Antiquariat Liberarius
Antiquariat Liberarius

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern II

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern 23, Waren, Archäologische Gesellschaft für Mecklenburg und Vorpommern 2016, 235 S.

Ulrich Schoknecht:
Vorwort
Jens-Peter Schmidt:
Besuch aus der Lausitz? Ein bronzezeitlicher Fußring aus Klein Welzin
Horst Keiling:
Jungbronzezeitliche Ton-Rasselfunde aus Mecklenburg-Vorpommern
Heide Großnick:
Ein jungbronzezeitlicher Hortfund der Periode VI von Putgarten, Halbinsel Wittow, Lkr. Vorponmmern-Rügen
Beatrix Schmidt:
Das eisenzeitliche Gräberfeld aus der Ziegelbergstraße in Neubrandenburg
Jens Ulrich:
Zwei merowingerzeitliche Scheibenfibeln von Broock, Lkr. Mecklenburgische Seenplatt
Ralf Jänicke und Elke Schanz:
Zwei Mühlensteine und ein Gusstiegel aus einer slawischen Siedlung bei Auerorse, Lkr. Vorpommern-Greifswald
C. Michael Schirren:
Der Reliefstein von Dersewitz, Lkr. Vorpommern-Greifswald, und ein Deutungsversuch seines Ornaments
Peter Kaute und Renate Samariter:
Westfälischer Falschmünzschatz und Hummerschere. Funde aus einem Greifswalder Brunnen von um 1261
Cathrin Schäfer:
Zeugnisse zur Fischerei sowie Angelgeräte aus der Hansestadt Greifswald
Heiko Schäfer:
Bekannte und unbekannte pommersche Denare aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts aus Vorpommern
Reiner Fenske:
Bohlenwege des 13. Jahrhunderts in Woldegk, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte
Lars Saalow, Heiko Schäfer und Wolfgang Virk:
Ein Münzschatz des 13. Jahrhunderts aus Holdorf, Lkr. Nordwestmecklenburg
Jörg Ansorge:
Wismar. Großschmiedestraße 18. Auf der Spur mitteldeutscher Wappenkacheln der Spätgotik
Peter Kaute:
Bleiplomben und Münzgewichte aus dem unmittelbaren Umfeld des neuzeitlichen Hafenbollwerks in Wolgast
Andreas Selent, Udo Westerhold und Mathias Podszus:
Das Schiffswrack eines Lastenkahns aus einem Schaalaltarm an der Schaalmühle bei Zarrenthin, Lkr. Ludwigslust-Parchim
Peter Kaute und Heiko Schäfer:
Ein im Dreißigjährigen Krieg abgelagerter Kachelkomplex vom Alten Garten 3 in Schwerin
Nick Dobusch:
Eine königliche Verordnung an die pommerschen Privat-Glashütten von 1804
Normen Posselt:
Das steinzeitliche Fischland oder einige (fast) vergessene archäologische Sammlungen
Willi Lampe:
Der Tradition verpflichtet (Detlef Stübe, Sassnitz)
Ulrich Schoknecht:
Der Tradition verpflichtet (Joachim Felgenhauer, Verchen)
Ulrich Schoknecht:
Neue Literatur
Frank Nikulka:
Arbeitsbericht der Archäologischen Gesellschaft für Mecklenburg und Vorpommern e. V. für das Jahr 2015.

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern 24, Waren, Archäologische Gesellschaft für Mecklenburg und Vorpommern 2017, 207 S.

