Antiquariat Liberarius
Antiquariat Liberarius

Bibliographien über Mecklenburg

Bibliographien

Bachmann, Friedrich: Die landeskundliche Literatur über die Grossherzogtümer Mecklenburg. Bibliographische Zusammenstellung. Hrsg. vom Verein der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg als Extrabeilage zum Archiv, Jahrgang 44. Güstrow, Opitz 1889, S. XVIII, 511.

Einleitung
Inhaltsübersicht
Abkürzungen
I. Name und Wappen des Landes. Nr. 1—25.
Ia. Bibliographie d. landeskundlichen Literatur, Geschichte der Landeskunde und Verwandtes. Nr. 26—31.
II. Landesvermessung, Karten, Pläne. Nr. 32—373.
A. Landesvermessung (auch Kartenkritik). Nr. 32—73.
B. Karten etc. Beide Mecklenburg. Nr. 74—211.
1. Karten, die über Mecklenburg hinausgehen (ausschl. Nieders. Kreis). Nr. 74—102.
2. Karten vom Niedersächsischen Kreise. Nr. 103—18.
3. Beide Mecklenburg. Nr. 119 bis 184.
4. Karten von Nachbarländern, die Teile beider Mecklenburg mit enthalten. Nr. 185—211.
C. Karten etc. Mecklenburg-Schwerin. Nr. 212—344.
1. Das ganze Gebiet. Nr. 212—28.
2. Einzelne Teile, Stadtfeldmarken, Manöverkarten etc. Nr. 229—64.
3. Pläne. Nr. 265—344.
D. Karten etc. Mecklenburg-Strelitz. Nr. 345—73.
1. Das ganze Gebiet. Nr. 345—56.
2. Einzelne Teile, Stadtfeldmarken, Manöverkarten etc. Nr. 357—65.
3. Pläne. Nr. 366—73.
III. Landeskundliche Gesamtdarstellungen und Reisewerke. Nr. 374 bis 628.
A. Landeskundliche Gesamtdarstellungen. Nr. 374—520.
1. Zeitschriften etc. Nr. 374—98f.
2. Allgemeine Darstellungen; Werke, die über das Gebiet hinausreichen. Nr. 399—520.
B. Ortschafts- und Güterverzeichnisse, Kataster etc. Nr. 521—60.
C. Reisewerke. Nr. 561—91.
D. Allgemeine Statistik. Nr. 592 bis 609.
E.  Anfragen, Notizen etc., verschiedene Zweige der L.-K. betreffend. Nr. 610—28.
IV. Landesnatur. Nr. 629-2093.
A. Allgemeines. Nr. 629—87.
1. Literatur-Zusammenstellungen. Nr. 629—37.
2. Zeitschriften und Berichte. Nr. 638—64.
3. Arbeiten, die sich auf mehrere oder alle Seiten der Landesnatur beziehen oder über das Gebiet hinausgehen. Nr. 665 bis 687.
B. Oberflächengestaltung und geologischer Bau. Nr. 688—1071.
1. Allgemeines. Nr. 688—752.

2. Quartär. Nr. 753—927b.
a. Diluviale und rezente Bildungen. Nr. 753—868.
b. Petrographie der Geschiebe. Nr. 869—88.
c. Geschiebe  mit Versteinerungen. Nr. 889—927b.
3. Flötzformationen. Nr. 928 bis 1071.

a. Allgemeines. Nr.928—28b.
b. Tertiär. Nr. 929—98.
c. Kreide. Nr. 999—1019.
d. Jura. Nr. 1020—25.
e. Dyas (Salz, Gyps). Nr. 1026 bis 1071.
C. Gewässer. Nr. 1072—1275.
1. Allgemeines. Nr. 1072—75a.
2. Ostsee. Nr. 1076—1167a.
a. Allgemeines. Nr. 1076 bis 1110.
b. Zusammensetzung. Nr. 1111 bis 1119.
c. Bewegung (Anhang: Sturmfluten). Nr. 1120—32; 1133 bis 1149a.
d. Einzelne Teile. Nr. 1150 bis 1152.
e. Karten. Nr. 1153—67a.
3. Seen und Flüsse. Nr. 1168 bis 1226.
a. Allgemeines. Nr. 1168.69.
b. Seen. Nr. 1170—95a.
c. Flüsse. Nr. 1196—1226.
4. Quellen und Brunnen. Nr. 1227 bis 1275.
a. Allgemeines. Nr. 1227—29.
b. Die einzelnen Quellen und Brunnen. Nr. 1230—75.
D. Klimatische Verhältnisse. Nr. 1276 bis 1480.
1. Allgemeines. Nr. 1276—84.
2. Luft. Nr. 1285—93.
3. Witterungsbeobachtungen. Nr. 1294—1365a.
4. Aussergewöhnliche Erscheinungen. Nr. 1366—1480.
a. Gewitter. Nr. 1366—1400a.
b. Sonstige terrestrische Erscheinungen. Nr. 1401—25.
c. Himmels-Erscheinungen. Nr. 1426—80.
1. Sonne. Nr. 1426—39.
2. Mond. Nr. 1440. 41.
3. Fixsterne und Planeten. Nr. 1442—45.
4. Kometen. Nr. 1446—51.
5. Nordlicht und Zodiakallicht. Nr.1452—60; 1461 bis 1464.
6. Meteore. Nr. 1465—80.
E. Pflanzenwelt. Nr. 1481—1769.
1. Allgemeine und umfassende Schriften. Nr. 1481—1612.
a. Allgemeines. Nr. 1481. 82.
b. Geschichte der Botanik. Nr. 1483—87.
c. Pflanzennamen. Nr. 1488 bis 1493.
d. Pflanzen-Geographie und -Geschichte. Nr. 1494 bis 1502; 1503—8.
e. Pflanzen-Entwickelung. Nr. 1509—17. — Anhang: Entwickelungsgeschichte; Abnormitäten. Nr. 1518—23.
f. Schriften, welche das Ganze der mecklenb. Pflanzenwelt betreffen. Nr. 1524—1612.
2. Phanerogamen. Nr. 1613 bis 1714.
a. Lokal-Floren. Nr. 1613—54.
b. Schriften über einzelne Phanerogamen. Nr. 1655—1714.
3. Kryptogamen. Nr. 1715—69.
F. Tierwelt. Nr. 1770—2093.
1. Allgemeine und umfassende Schriften. Nr. 1770—79.
a. Allgemeines. Nr. 1770—78.
b. Tiernamen. Nr. 1779.
2. Wirbeltiere. Nr. 1780—1974b.
a. Schriften allgemeinerer Art. Nr. 1780—84.
b. Säugetiere. Nr. 1785—1866.
1. Allgemeines. Nr. 1785 bis 1791.
2. Die einzelnen Ordnungen. Nr. 1792—1866.
c. Vögel. Nr. 1867—1926.
d. Amphibien  und  Reptilien. Nr. 1927—41a.
e. Fische. Nr. 1942—74b.
3. Wirbellose Tiere. Nr. 1975 bis 2093.
a. Allgemeines. Nr. 1975—82.
b. Gliedertiere. Nr. 1983 bis 2034a.
1. Allgemeine Schriften. —
2. Insekten. Nr. 1983 bis 2031a.
3. Spinnen. Nr. 2032.32a.
4. Krustentiere. Nr. 2033 bis 2034a.
c. Würmer. Nr. 2035—39.
d. Mollusken. Nr. 2040—84a.
e. Echinodermen und Coelenteraten. Nr. 2085—90.
f. Protozoen. Nr. 2091—93.

V. Bewohner. Nr. 2094—4390.
A. Allgemein Kulturgeschichtliches. Nr. 2094—98. — Anhang: Die wichtigsten historischen Werke. Nr. 2099—2117a.
B. Die Bewohner nach Körperbau, Herkunft und Wohnsitzen. Nr. 2118—2608.
1. Allgemeines. Nr. 2118.18a.
2. Anthropologisches. Nr. 2119 bis 2129.
3. Wechsel der Volksstämme. — Kolonisation. — Alteingesessene Bewohner. Nr. 2130—95.
a. Die ältere Bevölkerung bis zur Verdrängung der Slaven durch die deutsche Besiedelung. Nr. 2130—82.
1. Quellen. Nr. 2130—41a.
2. Bearbeitungen d. Stoffes. Nr. 2142—82.
b. Die Bewohner in neuerer Zeit seit Abschluss der Besiedelung durch Deutsche. Nr. 2183—95.
4. Grenzen. Nr. 2196—2205c.
5. Landesteilungen und Landesteile. Nr. 2206—72a.
a. Landesteilungen. Nr. 2206 bis 2207a.
b. Allgemeine Schriften über Landesteile. Nr. 2208—12a.
c. Die ehemaligen geistlichen Stiftungen. Nr. 2213—17a.
d. Die ehemaligen  Bistümer Ratzeburg  und Schwerin. Nr. 2218—47.
e. Die Teile des Landes in älterer Zeit. Nr. 2248—56b.
f. Die aus neuerer Zeit stammenden Teile. Nr.2257—66.
g. Die kleineren Bezirke. Nr. 2267—72a.
6. Vorgeschichtliche Altertümer. Nr. 2273—2455.
a. Allgemeines. Nr. 2273 bis 2314a.
b. Gottesdienstliche Altertümer. Nr. 2315—73d.
1. Allgemeines. Nr.2315 bis 2337.
2. Rethra und die Prillwitzer Götzenbilder. Nr. 2338—73d.
c. Einzelfunde. Nr. 2374-2455.
7. Frühere Wohnstätten etc. Nr. 2456—2608.
a. Allgemeines. Nr. 2456—72.
b. Die einzelnen Wohnstätten. Nr. 2473—2608.
C. Die Bewohner nach ihrer Sprache. Nr. 2609—2719a.
1. Allgemeines. Nr. 2609—13.
2. Schriften über einzelne Mundarten. Nr. 2614—72.
a. Allgemeines. Nr. 2614—34.
b. Wortschatz. Nr. 2635—58.
c. Zur Grammatik, Aussprache etc. Nr. 2659—72.
3. Sprachgrenzen. Nr. 2673.
4. Namen. Nr. 2674—2719a.
a. Allgemeines. Nr. 2674,
b. Personennamen. Nr. 2675 bis 2680c.
c. Ortsnamen. Nr. 2681 bis 2719a.
D. Die Bewohner nach Volksglaube und Volkssitte. Nr. 2720—2848.
1. Allgemeines. Nr. 2720—22c.
2. Sagen und Märchen. Nr. 2723 bis 2740.
3. Überreste alter mythologischer Anschauung in Brauch und Glaube. Nr. 2741—72m.
a. Abergläubische Meinungen u. Gebräuche. Nr. 2741—60.
b. Volksmedizin. Nr. 2761—64.
c. Zauberei und Hexenwesen. Nr. 2765—72m.
4. Sonstiges zur Volkssitte. Nr. 2773—2848.
a. Allgemeines üb. Gebräuche aus dem Leben des mecklenburgischen Volkes. Nr. 2773—89.
b. Sprichwort und Volkswitz. Nr. 2790—2802.
c. Volksspiel  und  Volkslied. Nr. 2803—17a.
d. Gebräuche bei Abgaben und sonstige Rechtsaltertümer (auch Kalenderwesen). Nr. 2818—40; 2841—48.
E. Bevölkerungsstatistik. Nr. 2849 bis 2928.
1. Allgemeines. Nr. 2849—57.
2. Bevölkerungslisten und Volkszählungen für das ganze Land. Nr. 2858-88a.

