Antiquariat Liberarius
Antiquariat Liberarius

Hinstorff-Bökerie. Niederdeutsche Literatur.

Hinstorff-Bökerie 1-30. Niederdeutsche Literatur, Rostock, Hinstorff 1977-1992.

Batt, Kurt (Hrsg): Mecklenburg. Ein Lesebuch, Hinstorff-Bökerie 1. Niederdeutsche Literatur, Rostock, Hinstorff 1977 (1. Aufl.), S. 343.

Über Mecklenburg:
David Franck:
Alt- und neues Mecklenburg
Der Wenden Sitten und Gebräuche
Nicolaus Gryse:
Heidnischer Erntebrauch
Lambert Slagghert:
Bauern besetzen ein Kloster
Peter Eddelin:
Leiden im Dreißigjährigen Krieg
Die Leibeigenschaft wird Gesetz. Von Bauersleuten und deren Dienstbarkeit und Ausfolgung
Legalisierung des Bauernlegens. Landesgrundgesetzlicher Erbüergleich 1755
Carl Freiherr vom und zum Stein:
Urteil über mecklenburgisches Bauernlegen
Johann Heinrich Voß:
Eine Nachricht aus der Heimat
Thomas Nugent:
Briefe aus Mecklenburg
Reiseschriftsteller:

Johann Stephan Schütze
Peter Treschom-Hanson
Karl Julius Weber
Xavier Marmier
Eduard Beurmann
William Fancy
Willibald Alexis:
Bei einer flüchtigen Tour durch Mecklenburg
Fritz Reuter:
Wegeverhältnisse zur Kinderzeit
Heinrich Heine:
Der Mecklenburger auf Reisen
Ludwig Reinhard:
Mecklenburgische Eigenart
Heinrich Schliemann:
Ankershagen bei Waren. Mecklenburg-Schwerin
Prophezeiungen für Tage des Jahres 1847/48
Adolf Wilbrandt:
Eine Rostocker Bürgerfamilie 1848-1853
Aus dem Voß- un Haas-Kalender Anno 1868
Julius Wiggers:
Landtagsbrauch in Mecklenburg
Theodor Fontane:
Nach Mecklenburg
Henry Montagu Doughty:
Ein rückständiger Winkel
Ein Berliner Arbeitsloser:
Hofgängerleben in Mecklenburg
Johannes Trojan:
Ausflug ins Mecklenburgische
Alfred Kerr:
Stille Flut
Literatur der Mecklenburger:
Aus dem Rostocker Liederbuch: 
Studentisches Schlemmerlied
Schülervers
Johann Lauremberg:
Van alemodischer Kleder-Dracht
Van alemodischer Poesie und Rimen
Hochzeitsgedicht
Grabinschriften im Doberaner Münster
Gerhard Friedrich Kegebein:
An dem Grabe der Fatime im Frühjahr
Johann Heinrich Voß
Lied aus der Idylle "De Geldhapers"
Junker Kord
Die Wasserträgerin
Diederich Georg Babst:
Een Schelm äwer'n annern
Friedrich August Lessen: 
Aus "Hellenia"
Ida Gräfin Hahn-Hahn:
Gräfin Faustine
Aus den "Neuen Mecklenburgischen Liedern"
Ludwig Reinhard: 
Schwerin - ein Sommermärchen
John Brinckman:
Vagel Grip
Peter Lurenz bi Abukir
Fritz Reuter:
Kein Hüsung
Ut mine Stromtid
Johannes Trojan:
Die "Ollen Kamellen" bei Geheimerats
Heinrich Seidel:
Etwas vom "Böten"
Friedrich Eggers:
Frühjahr
Helmuth Schröder:
Ick weit en Leid
Heirjungs-Leid
Baukfink-Leid
Max Dreyer:
Bün 'n Rostocker Jung
Bäterung
Otto Piper:
In 'n Middelkraug
Felix Stillfried:
En Randewuh
De Iserbahn
De Fohrt nah de Höll
Dat Fischeten
Rudolf Tarnow:
Dat Tauprosten
Kein Onnerscheid
De Schaulpatron
Johannes Gillhoff:
Auf eigener Farm
Ernst Barlach:
Landstraße am Abend
Weidegang am Abend
Vier Tagebuchfragmente
Aus der Volksdichtung: 
Plattdeutsche Sprichwörter
Heilsegen
Ein Tiermärchen:
Fuchs und Wolf beim Fischestehlen
Zwei Zaubermärchen:
Der Drachentöter
Der Froschprinz
Mythische Sagen:
Die Hünentochter
Der Mönkenberg bei Kritzmow
Geldgraben auf dem Wenden-Kirchhofe bei Dömitz
Der Burgwäll im Teterower See
Das Petermännchen zu Schwerin
Historische Sagen:
Strafe für den Leichenfledderer
Die Rache des einzelnen
Der Tod auf Scherben
Lüüd'snack
Sagwörter,
Schwänke:
Dat grote Käkenmetz
De Preester un de Köster
Dei Paster un dei Buer
Von den Tätrower Hakt
Okelnamen von Ortschaften
Dei Stadtbull ward weid't
Striet bieleggt
Möt dat gliek sien?
Klauk naug
So 'n Verseihn
Aus Liebe
Woans Jochen sien Muddersprak wedderfind‘t
Lieder:
Herrn Pastuurn sien Kauh
Aufforderung
Tanzlied
Friedrich Schult:
De Schah von Persien
Anhang:
Zu dieser Ausgabe
Kurt Batt:
Reuter und die Folgen
Erläuterungen und Nachweise
Worterklärungen.

Batt, Kurt (Hrsg): Mecklenburg. Ein Lesebuch, Hinstorff-Bökerie 1. Niederdeutsche Literatur, Rostock, Hinstorff 1990 (4. Aufl.), ISBN 3356003690, S. 343.

Brinckman, John : Kasper-Ohm un ick, Hinstorff-Bökerie 2. Niederdeutsche Literatur, Rostock, Hinstorff 1978 (1. Aufl.), S. 293.

Wossidlo, Richard: Geschichten, Riemels un Lüüd'snack. Mecklenburgische Volksüberlieferungen gesammelt von Richard Wossidlo neu herausgegeben von Ulrich Bentzien, Hinstorff-Bökerie 3. Niederdeutsche Literatur, Rostock, Hinstorff 1978 (2. Aufl.), S. 303.

Im alten Mecklenburg

Geschichtliches

Reiche Leute, arme Leute

Ungereimte Verhältnisse

Von allerhand Slag Lüüd'
Arbeit und Beruf

Aus der Landwirtschaft

Von Handwerkern

Seemannsleben
Nach der Arbeit
In der Schummerstunde
Singen
Rätsellösen
Einige Schwanke
Märchenstunde
Sagenerzählen
Familie
Liebe und Heirat
Eheleute
Kindererziehung
Die Welt des Kindes
Tiere im Munde des Volkes
Nachwort
Auswahlbibliographie Richard Wossidlo
Nachweise
Worterklärungen.

Wossidlo, Richard: Geschichten, Riemels un Lüüd'snack. Mecklenburgische Volksüberlieferungen gesammelt von Richard Wossidlo neu herausgegeben von Ulrich Bentzien, Hinstorff-Bökerie 3. Niederdeutsche Literatur, Rostock, Hinstorff 1982 (3. Aufl.), S. 291.

Neumann: Siegfried Armin (Hrsg.): Plattdeutsche Märchen. Volkserzählungen aus Mecklenburg. Illustrationen von Werner Schinko, Hinstorff-Bökerie 4. Niederdeutsche Literatur, Rostock, Hinstorff 1978 (1. Aufl.), S. 231.

Erste Märchentexte in Mecklenburger Mundart:
1.  Die Königswahl unter den Vögeln
2.  Die Königswahl unter den Fischen
3.  Vom Fischer und seiner Frau
4.  Hans will nicht freien
5.  Lütt Jakob
6.  Der Teufel als Knecht
7.  Die Reise zu Vogel Fenus
Volksmärchen im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert:
8.  Vom letzten Lindwurm in Mecklenburg
9.  Die beiden Freunde
10. Die Suche nach der Königstochter
11. Die Froschprinzessin
12. Der Igelprinz und seine Braut
13. Das Mädchen und das Eisenmännchen
14. Schorfkopf
15. Lügen sollen's sein
16. Das Hemd des Glücklichen
17. Die Zweiunddreißig
18. Die Teilung des Einkommens
19. Kommen sie, so kommen sie nicht
20. Seltsame Berufe
21. Der Ritt zur Prinzessin
22. Der Gang mit Speck zum Teufel
23. Der Edelmann und der Teufel
24. Rummelstirzchen als Brückenbauer
25. Der Schmied, der Pilger und der Teufel
26. Die Wunderschmiede
27. Das fleißige Poltermännchen
28. Die Musikanten und der Schloßzwerg
29. Hans Harms in der Spukmühle
30. Der Spitzbube und die Müllerstöchter
31. Der Arme und der Reiche im Räuberhaus
32. Von dem Räuberhauptmann Gust Giertz
33. Doktor für alles
34. Die einfältige Frau
35. Das Rübenziehen
36. Die unzuverlässigen Sendboten
37. Die Tiere mit den seltsamen Namen
38. Der flinke Eierkuchen
39. Warum die Bohne eine Naht hat
40. Mäuschen und Mettwürstchen
41. Die krumme Wurst und der Frieden in der Welt
42. Die Schlacht zwischen Haus- und Waldtieren
43. Der Wolf und die alte Frau
44. Fuchs und Wolf auf Abenteuer
45. Zaunkönigs Freund und Feind
46. Kätzchens Fahrt zum Mehlberg
47. Der Fischreiher und die Ente
48. Warum die Taube kein Nest bauen kann
49. Hahn und Huhn
50. Hahn und Regenwurm
Märchentexte aus den zwanziger und dreißiger Jahren:
51. Der Drachenbezwinger
52. Die wirksamen Früchte
53. Vogel Fenus und das wiehernde Pferd
54. Die sieben Katzen
55. Die gröbsten Lügen
56. Fuchs und Igel
57. Der fröhliche Hase
58. Fuchs und Hase auf dem Eis
59. Fuchs und Storch beim Essen
60. Der Wolf wird zum Wallach gemacht
Märchenerzählen in der Gegenwart:
61. Der Streit der Vögel mit den Vierbeinern
62. Der Fuchs und der Reiher
63. Der Wolf und der Mensch
64. Der starke Knecht
65. Einauge, Zweiauge, Dreiauge
66. Von der Bohne, dem Strohhalm und der Kohle
Nachwort
Literaturverzeichnis
Anmerkungen zu den Texten
Typenverzeichnis nach Aarne-Thompson
Worterklärungen.

Reuter, Fritz: Ut de Franzosentid, Hinstorff-Bökerie 5. Niederdeutsche Literatur, Rostock, Hinstorff 1979 (1. Aufl.), S. 201.

Stillfried, Felix : Dürten Blanck Wedderfunn'n. Erzählungen. Herausgegeben von Jürgen Grambow, Hinstorff-Bökerie 6. Niederdeutsche Literatur, Rostock, Hinstorff 1986 (2. Aufl.), ISBN 3356000411, S. 212.

Dürten Blanck
Wedderfunn'n
Nachwort
Erläuterungen
Worterklärungen.

Brügge, Berthold: Mit Oll Topp bie Kap Huurn un anner Geschichten, Hinstorff-Bökerie 7. Niederdeutsche Literatur, Rostock, Hinstorff 1987 (3. Aufl.), ISBN 3356000950, S. 202.