Ulrich Schoknecht:
Vorwort
C. Michael Schirren:
Keine Ente! Ein neolithischer Askos aus der Tollense bei Klempenow, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte
Jens-Peter Schmidt:
Ein neuer jungbronzezeitlicher Hortfund der Periode VI aus Malchin, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte
Elke Schanz:
Ein neuer Typ! Die bronzene Plattenfibel vom eisenzeitlichen Brandgräberfeld Schönfeld bei Demmin, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte
Jens-Peter Schmidt:
Ein Bronzebeschlag der römischen Kaiserzeit aus Basedow, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte
Normen Posselt und Ronald Borgwardt:
Zwei frühmittelalterliche Schwerter aus dem Tollensetal bei Weltzin, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte
Peter Kaute:
Schwerin Alter Garten 3. Befunde und Fundmaterial aus dem Übergangsbereich zwischen Niederung und Schweriner See
Klaus Bente, Christoph Berthold, Melanie Keuper, Axel Gerdes, Jörg Ansorge und Andreas König:
Die Korallenperlenkette aus Greifswald von um 1300 – archäometrische Untersuchungen an Corallium rubrum aus einer mittelalterlichen Hansestadt
Heiko Schäfer:
Pommersche und brandenburgische Denare aus Ramin und Rossow, Lkr. Vorpommern-Greifswald
Stefanie Brüggemann:
Mittelalterliche Kirchenbuden von St. Jakobi auf dem Stralsunder Grundstuck Papenstraße 5-6
Gunnar Möller:
Zingel, Stortenwall und Renneboom. Die einstige Stralsunder Landwehr
Jörg Ansorge:
Die Siegelstempel zweier Werlescher Zeitgenossen des frühen 14. Jahrhunderts. Der Ritter Johann von Cremun und der Güstrower Dompropst Borchard
Uwe Weiß und Heiko Schäfer:
Ein Hohlpfennigfund aus der Mitte des 14. Jahrhunderts vom Kirchhof in Stuer, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
Jörg Ansorge:
Töpfer vor dem Semlower Tor in Stralsund
Heiko Schäfer:
Ein Kachelfund mit Importen aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts vom Anklamer Pferdemarkt
Arne Homann:
Spanische Uniformknopfe. Zeugen einer Episode der Napoleonischen Kriege
Hasso Zwahr:
Die Glashütte Bresewitz, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte – ihre Geschichte und Glassiegel
Nick Dobusch:
Mecklenburgische Bouteillen in Preußen trotz Einfuhrverbot
Volker Häußler und Alexander Schacht
Der Tradition verpflichtet (Walter Rehse, Rethwisch)
C. Michael Schirren:
Der Tradition verpflichtet (Wolf-Dieter Paulsen, Gützkow)
Jens Ulrich:
Der Tradition verpflichtet (Hans Großnick, Saßnitz)
Ulrich Schoknecht:
Neue Literatur
Frank Nikulk
Arbeitsbericht der Archäologischen Gesellschaft für Mecklenburg und Vorpommern e.V. für das Jahr 2016.

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern. Beihefte

Mastaler, Wilhelm: Untergegangene Dörfer und Ortsteile im Altkreis Güstrow, Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern. Beiheft 1, Waren, Archäologische Gesellschaft für Mecklenburg und Vorpommern 1997, S. 84.

