Reihe Geschichte Mecklenburg-Vorpommern 1-14, Schwerin, Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern 1992-2008.
Schwabe, Klaus: Entnazifizierung in Mecklenburg-Vorpommern 1947 - 1949. Anmerkungen zur Geschichte einer Region, Reihe Geschichte Mecklenburg-Vorpommern 1, Schwerin, Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern 1994 (2. Aufl.), S. 23, (53).
Schwabe, Klaus: Die Zwangsvereinigung von KPD und SPD in Mecklenburg-Vorpommern, Reihe Geschichte Mecklenburg-Vorpommern 2, Schwerin, Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern 1994 (2. Aufl.), S. 96.
Vorwort von Peter Schulz
Einleitung
Hoffnungsvoller Neubeginn:
Aus der Geschichte lernen
Angebot an die KPD
Parteilichkeit der Besatzungsmacht
Ziele und Motivation der Kommunisten
Selbstbehauptung und Vereinnahmung:
Mecklenburgs und Vorpommerns Sozialdemokraten setzen sich zur Wehr
Zum Stellenwert der Bodenreform im Vereinigungsdenken
Die Sechsziger-Konferenz und ihre Wirkung auf Mecklenburg-Vorpommern
Dem Zwang erlegen
"Vertrauen" in die Zukunft:
Vereinigung oder Anschluß - verlorene Ideale
Der "Mohr" hat seine Schuldigkeit getan
Anhang:
Abkürzungen
Lebensdaten führender Sozialdemokraten und Kommunisten
Ergebnisse der Landtagswahl Mecklenburg-Vorpommern 1946
Urabstimmung der Berliner Sozialdemokraten 1946
Mitgliederbestand von SPD und KPD in Mecklenburg-Vorpommern
Zeittafel
Literaturauswahl
Dokumentenauswahl
Der Autor.
Schwabe, Klaus: Die Zwangsvereinigung von KPD und SPD in Mecklenburg-Vorpommern, Reihe Geschichte Mecklenburg-Vorpommern 2, Schwerin, Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern 1996 (3. Aufl.), S. 157.
Zur 3. Auflage
Vorwort von Peter Schulz
Einleitung
Aus der Geschichte lernen
Erfahrungen der NS-Zeit und Schlußfolgerungen
Parteilichkeit der Besatzungsmacht
Ziele und Motivation der Kommunisten
Angebot an die Kommunisten
Mecklenburgs und Vorpommerns Sozialdemokraten setzen sich zur Wehr
Zum Stellenwert der Bodenreform im Vereinigungsdenken
Die 1. Sechziger-Konferenz und ihre Wirkung auf Mecklenburg-Vorpommern
Hoffnungsvoller Neubeginn
Dem Druck erlegen
Zwangsvereinigung oder freiwilliger Zusammenschluß?
Herausbildung der SED zu einer "Partei neuen Typus"
Sozialdemokraten in der SED
Anhang:
Abkürzungen
Lebensdaten führender Sozialdemokraten und Kommunisten
Ergebnisse der Landtagswahl Mecklenburg-Vorpommern 1946
Urabstimmung der Berliner Sozialdemokraten 1946 in den Westsektoren
Mitgliederbestand von SPD und KPD in Mecklenburg-Vorpommern
Zeittafel
Literaturauswahl
Dokumentenauswahl
Der Autor.
Schwabe, Klaus: Verfassungen in Mecklenburg zwischen Utopie und Wirklichkeit, Reihe Geschichte Mecklenburg-Vorpommern 3, Schwerin, Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern 1994 (2. Aufl.), S. 74.
