Antiquariat Liberarius
Antiquariat Liberarius

Mueßer Blätter

Mueßer Blätter 1-6, Schwerin, Museen der Landeshauptstadt Schwerin. Mecklenburgisches Volkskundemuseum Schwerin-Mueß 2000-2004.
Mueßer Blätter 7. Schwerin, Thomas Helms Verlag 2012.

Janke, Volker, Katarina Dominka und Jana Scholze: Der DorfSchulLehrerGarten, Mueßer Blätter 1, Schwerin, Museen der Landeshauptstadt Schwerin. Mecklenburgisches Volkskundemuseum Schwerin-Mueß 2003, 2. Aufl., S. 36.

Volker Janke:
Von Dorf-, Schul- und Lehrergärten
Die Gärten im 19. Jahrhundert
Der Bauerngarten
Der Schulgarten und der Garten des Dorfschullehrers
Der DORFSCHULLEHRERGARTEN des Lehrers A.G.H. Tretow aus Wattmannshagen in Mecklenburg
Das Lehrergarten - Ideal des Bürgerschullehrers E. Gang aus Triptis in Thüringen
Der Lehrergarten und der Schulgarten im mecklenburgischen Domanium
Der Lehrergarten und der Schulgarten in Schwerin-Mueß nach 1945
Katarina Dominka:
Die Entstehung des Mueßer DORFSCHULLEHRERGARTENS
Planung und Entwicklung
Der sortenreiche Gemüse- und Blumengarten
Der Obstgarten
Der Staudengarten am Hang
Konzept zur Bewirtschaftung
Jana Scholze:
Der inszenierte Garten
Museologische Reflektionen
Naturalistische Rekonstruktion
Gestaltung eines Ideals
Zeichen von Ähnlichkeit und Abstraktion
Literatur
Anhang:
Gemüseinventar
Staudenliste.

Kröhnert, Gesine: "Auf den Leib geschnitten" zum Schneiderhandwerk. Historisches und volkskundliches zum Handwerk in Mecklenburg, Mueßer Blätter 2, Schwerin, Museen der Landeshauptstadt Schwerin. Mecklenburgisches Volkskundemuseum Schwerin-Mueß 2001, S. 36.

Auf den Leib geschnitten
"Kleider machen Leute"
Die zünftigen Schneider
Das Fortkommen eines Schneiders
"Wo die Pfuscher haben Brot, leiden wackre Meister Not."
Das Weib als Rivalin
Das Damenschneidergewerbe als Handwerksstand
"Herein, wenn's ein Schneider ist!"
Der Schneider hat nie Tuch's genug
Mit den Schneidern einen Bock geschossen
Der Schneider im Volksmund
Aus dem Nähkästchen geplaudert
Radeln-Rechnen-Kreidestrich
Literatur.

Gehler, Ralf: Sackpfeifer in Mecklenburg. "Dudel den dudel, wat hest in'n Sack?", Mueßer Blätter 3, Schwerin, Museen der Landeshauptstadt Schwerin. Mecklenburgisches Volkskundemuseum Schwerin-Mueß 2002, S. 32.

Der Dudelsack in Mecklenburg
Die letzten Sackpfeifer Mecklenburgs
Die musikalische Eroberung des ländlichen Raumes
Jochim Oehmcke
Hinrich Glasen
Günter Möller
Das Ende des Dudelsackspiels in Mecklenburg
Die Wiederbelebung des Sackpfeifenspiels in Mecklenburg-Vorpommern
Das historische Sackpfeifenrepertoire
Einige ausgewählte Quellen zum späten Sackpfeifenspiel in Mecklenburg
Schreiben des Schäfers und Sackpfeifers Jochim Ömbke an den Herzog von Mecklenburg vom 31. Dezember 1656
Schreiben des Kunstpfeifers Caspar Schilt aus Neustadt an den Herzog von Mecklenburg vom 19. Januar 1657
Schreiben des Herzogs von Mecklenburg an Hauptmann, Bürgermeister und Rat von Neustadt vom 26. Juni 1657
Schreiben des Holzdrehers und Sackpfeifenmachers Hinrich Glasen an den Herzog von Mecklenburg vom 28. Oktober 1670 wegen der Klage des Musikanten Hartwig Witzendorff vom 24. Oktober 1670
Auszug aus Johann Christoph Sachse: Der deutsche Gil Blas oder Leben, Wanderungen und Schicksale Johann Christoph Sachses, eines Thüringers von ihm selbst verfasst
Der Pipenbock.