Vorwort
Umfang der vorliegenden Untersuchung
Ursachen für das Entstehen von Wüstungen
Wüstungen des 13-/14. Jahrhunderts
Wüstungen des 15. Jahrhunderts
Die Zeit bis zum Ende des 30jährigen Krieges
Wüstungen des 18./19. Jahrhunderts
Schluß
Literaturverzeichnis
Verzeichnis der Abkürzungen
Einzeldarstellungen:
1 Ahrensberg (Gem. Gremmelin)
2 „Alte Schloß" (Gem. Dobbin)
3 „Alt Güstrow" (Gem. Güstrow)
4 „Alt Hinzenhagen" (Gem. Hinzenhagen)
5 „Alt Klaber" (Gem. Klaber)
6 „Alt Langhagen" (Gem. Langhagen/Wilsen)
7 „Alt Säbel" (Gem. Säbel)
8 „Alt Striesenow" (Gem. Striesenow)
9 Augustinenfeld (s. Hütte)
10 Badendiek (Gem. Badendiek)
11 Barentin od. Borrentin (Gem. Kronskamp)
12 Bertramshagen (Gem. Prüzen)
13 Bossow (Gem. Bossow)
14 Bukow (Gem. Hohen Sprenz/ Dudingshausen)
15 Damerow (Gem. Dobbin)
16 Dechow (Gem. Dudinghausen)
17 Denekendorf (Gem. Bellin ?)
18 Depzow (Gem. Goritz)
19 Diedrichshof (Gem. Carlsdorf)
20 Dobbin (Gem. Dobbin)
21 Geresowe (oder Chowalde) (Gem. Alt Polchow)
22 Glevin (Gem. Güstrow)
23 Glin (Gem. Güstrow)
24 Godekendorf (Gem. Mamerow)
25 Groß Breesen (Gem. Gr. Breesen)
26 Groß Friedrichshagen (s. Hohenfelde)
27 Grube (heute Charlottenthal)
28 Grüne Jäger (Gem. Neu Sammit)
29 Gültz (Gem. Glave)
30 Hohenfelde (Gem. Wattmannshagen)
31 Hütte (Gem. Dobbin)
32 Kiwitswisch (Gem. Goldewin ?)
33 Klein Friedrichsfelde (s. Hohenfelde)
34 Klein Vietgest (Gem. Vietgest)
35 Klein Weitendorf (Gem. Weitendorf)
36 Klingenberg (Gem. Bergfeld)
37 Koitendorf (Gem. Bölkow)
38 Korleput (Gem. Liessow)
39 Kowalk (Gem. Kirch Kogel/Rum Kogel)
40 Kuchelmißer Hütte (Gem. Wilsen)
41 Kummerow (Gem. Krakow)
42 Kumptow (Gem. Dobbin)
43 Lähnwitz (Gem. Kl. Uhpal)
44 Lalendorf
45 Lassan (Gem. Lüssow)
46 Louisenhof (Gem. Reimershagen)
47 Morgenshagen (heute: Ahrenshagen)
48 Müggenburg (Gem. Güstrow)
49 Nosenburg (Gem. Güstrow)
50 Oldendorf (Gem. Krakow)
51 Oldenstorf (Gem. Oldenstorf)
52 Osterfelde (Gem. Kl. Sprenz)
53 Parpen (Gem. Subzin)
54 Pilk (Gem. Gerdshagen/Lohmen)
55 Pinnow (Gem. Laage)
56 Poggenburg (Gem. Güstrow)
57 Prutzekendorf (Gem. Knegendorf)
58 Pustekow (Gem. Güstrow/Kirch Rosin)
59 Raden
60 Rampeschendorf/Repeschendorf (Gem. Diekhof/Drölitz)
61 Rosenthal (Gem. Koppelow)
62 Rothspalk
63 Schönberg (Gem. Suckwitz ?)
64 Schönhof (Gem. Braunsberg)
65 Schweez (Gem. Diekhof)
66 Siemitz
67 Sprenz (Gem. Groß-, Klein- und Hohen-Sprenz)
68 Strenz
69 Strietfeld (Gem. Rothspalk)
70 Stüvete Burg (Gem. Gutow)
71 Tebbezin (Gem. Güstrow)
72 Tessow (Gem. Dobbin)
73 Turinitz (Gem. Polchow ?)
74 Vrienhof (Gem. Kritzkow/Siemitz)
75 Verkevitz (Gem. Sammit)
76 Wattmannshagen
77 Wendisch-Kobrow (Gem. Kabrow)
78 Wendisch-Rampeschendorf (heute: Wendorf bei Plaaz)
79 Wendisch-Zehna (Gem. Zehna)
80 Wendorf (Gem. Zehna)
81 Wilhelminendorf (Gem. Dersentin)
82 Die Wolande (Gem. Duclingshausen)
83 Wolframshagen (Gem. Altenhagen/Nienhagen)
84 Wüstmark (Gem. Striggow)
85 Zehlendorf
86 Zierhagen (heute: Schlieffenberg)
Zeitpunkt des Unterganges (letzte Erwähnung).

Schoknecht, Ulrich: Slawische Funde aus Pasewalk und Rossow, Landkreis Uecker-Randow, Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern. Beiheft 2, Waren, Archäologische Gesellschaft für Mecklenburg und Vorpommern 1998, S. 120.

Vorwort
Rossow, Fpl. 7
Pasewalk, Fpl. 49
Pasewalk, Fpl. 51.