3. Statistik einzelner Landesteile u. Ortschaften. Nr.2889—2904.
4. Einzelne Zweige der Bevölkerungsstatistik. Nr. 2905—19.
5. Aus- und Einwanderung. Nr. 2920—28.
F. Gesundheitsverhältnisse. Nr. 2929 bis 3109h.
1. Allgemeines. Nr. 2929—43.
a. Zeitschriften. Nr. 2929 bis 2934a.
b. Geschichte der Medizin. Nr. 2935—43.
2. Medizinalwesen. Nr. 2944 bis 2965q.
a. Allgemeines. Nr. 2944 bis 2950m.
b. Medizinalgesetzgebung. Nr. 2951—57f.
c. Hebammenwesen. Nr. 2958 bis 2964c.
d. Apothekenwesen. Nr. 2965 bis 2965q.
3. Medizinische Statistik. Nr.2966 bis 3027a.
a. Allgemein Statistisches. Nr. 2966—88.
b. Medizinische Topographie und Statistik für einzelne Orte. Nr. 2989—3000.
c. Heilanstalten. Nr.3001—15.
d. Irrenanstalten und Irrenstatistik. Nr. 3016—27a.
4. Die einzelnen Krankheiten. Nr. 3028—3109h.
G. Wirtschaftliche Kultur. Nr. 3110 bis 3940a.
1. Allgemeines (auch Berufsstatistik). Nr. 3110—38p.
2. Landwirtschaft. Nr. 3139 bis 3504f.
a. Allgemeines. Nr. 3139—79.
b. Ackerbau. Nr.3180—3254d.
c. Verhältnisse der Bewohner des platten Landes. Nr. 3255 bis 3340.
1. Allgemeines. Nr.3255 bis 3265a.
2. Domaniale Verhältnisse im Allgemeinen. Nr. 3266 bis 3277.
3. Grossgrundbesitz. Nr. 3278—82.
4. Bäuerlicher Grundbesitz. Nr. 3283—33360.
5. Ländliche Arbeiterverhältnisse. Nr. 3337—40.
d. Kornpreise, Güterertrag, Güterpreise. Nr. 3341—88m.
e. Viehzucht. Nr. 3389—3451.
1. Allgemeines. Nr. 3389 bis 3398m.
2. Pferdezucht. Nr. 3399 bis 3414m.
3. Rindviehzucht u. Milchwirtschaft. Nr. 3415—44.
4. Schafzucht und Wollproduktion. Nr. 3445—50.
5. Schweinezucht. —
6. Geflügelzucht. Nr. 3451.
f. Fischfang und Fischzucht Nr. 3452—58.
g. Bienenzucht und Seidenbau. Nr. 3459—73d.
h. Gartenbau, Obstbaumzucht, Anbau von Handelsgewachsen. Nr. 3474—3504f.
3. Forst- uud Jagdwesen. Nr. 3505—3604.
4. Berg-, Hütten- und Salinenwesen. Nr. 3605—16.
5. Gewerbethätigkeit. Nr. 3617 bis 3668g.
6. Handel und Verkehr. Nr. 3669 bis 3732o.
a. Allgemeines. Nr. 3669—80n.
b. Handel und Verkehr im Binnenlande. Nr. 3681—85.
c. Handel und Verkehr zur See. Nr. 3686—3728a.
d. Post- und Telegraphenwesen. Nr. 3729—32o.
7. Verkehrswege. Nr. 3733-3909.
a. Allgemeines. Nr. 3733—34m.
b. Landwege. Nr. 3735—76.
c. Wasserwege im Binnenlande. Nr. 3777—3899.
1. Allgemeines. Nr. 3777 bis 3789.
2. Boize. Nr. 3790.
3. Elbe-Trave. Nr. 3791 bis 3804.
4. Elde-Havel-Stör. Nr. 3805—43.
5. Ostsee - Nordsee (Wismar - Schweriner See). Nr. 3844—54h.
6. Peene und Tollense. Nr. 3855—56m.

7. Rostock-Ribnitz-Kanal. Nr. 3857.
8. Teldau. Nr. 3858.
9. Warnow. Nr. 3859—99.
d. Wasserwege zur See. Nr. 3900—9.
8. Finanz- und Steuerwesen. Nr. 3910—40a.
H. Geistige Kultur. Nr. 3941—4390.
1. Allgemeines. Nr. 3941—45a.
2. Religionsparteien. Nr. 3946 bis 4071.
a. Allgemeines. Nr. 3946—48m.
b. Christliche Kirche vor der Reformation. Nr.3949—65p.
c. Evangelisch-lutherische Kirche. Nr. 3966—4035.
d. Evangelisch-reformierte Kirche. Nr. 4036—39m.
e. Römisch-katholische Kirche. Nr. 4040—43n.
f. Christliche Sekten. Nr.4044 bis 4048g.
g. Juden. Nr. 4049—71.
3. Unterrichtswesen. Nr. 4072 bis 4289.
a. Allgemeines. Nr. 4072—91.
b. Universitätsunterricht. Nr. 4092—4197.
1. Allgemeines. Nr. 4092 bis 4099b.
2. Universität Rostock. Nr. 4100—94.
3. Universität Bützow. Nr. 4195—97.
c. Höhere Schulen. Nr. 4198 bis 4247.
1. Allgemeines. Nr. 4198 bis 4203a.
2. Die einzelnen Schulen. Nr. 4204-47.
d. Volksschullehrer-Seminare. Nr. 4248—54.
e. Mittel- und Volksschulen. Nr. 4255—80f.
f. Mädchenschulen im besonderen. Nr. 4281—82f.
g. Unterrichtsanstalten für besondere Zwecke. Nr. 4283 bis 4289.
4. Kunst- und  Wissenschaftspflege. Nr. 4290—4365r.
a. Allgemeines. Nr. 4290.91.
b. Gelehrsamkeit und Schriftstellerei. Nr. 4292—4317u.
c. Buchgewerbe  und Bibliothekswesen. Nr. 4318—34f.
d. Theater und Musik. Nr. 4335 bis 4349m.
1. Allgemeines. Nr. 4335 bis 4336m.
2. Theater. Nr. 4337—43m.
3. Musik. Nr. 4344—49m.
e. Bildende Künste. Nr. 4350 bis 4365r.
1. Allgemeines. Nr. 4350 bis 4353.
2. Architektur. Nr. 4354 bis 4361.
3. Bildhauerkunst und Malerei etc. Nr. 4362—64r.
4. Kunsthandwerk. Nr. 4365 bis 4365r.
5. Rechtspflege und Polizeiwesen. Nr. 4366—90.
a. Recht und Verfassung. Nr. 4366—80.
b. Polizeiwesen. Nr. 4381—90.
VI. Spezielle Ortschaftskunde. Nr. 4391 bis 5549.
A. Zusammenfassende Schriften. Nr. 4391—4432d.
1. Nach der Lage zusammengefasste Ortschaften. Nr. 4391 bis 4397.
2. Nach innern Verhältnissen zusammengehörige Ortschaften. Nr. 4398—4418.
a. Städte im allgemeinen. Nr. 4398—4403b.
b. Vorderstädte. Nr. 4404—5d.
c. Landstädte. Nr. 4406.7.
d. Seestädte. Nr. 4408.
e. Domanium. -
f. Ritterschaft. -
g. Klöster. Nr. 4409—18.
3. Besitzungen einzelner Personen und Körperschaften in früherer Zeit. Nr. 4419—26.
4. Allgemein balneologische Schriften. Nr. 4427—32d.
B.  Die einzelnen Ortschaften (alphabetisch). Nr. 4433—5549.
Besonders geordnet sind: Doberan mit Heiligendamm und Althof. Nr. 4569—4667.
1. Allgemeines. Nr. 4569—85.
2. Reiseberichte. Nr. 4586—89.
3. Geschichtliches. Nr. 4590 bis 4592n.

4. Die kirchlichen Gebäude. Nr. 4593—4613p.
5. Heiligendamm. Nr.4614—18m.
6. Althof. Nr. 4619—25f.
7. Balneologische Schriften. Nr. 4626—67.
Goldberg. Nr. 4728—46.
1. Allgemeines. Nr. 4728—31.
2. Balneologisches. Nr.4732—46.
Rostock. Nr. 5016—5227m.
1. Allgemeines. Nr. 5016—41d.
2. Geschichtliches. Nr. 5042 bis 5144.
a. Allgemeinere Arbeiten. Nr. 5042—71.
b. Zur Geschichte einzelner Ereignisse, Einrichtungen und Gebräuche. Nr. 5072 bis 5138p.
c. Rostocker Personalstand. Nr. 5139—44.
3. Ausbau der Stadt. Nr. 5145 bis 5225h.
a. Umfassendes. Nr. 5145—49f.
b. Kanalisation und Wasserwerke. Nr. 5150—52n.
c. Abtragung der Wälle etc. Nr. 5153—59.
d. Einzelne Bauwerke etc. Nr. 5160—5225h.
4. Zu Rostock gehörende Ortschaften, Forsten etc. Nr. 5226 bis 5227m.
Schwerin. Nr. 5243—5339.
1. Allgemeines und Geschichtliches. Nr. 5243—72.
2. Ausbau der Stadt. Nr. 5273 bis 5339.
a. Die einzelnen Anstalten und Gebäude. Nr. 5273—86h.
b. Schloss und Schlosskirche. Nr. 5287-5304.
c. Dom. Nr. 5305—25.
d. Hoftheater. Nr. 5326—39.
Wismar. Nr. 5459—5525d.
1. Allgemein Beschreibendes und Geschichtliches. Nr. 5459 bis 5474d.
2. Einzelne geschichtliche Vorkommnisse. Nr. 5475—79.
3. Einzelne Einrichtungen und Baulichkeiten. Nr. 5480—95f.
4. Kirchliche Gebäude und Einrichtungen. Nr. 5496—5516.
5. Rechtliche Verhältnisse. Nr. 5517—25d.
Nachträge.
Druckversehen.
Nachträge zu den Verweisen.

Heeß, Wilhelm: Geschichtliche Bibliographie von Mecklenburg. 1. Teil, Arbeiten der Historischen Kommission für Mecklenburg, Rostock, Hinstorff (1944), S. XXVII, 851.