Vorwort von Rolf Eggert
Einleitung
1918 - Aufbruch in die Demokratie
Auf dem Weg zu einer demokratischen Verfassung im Freistaat Mecklenburg-Schwerin
Kontroversen in der Verfassungsdiskussion 1946/47
Eine Verfassung mit "demokratischem" Anspruch
Anhang:
Abkürzungen
Stichworte zur Verfassungsgeschichte in Mecklenburg
Wahlergebnis zum Verfassungsgebenden Landtag in Mecklenburg-Schwerin vom 26. Januar 1919
Wahlergebnis zum Landtag Mecklenburg-Vorpommern vom 20. Oktober 1946
Verfassung des Freistaates Mecklenburg-Schwerin vom 17. Mai 1920
Verfassung des Landes Mecklenburg vom 15. Jan. 1947 Abkürzungsverzeichnis
Der Autor.
Schwabe, Klaus: Der 17. Juni 1953 in Mecklenburg und Vorpommern, Reihe Geschichte Mecklenburg-Vorpommern 4, Schwerin, Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern 1995 (2. Aufl.), ISBN 3860771981, S. 64.
Vorwort von Dr. Gottfried Timm
Einleitung
Enttäuschte Gefühle und betrogene Hoffnungen
Forderungen nach einer Wende in der Deutschland-und Sozialpolitik
Situation am Vorabend des Aufstands
Beginn der Zwangskollektivierung in der Landwirtschaft
Enteignung von Hotels und Pensionen
Zuspitzung des Konflikts zwischen Kirche und Staat
Verlauf des Aufstands in Zentren der Arbeiterschaft
Rostock
Stralsund
Wismar
Güstrow
Grabow
Ludwigslust
Teterow
Groß Dölln
"Erfolg" und Niederlage für die Arbeiterschaft
Der Aufstand der Arbeiter in der Wertung des Partei-und Staatsapparates
Unfähigkeit der SED-Führung zur Erkenntnis der Wahrheit
Neuer Kurs und altes Ziel
Anhang:
Abkürzungsverzeichnis
Dokumente
Der Autor.
Mecklenburg-Vorpommern, Land am Rand - für immer? Reihe Geschichte Mecklenburg-Vorpommern 5, Schwerin, Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern 1996 (3. Aufl.), ISBN 3860773542, S. 104.
Vorwort
Klaus Schwabe:
Ursprung mecklenburgischer Geschichte und Kultur
Daten zur Geschichte Mecklenburgs
Daten zur Geschichte Pommerns
Horst-Dieter Witt:
Die Geschichte der Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern
Thomas Fronius:
Aspekte der Bevölkerungsgeschichte Mecklenburgs (1648 - 1993)
Erik Gurgsdies:
Vom Rand in die Mitte?
Wirtschaftsentwicklung in Mecklenburg
Matthias Pfüller:
Trauriger Norden - negative Identität?
Bemerkungen und Vermutungen zu Regionen, Mentalitäten und Identität in Mecklenburg-Vorpommern
Stephan Büschel:
Geschichte, Kultur und Projektarbeit in Mecklenburg- Vorpommern
Die Autoren.
Hirsch, Heinz: Spuren jüdischen Lebens in Mecklenburg, Reihe Geschichte Mecklenburg-Vorpommern 6, Schwerin, Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern 1997 (2. Aufl.), ISBN 3860776541, S. 119.
An Stelle eines Vorwortes
Einleitung
Die Israelitische Landesgemeinde Mecklenburg-Schwerin im Großherzogtum (1813 bis 1918)
Die jüdische Gemeinschaft in den mecklenburgischen Freistaaten (1918 bis 1933)
Juden in Mecklenburg unter dem Hakenkreuz (1933 bis 1945)
Dokumentenanhang:
Angaben zur jüdischen Gemeinschaft in Mecklenburg
Ausgewählte Daten zur Geschichte der Juden in Mecklenburg 1260-1948
Orts- und Personenverzeichnis
Literaturverzeichnis
Der Autor.
Schwabe, Klaus: Albert Schulz. Ein Leben für soziale Gerechtigkeit und Freiheit, Reihe Geschichte Mecklenburg-Vorpommern 7, Schwerin, Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern 1997 (2. Aufl.), ISBN 3860774093, S. 26, (14).