Spätmittelalterliche und renaissancezeitliche Funde aus Pasewalk und den Burgen in Stargard und Stuer, Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern. Beiheft 3, Waren, Archäologische Gesellschaft für Mecklenburg und Vorpommern 1999, S. 156.

Ulrich Schoknecht:
Vorwort
Heiko Schäfer:
Eine spätmittelalterliche Töpfereiabfallgrube beim Jägower Tor in Pasewalk
Günter Aust:
Renaissance-Kachelöfen auf der Burg in Burg Stargard
Ulrich Schoknecht:
Burg Stuer
Heiko Schäfer:
Keramik- und Glasfunde von Burg Stuer, Landkreis Müritz
Ulrich Schoknecht:
Die Kleinfunde der Burg Stuer.

Schoknecht, Ulrich: Kützerhof und Weitin. Eine slawische Siedlung und ein frühdeutscher Turmhügel, Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern. Beiheft 4, Waren, Archäologische Gesellschaft für Mecklenburg und Vorpommern 2000, S. 144.

Vorwort
Eine jungslawische Siedlung bei Kützerhof, Landkreis Demmin
Der Mörderberg von Weitin, ein Turmhügel des Klosters Broda bei Neubrandenburg.

Schoknecht, Ulrich (Hrsg.): Wargentin und Stralsund. Eine Wüstung bei Basedow, Lkr. Demmin, und ein Ziegelschacht in der Mühlenstraße in Stralsund, Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern. Beiheft 5, Waren, Archäologische Gesellschaft für Mecklenburg und Vorpommern 2001, S. 132.

Ulrich Schoknecht:
Vorwort
Ulrich Schoknecht:
Die Wüstung Wargentin im Spiegel archäologischer Funde
Fred Ruchhöft:
Wendischhagen
Giannina Schindler und Heiko Schäfer:
Ein frühneuzeitlicher Ziegelschacht aus der Mühlenstraße 17 in Stralsund
David R. M. Gaimster, Giannina Schindler und Heiko Schäfer:
Der Ofenkachelkomplex aus der Latrine Mühlenstraße 17 in Stralsund
Julian Wiethold:
Von Heidenkorn und Mandelmilch. Botanische Analysen an einem frühneuzeitlichen Kloakeninhalt von der Mühlenstraße 17 in Stralsund.

Schoknecht, Ulrich: Zirzow – eine slawische Siedlung am Tollensetal, Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern. Beiheft 6, Waren, Archäologische Gesellschaft für Mecklenburg und Vorpommern 2002, S. 150.

Vorwort
Einleitung
Die Grabungen
Die Gruben
Liste der Gruben
Die Keramik
Kleinfunde
Funde von Fpl. 4
Das Siedlungsbild
Auswertung
Fundkatalog
Literatur.

 

Schoknecht, Ulrich (Hrsg.): Stralsunder Funde aus Stadt und Feldmark, Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern. Beiheft 7, Waren, Archäologische Gesellschaft für Mecklenburg und Vorpommern 2003, S. 138.

Gerd Sobietzky:
Oberflächenfunde von der Stralsunder Flur 2:
1. Die Stralsunder Flur 2 als Gegenstand der Untersuchung
2. Zur Herkunft der Funde
3. Vorstellung der Fundgruppen
3.1 Artefakte der Steinzeit
3.2 Die Keramik
3.2.1 Irdenware aus der Zeit vor der Stadtgründung
3.2.2 Keramik des Mittelalters und der Neuzeit
3.2.2.1 Mineralwasserkrüge
3.2.3 Porzellan
3.2.3.1 Tafelgeschirr
3.2.3.2 Porzellanpfeifen
3.2.3.3 Porzellanflaschenverschlüsse
3.2.4 Tonpfeifen
3-3 Glaserzeugnisse
3.3.1 Die Glasmarken
3.4 Metalle
3.4.1 Münzen
3.5 Flintensteine
3.6  Sonstiges
4. Zusammenfassung
Anmerkungen
Literatur
Tafeln
Thomas Brück, Gunnar Möller:
Archivalien und archäologische Funde zur Geschichte der Ossenreyer-straße 14 in Stralsund
I.Ergebnisse archivalischer Untersuchungen zum Grundstück Ossenreyer-straße 14 in Stralsund
1. Das Grundstück Ossenreyer-straße 14. Eigentümer und bauliche Veränderungen
1.1.Zur frühen Baugeschichte der Ossenreyerstraße
1.2. Das Haus Ossenreyerstraße 14 - Eigentümer und bauliche Veränderungen vom Ende des 15. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts
II. Funde der Neuzeit aus einem verfüllten Brunnen in der Stralsunder Ossenreyerstraße 14
1.Einleitung
2.Der Befund
3.Die Funde
4.Zusammenfassung
5.Fundkatalog
Anmerkungen
Literatur
Tafeln.