Wat heww ick miene Heimat leew
I.
Sien Droom
Dat Kapteinsexamen
Peter Pup
De Skalp
Hampelmann — teihn Penning
Minka
Inhöden
Mit Oll Topp bie Kap Huurn
Tüten un de anner
Um een Poor Schob
Unrecht Got gedeiht nich
De Spökstunn
Uträten in 't Paradies
Lütt Meta
Mien ierst Walzer
II.
Up de Mol
De Wind
Dit un dat ut Warmünn
Strand un See
Wenn de Möwen fordert warrn
Harwstabend
Sollen Hiring
Don Pedro, Admiral up Füerland
Anna Drögmöller
Notfüer
Up Fangreis
Kutterregatta
Een Olljohrabend
Oll Willem un de Bööd
Blomen vor dat Warftdur
Heinz Bindschus, een von uns up de Warft
Een Laben unner Seils
III.
Mien Diern will Schäpen buugen
Dat Leed klingt un klingt
Musik
De Reis nah Warmünn
Kinnerhart verstäkt sick nich
Nett un Knop
Een Hart ut Päperkoken
Hasenbraden
Wiele, wiele, wiele
De Bammelaant
De Saak mit de Wull
Trabanten
De Kroepelstruuk
De Nacht
Windmoehlen
Mien Vadder
Nachbemerkung
Wuurtverklorung.

Schmidt, Joachim (Hrsg.): Plattdeutsche Kinderreime. Illustrationen von Werner Schinko, Hinstorff-Bökerie 8. Niederdeutsche Literatur, Rostock, Hinstorff 1982 (3. Aufl.), S. 158.

Kinderstube
Da kumt'n Muus
Dit is de Duum
Dor hest n Daler
Trummel up'n Buuk
Sige sage
Bimmel bammel beier
Hele, Kätzken, hele
Lire lire läut
Wiegenlieder
Kniereiterlieder
Erste Entdeckungen

Wettersegen
Pfeifenmachen
Allerhand Tiere
Tierstimmen
Gescheite Sachen
In der Schule
Zungenbrecher
Abzählen
Neckreime
Rätsel
Feste und Tanz

Hermannslied
Fastnacht
Laterne, Laterne

Martinslied

Buko van Bremen

Danze, Pöppe, danze

Achter unsen Backhus
Verkehrte Welt

Predigt
Fromme Wünsche

Allerhand Wunder
Reigen und Spiele
Erzählchen
Kniepjohann het min Mann
Das Lied vom Jochen
Das Lied vom bunten Rock
Die dumme Lisbeth
Nachwort

Quellenverzeichnis.

Prowatke, Christa (Hrsg.): Up Platt is ook hüt noch wat. Niederdeutsche Prosa und Lyrik der Gegenwart, Hinstorff-Bökerie 9. Niederdeutsche Literatur, Rostock, Hinstorff 1980 (1. Aufl.), S. 182.

Fritz Tanck:
De Vörwacht
Ernst Grüttmüller:
Mien Fründ
Berthold Brügge:
Windmoehlen
Fritz Tanck:
Wesselkirschen
Erna Taege-Rölmisch:
Kinnerhöden
Edith Wallow:
Koppheister
Ursula Kurz:
De niege Lihrer
Lisa Milbret:
Häuhnerglooben
Ann-Charlott Settgast:
"Dat Du mien Leewslen büst . . ."
Ursula Beusch:
Ne, dor nich för
Rudolf Koth:
De Börgermeisterred'
De niege Sitzordnung
Hans Eschenburg:
Anglerglück
Woans Kuddel Forellen angelt het
De Angelschien
Karl Koß:
De wunnersame Reis mit Zacharias
Bräsig dörch Meckelborg
Kurt Dunkelmann:
Patentkasten
Berthold Brügge:
Up de Mol
Hans Draehmpaehl:
Wedderseihn mit Adolar
su Winter:
Poor Vertellers ut Hoppenrade
De Fohrerlauwnis
De Unnerbüx
Günter Kypke:
Wi austen uns'n Weiten
Fritz Meyer-Scharffenberg:
De Rucksackbull un de Individualkauh
Klaus Meyer:
Zuckerkauken un Köm
Erna Taege-Röhnisch:
De Ros
Nachbemerkung
Wörterverzeichnis
Zu den Autoren.

Wossidlo, Richard: Reise, Quartier, in Gottesnaam. Niederdeutsches Seemannsleben in der Zeit der Segelschiffahrt, Hinstorff-Bökerie 10. Niederdeutsche Literatur, Rostock, Hinstorff 1988 (4. Aufl.), ISBN 3356002104, S. 300.

Vorwort des Verfassers
Zu diesem Buch
Rückblick
Die Fahrensleute
Anmustern und Heuer
Der Schiffsjunge
Matrosen und Schiffer
Auf Fahrt
Ausreise
Arbeit an Bord
Vom Singen an Bord
Essen und Trinken
Kleidung
Freizeit
Fahrtgeschwindigkeit
Ziele der Fahrten
Seenot
Leuchtfeuer und Hänselplätze
Feiertage auf See
Elemente der Lebenswelt
Wind und Wetter
Tiere außenbords und an Bord
Länder und Menschen
In der Heimat
Der Seemann zu Hause
Von Reedern und Schiffen
Des Seemanns letzte Fahrt
Alte Überlieferungen
Aus der seemännischen Glaubenswelt
Sagen
Schnurren und Schwanke
Sprichwörter und Redensarten
Seemannslieder
Weiterführende Literatur
Worterklärungen.

Gernentz, Hans Joachim: Niederdeutsch, gestern und heute. Beiträge zur Sprachsituation in den Nordbezirken der Deutschen Demokratischen Republik in Geschichte und Gegenwart, Hinstorff-Bökerie 11. Niederdeutsche Literatur, Rostock, Hinstorff 1980 (1. Aufl.), S. 331.

Einleitung
Die Entwicklung des Niederdeutschen bis zum Ende des 15. Jahrhunderts

Die altsächsische Zeit
Das Vordringen der höfischen Feudalkultur in Norddeutschland
Die Entstehung und Entwicklung der Siedlungsmundarten
Die westniederdeutschen Mundarten. Allgemeines zum Entstehen der Siedlungsmundarten

Das Mecklenburgisch-Vorpommersche

Das Brandenburgische
Der mittelpommersche Keil und das Land Stargard
Das Aufgehen des Slawischen in den ostniederdeutschen Mundarten
Die Konsolidierung der ostniederdeutschen Mundarten
Die mittelniederdeutsche Literatursprache der Hansezeit
Der Beginn des mittelniederdeutschen Schrifttums
Die Ausbildung der mittelniederdeutschen Literatursprache
Die Entwicklung des Niederdeutschen vom Beginn des 16. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts
Der Untergang der mittelniederdeutschen Literatursprache
Versuche, die mittelniederdeutsche Literatursprache zu erneuern

Der Beitrag des Niederdeutschen an der Ausbildung der deutschen Literatursprache

Die Bildung einer hochdeutschen Umgangssprache im Norden des deutschen Sprachgebiets

Das Niederdeutsche lebt in einzelnen Mundarten weiter. Kennzeichen der Mundart, speziell des Mecklenburgischen
Die Entwicklung des Niederdeutschen vom Beginn des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts

Zur Entwicklung des Gefüges der sprachlichen Existenzformen
Die Diskussion um die Existenzberechtigung des Niederdeutschen
Die Entwicklung der niederdeutschen Mundarten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Die niederdeutsche Volkskultur

Die Dichtung Groths, Reuters und Brinckmans

Die Entwicklung der niederdeutschen Mundarten in der zweiten Hälfte des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Die neuere Mundartdichtung und die "Pflege" des Niederdeutschen
Die Entwicklung des Niederdeutschen seit der Mitte des 20. Jahrhunderts

Die Veränderungen des Systems und der kommunikativen Funktion des Niederdeutschen in den Nordbezirken der DDR

Die neueste Mundartdichtung

Zur Aussagekraft der Mundartdichtung

Die Mundartdichtung außerhalb der DDR

Das Fortleben mundartlicher Traditionen und die Mundartdichtung in der DDR

Zur Perspektive des Niederdeutschen

Anmerkungen

Literaturverzeichnis
Textteil:
Aus dem Mittelniederdeutschen

Eike von Repgow, Der Sachsenspiegel

Rostocker Chronik
Redentiner Osterspiel

Rostocker Liederbuch

Twee Künigeskinner / Zwei Königskinder

Reinke de Vos / Reinke der Fuchs

Dialog über die katholische Messe

Eines Soldaten und Mecklenburgischen Bauren Gespräch von der neuen Reichsarmee. Im Jahr 1659
Johann Lauremberg, Niederdeutsche Scherzgedichte
Aus dem Mecklenburgischen und seinen Nachbardialekten
Mecklenburgische Volksüberlieferungen
Haberland in Matzdörp
Der Gang mit Speck zum Teufel
Von Eulenspiegel
Diederich Georg Babst, De Schwaanschen Koken

Friedrich Wilhelm Albrecht, De Twievler Anekdoten und Sprichwörter aus der Zeit der Revolution von 1848/49

Klaus Groth, Matten Has'

Fritz Reuter:
Kein Hüsung
Ut mine Stromtid

John Brinckmann:
Vagel Grip
Kasper-Ohm un ick

Alwine Wuthenow, Dat braken Hart

Johann Hinrich Fehrs, Hans Kasper un Trina
Felix Stillfried, Dat plattdütsch Land
Friedrich Eggers, Worüm?
Heinrich Seidel, Krischan Römpagel in 't Kunzert
Max Dreyer, Utröper Micheels
Max Lindow, De Flickenpupp
Rudolf Hartmann:
Dei Tiet makt väl
Oll Niemann
Grabsprüche
Erna Taege-Röhnisch, Kinnerspöll

Fritz Meyer-Scharffenberg, Dörpgeschichten

Berthold Brügge, Bloomen vor dat Warftdur
Erläuterungen
Aus dem Mittelniederdeutschen
Aus dem Mecklenburgischen und seinen Nachbardialekten

Verzeichnis der Karten

Karte 1: Mundartgrenzen des Mecklenburgischen
Karte 2 und Karte 3: Mundartliche Bezeichnung für den Enterich im Westen und im Osten des niederdeutschen Sprachgebietes
Karte 4: Niederdeutsche Mundarten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Heike Müns (Hrsg.): Niederdeutsches Liederbuch. Volkstümliche Lieder aus fünf Jahrhunderten. Illustrationen von Werner Schinko, Hinstorff-Bökerie 12. Niederdeutsche Literatur, Rostock, Hinstorff 1984 (3. Aufl.), S. 319.

