Antiquariat Liberarius
Antiquariat Liberarius

Schriftenreihe des Karbe-Wagner-Archivs

Schriftenreihe des Karbe-Wagner-Archivs 1-5, Waren Müritz, Bezirksmuseum 1966-1969.

Schriftenreihe des Karbe-Wagner-Archivs 6-15, Neustrelitz, Rat der Stadt 1970-1977.

Schriftenreihe des Karbe-Wagner-Archivs 16-19, Neubrandenburg, Historisches Bezirksmuseum 1982-1987.

Wagner, Annalise: Aus dem Leben und Werk südostmecklenburgischer Heimatforscher, Schriftenreihe des Karbe-Wagner-Archivs 1, Waren Müritz, Bezirksmuseum 1966, S. 81.

Vorwort
Walter Karbe, Konservator und Heimatforscher
Dr. Adolf Christian Siemssen, Naturwissenschaftler
Dr. h. c. Ernst  Boll,  Naturwissenschaftler
Friedrich Winkel,  Lehrer  und  Heimatforscher
Konrad Hustaedt, Landeskonservator und Heimatforscher
Walter Gotsmann, Lehrer, Maler und Heimatforscher.

Wagner, Annalise: Aus dem alten Neustrelitz. Erzählbilder aus der Zeit von 1730-1875, Schriftenreihe des Karbe-Wagner-Archivs 2, Waren Müritz, Bezirksmuseum 1968 (2. Aufl.), S. 64.

Vorwort zur 2. Auflage

Einleitung

Wie aus der Meierei Glienke die Stadt Neustrelitz wurde

Die Stadtanlage

Der Marktplatz

"Ehrenfester, hochgelahrter ...

Der geplagte Stadtschreiber

Schneider Eichholz wird Amtsperson (Alt-Strelitz)

Aus dem Leben eines Torschreibers (Alt-Strelitz)

Jagdfreuden der Altstrelitzer Handwerker

"Die Demokraten rumoren wieder!"

Ein altes Verkehrsmittel

Von alten Professionen in Neustrelitz

Von Bartscherern und Chirurgen zweiter Klasse

Mühlenallerlei

Der Gänsemarsch über den Markt

Der gefürchtete Bettelvogt und das Tagelöhnerelend

Körperpflege und Leibesertüchtigung schon vor 150 Jahren

Leben und Treiben auf den zwei Stadtseen

Allerlei Märkte

Postkutsche und Postalisches Allerlei

Von den ersten Krankenhäusern

Aus der Geschichte der Orangerie

Noch etwas über den Schloßgarten und die Schloßkoppel

Berühmte Persönlichkeiten wohnten in Neustrelitz

Von den ersten Schulen in Neustrelitz

Bild I-XIV

Bildnachweis

An den Leser.

Wagner, Annalise: Heimatkundliche Wanderungen Kleinseenplatte Neustrelitz unter teilweiser Berücksichtigung des Wanderheftes von W. Karbe und W. Gotsmann „In das Land Turne" mit 22 Fotos, 5 Zeichnungen und 8 Karten, Schriftenreihe des Karbe-Wagner-Archivs 3, Waren Müritz, Bezirksmuseum 1968, S. 67.

Vorwort
Einleitung
Allgemeiner Überblick
Der Wanderweg
Das Land Turne und seine Entwicklung
Mirowdorf und die Johanniterkomturei Mirow
Das Amt Mirow
Die Kirche
Das Torhaus
Das Obere Schloß
Das Untere Schloß und ehemalige Landeslehrerseminar
Die Stadt
Das Tor zur Kleinseenplatte
Wanderungen von Mirow aus:
1  Mirow — Erbsland
2  Mirow — Pomel
Aus der Sagenwelt
Das Historische
Weiterführung des Wanderweges
Wanderungen:
3  Mirow — Holm
4  an den Labus-See
5  Buschof — Ichlim
6  Mirow — Vietzen
Wesenberg gestern und heute
Die Burg
Die alte Kirche
Der Weiße See
Industrie und Kultur
Wanderungen von Wesenberg aus:
1  Roter Moorberg — Ahrensberg
2  Neudrosedow — Canow
3  Wustrow — Priepert
Schriften zur Vertiefung
An den Leser.