Bertram Faensen: Historisch-archäologische Untersuchungen zur Festung Dömitz, Lkr. Ludwigslust, Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern. Beiheft 8, Waren, Archäologische Gesellschaft für Mecklenburg und Vorpommern 2004, S. 100.

Vorwort (Ulrich Schoknecht)
Teil 1
Archäologische und baugeschichtliche Untersuchungen auf der Festung Dömitz, Lkr. Ludwigslust
Einleitung
Geschichte
Dömitz bis zum Festungsbau
Die Festung Dömitz
Forschungsstand
Vorgeschichte der Untersuchungen und archäologische Maßnahmen
Die Ergebnisse der Ausgrabungen - Die Befunde
Die Ausgrabungen an und in der Bastion „Kavalier"
Die Sondagen an der Eskarpenmauer
Die Sondagen in den Kasematten
Ausgrabungen an der Kehlmauer und im Treppenbereich
Die Erdarbeiten auf dem Bastionsplateau
Die Sondage auf dem Wallgang zwischen der Bastion „Greif" und der Bastion „Burg"
Die Sondage auf dem Plateau der Bastion „Drache"
Untersuchungen am und im ehemaligen Wachgebäude
Ein Kellerraum des ehemaligen Zuchthauses
Die Ausgrabungen im Hofbereich der Festung
Eine mittelalterliche Ringmauer
Ein Backsteinbrunnen
Hofpflasterungen
Die Ergebnisse der Ausgrabungen - Die Funde
Keramik
Ofenkacheln
Tonpfeifen
Weitere Gegenstände aus Ton
Backstein, Ziegel, Zieglerware, Baumaterial
Hohlglas
Flachglas
Weitere Glasobjekte
Buntmetall
Eine kerbverzierte Bronzeschnalle
Blei, Zinn
Eisen
Sandstein
Schiefer
Knochen
Fazit
Anmerkungen
Literatur
Bildnachweis
Teil 2
Der Bau der Bastion „Greif" 1715/18 auf der Festung in Dömitz, Lkr. Ludwigslust, durch Leonhard Christoph Sturm und Domenico Pelli und die archäologischen Untersuchungen 2003 in den Geschützkasematten
Die archäologischen Untersuchungen
Sondage 8
Sondage 9
Sondage 10
Anmerkungen
Literatur
Bildnachweis.

Schoknecht, Ulrich (Hrsg.): Von Marktbuden und Ziegelschächten. Archäologische, archäobotanische und kulturhistorische Forschungen in den Hansestädten Greifswald und Wismar, Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern. Beiheft 9, Waren, Archäologische Gesellschaft für Mecklenburg und Vorpommern 2005, S. 120.

Ulrich Schoknecht:
Vorwort
Cathrin Schäfer:
Die mittelalterlichen Befunde und Funde von der Ausgrabung an der Ost- und Südseite des Greifswalder Rathauses im Jahre 1996
Peter Kaute, Giannina Schindler, Jürgen Herold, Cathrin Schäfer, Heiko Schäfer:
Zur Ausgrabung in der Papenstraße 2a und Dankwartstraße 39 bis 47 in der Hansestadt Wismar unter besonderer Berücksichtigung eines Ziegelschachtes aus dem 15. Jahrhundert
Julian Wiethold:
„So ist zu wissen, daß man insgemein sich des Korns bedienet ..." Verkohlte Getreidevorräte und Roggenstroh sowie Pflanzenreste aus einer Ziegellatrine der frühen Neuzeit vom Grundstück Dankwartstr. 43 in der Hansestadt Wismar
Jörg Ansorge:
Die Wismarer Natternzunge, der Zahn eines fossilen Weißen Haies.