Mitarbeiter
Vorwort
Inhaltsübersicht
Abkürzungen
Allgemeine u. geschiehtl. Bibliographien
A.  Landeskunde
1.  Zeitschriften
2.  Staatskalender u. Handbücher
3.  Ortsverzeichnisse
4.  Adreßbücher
5.  Statistiken
6.  Literatur über Karten
7.  Grenzen
a)  Limes Saxoniae
b)  gegen Lauenburg
c)  gegen Lübeck
d)  gegen Brandenburg
e)  gegen Pommern
8.  Gesamtdarstellungen
9.  Monographien, Auswahlen, vermischte Einzeldarstellungen
10. Reisebeschreibungen, Schilderungen
11. Einzelne Landesteile
12. Bilderwerke
13. Topographische Einzelheiten
a)  Landschaften (Allgemeines - Fischland - Griese Gegend - Hägerort - Hart - Hintersandpropstei - Klützer Ort - Lewitz - Meckl. Schweiz - Ostseeküste)
b)  Gewässer
1.  Allgemeines
2.  Seen (Allgemeines - Kölpin-See - Krakower See - Müritz - Plauer See - Ratzeburger See - Schaalsee - Schweriner See - Sprockwitz - Tollense)
3.  Flüsse und Bäche (Mehrere - Damshäger Bach - Elbe - Elde - Havel - Maurine - Stepenitz -S tör - Tepnitz - Warnow)
c)  Burgen
d)  Schlösser u. Herrensitze
e)  Untergegangene Dörfer
B.  Volkskunde
1.  Methodisches; Arbeitsberichte; Museen
2.  Allgemeines (Sammlungen im Gesamten)
3.  Sprache u. Mundart
4.  Namenkunde
a)  Tier- und Pflanzennamen
b)  Personennamen (Vornamen; Familiennamen)
c)  Ortsnamen
d)  Straßen-, Krug- und Gehöftsnamen
e)  Flurnamen
1.  Zusammenfassungen
2.  Einzelne Flurnamen (alphabetisch)
f)  Der Name Mecklenburg
5.  Volksdichtung
a)  Lieder u. Reime
b)  Kinderspiele, Tänze
c)  Volksrätsel
d)  Sprichwörter und Redensarten
e)  Märchen u. Schwanke
f)  Sagen u. Legenden
1.  Sammlungen und Wissenschaftl. Abhandlungen
2.  Örtliche Sagenkreise
3.  Einzelne Sagen
6.  Volksglaube
7.  Magische Praktiken (Volksheilkunde u. Ahnl.)
8.  Sitten und Gebräuche
a)  Allgemeines
b)  Jahreslauf: christliche Feste u. Jahreszeiten (Advent - Weihnacht, Neujahr - Fastnacht - Ostern - Pfingsten - Sonnenwende - Ernte)
c)  Dorfvergnügungen (Tonnenreiten)
d)  Geburt, Hochzeit, Tod
e)  Notschrei Jodute - Alte Gewohnheiten, alte Rechtsformen -Verweisung
9.  Geräte
10. Trachten
C.  Geschichte: Allgemeines, Forschung, Organisation
1.  Geschichte der meckl. Geschichtsforschung u. d. Geschichtsunterrichts
2.  Geschichtsvereine
a)  Verein für Meckl. Geschichte und Altertumskunde
b)  Gesamtvereinstagung 1890 Schwerin
c)  MeckL-Strelitz. Verein f. Gesch. u. Heimatkunde
d)  Heimatbund Mecklenburg
e)  Heimatbund Ratzeburg
3.  Geschichtliche Zeitschr. u. Heimatzeitschriften
4.  Archive
5.  Museen (Verweisungen)
D.  Vor- und Frühgeschichte
1.  Programmatik, Methode, Stand der Forschung
2.  Sammlungen
a)  Schwerin
b)  Neustrelitz
c)  Rostock
3.  Gesamtdarstellungen, Allgemeines
3a. Zur Vorgeschichte einzelner Landesteile
4.  Funde: Allgerm. u. Einzelnes ohne zeitl. und örtl. Bestimmung
5.  Steinzeit
a)  Allgemeines
b)  Einzelne Werkzeuge
6.  Bronzezeit
7.  Eisenzeit
8.  Burgwälle, Landwehren, Rundwälle
9.  Höhlenwohnungen, Pfahlbauten u. Wohngruben
10. Römische Funde
11. Einzelne Stellen (alphabet. nach Ortsnamen)
E.  Bevölkerungsgeschichte
1.  Prähistorische Anthropologie
2.  Germanen, Wenden und Deutsche zusammen
3.  Wenden
a)  Geschichte
b)  Wendenreste in Mecklenburg
c)  Wendische Sprache
d)  Wendische Namen (Allgemeines - Völkernamen - Ortsnamen - Personennamen)
e)  Religion, Götzen, Kultstätten
f)  Prillwitzer Idole
g)  Rethra
h)  Wendische Runen
4.  Germanen, Deutsche, Niedersachsen
5.  Stammesart und Volkscharakter der Mecklenburger
6.  Bevölkerungsbewegung
a)  Statistik
1.  Mittelalter bis  18. Jahrhundert
2.  18.—20. Jahrh.
b)  Auswanderung
1.  Mittelalter
2.  Neuere Zeit, bes. 19. Jahrhundert
7.  Juden in Mecklenburg
a)  Geschichte im ganzen
b)  Monographien zur Geschichte
c)  Emanzipation u. bürgerliche Gleichstellung im 19. Jahrh.
F.  Politische Geschichte
I.  Hilfswissenschaften. Quellenkunde
1.  Zeitrechnung
a)  Allgemeines
b)  Einzelne Tage
2.  Heraldik
3.  Wappen und Siegel
a)  Allgemeine Sammlungen
b)  des Landes und des Fürstenhauses
c)  des Adels
d)  der Städte
4.  Münzen siehe O VII, 1
5.  Vermischte Quellensammlungen
6.  Urkunden-Sammlungen
7.  Einzelne Urkunden; Urkundenfälschungen
8.  Chronisten u. Chroniken des Mittelalters
a)  Ibrahim ibn Jaqub (urn 950)
b)  Thietmar von Merseburg (gest. 1018)
c)  Adam von Bremen (gest. 1076)
d)  Helmold von Bosau (gest. 1177)
e)  Arnold von Lübeck (gest. 1212)
f)  Boguphal von Posen (gest. 1253)
g)  Chronica principum Saxoniae (1278)
h)  Ernst von Kirchberg (um 1378)
i)  Detmar-Chronik (1105—1400)
k)  Hermann Korner (gest. 1447)
l)  Chronicon Slavicum (bis 1485)
9.  Historiker des 16. Jahrhunderts
a)  Albert Krantz (gest. 1517)
b)  Nicolaus Marschalk (gest. 1525)
c)  Johann Oldecop (gest. 1574)
d)  Johann Simonius (1598)
e)  David Chyträus (1531—1600)
II. Geschichte des Fürstenhauses
1.  Ursprünge: Sagenhafte u. legendäre Überlieferungen; erste geschichtliche Anfänge
a)  König Anthyrius
b)  Könige von Rügen
c)  Obotritenfürsten
d)  Wendenkönig Heinrich (gest. 1127)
2.  Genealogien des Meckl. Fürstenhauses
3.  Verwandtschaften
a)  mit deutschen Häusern
b)  mit anderen europäischen Häusern
4.  Landesherrschaft, Erbverträge und Anwartschaften
a)  Landesherrschaft, Testamente, Vormundschaft
b)  Erbverbrüderung mit Sachsen-Lauenburg
c)  Brandenburgische Eventualsuccession
d)  Anwartschaft auf Leuchtenberg
e)  Schwedter Successionsstreit
f)  Anspruch auf zwei Kanonikate in Straßburg
5.  Grabstätten
6.  Mehrere Glieder des Fürstenhauses
7.  Einzelne Glieder des Fürstenhauses
a)  Stamm des Gesamthauses (1.—4. Gen.)
bl) Linie Mecklenburg (5.—7. Gen.)
b2) Linie Werle (5.—8. Gen.)
b3) Linie Rostock (5.—7. Gen.)
b4) Linie Parchim-Richenberg (5. u. ff. Gen.)
cl) Haus Meckl.-Schwein (8,—15. Gen.)
c2) Haus     Meckl.-Star-gard (9.—11. Gen.)
c3) Häuser aus der Linie Werle (8.—10. Gen.): Haus Goldberg, Haus Güstrow, Haus Waren
dl) Jüngeres Haus Meckl.-Schwerin (16.—25. Gen.)
d2) Haus Meckl.-Güstrow (16.—18. Gen.)
d3) Haus Meckl.-Strelitz (17.—23. Gen.)
III.Gesamtdarstellungen -Teildarstellungen - Einzelne Männer
1.  Gesamtdarstellungen
2.  Monographien; vermischte Teildarstellungen; Auswahlen
3.  Geschichte einzelner Landesteile
a)  Länder (Bisdede - Chotibanz (Chutun) - Drenow - Gotebant - Grabow - Grevesmühlen - Kutsin (Kutin) - Laage - Malchow - Land der Redarier - Röbel - Schwaan - Stargard - Stavenhagen - Swante Wustrow - Tribedne - Ture - Turne - Werle)
b)  Grafschaften
1.  Dannenberg und Grafen von Dannenberg
2.  Ratzeburg u. Grafen von Ratzeburg
3.  Schwerin u. Grafen von Schwerin
c)  Meckl.-Strelitz
d)  Einzelne Ämter
4.  Einzelne Männer des politischen Lebens
a)  Kanzler, Minister
b)  Diplomaten
c)  Geborene Mecklenburger in politischen Stellungen außerhalb Mecklenburgs
d)  Mecklenburger in verschiedenen anderen Ämtern außerhalb des Landes
IV. Einzelne  Zeiträume
1.  Mittelalter
a)  Übersichten, zusammenfassende Darstellungen; Monographien
b)  Einzelne Zeitabschnitte und Ereignisse
1.  8.—11. Jahrh.
2.  12. Jh.; Heinrich d. Löwe, Hzg. v. Sachsen
3.  13. Jahrhundert
4.  14. Jahrh.; Albrecht II.
4a. Albrecht III. u. die meckl. Herrschaft in Schweden
a)  Gesamtdarstellungen
b)  Einzelheiten
5.  15. Jahrhundert
c)  Hanse
1.  Allgemeines
2.  Einzelnes (bis ins 17. Jh.)
3.  Vitalienbrüder
3a. Störtebeker
2.  16. Jahrhundert
3.  17. Jahrhundert
a)  im Ganzen
b)  30jähriger Krieg
c)  Wallenstein in Mecklenburg
1.  Briefe
2.  Gesamtdarstellungen
3.  W.s Erhebung z. Herz. v. Mecklbg.
4.  Seine Regierungstätigkeit in Mecklenburg
5.  Wiedereinsetzung der meckl. Herzöge
4.  18. Jahrhund., 1.Hälfte
4a. Nordischer Krieg
1.  Allgemeines
2.  Russen in Mecklbg. 1712/13     ,
3.  Gefecht bei Gadebusch 1712
4.  Blockade u. Belagerung von Wismar 1711/12, 1715/16
4b. Siebenjähriger Krieg
5.  Ende des 18. Jhs. bis ins 19. Jahrhundert
5a. Napoleonische Zeit
1.  Schilderungen der Franzosenzeit
2.  Blüchers Zug 1806
3.  Schills Zug 1809
4.  Feldzug nach Rußland 1812
5b. Befreiungskriege
6.  19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
a)  Mecklenburg u. die deutsche Frage
b)  Einzelheiten
G.  Rechts- und Staatsleben. Allgemeines.
1.  Gesetzsammlungen
a)  für ganz Mecklenburg
b)  für Meckl.-Schwerin
c)  für Meckl.-Strelitz
2.  Repertorien und Praktische Ratgeber
3.  Rechtssprüche, Entscheidungs-Sammlungen
4.  Beiträge; Zeitschriften
5.  Verschiedenes
6.  Biographien einzelner Juristen (Verweisungen)
H.  Privatrecht, Strafrecht. Gerichtsverfassung. Prozeßrecht.
I.  Allgemeines
1.  Einleitung
2.  Systematische Darstellungen
3.  Stadtrechte
a)  Allgemeines
b)  Lübisches Recht
c)  Schwerinsches Stadtrecht
d)  Rostocksches Recht
1.  Darstellungen und Repertorien
2.  Sammlungen von Verordnungen und Gesetzen
3.  Sammlungen von Entscheidungen
4.  Gerichtsordnung, -Verfassung, Verfahren
5.  Monographien über einzelne Rechtsgebiete
6.  Strafgerichtsbarkeit
7.  Einzelne Fälle, Civil- u. Strafrecht
e)  Wismarsches Recht
f)  Parchimsches Recht
g)  Bützowsches Recht
4.  Einführung des Bürgerlichen Gesetzbuches
II. Lehnrecht
1.  Entwürfe u. systematische Darstellungen
2.  Errichtung, Eröffnung, Wiederverleihung
3.  Lehndienste
4.  Lehnfolge
5.  Lehnsveräußerung
a)  Allgemeines
b)  Declarator-Verordnung von 1802
c)  Reluition
d)  Revocation
e)  Retract
6.  Lehnschulden u. Lehnsverpfändung
7.  Erbjungfernrecht
8.  Besondere Rechte und Pflichten (Früchte, Jagd, Brautgabe)
9.  Fideikommisse in Lehen
10. Verschiedenes
III.Sonstige Rechtsgebiete (Auswahl)
1.  Hypothekenrecht
2.  Familienrecht, Eheliches Güterrecht, Vormundschaft
3.  Erbrecht
4.  Fideikommißrecht
5.  Verweisungen
IV. Konkursrecht und Konkursprozeß
V.  Strafrecht
1.  Systematische Darstellungen
2.  Strafprozeß
a)  Geschichtliches (u. a. Feme)
b)  Hexenprozesse
c)  Der Strafprozeß seit Ende des 18. Jhs.
3.  Strafvollstreckung
4.  Verschiedenes
VI. Gerichtsverfassung.  Zivilprozeß
1.  Allgemeines
a)  Geschichtliches
b)  Systematische Darstellungen
c)  Reform-Vorschläge
2.  Land- u. Hofgericht
3.  Oberappellationsgericht, später (1879 ff.) Oberlandesgericht
4.  Justizkanzleien
5.  Niedergerichte
6.  Verfahren
a)  der Prozeß
b)  Privilegiurn de non appellando
7.  Einführung der Reichsjustizgesetze (1877)
8.  Die Advokatur
J.  Staats- u. Verfassungsrecht
I.  Allgemeines
1.  Quellen
2.  Lehrbücher u. Teildarstellungen
II. Landesherrschaft, Staatsgebiet
1.  Landesherrschaft
2.  Staatsgebiet (Verweisungen)
3.  Verhältnis Mecklenburgs zum Reich
a)  zum alten  Reich u. Niedersächs. Kreis
b)  zum Deutschen Bund
bl) zum Zollverein
c)  zum Norddeutschen Bund
d)  zum Deutschen Reich von 1870/71
e)  zum Reich nach 1918
4.  Landesteilungen
a)  vor 1695
b)  1695-1701 (Güstrower Erbfolgestreit; Hamburger Vergleich)
c)  von 1701—1901
d)  Neuordnung (1918) 1933
5.  Das staatsrechtl. Verhältnis einzeln. Landesteile zum Gesamtland
a)  Fürstentum (Stift) Schwerin
b)  Herrschaft Rostock
c)  Herrschaft Wismar
d)  Fürstentum (Stift) Ratzeburg
III.Die Landstände
1.  Allgemeines und Geschichtliches
la. Landständische Beamte
2.  Die Ritterschaft. Streitigkeiten innerhalb derselben
3.  Die Landschaft
4.  Verhältnis der Stände zueinander. Die Union
5.  Der Engere Ausschuß
6.  Die ständischen Landtage
IV. Verfassungskämpfe und Reformen
1.  vor 1692
2.  von 1692—1713 (unter Herzog Friedr. Wilh.)
3.  von 1713—1755 (unter Karl Leopold (gest. 1747) und Christian Ludwig (gest. 1756)
a)  von 1713—19 (bis zur Kaiserl. Kommission)
a1) Gefecht bei Walsmühlen 5./6. März 1719
b)  von 1719—28 (unter der Kaiserl. Komm.)
c)  von 1728—33 (unter Christ. Ludwig als Administrator)
d)  von 1733—47 (unter Christ. Ludwig als Kaiserl. Komm.)
e)  von 1747—55 (unter Christ. Ludwig als Herzog)
4.  Der Landesgrundgesetzliche Erbvergleich von 1755
5.  Vom Erbvergleich bis 1848
6.  Die Verfassungsfrage 1848—1918
a)  Darstellungen
b)  Amtl. Drucksachen (Frühjahr 1848 bis Frühjahr 1850)
c)  Kampfschriften 1848 bis 1850
1.  allgemeine u. zusammenfassende
2.  Früheste Aufrufe u. Versammlungen (April-Sept.1848)
3.  Ende 1848 bis Mai 1849
4.  Frage des staatsrechtlichen Verhältnisses zwischen den beiden Mecklenburg (Union der Stände)
5.  Verhältnis zum Frankfurter Parlament, zum Reich u. zu Preußen
d)  Der Freienwalder Schiedsspruch (12.IX.1850)
e)  von 1850—1918: Amtliche Drucksachen
f)  von 1850—1918: Kampfschriften
g)  Verfassung des Fürstentums Ratzeburg
V.  Die Landesverfassungen von 1919/20
1.  Die verfassunggebenden Landtage von 1919/20, die ordentl. Landtage von 1920—1933 und die Verfassungen von M.-Schwerin u. M.-Strelitz
2.  Einzelfragen
K.  Verwaltung
l.  Geschichtliche Darstellungen. Allgemeines
la. Biogr. und Nekrologe einzelner Verwaltungsbeamten
2.  Verwaltungsgerichtsbarkeit
3.  Polizeiwesen
a)  Ältere Polizeiordnungen
b)  Unsicherheit im Lande
c)  Landesgendarmerie
d)  Polizeiwesen in neuerer Zeit
e)  Fremdenpolizei
f)  Feuerlöschwesen
g)  Landarbeitshaus
4.  Armenwesen. Wohlfahrtspflege
a)  Gesetze u. amtliche Drucksachen
b)  Abhandlungen
c)  Anstalten
d)  Verschiedenes
5.  Domanialverwaltung
6.  Gemeindewesen
a)  Städtewesen
1.  Allgemeines
2.  Stadtverfassung
3.  Verschiedenes (Wirtschaft; Schützenzünfte)
b)  Landgemeinden
c)  Gemeindefinanzen
L.  Finanzverhältnisse
1.  Geschichtliches; Darstellungen
la. Einzelne Beamte der Finanzverwaltung
2.   Die Kontribution
a)  bis 1800
b)  von 1800 bis zur Reichsgründung (auch Reformbestrebungen)
3.  Landeskataster. Bonitierung. Landesvermessung
4.  Prinzen- u. Prinzessin-Steuer
5.  Necessarien
6.  Zölle
a)  Grenzzoll
b)  Elbzoll
c)  Schwedischer Zoll in Warnemünde
7.  Accise
8.  Indirekte Steuern
9.  Tabakmonopol
10. Hundekorn
11. Beiträge zu Reichsausgaben (bis zur Zeit des Deutschen Bundes)
12. Landessteuern seit 1914
13. Staatshaushalt
14. Landesschulden
15. Verpfändung von Ämtern
16. Verschiedenes
M.  Gesundheitswesen
1.  Geschichte der Medizin
2.  Medizinalordnungen und Gesetze
3.' Apotheken (Geschichtliches, Taxen, Konzessionen)
4.  Hebammen
5.  Seuchen
a)  Allgemeines u. Verschiedenes
b)  Pest (Schwarzer Tod)
c)  Cholera (1831/32; 1859)
d)  Echinokokken
6.  Ärzteverein
7.  Kranken- u. Diakonissenhäuser
8.  Irrenanstalten
9.  Medizinische Statistik
10. Veterinärwesen
11. Einzelne Ärzte
N.  Heerwesen
1.  Gesetzgebung
2.  Rekrutierungswesen
3.  Geschichte
a)  Gesamtübersichten
b)  Geschichte einzelner Regimenter