Wilhelmus, Wolfgang: Juden in Vorpommern, Reihe Geschichte Mecklenburg-Vorpommern 8, Schwerin, Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern 1996 (1. Aufl.), ISBN 3860775340, S. 101.
Vorwort
1. Erste Juden in Vorpommern
2. Die Reformation brachte kaum Veränderungen
3. Teilung Vorpommerns - zweierlei Judenrecht
4. Wachsende Toleranz im Zeichen der Aufklärung
5. Die erste Synagogengemeinde entstand in Stralsund
6. Auswirkungen der Französischen Revolution
7. Weitere Synagogengemeinden wurden gegründet
8. Recht und Unrecht - Versuche der Integration
9. Größere Rechte durch das Edikt von 1847 ?
10. Höhepunkt jüdischen Lebens in Vorpommern
11. Auseinandersetzungen in den Gemeinden
12. Gleichberechtigte Staatsbürger ?
13. Im Schatten des Hakenkreuzes
14. Der Terror wird stärker
15. Nach den "Nürnberger Gesetzen"
16. Pogrom, Ausplünderung, Vertreibung
17. Deportation und Massenmord
18. Was blieb
19. Personen- und Ortsverzeichnis
20. Die Autoren.
Schwabe, Klaus: Wurzeln, Traditionen und Identität der Sozialdemokratie in Mecklenburg und Pommern, Reihe Geschichte Mecklenburg-Vorpommern 9, Schwerin, Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern 2000 (2. Aufl.), ISBN 3860778544, S. 133.
Vorwort von Dr. Harald Ringstorff
Einleitung
Kurzer Abriss der Geschichte des SPD-Landesverbandes in Mecklenburg und Mecklenburg-Vorpommern
Biographien führender sozialdemokratischer Persönlichkeiten in Mecklenburg und Pommern
Verzeichnis der sozialdemokratischen Abgeordneten der Landtage von Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz und des Provinziallandtages von Pommern 1919 bis 1933
Sozialdemokratische Mitglieder des Landtages von Mecklenburg-Schwerin
Sozialdemokratische Mitglieder des Landtages von Mecklenburg-Strelitz
Provinziallandtag von Pommern
Sozialdemokratische Mitglieder des Provinziallandtages Pommern
Zeittafel und Mitgliederbewegung
Reichs- und Landtagswahlen in Mecklenburg-Schwerin 1871-1933
Reichs- und Landtagswahlen in Mecklenburg-Strelitz 1871-1933
Reichs- und Landtagswahlen in Preußen 1871-1933
Sozialdemokratische Parteitage des Bezirkes Mecklenburg/Lübeck
Sozialdemokratischer Parteitag von Mecklenburg (Vorpommern)
Sozialdemokratische Parteitage von Pommern
Mitgliederbewegung in einzelnen sozialdemokratischen Agitationsbezirken
Dokumente (Auswahl)
Abkürzungsverzeichnis
Auswahlbibliographie
Personenregister
Ortsregister
Quellenverzeichnis
Autoren.
Kathrin Möller: Beiträge zur Geschichte der Industrialisierung in Mecklenburg und Vorpommern, Reihe Geschichte Mecklenburg-Vorpommern 10, Schwerin, Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern 2000 (2. Aufl.), ISBN 3860779362, S. 118.
Einleitung
I. Zur Industriegeschichte in Norddeutschland:
Kathrin Möller:
Industriegeschichte Mecklenburgs in sozialhistorischer Perspektive - ein Überblick -
Klaus-J. Lorenzen-Schmidt:
Zur Industriegeschichte Schleswig-Holsteins 1830-1945
II. Industrialisierung in einer Agrarregion: Bedingungen und Besonderheiten:
Jürgen Kniesz:
Wilhelm Behn und sein Beitrag zur Industrialisierung Warens
Ingo Sens:
Die Elektrifizierung im ländlichen Raum als Beispiel eines nichtindustriellen Modernisierungsprozesses
Ilona Buchsteiner:
Die Modernisierung der agrarischen Verhältnisse in Mecklenburg und Pommern von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg
Peter Koppen:
Der Bau des Rostocker Überseehafens - eine politische Entscheidung?