Schoknecht, Ulrich (Hrsg.): Kacheln über Kacheln, Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern. Beiheft 10, Waren, Archäologische Gesellschaft für Mecklenburg und Vorpommern 2006, S. 124.

Ulrich Schoknecht:
Vorwort
Volker Demuth:
Spätgotische Nischenkacheln aus Güstrow
Gert Reichelt und Heiko Schäfer:
Kacheln des 16. Jahrhunderts aus einer Kasematte der Festung Dömitz
Heiko Schäfer:
Renaissancezeitliche Kacheln aus dem Rostocker Armenhaus
Baron Ludwig Döry und Ralf Mulsow:
Zur Chronologie von Ofenkacheln des 17. Jahrhunderts anhand zweier Bodenfunde aus Rostock
Baron Ludwig Döry und Heiko Schäfer:
Die Kachelfunde aus dem kurz nach 1636 abgelagerten Töpfereiabfall aus der Großschmiedestraße 10 in Wismar
Heiko Schäfer und Gert Reichelt:
Die Gefäßkeramik des kurz nach 1636 in den Boden gelangten Töpfereiabfalls aus der Großschmiedestraße 10 in Wismar
Heiko Schäfer:
Ein frühneuzeitlicher Kachelfund aus der Dankwartstraße 39 in der Hansestadt Wismar
Peter Kaute:
Eine gusseiserne Ofenplatte im Fundgut einer stadtarchäologischen Untersuchung in Gnoien.

Masurowski, Gisela und Dieter Mombour: Die Glashütten im Landkreis Müritz. Teil 1, Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern. Beiheft 11, Waren, Archäologische Gesellschaft für Mecklenburg und Vorpommern 2008, S. 112.

Vorwort (Ulrich Schoknecht)
Einleitung zur Geschichte der Glashütten imLandkreis Müritz
Alt Schwerin
Below
Fincken
Gaarz bei Waren
Groß Rehberg
Grubenhagen
Klink
Klocksin
Kogel mit Walow und Satow
Lütgendorf
Nossentin
Ulrichshusen
Register der Ortslagen.

Masurowski, Gisela und Dieter Mombour: Die Glashütten im Landkreis Müritz. Teil 2, Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern. Beiheft 12/13, Waren, Archäologische Gesellschaft für Mecklenburg und Vorpommern 2009, S. 236.

Vorwort (Ulrich Schoknecht)
Ankershagen
Boek
Federow mit Schwarzenhof
Groß Dratow mit Rockow, Groß Gievitz mit Schönau
Klein Dratow mit Klockow
Krümmel
Levenstorf
Möllenhagen mit Rethwisch
Rossow
Rumpshagen
Schwarz
Speck
Torgelow
Varchentin mit Kraase
Varchow mit Klein Varchow
Vielist mit Panschenhagen
Waren mit Alt Falkenhagen
Wustrow
Zartwitz
Gesamtübersicht der Glashütten im Landkreis Müritz
Register der Gemarkungen mit Glashütten
Kreiskarte mit den Glashütten.

Nösler, Daniel: Die archäologischen Forschungen in Mecklenburg 1930–1945, Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern. Beiheft 14, Waren, Archäologische Gesellschaft für Mecklenburg und Vorpommern 2016, S. 160.