Wiegenlieder
1.  Slap, Kinning, slap
2.  Eija wi, wi
3.  Eija poleija
4.  Eija, slap, Säuting
5.  Eia, Kindken, ick weege di
6.  Eija brummsuse
7.  Buhköhking buh
8.  Buhkäuhking von Halberstadt
Kinderlieder
9.    Piepen, Piepen, Basterjan
10.  Heile, heile, Sägen
11.  Adebor, du Gauder
12.  Bimmel, bammel, beier
13.  Fritz, Franz, Friedrich
14.  Dat ward ragen
15.  Hopp-hopp, hopp-hopp, Höling
16.  Backe, backe Koken
17.  Klappt up dei Bruch
18.  Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne
19.  Ich geh mit meiner Laterne
20.  Ringlein, Ringlein, du mußt wandern
21.  Suse, leiwe Suse
22.  Eia poppeia
Tierlieder
23.  Lütt Matten, dei Has'
24.  Gos, Gos Ganter
25.  As ick noch 'n lütt Deern weer
26.  Tuck, tuck, tuck, mien Häuhneken
27.  Bählämming leep in 't Holt
28.  Buhköhken un Bahschöpen
29.  Kuckuck un Kiewitt
30.  Dei Kuckuck up den Tuune satt
31.  De Katt, dee set in 'n Nettelbusch
32.  Dat Drusselnest
Liebeslieder, Werbe-, Hochzeits-, Ehestandslieder
33.  Anke van Tharau
34.  Dat du mein Leewsten büst
35.  Hart'n Lena mit de Nebelkapp
36.  Greten, kumm mal vor de Dör
37.  Ick kann nich sitten
38.  Ick mot lieden
39.  Dar steiht een Lindboom
40.  Des Nachts, dor müßt ick dröömen
41.  Harr ick man dree Wünsche
42.  Es wollt ein Mädchen zum Tanze gehn
43.  Hänschen sitt in 'n Schosteen
44.  Petersill un Suppenkruut
45.  Lütt Anna Susanna
46.  Wie grün sind doch die Tann'
47.  Wat nehm ick mi denn f ör een Mann
48.  Spinn, mein leewe Dochter
49.  Ach, Moder, ich will een Ding han
50.  Juchhe, Hochtiet ist hüüt
51.  Johann un Fieken
52.  Ick un mien Lisbeth
53.  Lüttje Buurdeern vun' Dörpen
54.  Kort un got
55.  Wat heff ick denn mien Schätzken dan
56.  De blinne Jost harr eene Deern
Tanzlieder
57.  Wenn hier ein Pott mit Bohnen steiht
58.  In 'n Hoppensack is Füer
59.  Lott is dot
60.  Mudder Wittsch, kiek mi mal an
61.  O Hannes, wat een Hot
62.  Herr Smidt,
63.  Stell hei sick nich scheif an
64.  Du kleiner Schuster, du
65.  Sniederdanz
66.  Mit den Füßen trapp, trapp, trapp
67.  Gah von mi
68.  Gaus up 'e Dal
69.  Helgoländer Söbensprung
70.  Jetzt danzt Hannemann
71.  Und wenn du meinst, ich lieb dich nicht
72.  Un äs dei Großvadder dei Großmudder nehm
73.  Ich und mein altes Weib
Berufslieder und Lieder mit sozialen Motiven
74.  Sag, o Schönste
75.  Ach komm, du fein artiges Bauernmädchen
76.  Dar weer een lüttje Buerndeern
77.  Dree Dag', dree lustige Dag'
78.  Kartüffelkruut ist gräun
79.  Wenn ma bie 'm Buure deint
80.  De grote Buer, de Herr vun 't Land
81.  So, Mudder, snür dat Bündel mi
82.  Ick weet een stolte Wewerin
83.  Sievers Fruu un Plömpers Wiew
84.  Hebbt ji mien'n Buern ok sehn
85.  Mann, kumm her, will'n danzen
86.  Hur, Soehn, hier hest du mien Galljot
87.  Reise, Quartier
88.  Hai mi den Saalhund
89.  Heidel, didel deper
90.  Ick heff mol een Hamborger Veermaster sehn
91.  Hurra! Dat Seefohrn in mien Laben
92.  Juchhe, lustig, seggt he
93.  Hurse burr, leewes Kind
94.  Snurr, snurr, snurr
95.  De Linnewewers
96.  Ein Groffsmidt set in goder Rauh
Scherzlieder
97.    Wenn de Pott cewer nu een Lock hett
98.    Gistern abend wier Vedder Michel dor
99.    Heididelditt, Mariek ist flietig
100.  Anne Marie, kumm, danz mit mi
101.  De Buur, dee wull to Acker gähn
102.  Oll Mann wull ried'n
103.  Hans Eenfolt wull de Welt vermehr'n
104.  Leew Mann, ji möt mal snell nah Huuse gähn
105.  Kleener Mann wull grot Fruu frieg'n
106.  Ein Bauer wollt zu Holze fahr'n
107.  Ick weet een Leed
108.  In de Schol
109.  Dei Pap
110.  Griep mi mal
111.  Ick un mien oles Wiew
112.  Prost, Brauder Dickmul
113.  Brauder Jakob
114.  Hans Nahber, ick heff et juu togebröcht
115.  Ssi, ssa, harr 'ck man 'n lütten
Tag- und Jahreszeitlieder
116.  Et füll een Himmelsdaue
117.  De Winter is een unwert Gast
118.  Nu lat uns sing'n
119.  De Welt is rein so sachen
120.  Allens is vergäten
121.  Wo de Ostseewellen
122.  Ick wull, wi weer'n noch kleen
123.  So, Jungs, nu geiht 't in 't Water rin
124.  Wak up, miens Harten Schöne
125.  De Dag will nit verborgen sien
126.  Regen, Regen, drus'
127.  O Danneboom, o Danneboom
Döntjes
128.  Kennt ji all dat niege Leed
129.  Jan Hinnerk wähnt in de Lammer- Lammerstrat
130.  As Burlala geburen was
131.  Un de Boom stunn op de Heide
132.  Jänsken von Bremen
133.  Ick will juu sing'n
134.  O Buur, wat kost 't dien Holt
135.  Ick warr mien bunte Büx wull kriegen
136.  Petersilge, du schönes Kraut
137.  Et leet sick een Buur
138.  Ick will een bunt Mützing
139.  "Von Stralsund", seggt he
Historische Lieder
140.  Dor wiren twee Königskinner
141.  Stortebeker und Gode Micheel
142.  Ick weit einen Eikboom
143.  Kidiwidiwitt, den schwedschen Hiring
144.  Heidideldit, den schwedschen Hiring
145.  Dar weer eenmal een lüttje Buurdeern
146.  Mien Vader heet Hans Vageinest
147.  Vadder Blücher
148.  Ick weet mi eine schöne Magd
149.  Hier gähn wi stahn ahn allen Spott
150.  Straßenrufe aus dem alten Rostock
Anhang:
Nachwort
Literaturverzeichnis
Anmerkungen, Quellen, Literaturhinweise
Worterklärungen
Alphabetisches Verzeichnis der Liedanfänge
Textdichter der Verfasserlieder.

Reuter, Fritz: Ut mine Stromtid. Mit Holzstichen nach Illustrationen von Ludwig Pietsch, reproduziert von Abzügen der wiederaufgefundenen Holzstöcke der ersten illustrierten Ausgabe, Wismar 1865, Hinstorff-Bökerie 13. Niederdeutsche Literatur, Rostock, Hinstorff 1982 (1. Aufl.), S. 790.

Ut mine Stromtid. Erster Teil
Ut mine Stromtid. Zweiter Teil
Ut mine Stromtid. Dritter Teil
Anhang:
Arnold Hückstädt: Fritz Reuter und sein Illustrator Ludwig Pietsch
Anmerkungen zur Textgestaltung
Erläuterungen.

Reuter, Fritz: Ut mine Festungstid. Mit Illustrationen von Werner Schinko, Hinstorff-Bökerie 14. Niederdeutsche Literatur, Rostock, Hinstorff 1985 (2. Aufl.), S. 263.

I.   De Festung G.
II.  De Festung M.
III. Berlin un de Husvagtei
(Nich taum irsten, ne! taum annern Mal)
IV.  De Festung Gr.
V.   Däms
Erläuterungen.

Neumann: Siegfried Armin (Hrsg.): Volksmärchen aus dem historischen Vorpommern. Aus den Sammlungen von Ulrich Jahn, Alfred Haas und ihren Zeitgenossen. Neu herausgegeben von Siegfried Armin Neumann. Illustrationen von Werner Schinko, Hinstorff-Bökerie 15. Niederdeutsche Literatur, Rostock, Hinstorff 1983 (1. Aufl.), S. 208.

Zauber- und Wundermärchen
1.  Der Teufel und der Drescher
2.  Das Patenkind des Todes
3.  Das Männchen Sonderbar
4.  Die beiden Försterskinder
5.  Der Wollensack
6.  Wie Dummhans für ein Gerstenkorn ein Königreich bekam
7.  Der lederne Mann
8.  Die drei Raben
9.  Duurnrösken
10.  Dei Fischer un siene Fruu
11.  Der Federfuchs von Finkenhausen
12.  Karl Nekel und Isan Jökel
13.  Die Hexe im Walde
14.  Hans Stark
15.  Von dem Vogel, der goldene Eier legt
16.  Hans von der Wall
17.  Ein Graf erlöst seine drei Schwiegersöhne
18.  Die Zauberflaschen
19.  Ein Hirtenknabe wird König von Rügen
20.  Ein Bauer wird König
21.  Der starke Gottlieb
22.  Hans und Grete oder das verwünschte Schloß
23.  Die drei Königstöchter
24.  Die drei Brüder, die die Königstochter heiraten wollten
25.  Der dumme Hans
Novellen- und Schwankmärchen
26.  Vom Königssohn, der noch zu jung zum Heiraten sein sollte
27.  Hans und sein Herr

28.  Vom Bauern, der die Frösche beim König verklagt
29.  Der Bauer und der starke Knecht
30.  Lat di nicks verdreiten!
31.  Der seltsame Traum
32.  König Fritz und der Hoppsfüsilier
33.  König Fritz und der Junge
Tiermärchen
34.  Der Krieg der Vögel mit den vierfüßigen Tieren
35.  Warum sich die Hunde immer beriechen
36.  Warum die Flunder ein schiefes Maul hat
37.  Der Fuchs und die Würste
38.  Fuchs und Wolf beim Kindelbier
39.  Der Fuchs und der Wolf
40.  Na, willen wi noch ees?
41.  Der Fuchs und die Gans
42.  Die wilde Taube und die Elster
43.  Der Zaunkönig und die Eule
44.  Wie Hähnchen und Hühnchen nach Rom reisen wollten, um Papst und Päpstin zu werden
45.  Der Hund und der Sperling
46.  Der Fuchs und der Hahn
47.  Der Fuchs und der Storch
48.  Der Fuchs und der Ziegenbock
49.  Der kluge Kakadu
Nachwort
Literaturverzeichnis

Anmerkungen zu den Texten

Typenverzeichnis nach Aarne-Thompson.

Hückstädt, Arnold (Auswahl): Fritz Reuter im Urteil der Literaturkritik seiner Zeit. Rezensionen und Betrachtungen über die Werke und zur Persönlichkeit Fritz Reuters. Ausgewählt und kommentiert von Arnold Hückstädt, Hinstorff-Bökerie 16. Niederdeutsche Literatur, Rostock, Hinstorff 1983 (1. Aufl.), S. 279.