Wagner, Annalise: Beiträge zur Theatergeschichte von Neustrelitz 1726-1848. Teil I/1, Schriftenreihe des Karbe-Wagner-Archivs 4, Waren Müritz, Bezirksmuseum 1969, S. 67.

Einleitung
Vom Hochfürstlichen Theatro in Strelitz 1726/31
Beginn der höfischen Musikpflege
Vom Reithaus zum Fürstlichen Theatro
Peter Florenz Illgener 1775/77
Das Musikleben in dieser Zeit
Organisatorisches
Das Hoftheater bis zum Jahre 1794
Reformerische Maßnahmen
Einiges zur Entwicklung des Musiklebens
Die Musikerfamilie Tomasini
Die Franzosenzeit
Schauspielergesellschaften in Neustrelitz und Neubrandenburg
Das Theater in der Zeit von 1818/22
Die Spielzeit bis zum Hoftheater 1822
Das Hoftheater 1822/48
Das erste Theaterreglement.

Wagner, Annalise: Beiträge zur Theatergeschichte von Neustrelitz 1726-1848. Teil I/2, Schriftenreihe des Karbe-Wagner-Archivs 5, Waren Müritz, Bezirksmuseum 1969, S. 71-131.

Das Hoftheater 1824-1827

Karl August Görner (1806-1884)

Aus der Spielzeit 1828-1833

Die Spielzeit 1833-1838

Aus der Spielzeit 1840-1848

Adele Peroni-Glaßbrenner und Adolf Glaßbrenner

Wilhelmine Schröder-Devrient

Die erste Freilichtbühne Mecklenburgs in der Fasanerie.

Aus dem alten Neubrandenburg. Kleine Anthologie bekannter Historiker. Zusammengestellt und redigiert von Annalise Wagner mit Abbildungen nach Stahlstichen, Zeichnungen und Fotos, Schriftenreihe des Karbe-Wagner-Archivs 6, Neustrelitz, Rat der Stadt 1970, S. 63.

Vorwort
Ricarda Huch:
Neubrandenburg
Maria Koubenec:
Der Markgrafen- und der Fürstenhof in Neubrandenburg
Franz Boll:
Der große Stadtbrand von 1737
Franz Boll:
Der strenge Winter von 1739
Franz Boll:
Husarengeneral Belling führt einen Guerillakrieg gegen die Schweden in Neubrandenburg während des Siebenjährigen Krieges
Annalise Wagner:
Vier Kapitel aus dem "Götzenkrieg im Strelitzer Land mit Radegast und seinen Trabanten"
Dr. H. Doering:
J. H. Voß in Neubrandenburg
H. von Krause:
Wanderungen durch Mecklenburg: Neubrandenburg
Annalise Wagner:
C. D. Friedrichs Beziehungen zu Neubrandenburg
C. G. Carus:
Die Reise nach Rügen über Neubrandenburg
K. Euler:
Fr. L. Jahn als Hauslehrer in Neubrandenburg und auf der Torgelower Glashütte
Wilhelm Ahlers:
Der Wall und seine Eichen
Bürgermeister Krauthof
Die Münze
Annalise Wagner, Die Bürgerfamilie Boll in Neubrandenburg
Verordnungen der Straßenpolizei 1880 in Neubrandenburg
Miszellen
Quellenangabe.

Wagner, Annalise: Spuk - Schatzgräber - Riesen - Zwerge, 40 Sagen aus Südostmecklenburg illustriert von Gerhard Schley, Schriftenreihe des Karbe-Wagner-Archivs 7, Neustrelitz, Rat der Stadt 1970, S. 66.