c)  Einzelheiten der Kriegsgeschichte (vom Mittelalter bis zum Weltkrieg)
d)  Biographien und Nekrologe einzelner Offiziere
4.  Sanitätsdienst; Rotes Kreuz
5.  Meckl. Kriegerverband
6.  Kriegerdenkmäler in Mecklenburg
O.  Wirtschaft
    Allgemeines und Geschichtl. zu Abt. I—VIII
I.  Siedlungs- und Agrarwesen
    Methode und Programmatik
A.  Siedlungsgeographie
1.  Einzelne Siedelräume
2.  Siedlungsformen; das Bauerndorf
3.  Der Rundling
4.  Hausbau
4a. Einzelheiten des Hausbaues
5.  Hausmarken und -Inschriften
6.  Stadtgründungen; Stadtgrundrisse
B.  Siedlungsgeschichte und Agrarverhältnisse bis zur Gegenwart
1.  Die gesamte ostelbische Kolonisation (Mecklenburg erwähnt)
2.  Die Kolonisation Mecklenburgs im Mittelalter
2a. Herkunft der Siedler
3.  Skizzen der Gesamtentwicklung
4.  Frühe bäuerliche Verhältnisse
5.  Entstehung der Gutsherrschaft, des Großgrundbesitzes; Untergang des Bauernstandes
6.  Das Bauernlegen
7.  Die Leibeigenschaft und ihre Aufhebung
8.  Verteilungsverhältnisse von Grund u. Boden
a)  Ritterschaftlicher u.bäuerlicher Besitz
b)  Stetigkeit des Besitzes
c)  Veränderungen im Besitzstand
9.  Güter- u. Domänenverzeichnisse
10. Güterpreise, Pachtpreise
11. Landwirtschaftliches Kreditwesen
12. Domänen in Zeitpacht u. Erbpacht
13. Bauernhöfe in Zeitpacht u. Erbpacht
13a.Anerbenrecht
14. Der Bauernstand
a)  Quellen
b)  in Meckl.-Schwer. u. im Lande Stargard
c)  im Lande Ratzeburg
d)  in einzelnen Dörfern (Verweisungen)
15. Gesinde. Landarbeiter
16, Innere Kolonisation (1750 b.jz. Gegenwart: Kleingrundbesitz, Büdner, Häusler und Neusiedlung)
II. Landwirtschaft
1.  Allgemeines, Geschichtliches
2.  Zeitschriften
3.  Organisationen
a)  Der Patriotische Verein
b)  Bauernvereine; Versammlungen der Vereine kleiner Landwirte
c)  Versammlungen Deutscher Land- u. Forstwirte in Mecklbg.
d)  Landwirtschaftskammer
e)  Landwirtschaftl.  Berufsgenossenschalt s. O VIII 4
4.  Lehrinstitute  und Versuchsstation
5.  Wirtschaftskunde und -führung
a)  Systematisches
b)  Berechnung; einzelne Beispiele
6.  Ackerbau u. -bestellung (Schlagwirtschaft)
7.  Kultur einzelner Gewächse (Bohnen - Buchweizen - Flachs - Gräser - Hopfen - Kartoffeln - Kümmel - Rüben - Seidenbau - Tabak - Weide)
8.  Garten- u. Obstbau
9.  Tierzucht
a)  Allgemeines
b)  Pferdezucht
c)  Rindviehzucht und Milchwirtschaft
d)  Schafzucht
10. Imkerei
11. Ländliche Hauswirtschaft (in alter Zeit)
12. Gewerbliche Nebenbetriebe
III.Forst u. Jagd; Bergbau;Wasserrecht; Fischerei
1.  Forst u. Jagdwesen
a)  Geschichtliches
1.  Forst
2.  Jagd
b)  Forstwirtschaft
c)  Forstarbeiter
d)  Forst- und Jagdrecht (Forst- u. Jagdfrevel)
e)  Wildschaden
2.  Bergbau (auch Salinen)
3.  Wasserrecht
4.  Fischerei
IV. Gewerbe; Manufaktur und Industrie
1.  Gewerbegeschichte
2.  Zünfte
3.  Aufhebung der Zünfte; Gewerbefreiheit
4.  Verhältnisse vom 18. bis 20. Jahrhundert
5.  Einzelne Gewerbe (alphabetisch)
6.  Manufakturen,  Technik, Industrie
a)  Allgemeines
b)  Einzelne: Brauerei (Braurecht), Fayencefabriken, Glashütten, Kalkbrennereien, Mühlen (Getreide-M., Papier-M., Senf-M.), Teerschwelereien, Weberei, Wollmanufaktur, Ziegeleien, Zuckerfabriken
7.  Arbeiter und Lohnverhältnisse
V.  Handel und Schiffahrt
1.  Handelsgeschichte (älteste Zeit bis Gegenwart)
2.  Statistik
3.  Handelskammer
4.  Ein- und Ausfuhr
5.  Märkte
6.  Preise
7.  Handelsschiffahrt
a)  Die Ostsee (geschichtliche u. wirtschaftl. Bedeutung)
b)  Die Schiffahrt: Gesamtdarstellungen. — Vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert
c)  im 19./20. Jahrh.
d)  Der Seemannsberuf
e)  Das Seerecht
VI. Verkehr
1.  Allgemeines
2.  Wege, Kunststraßen
3.  Postwesen und Telegraphie
4.  Eisenbahnen
a)  Allgemeines
b)  Anfänge u. Projekte
c)  Einzelne Linien
1.  Berlin—Hamburg
2.  Lübecker Bahnen (L.-Büchen, L.-Kleinen, L.-Schwerin)
3.  Ostbahn (Güstrow —Strasburg)
4.  Güstrow—Plau. — Neustrel. — Wesenberg — Mirow
5.  Fährverbindung Warnemünde—Gjedser
5.  Wasserstraßen
a)  Allgemeines.  Geschichtl. im ganzen
b)  Einzelne Kanalverbindungen
1.  Elbe—Ostsee
2.  Elde
3.  Peene—Tollense
4.  Schaalfahrt
5.  Stecknitz, Stepenitz u. Maurine
6.  Warnow u. Kanalprojekt Rostock—Berlin
1.  Kanäle Güstrow—Bützow, Güstrow—Plau
VII.Münzwesen. - Maß u. Gewicht. - Geldwirtschaft. - Banken
1.  Münzwesen
a)  Allgemeines u. Gesamtdarstellungen
b)  Geschichte: die Münzen einzelner Zeitabschnitte
c)  Herzogliche Münzen
d)  Münzen des Bistums Ratzeburg
e)  Münzen der Stadt Rostock
f)  Münzen der Stadt Wismar
g)  Andere einzelne Münzen
h)  Medaillen
i)  Sammlungen
k)  Münzfunde
2.  Maß und Gewicht
a)  Reduktionstabellen (auch für Münzen)
b)  Geschichtliches; Darstellungen
3.  Geldwirtschaft (Kreditwesen)
a)  Vom Ende des 7jähr. Krieges bis z. Gründung d. Ritterschaftl. Kreditvereins (1763-1818): Zeitgenössische Schriften
b)  Von der Gründung d. Ritterschaftl. Kreditvereins (1818) bis z. Ausgang des Jhs.: Zeitgenöss. Schriften
c)  Wissenschaftl. Darstellungen s. OIB 11: Landwirtsch. Kreditwesen
4.  Banken u. Sparkassen
VIII.Versicherungswesen
1.  Feuerversicherung
a)  Allgemeines
b)  öffentliche Anstalten
1.  Rittersch. Brand-versicherungs-Gesellsch. (1729. 1766) errichtet 1781
2.  Die Brand-Versicherungsgesellsch. der Städte Meckl., Wendischen und Stargardsch. Kreises, gegr. 1785
3.  Die Domanial-Brand-Versicherungs-Anstalt zu Schwerin, gegr. 1815
4.  Rostocker Brandkasse (1722)
5.  Wismarsche Brand - Versicherungsgesellschaft (1753)
6.  Landesbrandkasse, erichtet 1932 (Vereinigung d. 5 Einzelkassen)
c)  Private Versicherungsgesellschaften
1.  Die Mobiliar-Brand-Assekuranz für Landbewohner zu Neubrandenbg., gegr. 1801
2.  Die Vaterl. Feuerversicherungs - Societät zu Rostock, gegr. 1828
3.  Der Feuer- (und Hagel-) Versicherungsverein zu Güstrow, gegr. 1831 (1833)
4.  Der Feuerversicherungsverein f. die kleinen Landwirte in Rostock, gegr. 1871
2.  Hagelversicherung
a)  Allgemeines
b)  Einzelne Gesellschaften
1.  Die Meckl. Hagel-Assekuranz z. Neubrandenburg, gegr. 1797
2.  Der Hagelschaden-Versicherungs-Verein für Meckl.-Schwerin, gegr. 1854, seit 1898 Grevesmühlene Hagelvers.-Verein a. G. zu Schwerin
3.  Die Hagel-Versicherungs-Gesellschaft im Fürstentum Ratzebg. (1847)
3.  Sterbekassen u. Lebensversicherung
4.  Unfall-Versicherung
5.  Invaliden- u. Altersversicherung
P.  Kirchenwesen
    Kirchliche Zeitschriften
I.  Kirchengeschichte
1.  Gesamtdarstellungen u. Monographien
2.  Diözesangrenzen
3.  Bistümer Ratzeburg und Schwerin zusammen
4.  Bistum Ratzeburg (später Fürstentum)
a)  Urkunden
b)  Zehntregister — Münzen siehe O VII Id
c)  Landesbeschreibung, Topographie u. Grenzen
d)  Geschichte, Gesamtdarstellungen
e)  Geschichte im Mittelalter
f)  Einzelne Bischöfe
g)  Domkapitel
h)  Geschichte seit der Reformation
i)  Staatsrecht, Verfassung, Verwaltung
k)  Alte Rechtsüberlieferungen im Fürstentum
5.  Bistum Schwerin (später Fürstentum)
a)  Urkunden, Archiv
b)  Topographie, Grenzen s. oben Gr. 2
c)  Geschichte, Gesamtdarstellungen
d)  Mittelalter
e)  Einzelne  Bischöfe u. Administratoren
f)  Domkapitel
g)  Geschichte seit der Reformation
6.  Orden und Klöster
a)  Allgemeines
b)  Einzelne Orden
1.  Benediktiner
2.  Cistercienser
3.  Kartäuser
4.  Prämonstratenser
5.  Antoniter
6.  Dominikaner
7.  Franziskaner
8.  Augustiner-Eremiten
9.  Ritterorden (Templer u. Johanniter)
10. Fraterherren (Brüder v. gemeins. Leben)
c)  Besitzungen auswärtiger Klöster in M.
d)  Die letzten Prälaten
e)  Die Jungfrauenklöster nach der Reformation
7.  Geschichte einzelner Zeitabschnitte
a)  Die Christianisierung des Landes
b)  Katholische Zeit
c)  Vorreformation. Nikolaus Rutze
d)  Reformations Jahrhundert
d1) Wiedertäufer
e)  Ende des 16. bis Ende des 17. Jhs.
f)  Zeit Karl Leopolds (1. Hälfte d. 18. Jhs.)
f1) Wirren unter Karl Leopold (Stiebersche Sache)
f2) Darguner Pietisten
g)  Ende des 18. bis Mitte des 19. Jhs. (1848)
g1) Die Fidler-Keßlerschen Streitigkeiten
g2) J. A. Hermes (der Rationalismus in Mecklenburg)
g3) Der Fall Henning
g4) Der Fall Detharding
g5) Der Fall Roennberg
g6) Der Fall Tarnow
h)  Mitte des 19. Jhs. bis zur Gegenwart
h1) Das Wirken Kliefoths
h2) Der Fall Bartholdi (1853)
h3) Der Fall Baumgarten (1856 ff.)
h4) Der Fall Brauer (1884 ff.)
h5) Der Fall Müller (1895)
h6) Der Fall Schmaltz (1904/05)
8.  Die Geistlichen seit der Reformation
9.  Reformierte Gemeinden
10. Katholische Diaspora nach der Reformation
II. Gottesdienst. Religiöse Unterweisung. Kirchl. Vereine u. Konferenzen
1.  Katholische Zeit (Missale, Agende, Ordinarius, Brevier)
2.  Evangelische Zeit (Liturgie, Cantionale, Gottesdienstordnung)
3.  Älteste Gebet- und Andachtbücher
4.  Kirchengesang und Kirchenmusik
a)  Allgemeines und Geschichtliches
b)  Älteste Gesangbücher und einzelne Gesänge
c)  Schrlften über Gesangbücher und  einzelne Gesänge
5.  Katechismen u. Schriften darüber
6.  Besondere  Predigten  u. geistliche Reden
7.  Prediger-Vereine und Landeskonferenz
8.  Allgemeine Ev.-luther. Konferenzen in Mecklenburg
9.  Äußere Mission
10. Innere Mission
11. Bibelgesellschaften
III.Kirchenrecht. Kirchenverfassung. Kirchenverwaltung
1.  Kirchengesetze
a)  Kirchenordnungen seit der Reformation
1.  Texte
2.  Darstellungen
b)  Kirchliche Gesetzsammlungen
2.  Darstellungen des Kirchenrechts
3.  Kirchenverfassung
a)  Allgemeines
b)  Visitation. - Generalsynode
c)  Summepiskopat. Oberkirchenrat (zeitgenössische Schriften 1848—1918)
d)  Superintendenten. Synoden
e)  Konsistorium. Oberes Kirchengericht
f)  Patronat
4.  Kirchenvermögen
a)  Allgemeines
b)  Kirchen- u. Pfarrländereien, Erbkontrakte
c)  Accidentien, Stolgebühren
d)  Besteuerung, Besoldung und Emeritierung der Geistlichen
e)  Gnadenjahr, Pfarrauseinandersetzung., Witwen- u. Waisenversorgung
f)  Geistliche Bauten
g)  Kirchliche Stiftungen (Pia corpora)
5.  Der Geistliche
6.  Kirchspiel, Gemeinde
a)  Allgemeines
b)  Seelsorge, Kirchenzucht
7.  Kirchl. Eherecht, Reichscivilstandsgesetze
8.  Kirchenbücher
9.  Kirchl. Topographie u. Statistik
Q.  Kulturgeschichte
1.  Allgemeines
2.  Hofleben
3.  Gesellschaftsleben
a)  Allgemeines
b)  Einzelheiten
4.  Vereine (Verw. zur Ortsgeschichte)
5.  Freimaurer
R.  Kunstgeschichte
1.  Allgemeines
2.  Denkmäler-Werke
3.  Museen
I.  Baukunst
1.  Allgemeines (haupt-sächl. Mittelalter)
2.  Kirchenbau
a)  Allgemeines
b)  Nach einzelnen Gegenden (Stilgruppen)
c)  Einzelne Kirchen siehe Ortsgeschichte
d)  Einzelheiten des Kirchenbaues
e)  Glocken
3.  Renaissance (16. Jahrh.)
4.  17. bis 20. Jahrhundert (haupts. Klassizismus)
5.  Einzelne Baumeister in u. außerhalb Mecklenburgs
II. Bildende Kunst (Bildhauerei u. Malerei)
1.  Allgemeine Darstellungen (Gotik bis Gegenwart)
a)  Plastik
b)  Malerei
2.  Einzelne Gebiete
a)  Altäre
b)  Taufsteine, Taufschalen
c)  Steinkreuze, Kruzifixe
d)  Grabsteine, Grabplatten
dl) Metallne Grabplatten (Messingschnitt)
e)  Denkmäler (Verweisungen)
3.  Einzelne Künstler
a)  Bildhauer (Verw.)
b)  Maler und Zeichner (Verw.)
III.Kunsthandwerk
1.  Verzeichnisse (Verw.)
2.  Goldschmiedekunst
3.  Eisenschmiedekunst
4.  Zinngießerei
5.  Glockengießerei
6.  Fayence, Terrakotten
7.  Wandteppiche
8.  Verschiedenes (Kirchliche Geräte und Paramente in einzeln. Orten)
IV. Musik
1.  Allgemeines
2.  Instrumentenbau (Geigen, Orgeln, Pianoforte)
3.  Kirchenmusik siehe PII 4
4.  Einzelne Musiker
V.  Theater
1.  Allgemeines
2.  Theater in einzelnen Städten (Verw.)
3.  Einzelne Schauspieler
VI. Dichtung
1.  Allgemeines
2.  Einzelnes
3.  Biographien einzelner Dichter (Verw.)
S.  Buchwesen. - Geistiges Leben. Bibliotheken. Schriftsteller. - Periodische Presse
I.  Buchdruck. Buchhandel
1.  Geschichte der Buchdruckerkunst in Mecklenburg
2.  Einzelne Drucker in Rostock
a)  Michaelisbrüder
b)  Hermann Barckhusen
c)  Nikolaus Marschalk
d)  Ludwig Dietz
e)  Jakob Lucius
f)  Stephan Möllmann (Myliander)
g)  Spätere Drucker
3.  Bucheinbände
4.  Buchhandel
4a. Einzelne Firmen, einzelne Buchhändler
II. Geistiges Leben. Bibliotheken. Schriftsteller
1.  Geschichte des wiss. Lebens (außerhalb der Universität)
la. Führende Männer aus Mecklenbg. in Wissenschaft und Technik
2.  Bibliotheken
a)  Allgemeines
b)  Landesbibliothek Schwerin (fr. Reg.-Bibliothek)
c)  Landesbibliothek Neustrelitz
d)  Bibliotheken in einzelnen Städten (Schulbibliotheken)
e)  Universitätsblbl. u. ehemal. Landesbibl. Rostock (Ritter- u. Landschaftliche) siehe T 7c
3.  Gelehrten- u. Schriftsteller-Verzeichnisse
4.  Biographien einzelner Schriftsteller
III.Die periodische Presse
1.  Geschichte
1a. Zensur
2.  Gelehrte Zeitschriften
3.  Allgemeine Zeitschriften
T.  Universität
1.  Name, Siegel, Münzen, Scepter
2.  Geschichte
a)  Gesamtdarstellungen
b)  Einzelne Seiten  des Universitätslebens
c)  Einzelne Zeitabschnitte
1.  Von der Stiftung bis zur 2. Formula Concordiae (1419—1577)
a)  Gesamtdarstellungen
b)  Die Stiftung 1419
c)  1423 bis 1490
d)  16. Jahrh. (bis 1577)
e)  Formulae Concordiae (1563. 1577)
2.  Von der 2. Formula Concordiae bis zur Aufhebung der Univ. Bützow
2a. Die Universität Bützow 1760 bis 1790
3.  Von 1790 bis zur Gegenwart
3.  Matrikel
4.  Rektoren
5.  Professoren, Doctoren, Magister
6.  Die Fakultäten
a)  die theologische Fakultät
b)  die juristische   Fakultät
c)  die medizinische Fakultät
d)  die philosophische Fakultät
7.  Universitätsgebäude, Regentien, Institute, Bibliothek
a)  Regentien siehe Rostock II 7c
b)  Institute
c)  Bibliothek (Gesch., einverleibte Bibliotheken, Verschiedenes, Bibliothekare)
8.  Renten, Stipendien, Testamente
9.  Akademische Gerichtsbarkeit
9a. Der Fall Castritius 1611
10. Studentenleben
11. Herkunft der Studenten
12. Mecklenburger auf auswärtigen Universitäten
a)  Studenten
b)  Gebürtige  Mecklenburger als Professoren auf anderen Hochschulen
U.  Schulwesen
I.  Allgemeines. Geschichte. Organisation
1.  Zeitschriften. Lehrerkalender
2.  Geschichte u. Statistik
3.  Organisation des Schulwesens. Schulaufsicht
4.  Schulgesetze
5.  Lehrerausbildung
6.  Anstellung u. Besoldung der Lehrer
7.  Lehrer-Vereine
8.  Lehrer-Verzeichnisse. Biogr. u. Nekrologe einzelner Schulmänner
II. Die einzelnen Schulgattungen
1.  Landschulen
2.  Bürgerschulen. Volksschulen
3.  Fach-, Gewerbe- und Fortbildungsschulwesen
4.  Mädchenschulen (mittlere und höhere), Handarbeitsunterricht
5.  Höhere Schulen.