Vorbemerkung

Einführung
Läuschen un Rimels
Rostocker Zeitung (Ludwig Reinhard), 1853
Mecklenburgische Zeitung (Wilhelm Raabe), 1853

Literatur-Blatt des Deutschen Kunstblattes (Friedrich Eggers), 1855
Briefe über Hochdeutsch und Plattdeutsch (Klaus Groth), 1858
Preußische Kreuz-Zeitung, 1859
Kein Hüsung
Norddeutscher Correspondent, 1857
Rostocker Zeitung, 1857
Deutsches Museum (Robert Prutz), 1857
Hamburger Literarische und Kritische Blätter (M. Maaß), 1858
Illustrirte Zeitung. Leipzig (Friedrich Hebbel), 1858

Kölnische Zeitung (Ernst Moritz Arndt), 1858

Blätter für literarische Unterhaltung (Friedrich Dörr), 1859
Hanne Nute un de lütte Pudel
Altonaer Mercur. Beilage (Klaus Groth), 1860

Blätter für literarische Unterhaltung (Friedrich Dörr), 1860
Ut de Franzosentid
Altonaer Mercur (Klaus Groth), 1859
Hamburger Nachrichten (Robert Heller), 1860
Deutsches Museum (Robert Prutz), 1860
Grenzboten (Julian Schmidt), 1861

Ut mine Festungstid
Mecklenburgische Zeitung, 1862
Grenzboten (Moritz Busch), 1862

Deutsches Museum (Robert Prutz), 1862
Ut mine Stromtid
Grenzboten,  1863
Mecklenburgische Zeitung (Eduard Hobein), 1864
Literarisches Centralblatt, 1864
Norddeutscher Correspondent, 1864
Hausblätter, 1865
Blätter für literarische Unterhaltung (Franz Sandvoß), 1864
Dörchläuchting
Rostocker Zeitung, 1866
Braunschweiger Tageblatt, 1866
Grenzboten (Gustav Freytag), 1866
Mecklenburgische Zeitung (undatiert)
Deutsches Museum, 1866
Biographisches und Gesamtbetrachtungen

Grenzboten (Richard Schröder), 1861
Europa,  1862
Morgenblatt für gebildete Leser, 1863

Gartenlaube (Ludwig Walesrode), 1864

Gartenlaube (Ludwig Walesrode), 1864

Mecklenburgische Anzeigen, 1868

Evangelische Kirchen-Zeitung, 1865

Berliner Reform, (Guido Weiß), 1865

Im neuen Reich (Gustav Freytag), 1874

Grenzboten (Hans Blum), 1874

Daheim (Otto Piper),  1874
Die Wage (Guido Weiß), 1875
Dresdner Volksbote, 1874
Bibliographie der Pressebeiträge über Fritz Reuter aus der Zeit von 1853 bis 1874.

Grambow, Jürgen und Wolfgang Müns (Hrsg.): Ick weit en Land ... Niederdeutsche Gedichte und Reimschwänke aus Mecklenburg/Vorpommern, Hinstorff-Bökerie 17. Niederdeutsche Literatur, Rostock, Hinstorff 1984 (1. Aufl.), S. 312.

Johann Lauremberg:
Vom itzigen Wandel und Maneeren der Minschen
Van Allemodischer Kleder-Dracht
Diederich Georg Babst:
De schnaaksche Week
De ehrliche Vader
De Harwst
De beste Tiet
Nich all Golt wat schient
Johann Heinrich Voß:
Gedicht aus der Idylle "De Winterawend"
Gedicht aus der Idylle "De Geldhapers"
Andreas August Wilke:
De Harke
Philipp Otto Runge:
Gedicht aus "Fußreise in Seeland"
Friedrich August Lessen:
De Karanteihn
Ludwig Giesebrecht:
Buur un Kreih
Fritz Reuter:
De Besorgung
Endlich
De Verwesselung
Dat Tausamenleigen
De Gesang
Wat einer hett, dat hett'e
Dat wir bald wat worr'n
De Deckelweden
En beten anners
Snider-Begnäugen
'ne schöne Gesellschaft
Dat is'e!
Wat ut en Scheper warden kann
In'n Brand lopen
Verachtung der Welt
Wat einen Spitzbauwen hollen kann
De Afgunst
Jo nich quälen
De richtige Grund
Theodor Schloepke:
An de Dörpschol
Dat Wecken
John Brinckman:
Vagel Grip
Maien
Ick meen man so
Dat is un blifft een narrsches Stück
Denn helpt dat nich
Wegwiser (Nach Hebel)
Uns' Köster
Watt hett sonn Juncker mihr
Ollendeel
Un schüll ick ihrer vun di gähn
De oll Eek
Olljohrsabend
Prost Nijohr!
Adschüs
Eduard Hobein:
Dien leewe Diern
Späl du de Fidel!
Dat irste Isenbahnmalür
Alwine Wuthenow:
Mien Modersprak
Moders Spinnrad
Kinneglück
Unkel Velten (Nach Klaus Groth)
Wat mag dat för en Vagel sin
An dei Musik
Frühjoahr (Gode Rat)
Still! Keine dörft dat weiten
Kumm mit, kumm mit
Anton August Dräger:
Man ümmer langsoam vöran!
Friedrich und Karl Eggers:
An 'n Strann [F.E.]
Winter [K.E.]
An de Dannen [K.E.]
Störmich Wihnachten [K.E.]
Man hüt noch mich [F.E.]
Worum? [K.E.]
Ik hew en Wif alleen vor mi (Nach Burns) [K.E.]
Hadd ik nie en Wif mi namen (Nach Burns) [K.E.]
De fidele Wittmann (Nach Burns) [K.E.]
Fru Wirtin, krid man an! (Nach Bruns) [K.E.]
Up See[F.E.]
Berndin Prinz'n:
Unsen Mölle sien Fieken
A. Distel:
Wat ein Vedder den annern Vedder sriwt
Wat de Jung von sik sülwst löw't
Otto Vogel:
Mall
Musik
Helmuth Schröder:
Nährmoder
Starwelklocken
Nachtwächterleeder
Ick weit en Leid
Wo sünd min Johren bieben?
De Hai' is so rot!
Wat is't en Jammer (Na Rückert)
Jökelie
De Dießel mit ehr dick Gesicht
Dat Leben
Heinrich Seidel:
Wo is dei Welt doch grot!
Felix Stillfried:
Drom un Leven
Lewark in den Hewen
Dreierlei Ort Ogen
Dat plattdütsch Land
De Polizist
Bi Nacht
Frühjohrsgedanken
Heinrich Bandlow:
De Millionen
Hundsdagshitt
Carl Schöning:
De velen Semmeln
De Alkohol
De Breew
Pingsten
Friedrich Cammin:
Tau veel verlangt
'ne Schausterjungenantwort
Rudolf Dankwardt:
Dat ännert dei Sak
Hest em fleigen seihn
Vagel Strauß:
De Fremdwürd
Ernst Hamann:
Treckfidel
Max Dreyer:
Bün 'n Rostocker Jung
Du starwst ...
Wat bliwt
Wer is schuld?
Utröper Micheels
Franz Bardey:
Dat Kirchenbauk
Dat Moseskind
e Kirchenrat up de Iserbahn
M. Düsterbrock:
De Enttäuschung
Gustav Ritter:
Sommernachts-Drom
Dei gaude Uurt
Rudolf Tarnow:
Dat Prahlen
De Schaulpatron
De schew Globus
Hannes Snur up'e Strat
De rod Dimono
Ganz egal
Dat sülwig Leid
Dat Brüden geiht um
Dat Duwweltseihn
De Groschen
Aftellen
Mötst di nich argern
Otto Wobbe:
Niejohr
Wilhelm Schmidt:
Aantensnack
"M.d.0."
August Seemann:
Vorwärts!
Dei jung' Schipperfru
Otto Weltzien:
Olendeil
Willern Henschel:
De Man
Dat Eikblatt
Richard Dohse:
Bliw bi mi ...
Max Lindow:
Wo heet dat Lied
Martha Müller-Grählert:
De drei Fräuleins
Nummer werre!
De Wink mitn Knüppel
De lütte Möv'
Hermann Urban:
Hei weit dat better
Wilhelm Neese:
Dat oll Lied
Bernhard Trittelvitz:
Achtern Knirkbusch
ode, rode Ros
Walter Schröder:
Uns' Jung
Rudolf Hartmann:
De Wahl
Richard Giese:
Dei Döschmaschin
Gerda Uhthoff:
Oewer dat Johr hen
Arbeit is Taukunft
Karl Puls:
Dei Klampendiern
Gaude Nacht
Erna Taege-Röhnisch:
Wenn ick dörch de Heid goh
Ehstand
Gefohr
De Appel
Berthold Brügge:
Up de Mol
Fritz Meyer-Scharffenberg:
Wiehnachtsmorgen
Hür tau, mien Jung
Ann-Charlott Settgast:
Mennigmal
Ursula Kurz:
Brenn ut, mien Licht
Hannelore Hinz:
Mien Boom steiht hier
Hans Draehmpaehl:
To Jugendweihe
Dieter Niebuhr:
Fierabend
Nachwort
Zu den Autoren
Quellennachweis
Worterklärungen.

Herrmann-Winter, Renate: Kleines plattdeutsches Wörterbuch für den mecklenburgisch-vorpommerschen Sprachraum, Hinstorff-Bökerie 18. Niederdeutsche Literatur, Rostock, Hinstorff 1985 (1. Aufl.), S. 400.

Groth, Klaus: Quickborn. Herausgegeben von Kurt Batt, Hinstorff-Bökerie 19. Niederdeutsche Literatur, Rostock, Hinstorff 1986 (2. Aufl.), ISBN 3356000152, S. 319.

Min Modersprak
MinJ ehann
Min Annamedder
Dat Moor
Orgeldreier
As ik weggung
En Breef
Vær de Gærn:
1.  Still, mine Hanne
2.  Sneewittchen
3.  Utsichten
4.  Hewelmann
5.  Dar wahn en Mann
6.  Wat man warrn kann, wenn man blot de Vageln richti verstan deit (En Märken)
7.  Prinzessin
8.  Kaneeljud
9.  Regenleed
10. Bußemann
De Fischer
De Möller
De Melkdiern
De Krautfru
De öle Harfenistin
An de Maan
Wihnachnabnd
Grotmoder
Peter Plumm
Hanne ut Frankrik
Kedenrim
Priameln
Bispill
Matten Has'
Aanten int Water
Spatz
Peter Kunrad
Aptheker int Moor
Schitkræt
Dagdeef
Drees
De Flot
Rumpelkamer
Wat sik dat Volk vertellt:
1. Öl Büsum
2. Herr Jehannis
3. He wak
4. Dat stæhnt int Moor
5. Dat gruli Hus
6. De hilli Eek
7. Der Pukerstock
8. Hans Iwer
Ut de ol Krönk:
1. Graf Rudolf vun de Bökelnborg
2. Graf Geert in Oldenworden
3. De Holsten inne Hamm
4. De Slacht bi Hemmingsted
5. Heinrich von Zütphen
6. De letzte Feide
Unruh Hans, de letzte Zigeunerkönig
Abendgang
De Fischerkat
De Schipperfru
De Kinner larmt
Aflohnt
De junge Wetfru
Sünndagsruh
Familjenbiller:
1. Dat Gewitter
2. De Sünndagmorgen
3. Heinri
4. De Welt
5. Vaderhus
6. Ut Lenken ward en Ked
Dat Dörp in Snee
Goldbarg
Min Platz vær Dær
Ünner'n Kastanje
Abendfreden
De Mæl
Se lengt
Hartleed
Wa Swinegel un Matten Has' inne Wett lepen
Hans Schander
De Fischtog na Fiel
Hell int Finster
Int Holt
So lach doch mal
Wenn de Lurk treckt
Min Vaderland
Inne Fremdn
En Vergißmeinnicht
Ut den Swanenweg:
1.  Klockenlüden
2.  Min Port
Fiv nie Leeder ton Singn
1.  Dar weer en lüttje Burdiern
2.  Dar geit en Bek
3.  O wullt mi ni mit hebbn?
4.  He sä mi so vel
5.  Min Anna is en Ros' so rot
Dünjens
Öle Leeder:
1. Kuckuck
2.  De Jäger
3.  De Lotsendochder
4.  Schippers Brut
5.  Twee Leefsten
6.  Bi Norderwold
7.  De Steen bi Schalkholt
8.  Dat kahle Graff
Ut de Marsch:
1.  Ünnermeel
2.  De Vullmacht
3.  Dat Schicksal
Sprüch
En Leederkranz:
1.  Dat Hus
2.  De Garn
3.  De ol Wichel
4.  Vær Dar
5.  To Bett
Dree Vageln:
1.  Goldhahn
2.  De Duv
3.  Nachtrüter
Ton Sluß:
1.  Vullmacht sin Tweschens
2.  Wahr di!
3.  Wa hett se doch?
4.  Töf mal!
5.  Verlarn
Minnesänger
Nachwort
Anmerkungen
Wörterverzeichnis
Zu dieser Ausgabe.