Vorwort

Der Postillion von Altstrelitz erlebt die drei Gestalten
Die böse Nixe im Glambecker See
Spuk in der Glambecker Straße von Neustrelitz
Das Messingtöpfchen der Unterirdischen in Strelitz
Es spukt auf dem Altstrelitzer Kirchhof
Herr Ohnekopf von der Domjüchmühle
Worüber die Glocken gehen, das ist heilig
Die verwünschte Prinzessin unter der Stalenbrücke
Wie die Hellberge bei Weisdin entstanden
Die wunderbare Pflanze auf dem Keulenberg im Zechow
Der schwarze Stier auf der Quassower Brücke
Das Gespensterpferd von Zippelow
Es spukt in der Leussower Forst
Der Teufelsstein von Carpin
Die Nixe und der Weber im Wanzkaer See
Weshalb in Blankensee das nächtliche Festeinläuten abgeschafft wurde
Was beim Schatzgraben der Grünower herauskommt
Der Geist im Feldberger Amtshaus
Auslotung des Schmalen Luzin
Die Sonntagsangler am Breiten Luzin
Die treulose Braut wird zu Tode getanzt
Tabend wird erlöst
Das verwünschte Schloß Mecklenburg bei Fürstenhagen
Die Teufelskette an der Kirchentür zu Wesenberg
Das Männlein auf der Burgmauer in Wesenberg
Wesenberger Schatzgräber werden am Pomel belehrt
Der Sechspfennigzug auf der Woblitz
Die Sandinsel im Drewen See
Die Keule vom Brandenburger Tor zu Woldegk
Das schützende Ochsenhorn zu Woldegk
Der Schloßberg bei Helpte (Woldegk)
Die Glocke von Mildenitz bei Woldegk
Chim Hagen - der Werwolf
Die Hundswut fordert ihr Opfer
Der Silbersee in Penzlin
Wie die Siedlung Ankershagen entstand
Raubritter Hennig Bradenkierl zu Ankershagen
Das spukende Männchen bei Mollenstorf
Der wilde Jäger Jenner hilft dem Bauern in Sabel bei Stargard
Die verfluchte Uhr auf dem Kirchturm zu Friedland.

Wagner, Annalise: Unterhaltsame Volkskunde, Schriftenreihe des Karbe-Wagner-Archivs 8, Neustrelitz, Rat der Stadt 1971, S. 79.

Annalise Wagner: Vorwort

Walter Gotsmann: Der Bauer und die Vögel

Walter Gotsmann, M. Warncke, Die Sprache der Vögel

K. Dehn, Wat röppt de Vagel?

Plattdeutsche Tiernamen aus Ostmecklenburg, erläutert von Klaus Giese

Redende Tiere als Philosophen, Dialektiker und Satiriker

Plattdeutsche Pflanzennamen aus Ostmecklenburg, erläutert von Klaus Giese

Aus Großmutters Gewürzgarten und Hausapotheke

Pflanzen für Apotheke und Werkstatt

Plattdeutsche Redensarten und Sprichwörter

Alte Bauern- und Wetterregeln

Walter Gotsmann, Mecklenburgische Regen- und Gewitterregeln

Wie wird das Wetter? Wetterpropheten im Tierreich

Kleine Lektion über Flurnamen.

Aus dem alten Neubrandenburg. Eine kleine Anthologie. II. Teil, Schriftenreihe des Karbe-Wagner-Archivs 9, Neustrelitz, Rat der Stadt 1971, S. 79.

Annalise Wagner:

Die Wiekhäuser und ihre Bedeutung

Maria Koubenec:

Die Adorantinnen, ein Beitrag zu ihrer Deutung

Maria Koubenec:

Deutung von Zeichen an mittelalterlichem Gemäuer

Annalise Wagner:

Magister Bernhard Latomus

Maria Koubenec:

Alte Denkmäler als Zeugen der Stadtgeschichte

Maria Koubenec:

Die Sonnenuhr an der St. Georgskapelle

Maria Koubenec:

Alte Neubrandenburger Straßennamen

Annalise Wagner:

Vom Starstecher zum Maschinenbauer

Irmgard Unger-Brückner und Erich Brückner:

Vom Wirken der Familie Brückner

Annalise Wagner:

Die Siemerlings

Annalise Wagner:

Bürgermeister W. Ahlers

Annalise Wagner:

Prof. A. A. Milarch

Annalise Wagner:

Ludwig Sternberg

Annalise Wagner:

Kurzer historischer Rückblick auf die Pferdezucht in Mecklenburg

Annalise Wagner:

Pferdezucht, Pferdesport in Neubrandenburg

Annalise Wagner:

Fische, Fischer und Wadenzüge auf der Tollense und Lieps

Alte Neubrandenburger Urkunden

Aus der Bürgersprache von Neubrandenburg

Quellenverzeichnis.

Aus dem alten Neubrandenburg. III. Teil, Schriftenreihe des Karbe-Wagner-Archivs 10, Neustrelitz, Rat der Stadt 1972, S. 67.

Annalise Wagner:

Architektur als steingewordenes Milieu

Annalise Wagner:

Rathaus, Marktplatz und Palais

Ernst Ahlers:

Neubrandenburg um 1850

Annalise Wagner:

Vom Schulmeister zum Poeten. Fritz Reuters sieben Neubrandenburger Jahre

Ernst Ahlers:

Persönliche Erinnerungen an Gestalten der Reuterzeit

Annalise Wagner:

Halsband, der "tolle" Läufer

Annalise Wagner:

"Nu, süh mal, süh . . ."

Annalise Wagner:

Schtja

Annalise Wagner:

Es war einmal. Heinrich und Eduard Mosch, Tante Mosch und Jesko der Affe

Annalise Wagner:

Die Ordnungshüter Bendschneider

Annalise Wagner:

Der Mutter-Schulten-Brunnen

Annalise Wagner:

Aus dem Musikleben in Neubrandenburg

Annalise Wagner, 100 Jahre Neubrandenburger Museum.

Wagner, Annalise: Anekdoten und Geschichten aus dem Land Mecklenburg Strelitz. Illustrationen von Werner Schinko, Schriftenreihe des Karbe-Wagner-Archivs 11, Neustrelitz, Rat der Stadt 1972, S. 90.

Vorwort

Originale aus dem Strelitzer Land

Von Komödianten und Musikern

Von Gottswurdshandlangern

Junkergeschichten

Reutergeschichten

Allerlei Läuschen.

 

Wagner, Annalise: Anekdoten und Geschichten aus dem Land Mecklenburg Strelitz. Illustrationen von Werner Schinko, Schriftenreihe des Karbe-Wagner-Archivs 11, Neustrelitz, Rat der Stadt 1973 (2. Aufl.), S. 80.

Wagner, Annalise:  Aus dem alten Neubrandenburg. Teil IV, Schriftenreihe des Karbe-Wagner-Archivs 12, Neustrelitz, Rat der Stadt 1973, S. 72.

Vorwort

Neubrandenburg und Friedland als Wiege des deutschen Turnens

Tyllen-Tieden in Neubrandenburg 17.-19. März 1631

Profane Nutzung der Kirchen in Neubrandenburg

Zur Geschichte des Handwerks im Strelitzer Land mit besonderer Berücksichtigung von Neubrandenburg: I.  Von Gewandschneidern, Leinewebern und Wollwebern in Neubrandenburg

II.  Kurzer regionaler Überblick

Hopfen und Malz

Das Landschaftsschutzgebiet Tollensebecken

Schiffbar- oder Fahrbarmachung der von der Stadt Neubrandenburg bis in die Peene gehenden Tollense Die Linde, die eigentlich Stargard heißt

Zur Geschichte der Mühlen in Neubrandenburg

Die Neubrandenburger Papiermühle

Beitrag zur Geschichte des Schulwesens in Neubrandenburg

Kurzchronik der Stadt Neubrandenburg.

Wagner, Annalise: Die Teufelsmühle und andere Sagen von Drachentötern, Räubern und Wiedergängern. Illustriert von Werner Schinko, Schriftenreihe des Karbe-Wagner-Archivs 13, Neustrelitz, Rat der Stadt 1973, S. 79.