Vorwort (Detlef Jantzen)
Einleitung
Die politische Situation in Mecklenburg Anfang der 1930er Jahre

Die amtliche Bodendenkmalpflege in Mecklenburg von 1930 bis 1935:
Denkmalschutzgesetze in Mecklenburg-Schwerin
Das Wirken von Friedrich Lisch und Robert Beltz
Die Schweriner Altertümersammlung
„Kultureller Abbau in Mecklenburg-Schwerin"
Der „Aubach-Fund" und die Sammlung Beltz
Das Zwischenspiel: Der Fall Hellmut Agde
Von des Gauleiters Gnaden - Das Wirken Willy Bastians in der mecklenburgischen Bodendenkmalpflege:

Biographisches
Exkurs l: Die Deutsch-Völkische Freiheitspartei
Exkurs 2: Der Gauleiter und Reichsstatthalter Friedrich Hildebrandt und die Vorgeschichte
Bastian in der mecklenburgischen Bodendenkmalpflege
Politische Betätigung Bastians nach 1933
Veröffentlichungen Bastians bis 1945
Der Boddenfund und die „Nordische Rasse" im Paläolithikum
Archäologische Ausgrabungen und Forschungen von 1933 bis 1945:
Das Urnengräberfeld Perdöhl
Das Urnengräberfeld Pritzier
Das neolithische Gräberfeld von Ostorf
Die Suche nach Reric und die Grabungen in Alt-Gaarz
Kleinere Ausgrabungen
Die archäologische Landesaufnahme
Dissertationen zur mecklenburgischen Archäologie
„Wendisches Blut in Mecklenburg?"
Franz Engel und die Forschungen zur Mittelalterarchäologie
Die Bodendenkmalpflege in Mecklenburg während des Zweiten Weltkrieges
Prähistorische Forschungen der Vereine und weiteren Museen in Mecklenburg:
Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde
Heimatbund Mecklenburg
Das Landesmuseum in Neustrelitz
Der Mecklenburg-Strelitzer Verein für Geschichte und Heimatkunde
Walter Karbe
Archäologische Forschungen Walter Karbes
Die Grabung auf der mittelalterlichen Wüstung Serrahn
Die archäologischen Forschungen in Rostock
Julius Becker und der Verein für Rostocks Altertümer
Die archäologischen Forschungen Julius Beckers
Heimatmuseen mit prähistorischen Sammlungen
Das „Forschungsinstitut für Geistesurgeschichte e.V." von Herrnan Wirth in Bad Doberan:
Biographisches zu Herman Wirth
Der Lehrstuhl an der Universität Rostock und der Aufbau des Instituts
Mitarbeiter in Bad Doberan
Die Arbeit des Instituts
Die „Deutsche Volkshochschulsiedlung"
Das „urgeistesgeschichtliche Freiluftmuseum"
Wirths Kritiker
Wirth nach der Mecklenburger Episode
Ur- und Frühgeschichte an der Universität Rostock:
Die Vorgeschichte des Lehrstuhls
Ernst Petersen
Peter Paulsen
Herbert Jankuhn
Das Ende des Instituts
Vorgeschichte an der Hochschule für Lehrerbildung Rostock
Zusammenfassende Betrachtungen
Anhang:

Vorlesungen und Seminare an der Universität Rostock
Vorlesungen an der Hochschule für Lehrerbildung Rostock
Denkmalschutzgesetz des Landes Mecklenburg-Schwerin
Literatur
Abkürzungen
Abbildungsnachweis.

 

Seite 2 von 2                             Vorherige Seite                             1 2

 

Antiquariat

Antiquariat Liberarius
Frank Wechsler
Königsstrasse 13
19230 Hagenow

Telefon: 03883-66844803883-668448
Telefax: 032121249610

E-Mail: info@liberarius.de

E-Mail: antiquariat-liberarius@online.de

 

USt.Id.-Nummer: DE257740465

Das Buch

Der erste schreibt es,
Der zweite vertreibt es,
Der dritte verschmäht es,
Der vierte ersteht es,
Den fünften entflammt es,
Der sechste verdammt es,
Der siebente schätzt es,
Der achte versetzt es,
Der neunte verpumpt es,
Der zehnte zerlumpt es,
Der elfte vergräbt es,
Der zwölfte verklebt es
Zu Tüten, denn im Krämerladen
Da kommen sie schliesslich alle zu Schaden!

Heinrich Seidel

Buchempfehlungen für Mecklenburg

Wappen der Großherzöge von Mecklenburg, 19. Jahrhundert

Verlag Friedrich Bahn Schwerin 1891-1945

Regionales

Werft in Boizenburg um 1910
Druckversion | Sitemap
© © Antiquariat Liberarius