III. Auswirkungen der industriellen Entwicklung auf die Wohn- und Arbeitswelt:
Wolfram Hennies:
Industrie und Industrieprodukte auf dem Lande - Beispiele aus Südmecklcnburg —
Angrit Weber:
Die Auswirkungen der Industrialisierung auf die Entwicklung der Stadt Rostock. Das Leben in der Kröpeliner-Tor-Vorstadt zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Kathrin Möller:
Arbeitsverhältnisse der Beschäftigten in den Rostocker Ernst-Heinkel-Flugzeugwerken
Hanna Haack:
Arbceitsbeziehungen und Hierarchien in der Belegschaft der Rostocker Neptunwerft während der 1950er Jahre
IV. Zeugnisse der Industriegeschichte: Der Umgang mit dem Erbe:
Peter Writschan:
Der Umgang mit Denkmalen der Industrie- und Technikgeschichte in Rostock
Jan Keil und Mathias Rautenberg:
Die "Fabrikantenvilla" im Rostockcr Patriotischen Weg — ein Denkmal der Industriekultur Mecklenburgs
Sven Bardua:
Industriemühlen - Beispiele in Westmecklenburg
Dirk Zache:
Zeugnisse der Industrialisierung in Peenemünde - Ambivalenz gestern und heute -
Peter Writschan:
Der Fischereihafen in Rostock: ein Zeugnis der Lebensmittelindustrie
Personen- und Ortsverzeichnis
Die Autoren.
Albrecht, Martin: Rüstung und Zwangsarbeit im nationalsozialistischen Mecklenburg und Vorpommern, Reihe Geschichte Mecklenburg-Vorpommern 11, Schwerin, Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern 2007 (3. Aufl.), ISBN 9783898928076, S. 130.
Einführung
Martin Albrecht:
Rüstung und Militär in Mecklenburg und Vorpommern zwischen 1933 und 1945
Florian Ostrop:
Zum Einsatz und zu den Lebensbedingungen von ausländischen Zwangsarbeitern während
des Zweiten Weltkrieges in Mecklenburg-Vorpommern
Reno Stutz:
Zwangsarbeit im Ostseeraum zwischen 1939 und 1945 - eine Wanderausstellung im Rahmen des Bundesprogramms CIVITAS
Petra Klawitter:
Projektgruppe "Kriegsgräber" der Regionalen Schule Gelbensande - seit 1999 aktiv
Christine Kindt:
Erfahrungen bei der Projektarbeit am Herder-Gymnasium in Schwerin
Martin Albrecht:
Aktive Geschichtsarbeit im Müritzkreis - Der Verein Land und Leute e.V. in Röbel
Norbert Biege:
Geschichte und Technik in und um Rechlin
Eleonore Wolf:
Das Kriegsende in Neubrandenburg
Martin Albrecht:
Der Förderverein Dokumentations- und Begegnungsstätte Barth e.V. und seine Geschichtsarbeit
Simone Labs:
Der Förderverein der Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin e.V.
Zeitzeugenberichte:
"Rechlin war meine Bestimmung"
(Benedykt Bolinski, ein polnischer Zwangsarbeiter in Rechlin)
Post aus Utrecht
(Herman Kugel, ein holländischer Zwangsarbeiter in Malchow)
KZ Barth Nr. 11927
(Ignacy Golik, ein polnischer KZ-Häftling in Barth)
"Dieses Lager ist mit Dachau vergleichbar!" - Erinnerungsberichte kanadischer und australischer Kriegsgefangener des Stalag Luft 1 Barth über die Entdeckung des KZ-Barth am 01.05.1945
(Zusammengestellt von Helga Radau)
Anschriften der Autoren, Projekte und Vereine
Bildanhang.