Vorwort

Die Teufelsmühle

Der leichtfertige Nagelschmied

Der wilde Eber

Die Rathauslinde und das vierblättrige Kleeblatt

Die Heimkehr des armen Wollwebers

Der habgierige Fischer auf der Tollense

Der Hesterstein

Spuk am Friedländer Tor

Prinz Georg der Drachentöter

Der Teufelsstein am Tollense-See

Der meineidige Johanniter in Kl. Nemerow

Amtmann Reuters Geschäfte mit dem Teufel in Kl. Nemerow

Spuk in Neuendorf

Der geheimnisvolle Burgkeller in Stargard

Der Jungfernbrunnen in Burg Stargard

Die prunkvolle Wiege im Burgtor

Der Berggeist Huckauf

Der letzte Lindwurm

Wie es zum Namen Bannenbrück kam

Der Wilde Jäger Jänner hilft dem Bauern aus Sabel bei Stargard

Der Lehnbrief von Holldorf

Was man in Glienke von zwei Knechten erzählte

Das Totenbruch,

Der spukende Barbier zu Penzlin

Wie die Siedlung Ankershagen entstand

Raubritter Hennig Bradenkierl zu Ankershagen

Das spukende Männchen bei Mollenstorf

Der Silbersee in Penzlin

Die wilde Jagd in der Penzliner Gegend

Die Mollenstorfer Kegelgräber

Der Räuberberg bei Puchow

Spuk an der alten Brücke zwischen Sponholz und Warlin

Der unvollendete Saal im Schloß Sponholz

Die Teufelsbrücke am Gahlenbecker See bei Friedland

Die verfluchte Uhr auf dem Kirchturm zu Friedland

Die Kriegskasse im See bei Wakstow unweit Röbel

Der Riese mit den Siebenmeilenstiefeln

Die unglückliche Braut aus Röbel

Totenversammlung in St. Nicolai zu Röbel

Der heilkräftige Brunnen am Minzower Weg bei Röbel

Die ungleichen Brüder von Feldberg

Die Nonnen-Eichen von Ivenack

Von den Bergen und ihren Geheimnissen.

Jürn, Dieter: Stadtführer Neustrelitz. Schriftenreihe des Karbe-Wagner-Archivs 14, Neustrelitz, Rat der Stadt Neustrelitz 1975, S. (32).

Wendt, Ralf: Glashütten in Mecklenburg. Darstellung eines Gewerbezweiges, Schriftenreihe des Karbe-Wagner-Archivs 15, Neustrelitz, Rat der Stadt 1977, S. 56, (19).

Vorbemerkungen

Hauptteile:
Kapitel    l:

Die Entwicklung des mecklenburgischen Glashüttenwesens im Rahmen der Wirtschaftsgeschichte Mecklenburgs
Der Einfluß der Glashütten auf die gutsherdiche Eigenwirtschaft:
1.   Die Erweiterung des Gutslandes durch Rückfall des gerodeten Waldes
2.   Die finanzielle Stützung der gutsherrlichen Eigenwirtschaft durch das Kapital des Hüttenmeisters
3.   Das Gewinnstreben der Gutsbesitzer durch Anlage von Glashütten ohne Konsens
Kapitel   II:

Produktion und  Hüttenbetrieb
1.   Die Glasbereitung
2.   Der Wirtschaftsbetrieb der Glashütte
3.   Die Glaswaren und ihr Absatz
4.   Die Glashüttenerzeugnisse
Kapitel III:

Zur Sozialgeschichte und Volkskunde der Glashüttenarbeiter
Die Arbeits- und Lebensbedingungen:
1.   Herkunft und sozialer Status der Hüttenarbeiter
2.   Hüttenbelegschaft und Arbeitsgesellung
3.   Der Verdienst
4.   Kinderarbeit in mecklenburgischen Glashütten
Abbildungen.