Heeß, Wilhelm: Geschichtliche Bibliographie von Mecklenburg. 2. Teil, Arbeiten der Historischen Kommission für Mecklenburg, Rostock, Hinstorff (1944), S. V, 853-1522.

Inhaltsübersicht
V.  Ortsgeschichte
1.  Mehrere Orte
2.  Einzelne Orte
Ahrensberg bis Bütow
Bützow
1.  Allgemeines
2.  Topographie
3.  Kirche
4.  Stift
5.  Allgemeine Geschichte
6.  Kirchengeschichte seit der Reformation
7.  Reformierte (Refugies)
8.  Schulen
9.  Handel und Gewerbe. Bützower Zeitung
Burg Schlitz bis Dargelütz
Dargun
1.  Allgemeines. Topographie
2.  Geschichte des Klosters
3.  Geschichte des Fleckens
Darß bis Dobbin
Doberan
1.  Allgemeines. Topographie
2.  Das Kloster
a)  Urkunden
b)  Geschichte
c)  Einzelnes
d)  Klosterleben
3.  Die Kirche
a)  im Ganzen
b)  einzelne Teile
c)  Kapellen (fürstl. Begräbnisk. ; Bülow-K.)
d)  Hl. Blutskapelle
e)  Grabmäler
f)  Reliquien
4.  Die Stadt
5.  Das Gymnasium
6.  Heiligendamm
Dodow bis Freienhagen
Friedland
1.  Allgemeines und Topographie
2.  Geschichte
a)  Darstellungen
b)  Einzelnes
3.  Schule
4.  Armenanstalten und Bürgerhospital
5.  Musikalische Gilde
Friedrichshagen bis Gülze
Güstrow
1.  Allgemeines, Topographie
2.  Dom
3.  Pfarrkirche
4.  Gertrudenkapelle
5.  Schloß
6.  Einzelnes
7.  Geschichte
8.  Kirchengeschichte
9.  Domschule (Gymnasium)
10. Realschule; Lyzeum
11. Kulturelles Leben
12. Handwerk; Wirtschaft
13. Wohlfahrtspflege
14. Einzelne Familien und Personen
Gutow bis Ludorf
Ludwigslust
1.  Allgemeines. Topographie
2.  Schloß
3.  Geschichte
4.  Stift Bethlehem
5.  Schulen
Lübbendorf bis Lutheran
Malchin
1.  Allgemeines. Topographie
2.  Kirche
3.  Geschichte
4.  Schule
5.  Bevölkerung
Malchow
1.  Allgemeines.  Topographie
2.  Geschichte
3.  Kloster
4.  Schule
5.  Wirtschaft
Mailin bis Mirow (b. Plate)
Mirow (Kr. Stargard)
1.  Allgemeines. Topographie
2.  Johanniter-Comturei
3.  Kirche
4.  Der Fürstenhof
5.  Geschichte
6.  Lehrerseminar
7.  Wirtschaft
Mirowdorf bis Netzeband
Neubrandenburg
1.  Allgemeine Schilderungen
2.  Topographie
a)  im Ganzen
b)  Einzelheiten
3.  Geschichte
4.  Franziskanerkloster
5.  Stadtverfassung
6.  Gymnasium
7.  Museum
8.  Musikleben
9.  Wirtschaft
Neubuckow bis Neustadt-Glewe
Neustrelitz
1.  Allgemeines. Topographie
a)  im Ganzen
b)  Einzelheiten
2.  Geschichte
3.  Schulen
4.  Landesmuseum
5.  Theater
6.  Einzelne Personen
Neverin bis Papenhusen
Parchim
1.  Allgemeines. Topographie
2.  Topographische Einzelheiten (alphabet.)
3.  St. Georgen-Kirche
4.  Marienkirche
5.  Geschichte
a)  Quellen und Darstellungen
b)  Einzelheiten
6.  Kirchengeschichte
7.  Gymnasium
8.  Städtische Schulen
9.  Gewerbe
10. Einzelne Familien und Personen
Parin bis Rattey
Ratzeburg, Stadt u. Domhof
1.  Topographie
a)  Allgemeines
b)  Einzelheiten
2.  Dom
2a. Domhof
3.  Georgenkirche
4.  Katholische Kirche
5.  Geschichte
6.  Gymnasium
7.  Einzelne Familien und Personen
Rechlin bis Rey
Ribnitz
1.  Allgemeines
2.  Klosterkirche
3.  Geschichte von Stadt u. Kloster
4.  Klosterchroniken
5.  Zur Geschichte des Klosters
5a. Zur Rechts- u. Wirtschaftsgesch. des Kl.
Riekdahl bis Rodenberg
Röbel
1.  Allgemeines. Topographie
2.  Marienkirche in Alt-Röbel
3.  Nikolaikirche in Neu-Röbel
4.  Geschichte
5.  Klöster
Röcknitz bis Rossow
Rostock
I.  Allgemeines
1.  Name, Wappen und Farben
2.  Artikel in Nachschlagewerken
3.  Vermischte Darstellungen zur 700-Jahrfeier der Stadt u. zur 500-Jahrf. der Universität u. a.
II. Topographie
1.  Ältere Topographien
2.  Darstellung der baugeschichtl. Entwicklg.
3.  Das Stadtbild seit Ausgang des 19. Jhs.
4.  Befestigung; Zwinger; herzogl. Festung
5.  Straßen, Plätze, Tore
a)  Mehrere
b)  Einzelne
6.  Kirchen
a)  Mehrere
b)  Marienkirche
c)  Nikolaikirche
d)  Petrikirche
e)  Jakobikirche
f)  Hl. Kreuzkirche, St. Johannisk., St. Michael s. Klöster IV 3 a b d
g)  Alte Hl. Geistk., St. Georg, St. Gertrud, St. Ka-tharinen s. Hospitäler IV 6 a—d
h)  Neue Hl. Geistkirche
i)  Christuskirche (kath.)
7.  Profanbauten
a)  Mehrere
b)  Rathaus
c)  Universitätsgebäude (Regentien)
1.  Mehrere
2.  Einzelne
d)  Sonstige Gebäude (auch Höfe)
8.  Blücherdenkmal
9.  Verschiedenes (Steinkreuze)
III.Geschichte
1.  Verein  für Rostocks Altertümer
2.  Urkunden u. andere Quellen
—   Münzen s. O VII 1e
3.  Chroniken, Texte
4.  Literatur über Chroniken u. Chronistik
5.  Gesamtdarstellungen, auch MA. allein
6.  Beiträge, Monographien
7.  Mittelalter
8.  Hanse
9.  16. u. 17. Jahrhundert
10. Rostock unter Wallenstein; Fall Hatzfeldt
11. 18. Jahrh. bis Gegenwart
11a.Rostocker Butterkrieg, Okt. 1800
IV. Kirchengeschichte
1.  im Mittelalter
2.  Einzelne Kirchspiele
a)  St. Marien
b)  St. Jakobi (Dom-) Kollegiatstift
1.  Domfehde (1487—1491)
2.  Verschiedenes
c)  St. Petri
3.  Klöster
a)  Hl. Kreuz (Cistercienser-Nonnen)
1.  Altertümer. Geschichte
2.  Mittelalter
3.  Reformation u.Folgezeit
b)  Johanniskloster (Dominikaner)
1.  Altertümer
2.  Geschichte
3.  Einzelheiten (Schenkungen, Kontrakte)
c)  Katharinenkloster (Franziskaner) s. Hospitäler 6d
d)  Michaeliskloster (Fraterherren, Brüder vom gemeins. Leben)
1.  Geschichte
2.  Einzelne Personen
4.  Kalande. — Beguinen und Begharden
5.  Kirchengeschichte seit der Reformation
a)  Gesamtdarstellungen
b)  Einzelheiten bis 1550
c)  Einzelheiten 1550 bis 1600
d)  1600 bis zur Gegenwart
e)  Predigerwahlen
f)  Verzeichnisse von Predigern
1.  einzelner Kirchspiele
2.  aller Kirchspiele
6.  Hospitäler (ehemals Kirchen u. Klöster)
a)  St. Georg
b)  St. Gertrud
c)  Hl. Geist
d)  St. Katharinen (urspr. Franziskanerkloster)
e)  Bröckerstift
f)  Anhang: Armenpflege
V.  Schulen
1.  Die Große Stadtschule
2.  Elementar-, Volksschulen
VI. Kulturgeschichte
1.  Musik
2.  Theater
3.  Museum
4.  Gesellschaftliches Leben, Feste
5.  Pfingstmarkt
6.  Lokalgeschichten
VII.Verfassung
1.  Allgemeine Darstellungen
2.  Bürgermeister
3.  Patriziat
4.  Ratswahl
5.  Rat (Verzeichn. der Ratsherren, Verhandlungen)
6.  Bürgerschaft
7.  Hundertmänner — Gerichtsbarkeit s. H I 3d
VIII.Verwaltung
1.  Syndici
2.  Ratsdiener
3.  Städtischer Grundbesitz; Fischereiprivilegien
4.  Rostocker Heide
a)  Topographie
b)  Forstwirtschaft und Jagd
c)  Schilderungen
5.  Stadtbücher
6.  Finanzen, Steuern
a)  Allgemeines
b)  Einzelnes
7.  Polizei
8.  Armenpflege s. oben IV 61
IX. Städtisches Heerwesen; Schützenzünfte; Bürgergarde 1848
1.  Heerwesen
2.  Schützenzünfte
3.  Bürgergarde 1848
X.  Bevölkerung. Gesundheitswesen
1.  Bevölkerung
a)  Personennamen, Namenverzeichnisse, Adreßbücher
b)  Statistik, Abstammung, Altersaufbau, Wohndichte
2.  Gesundheitswesen
a)  Allgemeines
b)  Einzelnes
XI. Wirtschaft
1.  Maß und Gewicht
2.  Handel
3.  Verkehr (Post, Eisenbahn)
4.  Schiffahrt
a)  Darstellungen
b)  Einzelheiten
5.  Gewerbe und Zünfte
a)  Allgemeines, Geschichte
b)  Einzelne  Gewerbe u. andere Berufe
6.  Industrie
7.  Banken, Sparkasse
XII.Varia
Rottendorf bis Schönbeck
Schönberg, Stadt
1.  Allgemeines
2.  Kirche
3.  Bischolsschloß
4.  Topographische Einzelheiten
5.  Heimatmuseum
6.  Geschichte
7.  Schulen
8.  Wirtschaft
9.  Einzelne Familien u. Personen
Schönberg (Kr. Waren) bis Schwarz
Schwerin
I.  Topographie
1.  Allgemeines, bauliche Entwicklung
2.  Dom
a)  im Ganzen
b)  Einzelheiten
3.  Schloß
a)  im Ganzen
b)  Einzelheiten
4.  Schelfkirche, Paulskirche
5.  Museen
6.  Einzelne Gebäude, Straßen u. a.
II. Geschichte
1.  Gesamtdarstellungen
2.  Teildarstellungen
3.  Einzelheiten
4.  Martinsmann
5.  Kulturgeschichtliches. Erinnerungen
6.  Kirchengeschichte
7.  Zur Verfassungs- u. Verwaltungsgesch.
8.  Gewerbe, Zünfte
8a. Schützen u. Turner
9.  Zur Wirtschaftsgeschichte
10. Gymnasium, Realgymnasium, Lyzeum
11. Theater       
12. Musikleben       
13. Landesbibliothek       
Schwichtenberg bis Stellshagen       
Sternberg           
1.  Topographie
2.  Geschichte
3.  Hl. Blut und Judenverfolgung       
4.  Schulen       
5.  Verschiedenes       
Stieten bis Tessin       
Teterow               
1.  Allgemeines; Topographie       
2.  Zur Geschichte       
Thandorf bis Warbende       
Waren       
Warin bis Warlow   
Warnemünde       
1.  Topographie       
1a. Warnowmündungen und Hafen       
2.  Geschichte       
Warnkenhagen bis Wischuer       
Wismar               
I.  Topographie       
1.  Artikel in Nachschlagewerken;Allgemeines
1a. Die Lieps; Flurnamen; Straßennamen       
2.  Kirchen       
a) Alle       
b)  Die älteste Kirche vor dem Tor       
c)  St. Marien       
d)  St. Jürgen       
e)  St. Nikolai
f)  Hl. Geist (Kirche und Hospital)
g)  Maria zur Weiden (jetzt Ahnenhalle)
3.  Klöster (zugleich Geschichte)
a)  Graues Kloster (Franziskaner)
b)  Schwarzes Kloster (Dominikaner)
4.  Fürstenhof
5.  Andere Profanbauten
II. Geschichte
1.  Quellen: Urkunden, Chroniken
2.  Gesamtdarstellungen
3.  Auswahlen
4.  Mittelalter
5.  Neuzeit
5a. Verpfändung an Schweden
5b. Schwedisches Tribunal
6.  Verfassungs- u. Verwaltungsgeschichte
7.  Kirchengeschichte
8.  Schulgeschichte
9.  Wirtschaft
10. Gewerbe, Zünfte
11. Musik und Theater
12. Bevölkerung
13. Einzelne Familien und Personen
Wittenborn bis Zwiedorf
W.  Familien- und Personengeschichte
1.  Allgemeines (Familiengeschichtliche Quellen; gesammelte Biographien)
2.  Geschichte des Adels
3.  Einzelne Familien u. Personen (Achilles bis Zylius)