Widerstand gegen das NS-Regime in den Regionen Mecklenburg und Vorpommern, Reihe Geschichte Mecklenburg-Vorpommern 12, Schwerin, Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern 2007 (2. Aufl.), ISBN 3898923991, S. 132.
Vorwort
Vorbemerkung
I. Einleitung:
Hans Coppi:
Deutscher Widerstand gegen das NS-Regime - Einsichten, Tendenzen und Fragestellungen
Kyra T. Inachin:
Widerstand gegen das NS-Regime in den Regionen Mecklenburg und Pommern 1933 bis 1945
II. Widerstand und Verfolgung in den ersten Jahren der NS-Herrschaft (1933-1939)
Kai Langer:
»Panzertruppe der Rechtspflege« - Zur Rolle der mecklenburgischen Sondergerichte
Georg Diederich:
Widerstand der Katholischen Kirche in Mecklenburg 1933-45
Irmfried Garbe:
Evangelischer »Kirchenkampf« und »Widerstand« in Mecklenburg & Pommern während des Nationalsozialismus. Eine Problemskizze
Falk Bersch:
Skizzen zu Verfolgung und Widerstand der Zeugen Jehovas in Mecklenburg und Pommern unter dem NS-Regime
III. Widerstand und Dissens im Zweiten Weltkrieg
Andreas Wagner:
Opposition und Verweigerung von Soldaten im Zweiten Weltkrieg: Eine regionalhistorische Bestandsaufnahme für Mecklenburg und Pommern
IV. Einzelschicksale aus dem regionalen Widerstand
Achim von Borries:
Das Ehepaar Lachmund
Mario Niemann:
Der 20. Juli 1944 in Mecklenburg und Pommern
Detlef Graf v. Schwerin:
Ulrich-Wilhelm Graf v. Schwerin v. Schwanenfeld 1902-1944
V. Zum Umgang mit der Vergangenheit
Dieter Krüger:
Otto Ernst Remer — Ein Offizier zwischen Eid und Unkenntnis. Eine Person des Rechtsextremismus nach 1945
Annette Leo:
Ausflug nach Göhren - Die Erinnerung an die Verschwörer des 20. Juli 1944 in der DDR und der Umgang mit der Geschichte nach 1990.
Technikgeschichte kontrovers. Zur Geschichte des Fliegens und des Flugzeugbaus in Mecklenburg-Vorpommern, Reihe Geschichte Mecklenburg-Vorpommern 13, Schwerin, Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern 2008 (2. Aufl.), S. 207.
Erik Gurgsdies:
Vorwort
Andreas Wagner:
Einführung
Rekonstruktion von Vergangenheit
Volker Koos:
Die Arado-Flugzeugwerke in Rostock-Warnemünde
Jo Sollich:
Der Architekt Herbert Rimpl - seine Industrie- und Wohnbauten für die Heinkel-Flugzeugwerke
Lutz Budraß:
Hans-Joachim Pabst von Ohain. Neue Erkenntnisse zu seiner Rolle in der nationalsozialistischen Rüstung
Martin Albrecht:
Die Heinkel He 162 - Zur regionalen Biographie eines Strahltriebflugzeuges am Ende des "Dritten Reiches"
Florian Ostrop:
Das "NS-Archiv des Ministeriums für Staatssicherheit" und seine Bedeutung für die Erforschung der Rostocker NS-Geschichte
Martin Albrecht:
Heinkels Firmenarchiv im Deutschen Museum München
Martin Handschuck:
Die technische Fakultät für Luftfahrtwesen an der Universität Rostock - Dissonanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Natalja Jeske:
Lebensgeschichtliches Interview mit dem ehemaligen Zwangsarbeiter in den Heinkel-Werken Wladimir Ostapenko
Präsentationen von Technikgeschichte
Beatrice Busjan:
"Flugzeugbau in Wismar - die norddeutschen Dornier-Werke". Konzeption und Rezeption einer Ausstellung des Stadtgeschichtlichen Museums der Hansestadt Wismar
Helmut Erfurth:
Dessau und die Wiederentdeckung der Geschichte des Junkers-Flugzeugwerkes
Bernd Lukasch:
Otto Lilienthal: Abenteurer - Nationalheld - Markenzeichen. Über die wechselnde Wahrnehmung einer Pionierleistung
Kathrin Möller:
Träume und Albträume der Luftfahrtgeschichte in der Ausstellungsabteilung "Luft" des Phantechnikums Wismar
Christian Mühldorfer-Vogt:
Rekonstruktion und Darstellung von Technikgeschichte: Zur Geschichte des Flugzeugbaus und
Fliegens in Mecklenburg-Vorpommern
Autoren.