Lübeck, Karla-Kristine: Sammlungen mit Tradition. Zur Geschichte der volkskundlichen Sammlungsbestände in Schwerin, Mueßer Blätter 4, Schwerin, Museen der Landeshauptstadt Schwerin. Mecklenburgisches Volkskundemuseum Schwerin-Mueß 2003, S. 40.

Einleitung
Die Anfänge der Sammlung
Die Übernahme der Wossidlo-Sammlung
Die Sammlung als Anhängsel des Kunstmuseums
Die Gründung des Mecklenburgischen Bauernmuseums "Wossidlo-Sammlung"
Eröffnung der Schausammlungen im Schweriner Schloß
Die Räumung des Schweriner Schlosses nach Kriegsende
Sicherstellung von Kulturgut in der Nachkriegszeit
Weitere Verluste von Kulturgut
Die erste Volkskundeausstellung nach dem 2. Weltkrieg
Analyse zum Sammlungsbestand und zu weiteren Verlusten
Forderung nach Systematik in den Sammlungen
Die Entflechtung der volkskundlichen Sammlung vom Kunsthandwerk
Verstärkte Sammeltätigkeit unter Ralf Wendt
Die Umgestaltung der volkskundlichen Ausstellung 1963
Die volkskundlichen Sammlungen werden Bestandteil des Historischen Museums
Zur Situation in den Depots
Sonderausstellungen zur Bodenreform und zum „Leninjahr"
Umgestaltung der Schausammlungen Anfang der 80er Jahre
Schausammlungen und Teile des Depots in der Hermann-Matern-Str. 28
Umlagerung von Kulturgut in neue Depots
Sammlungstätigkeit in jüngster Zeit
Quellenangaben.

Fähnrich, Ute: Mecklenburger Spezialitäten, Mueßer Blätter 5, Schwerin, Museen der Landeshauptstadt Schwerin. Mecklenburgisches Volkskundemuseum Schwerin-Mueß 2004, S. 40.

Suppenrezepte
Fisch-Pichelsteiner
Brennnesselsuppe mit gebackenen Blättern
Grünkohlsuppe
Pflaumen mit Speck
Plumm un Tüffel
Mecklenburger Linsensuppe mit Backpflaumen
Kürbistopf
Würzige Kürbissuppe
Buttermilchsuppe - Pommersche Art
Karamellisierte Steckrüben mit Schweinebauch
Steckrübeneintopf mit Gänsefleisch
Mecklenburger Graupensuppe
Mecklenburger Wurzeltopf
Birnen und Klöße
Mecklenburger Klackerklieben
Schlesisches Himmelreich
Pilz-Gemüse-Topf
Gemüse
Pikanter Kürbis
Kürbisschnitzel
Schneidebohnen auf mecklenburgische Art
Jägerkohl
Rotkohl, eingelegt wie Sauerkraut
Rote Bete - Gemüse zum Braten
Möhrenkompott zum Braten
Fischgerichte
Gebratene Zanderstücke in Marinade
Feine Hechtsuppe Aalsuppe (sehr edel)
Schwemmklößchen
Labskaus von Räucherfisch
Fleischgerichte & Wurst
Griebenschmalz
Geriebener Gänsemagen
Gänseweißsauer
Gänseschwarzsauer
Gänseleber - kalt zu Butterbrot
Gefüllter Gänsehals als kalter Aufschnitt
Leber-Bratwurst
Kartoff elbratwurst
Grobe Mettwurst
Bauernwurst mit Schinken und Leber
Kloppschinken
Mecklenburger Rippenbraten

Obstrezepte
Senfbirnen
Gewürzkirschen
Tannenspitzengelee mit Rosenblüten
Omas Erdbeerkonfitüre
Erdbeermarmelade mit Holunderblüten
Köstliche Tomatenmarmelade
Holunderküchle
Holunderblüten-Sirup
Spirituosen
Holunderblütenlikör
Kümmel-Likör
Französischer Nuß-Likör
Kuchen und Desserts
Falscher Apfelstrudel
Hefekranz mit Mandelfüllung
Großmutters Schlupfkuchen
Mecklenburger Götterspeise
Errötende Jungfrau
Stachelbeercreme
Neue Mecklenburger Küche
Mecklenburger Gemüseterrine
Räucheraalterrine auf Tomatenvinaigrette
Sanddornparfait mit karamellisierter Williamsbirne
Apfel-Charlotte.