Boek, Hartmut: Wo lag Rethra? Forscher mit und ohne Spaten auf der Suche nach einer versunkenen Stadt, Schriftenreihe des Karbe-Wagner-Archivs (16), Neubrandenburg, Historisches Bezirksmuseum 1982, S. 54, (18).

Vorwort
I.   Die Redarier und ihr Heiligtum in Rethra
1.   Ein Kapitel deutsch-lutizischer Geschichte
2.   Rethra im Spiegel zeitgenössischer Berichte
II.  Alte Urkunden, Alte-Leute-Quellen der Rethra-Forschung
1.   Hilft uns die archivalistische Forschung weiter?
2.   Rethra, das versunkene "Schöne Reda" der Volkssagen
III. Das Tollense-Lieps-Gebiet aus archäologischer Sicht
1.   Der Bacherswall — eine altslawische Burg in der Lieps
2.   Die Kleine Horst auf der Halbinsel Nonnenhof
3.   Die Insel Hanfwerder in der Lieps
4.   Der Binsenwerder, eine "versunkene" Lieps-Insel
5.   Die Insel Kietzwerder in der Lieps
6.   Prillwitz — das Rethra der Forscher von 1610 bis 1883
7.   Die "versunkene" Insel Heidensruh — letzte Ruhestätte der Heiden?
8.   Die Fischerinsel im Tollensesee
9.   Ist das urkundliche Rethra  mit dem archäologischen identisch?
10.  Die ersten und die letzten Redarier
IV.  Wieder eine neue Rethra-Hypothese?
1.   Der "Ruhrbarg" bei der Fischerinsel — nur ein Loch im Schilf?
2.   Ein Kapitel Quellenanalyse
3.   Rethra, das Hauptheiligtum der Slaven im Tollensesee
4.   Ein optimistischer Ausblick mit vielen Hindernissen
V.   Literaturverzeichnis
VI.  Abbildungen.

Lexow, Werner: 120 Jahre Eisenbahn in Neubrandenburg 1864-1984, (Schriftenreihe des Karbe-Wagner-Archivs 17), Neubrandenburg, Historisches Bezirksmuseum 1984, S. 64.

1. Vorbemerkungen
2. Mecklenburgs erste Eisenbahnstrecken. Die Entwicklung bis zum Jahre 1850
3. Die Friedrich-Franz-Bahn
4. Neubrondenburg wird Eisenbahnknotenpunkt
5. Die weitere Entwicklung des Eisenbahnnetzes in Mecklenburg, Vorpommern und in der Uckermark
6. Die Schmalspurbahnen
7. Der Bahnhof Neubrandenburg von der Jahrhundertwende bis zur Gegenwart
8. Das Schienennetz nach 1945
9. Ausblick auf künftige Aufgaben
Anl. 1 Streckeneröffnungen in zeitlicher Folge.

Krüger, Dieter: Militärische Ereignisse im April/Mai 1945 zwischen Haff und Müritz, Schriftenreihe des Karbe-Wagner-Archivs 18, Neubrandenburg, Historisches Bezirksmuseum 1985, S. 80.

Vorwort
1.   Der Hintergrund
2.   Durchhalten?
3.   Die Befreier
4.   Als der Sturm  losbrach
5.   25. April 12.50 Uhr: "Panzer-Marsch"
6.   Es geschah an der Randow
7.   Der Kampf um die Ückerlinie
8.   Der Riegel bei Templin
9.   Der Kampf um den Peene-Übergang bei Anklam
10.  Apriltage in Neubrandenburg und Friedland
11.  Als Neustrelitz, Wesenberg und Mirow Kampfgebiet wurden
12.  Die letzten Gefechte zwischen Müritz und Peene (30. April-2. Mai 1945)
13.  Ende, Sieg und Anfang

Anlagen:
1. Aufruf des Kriegsrates der 2. Belorussischen Front vom 16. April 1945
2. Riegelstellung ostwärts Fürstensee, Kreis Neustrelitz

3. Schematische Darstellung der um die Stadt Neubrandenburg angelegten Gräben und Sperren (März-April 1945)
4. Schema der Stellungen und Sperren um die Kreisstadt Templin
5. Aufstellung der bei den Kämpfen im April/Mai 1945 auf dem Territorium des Bezirkes Neubrandenburg gefallenen bzw. an Verletzungen verstorbenen Militärangehörigen der Roten Armee und der faschistischen Truppen
Anhang:
Quellen und Anmerkungen.