Joachim Gernentz (Hrsg.) Reynke de Vos. Nach der Lübecker Ausgabe von 1498 herausgegeben und ins Neuhochdeutsche übertragen von Hans Joachim Gernentz, Hinstorff-Bökerie 20. Niederdeutsche Literatur, Rostock, Hinstorff 1987 (1. Aufl.), ISBN 3356000748, S. 581.

Text und Glossen der Lübecker Ausgabe von 1498
Anhang: Aus der »jüngeren Glosse« zu »Reinke dem Fuchs« (nach dem Rostocker Druck von 1539)
Anmerkungen
Nachwort
Literaturhinweise.

Prowatke, Christa (Hrsg.): In 'n Wind gahn. Niederdeutsche Lyrik und Prosa der Gegenwart, Hinstorff-Bökerie 21. Niederdeutsche Literatur, Rostock, Hinstorff 1987 (1. Aufl.), ISBN 3356000780, S. 248.

Hermann Kant:
Antwort an einen amerikanischen Wissenschaftler
Klaus Meyer:
Dor was st kein Gras öwer
Inge-R. Sikora:
De Breif - 1944
De Hewen is swart
Lisa Milbret:
Ünner de Stadmuer
De Plünnenollsch
Pingstmarkt
De Wahnungsmiet
De Updrag
Egon Richter:
Dei Hochtiet
Karl-Heinz Madauß:
Oll Hinning vertell
Berthold Brügge:
Rentnerie
Ursula Beusch:
Söbenzig
Anita Heiden-Berndt:
Woans ick Meckelbörger worrn bün
Su Winter:
Niklasdag
Rudolf Koth:
Lurwig Maak un dei Klickermannschen Gören
Wolfgang Lücke:
Frömdspraken sünd Glückssaken
August Wulf:
Aawt up de Strat
Lisa Milbret:
Sommerdag
Rudolf Koth:
Eegentlich güng ehr dat nicks an
Günter Wacker:
Dörpgeschichten
Kannst du noch Plattdütsch?
De Sauenbedeckungsplan
Schwien afliefern
De nie'e Strat
De Diskussionsbidrag
Lüdsnack
Kurt Dunkelmann:
Verteilers von'n Stammdisch
Kaptein Kluth's Reisen
De Verafschiedung
De Spezialis
De Prowfohrt
Willi, de Koopmann
Karl-Hermann Finck:
So veel Vöß
Hans Eschenburg:
Eenen bannigen Bors
Karl Koß:
Up den Hund kamen
Su Winter:
Party bi Heinrich
Malte Dau:
Ick weit nich, seggt Korl Schluckjau
Günther Peters:
Worum de Europäers so 'ne witte Klüer hebben
Heinz Pantzier:
De Wiewerdisch
Günter Wahrendorf:
Saskia un noch annere Frunslühe
Horst Schmedemann:
Arger mit de Geldfleig un anner Vertellers
Geschmäcker sünd verschieden
So und so
Wat ännert de Sak?
Bors, Bors, biet
Novembergedanken
Julklapp
Hospitatschon
Rabenöllern
Adebors
Günter Wittiber:
Generalprauw för Lütt Matten
Jürgen Borchert:
Plattdeutsch im Alltag. Aufzeichnungen eines Neugierigen
Dietrich Hoffmann:
Hallo Sachsen! Hier Mecklenburg!
Helmuth Behm:
Lütt ökelie up uns' Dörpleben
Unklor?
Hans Draehmpaehl:
De Sak mit dat Metz
Malte Dau:
Pottkram
Inge-R. Sikora:
De Reis' nah 'n Mand
Heinz Pantzier:
Väl helpt nich väl
Ursula Kurz:
Ahn di
Gedankenspledder
Erich Stübe:
Ruhriep
Du un ick
Erna Taege-Röhnisch:
Du un ick
Fritz Meyer-Scharffenberg:
Kumm tau di
Heinz Pantzier:
Kinnerspill bi de Groten
Ostertiet
Bernstein
Erna Taege-Röhnisch:
In'n Regen
De Möw
Iestappen
Günter Langberg:
Stapelloop
Fritz Meyer-Scharffenberg:
Stopper los
Vagel Kraan
Ilse Mühlbach:
Blinkfüer, segg ...
Rainer Schroeder:
Blaag, gäl, rot ...
Erna Taege-Röhnisch Ut miene Limericks
Heinz Pantzier:

Kehrut
Erna Taege-Röhnisch:
De Plump
Nostalgie
Fritz Meyer-Scharffenberg:
Rode Appels wasst an de Boom
Swienskopp mit Musik
Erna Taege-Röhnisch:
Puppenköksch
Billerbok bekieken
Kinner
Uwe, mien Jung
Olle Red, de ümmer noch gellt
Een groten Stohl
De Wind geiht öwer Woter un Land
Anstelle eines Nachwortes:
Watmi kettelt ...
Zu den Autoren.

Gillhoff, Johannes: Johannes Gillhoff. Ein Lesebuch. Herausgegeben von Hartmut Brun, Hinstorff-Bökerie 22. Niederdeutsche Literatur, Rostock, Hinstorff 1988 (1. Aufl.), ISBN 3356001698, S. 398.

Mecklenburgische Idiotismen:
1. Körperliches Befinden
2. Am Herde
3. Vom Wetter
4. Aus der Wirtschaft
Mecklenburgische Volksrätsel
Krischan Speckbarg un de oll Fritz
Auswahl volkskundlicher Arbeiten, von Aufsätzen und Betrachtungen aus Zeitschriften und Periodika:
Wat de Jung säd
Wat de oll Fru säd
Den leiwen Gott sin Dummerjahn
Das Brot im Volksglauben
In den Zwölften
Land und Leute der Griesen Gegend
Bilder aus dem Dorfleben:
In der Lewitz
Links und rechts der Chaussee
Fensterskizzen
Die neue Schulpumpe
Unsere Kleinbahn
Das Intelligenzblatt
Mri Duri:
1. Der Schulzenknüppel
2. Die Dorfversammlung
Möne Hauck:
1. Möne Hauck in Franzosen- und anderen Nöten
2. Wie Möne Hauck hin pflügen ging und ein Königreich fand
3. Vom Kontumaz-Doktor und seiner kulturgeschichtlichen Bedeutung
4. Warum Möne Hauck vier Schilling ausgab und Reformator ward
5. Die Geschichte vom lebensmüden Krischan
6. Als Möne Hauck zu sterben kam
Jümjakob Swehn, der Amerikafahrer:
Die Überfahrt
Ein langer Monat
Auf eigner Farm
Auf der Weltausstellung in Chicago
Am Sterbebett der Mutter
Von Kirchen und Pastoren
Der Exam
Beim Maispahlen
Anmerkungen und Worterklärungen
Übersicht der Auswahl
Nachwort
Anmerkungen zum Nachwort
Chronologie zu Leben und Werk von Johannes Gillhoff
Bibliographie:
I.Primärliteratur
II. Sekundärliteratur
A. Familiengeschichte
B. Biographisches und Gesamtdarstellungen
C. Werk.

Gillhoff, Johannes: Johannes Gillhoff. Ein Lesebuch. Herausgegeben von Hartmut Brun, Hinstorff-Bökerie 22. Niederdeutsche Literatur, Rostock, Hinstorff 1991 (2. Aufl.), ISBN 3356001698, S. 398.

Mecklenburgische Idiotismen:
1. Körperliches Befinden
2. Am Herde
3. Vom Wetter
4. Aus der Wirtschaft
Mecklenburgische Volksrätsel
Krischan Speckbarg un de oll Fritz
Auswahl volkskundlicher Arbeiten, von Aufsätzen und Betrachtungen aus Zeitschriften und Periodika:
Wat de Jung säd
Wat de oll Fru säd
Den leiwen Gott sin Dummerjahn
Das Brot im Volksglauben
In den Zwölften
Land und Leute der Griesen Gegend
Bilder aus dem Dorfleben:
In der Lewitz
Links und rechts der Chaussee
Fensterskizzen
Die neue Schulpumpe
Unsere Kleinbahn
Das Intelligenzblatt
Mri Duri:
1. Der Schulzenknüppel
2. Die Dorfversammlung
Möne Hauck:
1. Möne Hauck in Franzosen- und anderen Nöten
2. Wie Möne Hauck hin pflügen ging und ein Königreich fand
3. Vom Kontumaz-Doktor und seiner kulturgeschichtlichen Bedeutung
4. Warum Möne Hauck vier Schilling ausgab und Reformator ward
5. Die Geschichte vom lebensmüden Krischan
6. Als Möne Hauck zu sterben kam
Jümjakob Swehn, der Amerikafahrer:
Die Überfahrt
Ein langer Monat
Auf eigner Farm
Auf der Weltausstellung in Chicago
Am Sterbebett der Mutter
Von Kirchen und Pastoren
Der Exam
Beim Maispahlen
Anmerkungen und Worterklärungen
Übersicht der Auswahl
Nachwort
Anmerkungen zum Nachwort
Chronologie zu Leben und Werk von Johannes Gillhoff
Bibliographie:
I.Primärliteratur
II. Sekundärliteratur
A. Familiengeschichte
B. Biographisches und Gesamtdarstellungen
C. Werk.

Schmidt: Hanns H. F. (Hrsg.): Die Altmark. Ein Lesebuch, Hinstorff-Bökerie 23. Niederdeutsche Literatur, Rostock, Hinstorff 1988 (1. Aufl.), ISBN 3356001671, S. 488.

'n bitschen Schnack vorher ...
Warnung
Georg Botticher: Der Mittelpunkt der Welt
August Kopisch: Die Mitte der Welt
Von Land und Leuten
Caspar Helmreich: Die altmärkischen Städte
Bündnis altmärkischer Städte im Jahre 1344
Lied vom Sieg der Stendaler 1372
Peter Becker: Raubzüge des altmärkischen Adels
Niederlage der Städte im »Bierkrieg« 1488
Christoph Entzelt: Die Vorzüge der Altmark
Geographische Irrtümer 1512 und 1741
Christoph Schultze: Inschriften auf einem Altar
Ludwig Götze: Beginn der Reformation
Johannes Cuno: Spiegel aller Stände
Martin Zeiler und Carl von Linné: Garley
Beer von Garlefen (nach Heinrich Meibom)
Heinrich Christoph Steinhart: Die Blüte Gardelegens
Wilhelm Bornemann: Aus dem Gedicht »Altmärker«
Fehdebrief an die Stadt Tangermünde 1619
Ludolf Parisius: Grete Minden
Todesurteil gegen Grete Minden 1619
Caspar Helmreich: Verse auf Tangermünde
Georg Thilesius: Aus der Lebensbeschreibung
Söldnerhaufen in Tangermünde
Aus dem »Tilly-Schwedischen Konzert«

Aus dem Taufregister von Rohrberg
Aus dem Sterberegister von Kloster Neuendorf
Brief von Elias von Alvensleben 1642
Andreas Ritner: Der Rauern Verfassung und Defension
Johann Friedrich Danneil: Volkslied

Als die Trömlingschen Bauern ... Lied 1646

Johann Heinrich Friedrich Krüger: Was die Leute sich vom Dreißigjähr. Krieg erzählen

