, Mühlenbruchstücke aus Eifelbasalt, Schlittknochen, Knochennadeln, Knochenpfrieme, Sonstige Knochengeräte, Funde aus Geweih, Kämme, Kammproduktionsabfall, Gesägtes Geweihmaterial, Spielsteine, Eisenfunde, Eisenschlacke, Tafeln, Nachwort.

Wismarer Studien zur Archäologie und Geschichte 4, Wismar, Stadtgeschichtliches Museum 1994, S. 163.

Gunnar Möller:
Mittelalterliche Warmluftheizungen in Mecklenburg-Vorpommern
Jörg Ansorge und Heiko Schäfer:
Die Konsolen des Rostocker Franziskanerklosters St. Katharinen
Frank Wietrzichowski:
Eine mittelalterliche Siedlungsschicht im Keller und Hofbereich des Hauses Am Markt 13 in Wismar
Frank Wietrzichowski:
Archäologische Teiluntersuchung der Keller Lübsche Straße 40 in Wismar
Frank Wietrzichowski:
Die archäologischen Untersuchungen in den Hofbereichen der Grundstücke Lübsche Straße 40 - 44 in Wismar
Frank Wietrzichowski:
Ein mittelalterlicher Holzkastenbrunnen auf der Grundstücksgrenze Altwismarstraße 25 - 27 in Wismar
Rita Buchholz:
Die Holzfunde aus einer Schwindgrube beim Wismarer Beguinenkonvent
Dana Ottenbreit:
Die Kammfunde aus dem Wismarer Stadtkern
Ralf Gehler:
Die Loliken pipe. Betrachtungen zu dem Fragment einer Sackpfeife aus dem Rostocker Stadtkern
Detlef Morawski:
Eine mittelalterliche Ampulle aus Lübeck
Ralf Jainter und Gerhard Kohn:
Ausgewählte Pilgerzeichen aus dem Zisterziensemonnenkloster Seehausen in der Uckermark
Frank Wietrzichowski:
Siegburger Steinzeug mit Medaillonauflagen aus Wismar
Peter Steppuhn:
Ein weiterer Gar- und Serviertopf („Schweinetopf‘) aus der Altstadt von Wismar. Überlegungen zur Funktion einer Keramikform
Rita Buchholz:
Mineralwasserflaschen des 18. Jahrhunderts aus Steinzeug - eine Fundübersicht aus der Hansestadt Wismar
Rita Buchholz:
Eine dekorierte Steingutschale als Beispiel des Massenimportes englischer Keramik im 18./19. Jahrhundert nach Wismar
Hansjörg Rümelin:
Lüneburger Ziegelstempel am Chor von St. Nikolai in Wismar.

Wismarer Studien zur Archäologie und Geschichte 5, Wismar, Stadtgeschichtliches Museum 1995, S. 101.

Frank Wietrzichowski:
Glasfunde aus slawischen Fundzusammenhängen in Mecklenburg-Vorpommern - eine Übersicht
Heiko Schäfer:
Mittelalterliches Hohlglas aus Rostock
Gunnar Möller:
Mittelalterliches und renaissancezeitliches Hohlglas aus Stralsund
Heiko Schäfer:
Hohlgläser des 13. bis 16. Jahrhunderts aus dem östlichen Marktquartier in Greifswald
Peter Steppuhn:
Die Gläser aus dem Brunnen des Rathauskellers in Wismar. Mit besonderer Berücksichtigung der spätmittelalterlichen Rippen- und Kreuzrippenbecher
Heiko Schäfer:
Funde aus der Zeit um 1810 bis 1820 vom Grundstück des Greifswalder Kaufmanns und Branntweinbrenners Carl Saegert.

Kunzel, Michael: Die Münzen der Hansestadt Wismar 1359 bis 1854. Münzgeschichte und Geprägekatalog, Wismarer Studien zur Archäologie und Geschichte 6, Berliner numismatische Forschungen N.F. 7, Wismar, Stadtgeschichtliches Museum (und) Berlin, Staatliche Museen zu Berlin. Preussischer Kulturbesitz. Münzkabinett 1998, S. 332.