Schmidt, Ursula: Museen im Bezirk Neubrandenburg, Schriftenreihe des Karbe-Wagner-Archivs 19, Neubrandenburg, Historisches Bezirksmuseum 1987, S. 44.

Historisches Bezirksmuseum Neubrandenburg
Ausstellungen zur Ur- und Frühgeschichte
Ausstellungen zur Stadtgeschichte
Fritz-Reuter-Gedenkstätte
Gedenkstätte „KZ Ravensbrück — Außenlager Neubrandenburg"
Staatliche Kunstsammlung Neubrandenburg
Agrarhistorisches Museum Alt Schwerin
Heinrich-Schliemann-Museum Ankershagen
Heimatmuseum Anklam
Klostermühle Boitzenburg
Paul-Holz-Gedenkstätte Borken
Schmiede Burg Schlitz
Heimatstube Burg Stargard
Heimatmuseum Brüssow
Hans-Fallada-Haus Carwitz
Kreisheimatmuseum Demmin
Heimatstube Feldberg
Heimatmuseum Friedland
Heimatstube Groß Nemerow
Heimatstube in der Schmiede Hohenzieritz
Heimatstube „Dr. Erich Gülzow" Loitz
Museum der Stadt Neustrelitz
Museum in der Alten Burg Penzlin
Kulturhistorisches Museum Prenzlau
Marienkirche Prenzlau
Heimatstube Röckwitz
Heimatstube Rothenklempenow
Heimatkundliche Einrichtung der Volksbildung Sassen
Fritz-Reuter-Literaturmuseum Stavenhagen
Kreisheimatmuseum Strasburg
Heinrich-von-Thünen-Museum Tellow
Volkskundemuseum Templin
Heimatmuseum Teterow
Heimatmuseum Torgelow
Heimatmuseum im Schloß Ueckermünde
Vylym-Hütte Userin
Müritz-Museum Waren
Kaltwasseraquarium
Heimattierpark am Museum
Heimatstube Wittstock
Mühlenmuseum Woldegk.

Die hier vorgestellten Bücher sind als Empfehlungen und Übersicht über die Schriftenreihe zu verstehen. Viele dieser Bücher haben wir als "Einzelexemplare" zeitweilig im Angebot.
Um in unseren Bestand zu schauen, nutzen Sie bitte unsere Suche.
Um in die Angebote anderer Händler zu schauen, empfehlen wir das genossenschaftliche Verkaufsportal Antiquariat.de.

Antiquariat

Antiquariat Liberarius
Frank Wechsler
Königsstrasse 13
19230 Hagenow

Telefon: 03883-66844803883-668448
Telefax: 032121249610

E-Mail: info@liberarius.de

E-Mail: antiquariat-liberarius@online.de

 

USt.Id.-Nummer: DE257740465

Das Buch

Der erste schreibt es,
Der zweite vertreibt es,
Der dritte verschmäht es,
Der vierte ersteht es,
Den fünften entflammt es,
Der sechste verdammt es,
Der siebente schätzt es,
Der achte versetzt es,
Der neunte verpumpt es,
Der zehnte zerlumpt es,
Der elfte vergräbt es,
Der zwölfte verklebt es
Zu Tüten, denn im Krämerladen
Da kommen sie schliesslich alle zu Schaden!

Heinrich Seidel

Buchempfehlungen für Mecklenburg

Wappen der Großherzöge von Mecklenburg, 19. Jahrhundert

Verlag Friedrich Bahn Schwerin 1891-1945

Regionales

Werft in Boizenburg um 1910
Druckversion | Sitemap
© © Antiquariat Liberarius