Franiel, Thomas: Der Obstfreund. Eine Anleitung für den erfolgreichen Obstbaumschnitt, Mueßer Blätter 6, Schwerin, Museen der Landeshauptstadt Schwerin. Mecklenburgisches Volkskundemuseum Schwerin-Mueß 2003, S. 32.

Vorwort
Geschichtlicher Abriß zum Obstbau in Mecklenburg
Obstbäume
Der Kauf eines Obstbaumes und wichtige Vorüberlegungen
Das Pflanzen und der Pflanzschnitt
Der Erziehungsschnitt
Das Schnittschema und der Aufbau der Stammverlängerung
Der Instandhaltungs- oder der Ertragsschnitt
Der Verjüngungsschnitt und die Fruchtholzverjüngung
Der Sommer- oder Augustschnitt
Die Walnuß Juglans regia
Obststräucher
Die Johannisbeeren Ribes nigrum und Ribes rubra und die Stachelbeere Ribes uva-crispa
Der Wein Vitis vinifera
Die Himbeere Rubus idaeus
Die Brombeere Rubus fructicosus
Sonderformen
Der Spalierbaum
Die schlanke Spindel
Literatur.

Janke, Volker und Christoph Schmitt (Hrsg.): Querbeet, Mueßer Blätter 7. Museen der Landeshauptstadt Schwerin. Mecklenburgisches Volkskundemuseum. Freilichtmuseum Schwerin Mueß, Schwerin, Thomas Helms Verlag 2012, ISBN 9783940207234, S. 61.

Volker Janke:
Vorwort
Christoph Schmitt:
Volksbotanische Forschung in Mecklenburg
Volker Janke:
Bauerngartenidyllen
Mareike Weil:
Des Volkes Pflanzennamen
Hartmut Schmied:
Nur Schlanke kommen durch. Die Wunder-Eiche bei Barth
Nadine Schuldt:
Ein Apfel für alle Lebenslagen
Dirk Droheim:
Die Reise einer Knolle von Südamerika auf den Mecklenburger Tisch
Marty Krause:
»Flachs und Lein« Linum usitatissimum: Der für den Gebrauch Geeignetste!
Yvonne Niekrenz:
Dill macht Ehemänner still. Ein Küchenkraut im deutschen Volksglauben
Janin Riegow:
Nessel, ich klage dir. Zur Kulturgeschichte der Brennnessel
Literatur
Andrea Franiel:
Ausgewählte niederdeutsche Pflanzennamen.

Die hier vorgestellten Bücher sind als Empfehlungen und Übersicht über die Schriftenreihe zu verstehen. Viele dieser Bücher haben wir als "Einzelexemplare" zeitweilig im Angebot.
Um in unseren Bestand zu schauen, nutzen Sie bitte unsere Suche.
Um in die Angebote anderer Händler zu schauen, empfehlen wir das genossenschaftliche Verkaufsportal Antiquariat.de.

Antiquariat

Antiquariat Liberarius
Frank Wechsler
Königsstrasse 13
19230 Hagenow

Telefon: 03883-66844803883-668448
Telefax: 032121249610

E-Mail: info@liberarius.de

E-Mail: antiquariat-liberarius@online.de

 

USt.Id.-Nummer: DE257740465

Das Buch

Der erste schreibt es,
Der zweite vertreibt es,
Der dritte verschmäht es,
Der vierte ersteht es,
Den fünften entflammt es,
Der sechste verdammt es,
Der siebente schätzt es,
Der achte versetzt es,
Der neunte verpumpt es,
Der zehnte zerlumpt es,
Der elfte vergräbt es,
Der zwölfte verklebt es
Zu Tüten, denn im Krämerladen
Da kommen sie schliesslich alle zu Schaden!

Heinrich Seidel

Buchempfehlungen für Mecklenburg

Wappen der Großherzöge von Mecklenburg, 19. Jahrhundert

Verlag Friedrich Bahn Schwerin 1891-1945

Regionales

Werft in Boizenburg um 1910
Druckversion | Sitemap
© © Antiquariat Liberarius