Martin Zeiler: Über die Altmark 1652

Christoph Schultze: Gardelegens Mauern 1658

Flugblatt vom 5. Juni 1675

Een Lied van eenem Brannenborgschen Buren

Gustav von Kessel: Henniges von Treffenfeld

Heinrich von Kleist: Aus »Prinz von Homburg«

Gustaph Adolph von der Schulenburg: Hausbuch

Johannes Prätorius: Mühen mit dem Flachs

Albert Ritter: Der Arendsee

Samuel Walther: Über den Drömling

Friedrich Wilhelm I. von Preußen: Instruktion 1722

Aus dem Hausbuch des Rittergutes Krumke 1724

Salzwedler Spottgedicht 1738

Ulrich von Bülow: Aus einem Rrief 1762

Untertanen bitten (Rrief aus dem Jahre 1765)

Philipp Wilhelm Gercken: Von der Landwirtschaft

Johann Gottfried Paalzow: Altmärkischer Käse

Bemerkungen eines Reisenden um 1780

Johann Gottfried Paalzow: Überschwemmung 1771

Freidrich II. von Preußen: Aktennotiz

Christian Karl Plato: Notizen über Öbisfelde

Heinrich Müller: Arneburg

Heinrich Christoph Steinhart:

Über die Altmark

Johann Friedrich Danneil: Aus meinem Leben

Rudolph Friedrich Wilhelm Heinzelmann: Franzosen und Kosaken
Johann Friedrich Danneil: Kosaken in Salzwedel

Friedrich Wilh. Albrecht: Buer Bravmanns Würtschap

Gustaph Adolph von der Schulenburg: Wolfsjagd

Brief an den Landrat von Westphalen 1815

Johann Gustav Büsching: Reisenotizen 1817

Rudolph Dülon: Aus dem Leben des Rönnebecker Schulmeisters
Otto von Bismarck: Briefe als Deichhauptmann

1848: Aus dem »Wochenblatt des Kreises Salzwedel«
Friedrich Wilhelm von Kröcher: Verfügung 1851

Theodor Fontane: Die Winckelmann-Statue

Rudolph Friedrich Wilhelm Heinzelmann: Die Letzlinger Heide
August Kopisch: Hans Jochems Heimweh

Karl Julius Weber: Melancholische Betrachtung

Theodor Fontane: Gedanken über die Altmark

Rudolf Virchow: Exkursion in die Wische 1887

Otto Karstädt: De Dischkußjon up de Wahlversammlung
Friedrich Borstell: De simple Sozialdemokrat

Otto Reutter: Verse auf dem Notgeld

S. Goldschmidt: Landarbeiter in der Altmark
Aus der Volksdichtung
Fritz Schwerin: Die Zier des Bauemhauses
Inschriften
Spottverse
Wiegenlieder
Fritz Schwerin: Wernemann's Erinnerungen
Lieder und Spiele der Kinder
Fritz Schwerin: Weidenflöten
Bastlöseverse
Feste und Heischeverse
Johann Friedrich Danneil: Der Brautball
Eduard Duller: Ostern und Pfingsten
Eduard Duller: Erntebräuche
Christoph Schultze: Ländliche Hochzeit um 1589

Wilhelm Schröder: Hochzeit im Herbst 1868

Alfred Pohlmann: Winter

Rätsel
Sprichwörter

Redensarten
... un wat öwer 'n Naober

Sagwörter

Dialoge
Johannes Prätorius: Flüche und Verwünschungen

Vogelkonzert in der Altmark

Wetter- und Erntevorhersagen

Fritz Schwerin: Hilfe im Dorf

Zaubersprüche
Ludolf Parisius: Briefe aus Gardelegen

Lieder

Sagen
Wilhelm Schwartz: Vom Sagensammeln

Der Nobiskrug

Der Nachzehrer

De Düwel bie Schinkenmöll

Der Ring der Untererdschen

Richter Pohlmann

Die Streithufe

Die Türme in Brunau

Das fliegende Spinnrad

Der Kobold in Ferchlipp

Schatzgräber in Kerkau
Johann Heinrich Helmuth: Zur Dämpfung des Aberglaubens
Der Aufruhr zu Stendal

Frau Schulze in Brietz

Van Rockenthinsch' Kirchtorm

Der Arendsee

Der gespaltene Stein

Die Flecken im Monde

Der Silberberg

Die beiden Löcher auf dem Stein

Die Mahr

Der Ziegenbock
Riesiger Streit
Die verkehrte Kirche
Der meineidige Schulze
Weiße Frau zeigt einen Schatz
Alfred Pohlmann: Till Eulenspiegel pflügt
Ernst Weihe: Das Gespenst am Sandberge
Theodor Fontane: Von der Jungfrau Lorenz
Julius von der Traun: Der Tambour
August Kopisch: Die Bärenschlacht
Sophie von Sichart: Am Osterholz
Märchen
Die drei Spinnerinnen
Hamster und Igel
Schwänke
Johannes Prätorius: Am Sünndag
Jochen un Stoffel
De gode Rat
Totenglocken
Wunnerdokter Neischult ut Lockstä
Völ helpt völ!
Starker Tobak
Tanzlieder
Literarisches aus der Altmark
Otto IV. von Brandenburg: Uns kümt aber

Aus »Broder Rusche« (Stendaler Druck 1488)

Joachim Magdeburg: Wer Gott vertraut

Joachim Lonemann: Aus »Vom reichen Mann ...«

Nicolaus Risleben: Aus »Vom verloren Sohn«

Johann Gulich: Aus »Spiel vom Wüterich ...«

Friedrich Gundelwein: Aus dem 104. Psalm

Laurentius Schultze: Das Lob des Gartens

Johannes Prätorius: Aus »Der ... Mägde-Tröster«

Gottfried Arnold: Siehe, der Winter ist vergangen

Caspar Abel: Die Vergnügsamkeit auf dem Lande
Die Stadt- und Dorf-Maus

J.F.M. Gröschner: Hochzeitsgedicht

Christian Friedrich Zernitz: Die Dorfgesellschaft
Das Landleben
Fehler einiger Rechtsgelehrten

Christian Karl Plato: Die beiden Schweine
Der glückliche Hase
Die Hirtenwähl

Friederike Marie Charlotte von Schenck: Einladung zu einem Spaziergang

Friedrich Ludolf Lachmann: Über den Nutzen der schönen Wissenschaften
Friedrich Wilhelm Marpurg: Aufklärung und Musik

Gotthold Ephraim Lessing: Aus »Über die Regeln der Wissenschaften ...«
Friedrich Eberhard Boysen: Seehäuser Erinnerungen

Karl Friedrich Uden: Winckelmann in Seehausen

Johann Joachim Winckelmann: Reminiszenzen
Aus »Erinnerung über die Betrachtung der Werke«

Karl Georg Weiße: Aus »Schicksale und Verfolgungen«
August Zarnack: Aus »Der Schulinspektor Heister«

Heinrich Christoph Steinhart: Ländliche Idylle

Christoph August Tiedge: Ida
»Urania« Aus dem 6. Gesang

Friedrich Rückert: An Bornemann

Wilhelm Bornemann: Im Wald und auf der Heide
As ick 1779 mit rüm Stapeln gung
De Koh um Gotteswilln
De Maienkönig
Johann Georg Lösener: Polterabendscherz

Friedrich Wilhelm Albrecht: De Twiefler
Dät Kennteiken
Arbeit un Gesang
An den Mond
Natürliche Folge

An de Ollmärker
Gretens Waschleed
An de plattdütsche Sprack

Friedrich Heinzelmann: Die Ratswahl

Friedrich Ernst: Hexerie
Det Danzen
Det Spräckwort
Wilhelm Osterwald: Aus »Schönblümchen«

Fritz Schwerin: Nachtwächters Stundnrop
Hochtiedsbeköpen
De Kronen
Dat Kind vör Wiehnachten
Dickdon
Friedrich Lüdecke: Dat Gewitter

Heinrich Albrecht: Öber de Gewerw-Utstellung

Friedrich Borstell: De Born'schen Burn
De swarten Husaren
Dat Insekt
En Riesensprung
Dat garstige Fiewer
De Sprüttenfahrt
Ludolf Parisius: Aus »Im Wald und auf der Heide«

Alfred Pohlmann: Ulenspeegel in Osterbörg
Wo Paster Wernink
Ok 'n Trost

Heinrich Matthies: 'n lüttge oldmärkisch Wiehnachtsgeschicht
Georg Schulze: Sneiwedder

Gustav Hesselbarth: De Schadarn-Zech

Else Jacobi-Quickenstedt: Up Kärkhoff
Austtied
Wiego waogo
Männigmao
Nachwort

Worterklärungen

Anmerkungen und Nachweise.

Brinckman, John: Von Anno Toback un dat oll Ihrgistern. Een Schiemannsgorn ut oll mäkelbörgsch Kabelwarg in twee Lorrings spunnen. Mit einem Vorwort von Arnold Hückstädt, Hinstorff-Bökerie 24. Niederdeutsche Literatur, Rostock, Hinstorff 1989 (1. Aufl.), ISBN 3356002457, S. 495.

Zum Geleit (von Arnold Hückstädt)
Von Anno Toback ...
De ierst Lorring
De anner Lorring
Wörterverzeichnis und Anmerkungen (von Arnold Hückstädt).

Reuter, Fritz: Läuschen un Rimels. Erste Folge. Läuschen un Rimels. Neue Folge. Polterabend-Gedichte in hochdeutscher und niederdeutscher Mundart, Hinstorff-Bökerie 25. Niederdeutsche Literatur, Rostock, Hinstorff 1990 (1. Aufl.), ISBN 3356003143, S. 543.

Läuschen un Rimels. Erste Folge
Vorreden
1. De Obserwanz
2. De Kirschbom
3. Wer hett de Fisch stahlen?
4. De Pirdhandel
5. De Bullenwisch
6. De Ihr un de Freud
7. De Giez
8. De Umgang mit Damen
9. Adjüs, Herr Leutnant
10. Perdüh
11. Wo is uns' Oß?
12. De Köster up de Kindelbier
13. De Preisterwahl
14. Fisematenten
15. De Gedanken tau Pird
16. Rindfleisch un Plummen
17. Wo büst du 'rinne kamen?
18. De Wedd
19. De Frigeri
20. De Pirdkur

21. De Schapkur
22. Dat kümmt endlich doch an den Rechten
23. Dat Sößlingsmetz
24. Dat Koffedrinken
25. Moy inricht
26. De Besorgung
27. Dor hest eins!
28. As du mi, so ick di
29. De Tigerjagd
30. Endlich
31. De Hülp
32. De Verwesselung
33. Dat En'n
34. Twei Geschichten ut de Slomsjohren von minen Fründ Rein ...
De Karnallenvagel
De Gaus'handel
35. Twei Geschichten von den ollen Kasprati tau Rostock
De Gesellschaft
Dat Küssen ut Leiw
36. De Koppweihdag
37. Dat Tausamenleigen
38. Dat Johrmark
39. De goldne Hiring
40. De Stadtreis'
41. De Gesang
42. De blinne Schausterjung
43. De Strick
44. Tru un Glowen
45. Dat heit ick anführen
46. Wat einer hett, dat hett'e
47. Hei möt'e ran
48. De Meckelnbörger

49. Twei Geschichten von Junker Korl von Degen
50. Dat Hun'nverbott
51. 'ne Äwerraschung
52. De Entschuldigung
53. Dat ännert de Sak
54. De Gedankensün'n
55. Mutter hett ümmer recht
56. Dat Ogenverblennen
57. Wat dedst du, wenn du König wirst?
58. Dat Tähnuttrecken
59. De Hasenuhren
60. De russ'schen Rubeln
61. De Unnerscheid
62. Anners möt't warden
63. An min leiwen Teterower
64. Von den ollen Blüchert
Anhang
65. Dei Werr
66. Dei Honnigkauken
67. Dat Riemels
68. Radschlagen
Läuschen un Rimels. Neue Folge
Vorrede
1. De swarten Pocken
2. En gaud Geschäft
3. Dat nige Whist
4. De Börgers bi Regenweder
5. De Buren bi Regenweder
6. Dat wir bald wat worr'n
7. En Mißverständnis