Heeß, Wilhelm: Geschichtliche Bibliographie von Mecklenburg. 3. Teil. Register und Nachträge, Arbeiten der Historischen Kommission für Mecklenburg, Rostock, Hinstorff (1944), S. V, 278.

Schlagwortschlüssel zur Orts- u. Personengeschichte
Alphabetisches Register
Nachträge und Berichtigungen.

Leopoldi, Hans Heinrich: Die mecklenburgische Heimat im Spiegel der Literatur. Heimat- und naturkundliche Bibliographie der drei mecklenburgischen Bezirke Rostock, Schwerin, Neubrandenburg 1945 bis 1955, Schwerin, Bezirksbibliothek 1955, S. 72.

Arbeiterbewegung, Geschichte der
Auswanderung
Bauerntum
Befreiungskriege
Bodenreform
Fischerei
Geographie
Geologie
Geschichte, Mecklenburgische
Handwerk
Heimatlandschaft
Heimatmuseen
Justizwesen
Kirchengeschichte
Hexenverbrennungen
Kunstgeschichte
Baukunst Bildende Kunst Darstellende Kunst
Meteorologie
Naturkunde
Natur-Lehrpfade
Natur- und Landschaftsschutz
Pflanzen und Tiere
Ornithologie
Aquarien- und Terrarienkunde
Niederdeutsch
Ortsgeschichte
Ahrenshoop
Barth
Bützow
Eldena
Franzburg
Gadebusch
Gingst
Greifswald
Güstrow
Kröpelin
Lassalm
Ludwigslust
Miröw
Neubrandenburg
Neukloster
Neustrelitz
Parchim
Perleberg
Prenzlau
Kibnitz
Rostock
Schwanbeek
Schwerin
Seddin
Stralsund
Bad Sülze
Teterow
Templin
Warnemünde
Wismar
Wittenberge
Wöbbelin
Ortsnamen
Personengeschichte
Schulwesen
Ur- und Frühgeschichte
Volkskunde
Wanderwege
Wegeverhältnisse
Werften. Industrie
Zeitschriften
Verfasserregister
Ortsregister
1. Nachtragliste mit Verfasserund Ortsregister.

Leopoldi, Hans Heinrich: Die mecklenburgische Heimat im Spiegel der Literatur. Teil 2. Heimat- und naturkundliche Bibliographie der drei mecklenburgischen Bezirke Rostock, Schwerin, Neubrandenburg 11.10.1955 bis 31.12.1957, Schwerin, Bezirksbibliothek 1958, S. 153.