Zum Geleit
Vorwort
1. Wissenschaftsgeschichtliche Einleitung
2. Die Münzgeschichte der Stadt Wismar
2.1. Zur Wismarer Münzprägung bis zum Erwerb der Münzgerechtigkeit im 14. Jahrhundert
2.2. Der Erwerb der Münzgerechtigkeit im 14. Jahrhundert
2.3. Wismar im »Wendischen Münzverein«
2.3.1. Wismar und die Münzrezesse bis ca. 1500
2.3.2. Bis zur Niedersächsischen Kreismünzordnung von 1568 und zum letzten Münztag des »Wendischen Münzvereins« von 1569
2.4. Von der Kreismünzordnung 1568/1572 bis zum Beginn des 30jährigen Krieges
2.4.1. Wismars Münzprägung und die Bemühungen um die Zulassung als Kreismünzstätte
2.4.2. Die Münzmeisterjürgen (Georg) und Michael (Michel) Martens, Vater und Sohn
2.4.3. Der Wismarer Kupfergeldprozeß von 1612
2.4.4. Münzmeister Simon Lüdemann und der Münzprozeß von 1619
2.4.5. Das in Wismar verarbeitete Münzmetall von 1580-1617
2.5. Die Gegenstempelung von 1620/21
2.6. Wismars Münzprägung im 30jährigen Krieg und die Münzmeister Jacob Mauche und Johann Dase
2.7. Die Wismarer Münzprägung während der Schwedenzeit von 1648 bis zur Einstellung des Münzbetriebes 1680
2.8. Münzen für Wismar, geprägt in Rostock (1684 bis 1695/1702)
2.9. Die Wismarer Notmünzen von 1715
2.10. Das 18. Jahrhundert - Kupfermünzen und Dukaten
2.10.1. Die Kupfermünzenprägung von 1721 bis 1799
2.10.2. Zur Dukatenprägung von 1743
2.11. Die Wismarer Münzprägung im 19. Jahrhundert
2.11.1. Die Kupferdreilinge (1824-1854)
2.11.2. Die drei Münzreformen von 1830, 1848, 1871 und das Ende des städtisch-wismarschen Münzwesens
2.12. Münzhäuser in Wismar vom 14. bis zum 19. Jahrhundert
3. Fundkatalog
3.1. Schatzfunde
3.2. Einzelfunde
3.3. Zum Fundkatalog (Karten und Kommentar)
4. Katalog der Wismarer Münzen
4.1. Übersicht der Wismarer Münzmeister und ihrer Zeichen
4.2. Geprägekatalog
4.2.1. Die Wismarer Münzen von ca. 1370 bis 1569
4.2.2. Die Wismarer Münzen von 1569 bis 1622
4.2.3. Die Wismarer Münzen von 1622 bis 1854
4.2.4. Die Wismarer Notmünzen von 1715 und eine Münze für die Herrschaft Wismar
5. Anhang
5.1. Abkürzungen
5.2. Quellen
5.3. Literatur
5.4. Fundortregister
5.5. Personen-, Orts- und Sachregister
5.6. Fotonachweis
6. Abbildungstafeln 1-35.

Busjan, Béatrice und Corinna Schubert: Sella Hasse. Ölbilder im Bestand des Stadtgeschichtlichen Museums Wismar, Wismarer Studien 7, Schwerin, Thomas Helms Verlag 2004, ISBN 9783935749329, S. 83.

Béatrice Busjan:
Sella Hasse - Ölbilder im Bestand des Stadtgeschichtlichen Museums Wismar
Bildteil
Corinna Schubert:
Katalog
Auswahlbibliografie
Anmerkungen.

Die hier vorgestellten Bücher sind als Empfehlungen und Übersicht über die Schriftenreihe zu verstehen. Viele dieser Bücher haben wir als "Einzelexemplare" zeitweilig im Angebot.
Um in unseren Bestand zu schauen, nutzen Sie bitte unsere Suche.
Um in die Angebote anderer Händler zu schauen, empfehlen wir das genossenschaftliche Verkaufsportal Antiquariat.de.

Antiquariat

Antiquariat Liberarius
Frank Wechsler
Königsstrasse 13
19230 Hagenow

Telefon: 03883-66844803883-668448
Telefax: 032121249610

E-Mail: info@liberarius.de

E-Mail: antiquariat-liberarius@online.de

 

USt.Id.-Nummer: DE257740465

Das Buch

Der erste schreibt es,
Der zweite vertreibt es,
Der dritte verschmäht es,
Der vierte ersteht es,
Den fünften entflammt es,
Der sechste verdammt es,
Der siebente schätzt es,
Der achte versetzt es,
Der neunte verpumpt es,
Der zehnte zerlumpt es,
Der elfte vergräbt es,
Der zwölfte verklebt es
Zu Tüten, denn im Krämerladen
Da kommen sie schliesslich alle zu Schaden!

Heinrich Seidel

Buchempfehlungen für Mecklenburg

Wappen der Großherzöge von Mecklenburg, 19. Jahrhundert

Verlag Friedrich Bahn Schwerin 1891-1945

Regionales

Werft in Boizenburg um 1910
Druckversion | Sitemap
© © Antiquariat Liberarius