8. De Korten
9. De Jagdgeschichten
10. De Deckelweden
11. Wer is kläuker?
12. De Klingenklöpper
13. De beiden Baden
14. Wo dat woll taugeiht?
15. En beten anners
16. Wenn einer deiht, wat hei deiht, denn kann hei nich mihr dauhn, äs hei deiht
17. Täuw, di will ick betahlen
18. Jo nich wedder seggen!
19. Snider-Begnäugen
20. Man nich verkopslagen
21. Dat smeckt dor äwerst ok nah!
22. Woran einer einen pommerschen Buren kennen kann
23. Dat Best
24. Wat sick de Kauhstall vertellt
25. Oh, Jöching Päsel, wat büst du för'n Esel!
26. Wat wull de Kirl?
27. Dat kümmt mal anners
28. De Kalwerbrad
29. De Reknung ahn Wirt
30. Dat sünd up Stunn's sihr slichte Tiden

31. 'ne schöne Gesellschaft
32. Ümkihrt
33. De gaude Will
34. De richtige Reknung
35. De nige Paleto
36. De schöne Spandillg
37. Du dröggst de Pann weg
38. Dat is'e!
39. Respekt vör'n Großherzog sinen Rock

40. Wenn einer wat ward
41. En snacksches Dird
42. En Prozeß will hei nich hewwen
43. Wat ut en Scheper warden kann
44. In'n Brand lopen
45. Grugliche Geschieht.....
46. Verachtung der Welt
47. De Drom
48. 'ne gaude Utred
49. Dat geiht woll nich
50. En Schmuh
51. De Fulheit
52. Dat Bannen
53. Wat einen Spitzbauwen hollen kann
54. Ümstän'n verännern de Sak
55. 'ne Geschicht' von minen ollen Fründ Rein ...
56. De Sokratische Method'
57. Schön Dank!
58. Wat all' in so'n Stadtreknung steiht
59. De Afgunst
60. En Rock möt dorbi äwrig sin
61. De Hauptsak
62. Wo is dat Fü'r?
63. En lütt Verseihn
64. Hei ist woll klauk up sine Bäuker, doch Jöching is en ganz Deil kläuker
65. Jo nich quälen
66. De richtige Grund
67. Dat ward all' slichter in de Welt
68. Up wat?
69. Not- und Liebeswerke

Polterabend-Gedichte
1. Korl und Marieken
2. Eine alte Kinderfrau
3. Der Bräutigam
4. Ein Postillion und ein Stubenmädchen
5. Rieke un Dürth
6. Ein Kindermädchen
7. Ein Schäferknecht mit seinem Hund
8. Zwei kleine Mädchen
9. Vorspiel
10. Hanne un Fieken
11. Die Zigeunerin
12. Das liederliche Kleeblatt
13. Eine Köchin
14. Tag und Nacht
15. Ein Kutscher und ein Stubenmädchen
16. Ein Marktschreier
17. Ein Orgeldreher mit seiner Frau
18. Zu einem Geburtstage
19. Eine Szene zum Geburtstage des Vaters
20. Zu einer silbernen Hochzeit
21. Prolog zum Polterabend
22. Bei Überreichung eines Bierseidels
23. Für zwei kleine Mädchen von sechs und acht Jahren
24. Für ein Kind, welches ein in einem Apfel verschlossenes Geschenk überreicht
25. Ein Arbeitsmann
26. Zu einer silbernen Hochzeit
Anhang
Anmerkungen zur Textgestaltung

Erläuterungen.

Schmidt, Hanns H. F. (Hrsg.): Die Prignitz. Ein Haus- und Lesebuch, Hinstorff-Bökerie 26. Niederdeutsche Literatur, Rostock, Hinstorff 1991 (1. Aufl.), ISBN 3356003984, S. 297.

Prignitz — Heimat
Hermann Graebke: Mien Prignitzland
Joh. Cochlaeus: Prignitz (1512)
Friedrich von Raumer: Prignitz im Mittelalter
Caspar Abel: Über die Prignitz um 1735
G. E. F. Ulrici: Benennung
E.Macken: Der Name Prignitz
Hermann Graebke: Sehnsucht
Joh. Friedrich Heynatz: Ein Prignitzer über das Märkische

Hermann Graebke: De plattdütsch Sprak

J. Jenkel: Ower miene plattdütschn Geriemels

Friedrich Heinzelmann: In der Heide

Lindenberg: Mien leew Heimatdörp

Hermann Graebke: Ick hew keen Heimot mehr
Im Jahreslauf
Am Neujahrstag
K. H. G. Witte: Neijahrswünsch

Lichtmeß
E. Weitland: Fastnacht
Ludwig Lehmberg: In't Fröhjahr
Osterzeit
Ludwig Lehmberg: Osterstimmung
Heischevers
Karl Luther: Osterfüer
E. Weitland: Prignitzer Pfingstbräuche
Hermann Greaebke: Lenzener Pingstenwäsch
J. D. H. Temme: Das fluchende Weib beim Pfingstbier
E. Weitland: Vom Johannistag
Eduard Duller: Erntezeit
Adalbert Kühn: Ernte
Ludwig Lehmberg: Erntedankfest
E. Weitland: Vom Dreschen
Stippstörken vom Kornzehnten
HansMuch: De Wind
E. Weitland: Wenn Wiehnachtn kümpt
E. Weitland: Aus Pirow
Ludwig Lehmberg: Wiehnachten
Caspar Prätorius: An den Jesuknaben
Ludwig Lehmberg: De Wiehnachtsbratn
E. Weitland: Vom Heiligabend bis zum Dreikönigstag
Wilhelm Schwartz: Frau Godens Jagdzug
Ludwig Lehmberg: De Twölften
Immerwährender Prignitzer Landkalender
Von Mönchen, Rittern und Räubern
Adalbert Kühn: Die Wendenschlacht bei Lenzen

Adalbert Kühn: Die Kapelle auf dem Marienberge

August Höpfner: Der Stein in Reetz

Adalbert Kühn: Das Grab des Riesenkönigs bei Kemnitz

E. Handtmann: Loking in der Neujahrsnacht

Oskar Schwebel: Die Herren zu Putlitz

Theodor Fontane: Die Gans von Putlitz

Die Herren von Rohr auf Meyenburg

Theodor Fontane: Quitzöwel

E. Handtmann: Die dreizehn Raben

Theodor Fontane: Die Johannisnacht in der Kirche zu Seedorf

Adalbert Kühn und Wilhelm Schwartz: Heine Clemen

Brief von den Söhnen Heine Clemens

Adalbert Kühn: Kurt von Bassewitz

Adolph Friedrich Riedel: Der Nürnberger Burggraf und die Mark

August Hopfner: Dietrich von Quitzow

Adolph Friedrich Riedel: Der Sieg des Hohenzollern

Adalbert Kühn und Wilhelm Schwartz: Bischof Wepelitz
Theodor Fontane: Die Wunderblutkirche zu Wilsnack

Adalbert Kühn und Wilhelm Schwartz: Die zwölf Apostel
Gerhard von Amyntor: Aus »Gerke Suteminne«

Martin Luther: Aus »An den christlichen Adel« (1520)

J. D. H. Temme: Die Blutkammer zu Wilsnack

Ramdohr: Auf der Plattenburg

Adolph Friedrich Riedel: Heiligengrabe

Wilhelm II.: Heiligengraber Rede

Tisa von der Schulenburg: Des Kaisers weibliche Kadetten

Udo von Alvensleben: Heiligengrabe

Gottfried Benn: Ein Schatten an der Mauer
An Quellen und Flüssen
J. G. Th. Grässe: Wie die Frösche zu Bauern geworden sind

Otto Zeller: Abend an 'n Elwdiek

Joachim Christian Blum: Halbinsel in der Havel

Walfische in der Prignitz (1826)

E. Handtmann: Die Ferbitzer Krebsstecher

G. E. F. Ulrici: Wie Adelheid von Quitzow Fische pfeift und ruft

Adalbert Kühn und Wilhelm Schwartz: Niederländer an der Elbe

Von der Schiffahrt

Spottlied auf Schifferherberge

Lenzener Schauregel

Friedrich II. von Preußen: Aktennotiz

August Höpfner: Der Streitwerder bei Quitzöbel

Adalbert Kühn und Wilhelm Schwartz: Die Nixen bei Havelberg
Aus den alten Städten
FREYENSTEIN
Redensart
Caspar Abel: Freyenstein um 1735
Friedrich Gottlob Leonhardi: Freyenstein um 1790
Freyenstein um 1805
HAVELBERG
Redensart
Caspar Abel: Havelberg um 1735
Georg Strube: Vom Havelberger Dom
Adolph Friedrich Riedel: Im Havelberger Kreuzgang
J. H. F. Ulrich: Bemerkungen eines Reisenden
Heinrich Müller: Frühlingsreise aus der Prignitz
Adalbert Kühn und Wilhelm Schwartz: Der Wendberg
KYRITZ
Musterung 1588 in Kyritz

Caspar Abel: Kyritz um 1735

Anton Friedrich Büsching: Vom Aufenthalt 1779 in Kyritz

Vom Kyritzer Bier

J. Jenkel: Det stark Beer

LENZEN
Wolf. Ludwig Karstedt: Lied auf Lenzen
Caspar Abel: Lenzen um 1735
G. E. F. Ulrici: Phantasie auf dem Marienberg bei Lenzen
Bernhard Sauer: Anekdoten aus dem alten Lenzen
MEYENBURG
Anton Friedrich Büsching: Etwas über Meyenburg
Friedrich Gottlob Leonhardi: Meyenburg
Adolph Friedrich Riedel: Meyenburg brennt
PERLEBERG
Caspar Abel: Perleberg um 1735
J. D. H. Temme: Die Kreuz-Kapelle bei Perleberg
Hermann Graebke: De Schoster Kleister ut Perlberg
Daniel Blumenthal: Brief an den Kurfürsten (1594)
Friedrich I.: Verbot
Ludwig Lehmberg: Dat unanstännig Ferken
Aus der Historie von Gottfried Arnold (1716)
Wilhelm Oncken: Die Flucht des Prinzen von Preußen im März 1848
August Höpfner: Der Ufergraben in Perleberg
Bismarck in Perleberg
Een olle Geschieht von Cumlosen und sien Roland
Heinrich Loewe: Perleberger Spezialitäten
Carl Sternheim: Aus der Komödie »Perleberg«
Ludwig Lehmberg: De grötste Mann
PRITZWALK
Adalbert Kühn und Wilhelm Schwartz: Der Name von Pritzwalk
Adolph Friedrich Riedel: Straf Justiz in Pritzwalk
Aufnahmeeid der Pritzwalker Tuchmacherinnung
Friedrich Gottlob Leonhardi: Pritzwalker Notizen
J. Jenkel: Det Pankgrafenfest in Pritzwalk
PUTLITZ
Spottvers
Friedrich Gottlob Leonhardi: Putlitzer Notizen
Hermann Graebke: Aus meinem Leben
Hermann Graebke: Inspektor Kappenstut
WILSNACK
Friedrich Gottlob Leonhardi: Wilsnacker Notizen
WITTENBERGE
Adalbert Kühn und Wilhelm Schwartz: Die alte Stadt Wittenberge
Das untergegangene Wittenberge
Adalbert Kühn: Der Hildebrand bei Wittenberge
Friedrich Gottlob Leonhardi: Wittenberger Notizen
Richard Barleben: Theodor Körner in Wittenberge
Joseph von Eichendorff: Wunderliche Spießgesellen
Friedrich Heinzelmann: Prignitzer Rundreise um 1855
Hermann Graebke: Bäcker Spenn ut Wittenbarg
Ernst Willkomm: Mit der Eisenbahn durch die Prignitz
Hermann Graebke: Meister Pölk
WITTSTOCK
Spottvers
Valens Acidalius: Lobverse
Die Wittstocker Schlacht 1636
H. J. Christoffel von Grimmelshausen: Wie es dem Profosen in der Schlacht bei Wittstock ergangen
Klage der Prignitzer Ritterschaft (1627)
Aus dem Flugblatt »Schwedisches Praal-Sachte« (1675)
Auf dem Lande
SPOTT, SPRUCH UND SCHWANK