Arbeiterbewegung, Geschichte der
Bauerntum, Landwirtschaft
Befreiungskriege
Bibliographie
Bodenreform
Fischerei
Genealogie
Geographie
Geologie
Geschichte, Mecklenburgische
Handwerk
Heimatlandschaft
Heimatmuseen (Heimatstuben, Gedächtnisstätten)
Industrie und Wirtschaft
Justizwesen
Kirchengeschichte
Kunstgeschichte
Baukunst
Bildende Kunst
Darstellende Kunst
Meteorologie Naturkunde
Natur- und Landschaftsschutz
Pflanzen und Tiere
Ornithologie
Aquarien- und Terrarienkunde
Niederdeutsch Ortsgeschichte
Alt-Jabel
Andershof
Anklam
Badow
Balcw
Barth
Boberow
Bobzin
Boitin
Brüssow
Bützow
Conow
Crivitz
Cumlosen
Dambeck
Damerow
Damgarten
Dänschenburg
Darß
Dobbin
Doberan, Bad
Dömitz
Dudendorf
Falkenhagen
Feldberg
Freyenstein
Friedland
Gadebusch
Garz/Rügen       
Gingst       
Göhlen       
Goldberg       
Grabow       
Greifswald       
Grebs       
Grevesmülilen       
Grimmen       
Groß-Breese       
Güstrow       
Hagenow       
Havelberg       
Hiddensee       
Hohenofen       
Jatznick       
Karow       
Kenz       
Klinken       
Koserow       
Krakow       
Kyritz       
Lanz       
Lenzen       
LÖcknitz       
Lübz       
Ludwigslust, Stadt und Kreis       
Malchin       
Malchow       
Marlow       
Mestlin       
Michaelsdorf       
Möderitz       
Muggerkuhl       
Neubrandenburg       
Neubukow       
Neuhof       
Neukaien       
Neukloster       
Neustrelitz
Niederhof       
Parchim       
Pasewalk       
Passow       
Penkun       
Penzlin       
Perleberg, Stadt und Kreis
Pinnow
Plate
Plau
Pomerellen
Premslin
Prenzlau
Prignitz
Pritzwalk
Putbus
Putlitz
Ratzeburg
Redefin
Rehna
Rerik
Ribnitz-Damgarten, Stadt und Kreis
Röbel
Rossow
Rostock
Rubitz
Rügen, Kreis
Saal
Schönberg
Schwaan
Schwerin, Land- und Stadt-Kreis
Seddin
Stargard, Burg
Stavenhagen
Stolpe
Stralsund
Strasburg
Sülze, Bad
Teterow
Thurow
Treptow
Tribohm
Triebsees
Trinwillershagen
Usedom
Wabel
Waldeck
Warin
Warlow
Warnemünde
Wentdorf
Wilsnack, Bad
Wismar
Wittenberge
Wittenburg
Ortsnamen
Personengeschichte
Alban, Ernst
Arndt, Ernst Moritz
Arndt, Friedrich
Barlach, Ernst
Bartels, ...  
Bartels, Karl
Bartholornäus, Herbert
Bergenroth, WoLfgang
Bergius, Walter Carl
Berndt, Friedrich
August, Gottlob
Billroth, Theodor
Blücher von Wahlstatt, Gebh. Leberecht Fürst
Brahe, Tycho de
Brandt, Adolf (= Felix Stillfried)
Brinckman, John
Buddin, Fritz
Bühring, Johann Carl
Bugenhagen, Joh.
Bülow, Wilhelm
Canow, Carl
Cremer, August Hermann
Chytraeus, Nathan
Deecke, Wilhelm
Demmler, Georg Adolf
Dom, Friedrich
Eggers, Karl
Engel, Johann Jakob
Enking, Ottomar
Erichson, Peter E.
Francke, Heinrich
Gaedcke, Friedrich
Geinitz, Eugen
Gillhoff, Johannes
Goethe, J. W. von
Golther, Wolfgang
Grawitz, Paul
Grotius, Hugo
Grümbke, Joh. Jakob
Grunthal, Marianne
Gülzow, Erich
Haack, Rudolf
Hackert, Jac, Philipp
Haeser, Heinrich
Hagenow, Kath. v.
Hahn, K. F. Graf v.
Hainmüller, Carl
Hamann, Ernst
Hardrat, Emil
Harnisch, Wilhelm
Hinstorff, Dethloff C.
Höcker, Wilhelm H
offmann von Fallersleben, Heinrich
Höpfner, August
Hornschuch, Ch. F.
Hütten, Ulrich von
Jaekel, Otto
Jahn, Friedr. Ludwig
Jühlke, Ferdinand
Kade, Otto
Karbe, Walter
Kaplunger, Rudolf
Kersting, Georg F.
Kinkel, Gottfried
Koch-Gotha, Fritz
Körner, Theodor
Kosegarten, L. Th.
Krapp, Emil
Krüger, Friedericke
Kruse, ... (Wilderer)
Kruse, Wilhelm
Ledebour, Carl Frdr.
Lier, Gysel van
Lilienthal, Otto
Lisch, G. C. Friedr.
Mann, Thomas
Markus (Marcus), S.
Marsson, Th. Friedr.
Martins, Fritz
Mayer, Joh. Friedr.
Meyer, Clemens
Minkowski, Oscar
Morhof, Daniel Georg
Mühlenfels, Ludwig v.
Müller, Emil
Müller-Grählert, M.
Nobert, Friedr. Adolf
Palleske, Emil
Peters, Marie
Picht, Oskar
Piper, Reinhard
Reichenbach, J. D. v.
Reinhard, Ludwig
Reuter, Fritz
Riemann, H. Arminius
Ruffert, Gustav
Ruge, Arnold
Runge, Philipp Otto
Sarnow, Karsten
Sastrow, Bartholom.
Sauerbruch, E. Ferd.
Seidel, Heinrich
Sievers, Joh. Heinrich
Scharrer, Adam
Scheele, C. Wilh.
Schepler, Hermann
Schill, Ferdinand von
Schlatter, Adolf
Schlesinger, Erich
Schliemann, Heinrich
Schloepke, Theodor
Schöning, Arthur
Schröder, Helmuth
Schröder, Paul
Schultze, Viktor
Schultz-Lupitz, ...
Stavenhagen, Fritz
Stillfried, Felix (= Brandt, Adolf)
Thorild, Thomas
Thünen, Joh. Heinr. v.
Tiburtius, Franziska
Trojan, Johannes
Unger, Wilhelm
Uterhart, Carl
Voß, Joh. Heinrich
Wandschneider, Wilh.
Wellhausen, Julius
Wolff, Wilhelm
Wossidlo, Richard
Ziemsen, Hugo von
Zille, Heinrich
Postwesen
Schiffahrt
Schulwesen
Ur- und Frühgeschichte
Volkskunde
Wanderwege
Wasserwirtschaft, Wasserwege
Wegeverhältnisse
Werften
Zeitschriften
Verfasserregister
Ortsregister.

Hollnagel, Adolf: Bibliographie zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburgs. Bezirke Rostock, Schwerin, Neubrandenburg, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg 2. Schwerin,  Museum für Ur- und Frühgeschichte 1968, S. 188.

Literaturabkürzungen
I. Allgemeines
1. Schrifttumsverzeichnisse
2. Vereine
a) Verein für meckl. Geschichte u. Altertumskunde
b) Heimatbund Mecklenburg
c) Meckl.-Strelitzer Verein für Geschichte und Heimatkunde
d) Diverse Vereine
3. Museen und Sammlungen
a) Allgemein
b) Nach Orten
c) Privatsammlungen
4. Museumswesen
5. Ausstellungen
6. Denkmalpflege, Denkmalschutz
7. Tätigkeitsberichte
a) Mecklenburg bis 1952
b) Pommern bis 1938
c) Westprignitz
d) Uckermark
e) Museum für Ur- und Frühgeschichte Schwerin ab 1952
f) Bezirk Rostock
g) Bezirk Schwerin
h) Bezirk Neubrandenburg
8. Geländearbeit
9. Aufklärungsarbeit, Weiterbildung von Pflegern
10. Tagungen, Exkursionen
11. Forschungsgeschichte
12. Forscher und Helfer
II. Ergänzungs-Wissenschaften
1. Geologie
2. Vorzeitliche Tierwelt
3. Vorzeitliche Pflanzenwelt, Kulturreliktpflanzen
4. Anthropologie
III. Archäologie
1. Gesamtdarstellungen
a) Allgemein
b) Nach Orten, Kreisen, Landschaften usw.
2. Aufzählungen von Bodendenkmalen
3. Erwerbungsberichte, Kurze Fündberichte
a) Güstrower Sammlung
b) Neubrandenburger Sammlung
c) Neustrelitzer Sammlung
d) Perleberger Sammlung
e) Prenzlauer Sammlung
f) Rostocker Sammlung
g) Schweriner Sammlung
h) Stettiner und Greifswalder Sammlungen
i) Stralsunder Sammlung
k) Nach 1945. Bezirke Rostock, Schwerin, Neubrandenburg
4. Späte Altsteinzeit und Mittlere Steinzeit
a) Allgemeines
b) Wohnplätze
c) Einzelfunde
5. Jüngere Steinzeit
a) Allgemeines
b) Großsteingräber
c) Einzelgräber, Flachgräber
d) Siedlungen
e) Horte
f) Einzelfunde
6. Bronzezeit
a) Allgemeines
b) Hügelgräber
c) Flachgräber
d) Urnenfelder
e) Siedlungen
f) Horte
g) Einzelfunde
7. Vorrömische Eisenzeit
a) Allgemeines
b) Urnenfelder, Steinkreise
c) Siedlungen
d) Einzelfunde, "Wendische Krone"
8. Römische Kaiserzeit
a) Allgemeines
b) Urnenfelder
c) Körpergräber
d) Siedlungen
e) Einzelfunde
f) Römische Münzen
9. Völkerwanderungszeit
a) Allgemeines
b) Grabfunde
c) Einzelfunde
d) Münzen
e) Mythologie
10. Slawenzeit
a) Allgemeines
1. Geschichte
2. Slawische Fürsten
3. Archäologisches
b) Namenforschung, Sprache
c) Religion
d) Prillwitzer Idole, Rethra
e) Grabfunde
f) Burgwälle
g) Unsichere und zeitlich unbestimmte Wallanlagen
h) Siedlungen
i) Silberschätze, Münzen
k) Goldfund von Hiddensee, Goldringe von Peenemünde und Hiddensee
l) Einzelfunde
11. Frühdeutsche Zeit
a) Allgemeines
b) Burgen und Burgstellen
c) Landwehren, Grenzen
d) Siedlungen
e) Einzelfunde
12. Verschiedenes
a) Zeitlich unsichere Funde
b) Trogmühlen, Handmahlsteine, Mühlsteine
c) Schalensteine
d) Reibsteine, Schleifsteine
e) Ringförmige Feuersteinknollen (Anker)
f) Spinnwirtel
g) "Riesenurnen"
h) Einbäume
Verfasserregister
Ortsregister
Schlagwortregister.

Heeß, Wilhelm: Geschichtliche Bibliographie von Mecklenburg. Nachträge, Ergänzungen, Berichtigungen gesammelt von Gerhard Baarck und Grete Grewolls. Bearbeitet von Grete Grewolls, Mitteldeutsche Forschungen 108, Köln Weimar Wien, Böhlau 1992, ISBN 3412078921, S. XVII, 772. 