Politische Strafjustiz 1945 - 1989. Der Gefängnisstandort Bützow als Gedenk- und Lernort, Reihe Geschichte Mecklenburg-Vorpommern 14, Schwerin, Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern 2008 (1. Aufl.), ISBN 9783898929585, S. 141.
Martin Just:
Rückblick als Vorwort
Andreas Wagner:
Forschen, Gedenken und Lernen. Zur lokalen Erinnerung an die politischen Häftlinge im Bützower Strafvollzug
ERINNERUNGSBERICHTE:
Heiko Zierow:
Hafterinnerungen
Heinz Wiese:
Haftjahre in Rostock und Bützow-Dreibergen
Heiko Lietz:
Im Herbst 1989 kam die Bürgerbewegung in den Bützower Strafvollzug. Erinnerungen eines Zeitzeugen
FORSCHUNG UND ÖFFENTLICHES ERINNERN:
Martin Handschuck:
Aufbegehren, Ohnmacht, Nachhaltigkeit. Studentische Opposition und Widerstand an der Universität Rostock im ersten Nachkriegsjahrzehnt und ihre Folgen
Matthias Klampe:
Psychische Störungen nach politisch motivierter Haft. Überlegungen zu ihrer Entstehung und Diagnose
Jörg Siegmund:
Die Rehabilitierung und Entschädigung politisch Verfolgter. Eine Zwischenbilanz der Wiedergutmachung des DDR-Unrechts
Sven Domann:
Das Mahnmal für die politischen Häftlinge im Bützower Strafvollzug 1945 bis 1989
Autoren
Bislang erschienene Broschüren in der Reihe "Beiträge zur Geschichte Mecklenburg-Vorpommern".
Die hier vorgestellten Bücher sind als Empfehlungen und Übersicht über die Schriftenreihe zu verstehen. Viele dieser Bücher haben wir als "Einzelexemplare" zeitweilig im Angebot.
Um in unseren Bestand zu schauen, nutzen Sie bitte unsere Suche.
Um in die Angebote anderer Händler zu schauen, empfehlen wir das genossenschaftliche Verkaufsportal Antiquariat.de.
Antiquariat Liberarius
Frank Wechsler
Königsstrasse 13
19230 Hagenow
Telefon: 03883-66844803883-668448
Telefax: 032121249610
E-Mail: info@liberarius.de
E-Mail: antiquariat-liberarius@online.de
USt.Id.-Nummer: DE257740465
Das Buch
Der erste schreibt es,
Der zweite vertreibt es,
Der dritte verschmäht es,
Der vierte ersteht es,
Den fünften entflammt es,
Der sechste verdammt es,
Der siebente schätzt es,
Der achte versetzt es,
Der neunte verpumpt es,
Der zehnte zerlumpt es,
Der elfte vergräbt es,
Der zwölfte verklebt es
Zu Tüten, denn im Krämerladen
Da kommen sie schliesslich alle zu Schaden!
Heinrich Seidel