Vorwort
Inhaltsübersicht
Allgemeine und geschichtliche Bibliographien
A.  Landeskunde
4.  Adreßbücher
5.  Statistiken
6.  Literatur über Karten
7.  Grenzen
a)  Limes Saxoniae
b)  gegen Brandenburg
c)  gegen Pommern
8.  Gesamtdarstellungen
9.  Monographien, Auswahlen, vermischte Einzeldarstellungen
10. Reisebeschreibungen, Schilderungen
11. Einzelne Landesteile
12. Bilderwerke
13. Topographische Einzelheiten
a)  Landschaften
b)  Gewässer
2.  Seen
3.  Flüsse und Bäche
c)  Burgen
d)  Schlösser und Herrensitze
e)  Untergegangene Dörfer
B.  Volkskunde
1.  Methodisches. Arbeitsberichte. Museen
2.  Allgemeines (Sammlungen im Gesamten)
3.  Sprache und Mundart
4.  Namenkunde
a)  Tier- und Pflanzennamen
b)  Personennamen
c)  Ortsnamen
d)  Straßen-, Krug- und Gehöftnamen
e)  Flurnamen
f)  Gewässernamen
5.  Volksdichtung
a)  Lieder und Reime
b)  Kinderspiele, Tänze
c)  Volksrätsel
d)  Sprichwörter und Redensarten
e)  Märchen und Schwanke
f)  Sagen und Legenden
1.  Sammlungen und wissenschaftliche Abhandlungen
2.  Örtliche Sagenkreise
3.  Einzelne Sagen
6.  Volksglaube
7.  Magische Praktiken (Volksheilkunde u.a.)
8.  Sitten und Gebräuche
a)  Allgemeines
b)  Jahreslauf, Feste und Jahreszeiten
c)  Dorfvergnügungen
d)  Geburt, Hochzeit, Tod f)  Wetterregeln
9.  Geräte
10. Trachten
C.  Geschichte. Allgemeines, Forschung, Organisation
1.  Geschichte der mecklenburgischen Geschichtsforschung
2.  Geschichtsvereine
f)  Landsmannschaft Mecklenburg
3.  Geschichtliche Zeitschriften und Heimatzeitschriften
4.  Archive
D.  Vor- und Frühgeschichte
1.  Stand der Forschung
2.  Sammlungen
3.  Gesamtdarstellungen
3a. Vorgeschichte einzelner Landesteile
4.  Funde
6.  Bronzezeit
7.  Eisenzeit
8.  Burgwälle, Landwehren
10. Römische Funde
11. Einzelne Stellen (alph. nach Ortsnamen)
E.  Bevölkerungsgeschichte
1.  Prähistorische Anthropologie
2.  Germanen, Wenden und Deutsche zusammen
3.  Wenden
a)  Geschichte
d)  Wendische Namen
e)  Religion, Götzen, Kultstätten
f)  Prillwitzer Idole
g)  Rethra
4.  Germanen, Deutsche, Niedersachsen
5.  Stammesart und Volkscharakter
6.  Bevölkerungsbewegung
a)  Statistik
b)  Auswanderung
7.  Juden in Mecklenburg
F.  Politische Geschichte
I.  Hilfswissenschaften, Quellenkunde
2.  Heraldik
3.  Wappen und Siegel
c)  des Adels
d)  der Städte
e)  Orden und Ehrenzeichen
8.  Chronisten und Chroniken des Mittelalters
II. Geschichte des Fürstenhauses
C)  Haus Mecklenburg-Schwerin (8.-15. Gen.)
d)  Jüngeres Haus Mecklenburg-Schwerin (16.-25. Gen.)
d)  Haus Mecklenburg-Strelitz (17.-23. Gen.)
III.Gesamtdarstellungen. Teildarstellungen. Einzelne Männer
1.  Gesamtdarstellungen
2.  Monographien
3.  Geschichte einzelner Landesteile
a)  Länder
b)  Grafschaften
c)  Mecklenburg-Strelitz
d)  Einzelne Ämter
4.  Einzelne Männer des politischen Lebens
b)  Diplomaten
IV. Einzelne Zeiträume
1.  Mittelalter
c)  Hanse
3.  17. Jahrhundert
b)  30jähriger Krieg
c)  Wallenstein in Mecklenburg
4.  18. Jahrhundert
5.  Ende des 18. Jahrhundert bis ins 19. Jahrhundert
5a. Napoleonische Zeit
l.  Schilderungen der Franzosenzeit
3.  Schills Zug 1809
4.  Feldzug nach Rußland 1812
5b. Befreiungskriege
6.  19. Jahrhundert bis zur Gegenwart.
G.  Rechts- und Staatsleben
H.  Privatrecht. Strafrecht. Gerichtsverfassung. Prozeßrecht.
I.  Allgemeines
II. Lehnrecht
III.Sonstige Rechtsgebiete
V.  Strafrecht
2.  Strafprozeß
a)  Geschichtliches
b)  Hexenprozesse
c)  Der Strafprozeß seit Ende des 18. Jh.
4.  Verschiedenes
VI. Gerichtsverfassung. Zivilprozeß
I.  Staats- und Verfassungsrecht
II. Landesherrschaft. Staatsgebiet
l.  Landesherrschaft
3.  Verhältnis Mecklenburgs zum Reich
4.  Landesteilungen
III.Die Landstände
IV. Verfassungskämpfe und -reformen
V.  Die Landesverfassung von 1919/20
K.  Verwaltung
1.  Geschichtliche Darstellungen. Allgemeines
2.  Verwaltungsgerichtsbarkeit
3.  Polizeiwesen
4.  Armenwesen, Wohlfahrtspflege
5.  Dominalverwaltung
6.  Gemeindewesen
L.  Finanzverhältnisse
1.  Geschichtliches, Darstellungen
2.  Die Kontribution
3.  Kataster. Bonitierung
6.  Zölle
10. Hundekorn
11. Staatshaushalt
M.  Gesundheitswesen
l.  Geschichte der Medizin
3.  Apotheken
4.  Hebammen
5.  Seuchen
a)  Allgemeines
c)  Cholera
d)  Echinokokken
6.  Ärzteverein
7.  Kranken- und Diakonissenhäuser
8.  Irrenanstalten
8a. Heil- und Kuranstalten
9.  Medizinische Statistik
9a. Zahnmedizin
9b. Hygiene
10. Veterinärwesen
11. Einzelne Ärzte
N.  Heerwesen
3.  Geschichte
a)  Gesamtübersichten
b)  Geschichte Einzelner Regimenter
c)  Einzelheiten der Kriegsgeschichte
O.  Wirtschaft
I.  Siedlungs- und Agrarwesen
A   Siedlungsgeographie
2.  Siedlungsformen; das Bauerndorf
4.  Hausbau
4a  Einzelheiten des Hausbaues
5.  Hausmarken und- inschriften
6.  Stadtgründungen; Stadtgrundrisse
B.  Siedlungsgeschichte und Agrarverhältnisse
2.  Die Kolonisation Mecklenburgs im Mittelalter
2a. Herkunft der Siedler
4.  Frühe bäuerliche Verhältnisse
5.  Entstehung der Gutsherrschaft, des Grundbesitzes; Untergang des Bauernstandes
6.  Das Bauernlegen
7.  Die Leibeigenschaft und ihre Aufhebung 9.   Güter- und Domänenverzeichnis
10. Güterpreise, Pachtpreise
12. Domänen in Zeitpacht und Erbpacht
13. Bauernhöfe in Zeitpacht und Erbpacht
13a.Anerbenrecht
14. Der Bauernstand
15. Gesinde, Landarbeiter
16. Innere Kolonisation (1750 bis zur Gegenwart; Kleingrundbestitz, Büdner, Häusler und Neusiedlung)
II. Landwirtschaft
1.  Allgemeines, Geschichtliches
3.  Organisation
4.  Lehrinstitute und Versuchsstationen
5.  Wirtschaftskunde und -führung
a)  Systematisches
b)  Berechnung; einzelne Beispiele
6.  Ackerbau und -bestellung (Schlagwirtschaft)
7.  Kultur einzelner Gewächse
8.  Garten- und Obstbau
8a  Park- und Gartenanlagen
9.  Tierzucht
a)  Allgemeines
b)  Pferdezucht
c)  Rindviehzucht und Milchwirtschaft
d)  Schafzucht
e)  Schweinezucht
f)  Pelztierzucht
11. Ländliche Hauswirtschaft (in alter Zeit)
III.Forst und Jagd; Bergbau; Wasserrecht; Fischerei
1.  Forst- und Jagdwesen
a)  Geschichtliches
1.  Forst
2.  Jagd
b)  Forstwirtschaft
c)  Forstarbeiter
d)  Forst- und Jagdrecht
e)  Wildschaden
2.  Bergbau (auch Salinen)
3.  Wasserrecht
4.  Fischerei
IV. Gewerbe; Manufaktur und Industrie
1.  Gewerbegeschichte
4.  Verhältnisse vom 18.-20. Jahrhundert
5.  Einzelne Gewerbe
6.  Manufakturen, Technik, Industrie
7.  Arbeiter und Lohnverhältnisse
V.  Handel und Schiffahrt
1.  Handelsgeschichte
6.  Preise
7.  Handelsschiffahrt
VI. Verkehr
1.  Allgemeines
2.  Wege, Kunststraßen
3.  Postwesen und Telegraphie
4.  Eisenbahnen
5.  Wasserstraßen
VII.Münzwesen. Maß und Gewicht. Geldwirtschaft. Banken
1.  Münzwesen
a)  Allgemeines und Gesamtdarstellungen
b)  Geschichte
i)  Sammlungen
k)  Münzfunde
2.  Maß und Gewicht
4.  Banken und Sparkassen
VIII.Versicherungswesen
1.  Feuerversicherung
2.  Hagelversicherung
5.  Invaliden- und Altersversicherung. Krankenkassen.
6.  Viehversicherung
P.  Kirchenwesen
I.  Kirchengeschichte
1.  Gesamtdarstellungen und Monographien
2.  Diözesangrenzen
4.  Bistum Ratzeburg
c)  Landesbeschreibung
d)  Geschichte
f)  Einzelne Bischöfe
5.  Bistum Schwerin
c)  Geschichte
e)  Einzelne Bischöfe und Administratoren
7.  Geschichte einzelner Zeitabschnitte
b)  Katholische Zeit
c)  Vorreformation
d)  Reformationsjahrhundert
d)  Wiedertäufer
f)  Zeit Karl Leopolds (1. Hälfte d. 18. Jh.)
g)  Ende des 18. bis Mitte des 19. Jahrhunderts
h)  Mitte des 19. Jhs. bis zur Gegenwart
h)  Der Fall Baumgarten
8.  Die Geistlichen seit der Reformation
10. Katholische Diaspora nach der Reformation
II. Gottesdienst. Religiöse Unterweisung. Kirchliche Vereine und Konferenzen.
2.  Evangelische Zeit
4.  Kirchengesang und Kirchenmusik
III.Kirchenrecht. Kirchenverfassung. Kirchenverwaltung
3   Kirchenverfassung
4.  Kirchenvermögen
5.  Geistliche
6.  Kirchspiel. Gemeinde
Q.  Kulturgeschichte
1.  Allgemeines
2.  Hofleben
3.  Gesellschaftleben
5.  Freimaurer
R.  Kunstgeschichte
1.  Allgemeines
2.  Denkmäler-Werke
I.  Baukunst
1.  Allgemeines
2.  Kirchenbau
a)  Allgemeines
e)  Glocken
3.  Renaissance (16. Jh.)
4.  17.-20. Jahrhundert (Barock, Klassizismus)
5.  Einzelne Baumeister
II. Bildende Kunst (Bildhauerei und Malerei)
1.  Allgemeine Darstellungen
a)  Plastik
b)  Malerei
2.  Einzelne Gebiete
3.  Einzelne Künstler
III.Kunsthandwerk
IV. Musik
1.  Allgemeines
2.  Instrumentenbau
4.  Einzelne Musiker
V.  Theater
VI. Dichtung
1.  Allgemeines
2.  Einzelnes
3.  Biographien einzelner Dichter
S.  Buchwesen. Geistiges Leben. Bibliotheken. Schriftsteller. Periodische Presse
I.  Buchdruck, Buchhandel
1.  Geschichte der Buchdruckerkunst
2.  Einzelne Drucker in Rostock
4.  Buchhandel
4a. Einzelne Firmen, einzelne Buchhändler
II. Geistiges Leben. Bibliotheken. Schriftsteller
1.  Geschichte des wissenschaftlichen Lebens.
2.  Bibliotheken
a)  Allgemeines
b)  Landesbibliothek Schwerin
c)  Bibliotheken in einzelnen Städten
III.Die periodische Presse
1.  Geschichte
2.  Gelehrte Zeitschriften
3.  Allgemeine Zeitschriften
T.  Universität
2.  Geschichte
6.  Fakultäten
b)  die juristische Fakultät
c)  die medizinische Fakultät
d)  die philosophische Fakultät
7.  Universitätsgebäude. Regentien. Institute. Bibliothek.
c)  Bibliothek
10. Studentenleben
11. Herkunft der Studenten
U.  Schulwesen
I.  Allgemeines. Geschichte. Organisation
2.  Geschichte und Statistik
4.  Schulgesetze
5.  Lehrerausbildung
6.  Anstellung und Besoldung der Lehrer
7.  Lehrer-Vereine
II. Die einzelnen Schulgattungen
1.  Landschulen
2.  Bürgerschulen. Volksschulen
3.  Fach-, Gewerbe- und Fortbildungsschulen
4.  Mädchenschulen
5.  Höhere Schulen
III.Turnen und Sport
V.  Ortsgeschichte
1.  Mehrere Orte
2.  Einzelne Orte
W.  Familien- und Personengeschichte
1.  Allgemeines
2.  Geschichte des Adels
3.  Einzelne Familien und Personen
Alphabetisches Register der Verfasser und Anonyma.

Baarck, Gerhard: Mecklenburgische Bibliographie. Berichtsjahr 1965-1971 und Sachregister für die Berichtsjahre 1965 bis 1969, Schwerin, Mecklenburgische Landesbibliothek 1966-1973.
Baarck, Gerhard: Mecklenburgische Bibliographie. Regionalbibliographie der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg. Berichtsjahre 1945-1964 und 1972-1979 und Sachregister für die Berichtsjahre 1970 bis 1979, Schwerin, Wissenschaftliche Allgemeinbibliothek des Bezirkes Schwerin 1974-1982.
Grewolls, Grete: Mecklenburgische Bibliographie. Regionalbibliographie der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg. Berichtsjahr 1980-1987 und Sachregister für die Berichtsjahre 1980 bis 1984, Schwerin, Wissenschaftliche Allgemeinbibliothek des Bezirkes Schwerin 1982-1990.
Grewolls, Grete: Mecklenburgische Bibliographie. Regionalbibliographie der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg. Berichtsjahr 1988-1990, Schwerin, Mecklenburgische Landesbibliothek 1990-1992.
Grewolls, Grete: Mecklenburg-Vorpommersche Bibliographie. Berichtsjahr 1991-1992, Schwerin, Mecklenburgische Landesbibliothek 1993-1994.
Grewolls, Grete: Mecklenburg-Vorpommersche Bibliographie. Berichtsjahr 1993-1996, Schwerin, Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern 1995-2001.

Gittig, Heinz: Mecklenburgische und pommersche Zeitungen und Wochenblätter. Kataloge der Bestände vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart in Archiven, Bibliotheken und Museen des Landes Mecklenburg-Vorpommern, in der Bezirks- und Stadtbibliothek Szczecin und in der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz 1994, ISBN 3880530513, S. 312.

Vorwort

Einleitung

Beteiligte Einrichtungen

Benutzungshinweise in Stichworten

Abbildungsnachweis

Katalog

Geographisches Register.



Grewolls, Grete: Periodica aus Mecklenburg-Vorpommern. Bestandsverzeichnis der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin, Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern 1996, ISBN 3860620207, S. 221.

Die hier vorgestellten Bücher sind als Empfehlungen zu verstehen. Viele dieser Bücher haben wir als "Einzelexemplare" zeitweilig im Angebot.
Um in unseren Bestand zu schauen, nutzen Sie bitte unsere Suche.
Um in die Angebote anderer Händler zu schauen, empfehlen wir das genossenschaftliche Verkaufsportal Antiquariat.de.

Das genossenschaftliche Verkaufsportal für antiquarische Bücher und mehr.

Antiquariat

Antiquariat Liberarius
Frank Wechsler
Königsstrasse 13
19230 Hagenow

Telefon: 03883-66844803883-668448
Telefax: 032121249610

E-Mail: info@liberarius.de

E-Mail: antiquariat-liberarius@online.de

 

USt.Id.-Nummer: DE257740465

Das Buch

Der erste schreibt es,
Der zweite vertreibt es,
Der dritte verschmäht es,
Der vierte ersteht es,
Den fünften entflammt es,
Der sechste verdammt es,
Der siebente schätzt es,
Der achte versetzt es,
Der neunte verpumpt es,
Der zehnte zerlumpt es,
Der elfte vergräbt es,
Der zwölfte verklebt es
Zu Tüten, denn im Krämerladen
Da kommen sie schliesslich alle zu Schaden!

Heinrich Seidel

Buchempfehlungen für Mecklenburg

Wappen der Großherzöge von Mecklenburg, 19. Jahrhundert

Verlag Friedrich Bahn Schwerin 1891-1945

Regionales

Werft in Boizenburg um 1910
Druckversion | Sitemap
© © Antiquariat Liberarius