Über Prignitzer Dörfer
Gottfried Winter: Worüm de Boberowsch Kerktorm stump is
Ut 'n Prignitzer Spruchbüdel
Von Babitz und Wittstock
Fritz Suchsdorf: Der gottlose Krüger
Noch wat ut 'n Prignitzer Spruchbüdel
J. Jenkel: De grote Verdeenst un de sware Arbeit
Vom Küster in Lanz
R. Hartwich: Über Spottnamen Prignitzer Ortschaften
Herrmann Graebke: Twee Pirower
Gottfried Winter: Oll Prignitzer Kamelln
DORFBILDER
Graefe: Kolreper Geschichten
Rudolf Virchow: Exkursion nach Mödlich
Karl Ohle: Die neuen Bauernhäuser
Hermann Graebke: De gode olle Tied
Karl Ohle: Von der Mode
Hausinschriften
E. Weitland: Vom Richtefest
KINDHEIT UND JUGEND
Hermann Graebke: Mudderlew
Wiegenlieder
Wenn die Kinder auf den Knien reiten
E. Weitland: Von der Taufe
Gädecke: Der Pankower Findling
Abzählreime
E. Weitland: Kinderspiele
Kinderspiele und Verse
Ludwig Lehmberg: De Götter
Plumpsackspiel
Hermann Graebke: Wo Karl Ganzel dreemol Prügel kriegt
Dat Gewiddr
Hermann Graebke: Ut de Scholstuw
Ludwig Lehmberg: Dat Goosei
Lied aus der Prignitz
VON ALLERLEI TIEREN
Sprüche, Verse und Redensarten
Max Scatturin: Vom Zaunkönig
RÄTSEL
LIEBE UND EHE

Tanzlieder
Friedrich Ludwig Jahn: Vom Tanzen
Albumvers (1801)
Hans Much: Leiv
Aus dem Lennewitzer Kirchenbuch
Zum Polterabend
E. Weitland: Hochzeiten auf dem Land
E. Weitland: Hochzeit in Pirow
W. Westermann und Alb. Hoppe: Brutschiewel un Brutball
Redensarten
Ludwig Lehmberg: De nei Name
Carl Fürböter: De Knalleffekt
Max Scatturin: Toerst un nu
ESSEN UND TRINKEN
Karl Ohle: Küchenerinnerungen
Wittstocker Kücheninventar (1511)
Georg Strube: Speisenzettel
Carl Fürböter: Surn Knieper
Ludwig Lehmberg: Dat Nationalgericht

Friedrich Wienecke: Back- und Brotsprüche

Ludwig Lehmberg: Dat verkehrt Gesangbok
ALLERHAND SPÖKERIE
Der Aufhocker
J. D. H. Temme: Der große Stein bei Reetz
Albert Hoppe: Die Heideneiche
Hedwig Schulz: Prignitzer Spukgeschichten
Hedwig Schulz: Spukgeschichten aus Helle
J. D. H. Temme: Die Wundereiche bei Wittstock
Bötsprüche
Wunderquellen in der Prignitz
Wilhelm Schwartz: Der Butterstock der Hexe
Georg Wilhelm von Raumer: Von Hexenprozessen in der Prignitz

Samuel Dietrich: Vorschläge für Predigten
Notizen zur Prignitzer Literatur

Worterklärungen
Nachweise.

Kruse, Hinrich: Fraag mi wat anners! Die schönsten Geschichten und Gedichte von Hinrich Kruse. Ausgewählt und herausgegeben von Jürgen Grambow, Hinstorff-Bökerie 27. Niederdeutsche Literatur, Rostock, Hinstorff 1991 (1. Aufl.), ISBN 3356003976, S. 171.

Mitlopen
Op de Achs
Gras
Dar keem en Mann
De Graven
Taschenspeler
So äs he vertell
Leed von den, de so mitleep
Weg im Umweg
Tuskulum

Rost an't Gewehr

Peter Heek sien Heimat

Op Schiet utlopen

Dat Gleis
Hote

Söötsuur
Soldatenfriedhof Ysselstein

Biblische Geschieht

Drusselbeernbusch

Sandkuhl 

Zigeunerwagen

Song in Satt

Breetwand

Automat 

Schoolmeister

Topographie-Album
Güstern is noch nich vorbi
Blaasmusik

Boom wasst liekers...

En Möhl dreiht sick... 

De Schrievdisch weer blank...

Umkieken
Nostalgie

Ümkieken

De ik kennt heff

Fahnenleed

Smuck Blatt

To Wiehnachten

Minschenbild
De Austern-Story
Graf Messina
Do fung de Hahn an to kreihen
Dat Fundament
De Buddel-Story
Fraagmi wat anners!
De Austern-Story
Goot för de Müüs
De seet!
Nich so luut!
Minimax
Sien egen Herrgott
He hett wat lüden höört
Wokeen harr dat dacht!
Slechte Utkunft
Keen Iel
Kinnermund
Alibi
Leider!
Dat blitzt
Kurzschluß
Se künnt em nich verknusen
De kole Slag
En Dithmarscher Gewidder köpen

Elektrisch

De Grund

De richtige Antwort

Do im denn
Froher gungen de Buurn...

De nie Dag

Vullmaand

Op de Melkspiesen

Wegrationalisiert

Campanile

Bacchus

Altantisches Tief

Melodie
Kannst nix bi maken
Merkwürdige Armot

De dummen Kantüffeln

Wuschen Hals

De Logarithmentafel

Dar spökel dat so schön...

Dat merkwürdige Motorrad

Swienslachten

Naturgewalten

Wahre Geschichten

De Fehler
Nachwort

Wöör

Quellenverzeichnis.

Wossidlo, Richard: Von Hochtiden. Buern-Hochtiet. Volksstück in 6 Biller. Herausgegeben von Heike Müns, Hinstorff-Bökerie 28. Niederdeutsche Literatur, Rostock, Hinstorff 1991 (1. Aufl.), ISBN 3356004212, S. 157.

Von Hochtiden
Buern-Hochtiet
Nachwort
Dokumentationsteil
Anmerkungen zum Nachwort.

Taege-Röhnisch, Erna: En Vogel hett sungen, Hinstorff-Bökerie 29. Niederdeutsche Literatur, Rostock, Hinstorff 1992 (1. Aufl.), ISBN 3356004484, S. 176.

Ernst Barlach'n sien FLeutenspäler
Blomen van Julionoff
Unenjole Hochziet
Bergkeerls
Billerbook bekieken
Hebben Se Sternanis?
Schlimme Tied
En Vogel hett sungen
Jehannsnacht
Allong
De Moll
Zwee Blomen
Ikaros
Kriegswitfrau
Maria
Konzert in de Krüüzkirch to Dresden
Dät Paßbild
Jeschichten van 't Wullbrook
Da Wind jeiht öwer Woter un Land
Kinner
Sun richtigen Wihnachtsboom
Dä Fischer
De Möw
Vater Oltmann
Hen und wenn
Dörpkirchhoff
Wihnachten un keen Wihnachtsboom
Talk up Platt
Spoor
Dä Barlach-Engel in 'n Dom to Güstrow
Ditsiet un jenssiet de Muur (En Torüggdenken)
Noh dä Wenn
Worterklärungen.

Schmidt, Hanns H. F. (Hrsg.): Magdeburg und die Börde. Ein Haus- und Lesebuch, Hinstorff-Bökerie 30. Niederdeutsche Literatur, Rostock, Hinstorff 1992 (1. Aufl.), ISBN 3356004794, S. 247.

UNSERE BÖRDE
Dora Höpner: Unsere Börde

Hedwig Gorges: De Heimat

Immer wat to'm Spotten!
DIE BÖRDE UND IHRE BEWOHNER
Eduard Stegmann: Die Börde
Heinrich Müller: Landwirtschaft und Industrie
Friedrich II.: Getreidehandel
Selbstgespräch eines Magdeburger Kornmaklers
Bördebauern im Gespräch
Eduard Beurmann: Anfänge der Agrarindustrie
Johann Friedrich Weitze: Kloster Hadmersleben
Willy Kluge: Grotspänner Klaus
Ferdinand Knauer: Rübenverziehen
Anordnung zum Rübenverziehen
Ratschlag
Samuel Benedikt Carstedt: Von den Einwohnern
Spottverse aus den Dörfern
Samuel Benedikt Carstedt: Atzendorfer Lebensläufe
Lüe in Warsieben
Philipp Wegener: Vom vergrabenen Schatz
Dora Höpner: Ne wahre Jeschichte
Hedwig Gorges: De Mutter geiht nah't Feld
Waldemar Uhde: De Laternen von Ixdarp
Waldemar Uhde: Unse Fest

AUS GRAUER VORZEIT
Otmar: Das Hünenblut

Heinricht Pröhle: Die Heidenkrippe

J.D.H. Temme: Wolmirstedt

Entdeckung der Staßfurter Salzquellen
IM MITTELALTERLICHEN MAGDEBURG
Johannes Sommer: Magdeburger Wappen

Johannes Pomarius: Magdeburgs erste Erbauung

Eberhard Happel: Die Venus zu Magdeburg

Johannes Pomarius: Von der Tempelzerstörung

Friedrich Eberh. Boysen: Medailleninschrift

Jakob und Wilh. Grimm: Von den Elbnixen

J.G.Th. Grässe: Magdeburger Wasserwelt

Jakob und Wilh. Grimm: Der Hirsch zu Magdeburg
Johannes Block: Der gülden Hirsch

Erdmann Uhse: OttoI.

J.G.Th. Grässe: Der Heilige Mauritius

Beschreibung der Domkirche 1671

J.G.Th. Grässe: Das Kaiserbild im Dom

Tod und Begräbnis Otto des Großen

J.G.Th.Grässe: Krieg wird angekündigt

Eiserne Köpfe an der Jakobskirche

Das eingemauerte Kind

Heinrich Abel: Magdeburger Reichstag 1199

Walther von der Vogelweide: Weihnachtsfeier

Heinrich von Herford: Mord am Erzbischof

J.C. Rauschnick: Die Fastnacht zu Calbe

Von der Hinrichtung eines Bischofs

Johannes Sommer: Redensart

Der Mönch auf dem Turm

Mechthild von Magdeburg: Spruchweisheit

F.W. Barthold: Das Gralsfest in Magdeburg

Brnn von Schonebeck: Der hungernde Fuchs

Die Propheten-Sprüche am Rathaus
Kinderlied: Die Magdeburger Brücke
Hartmann Schedel: Magdeburg
Hermann Bote: Eulenspiegel in Magdeburg
Weinkeller-Wandsprüche
Wein für die Domherren
Hans Wilh. Kirchhof: Von einem Dompfaffen
J.G.Th. Grässe: Der zum Himmel fahrende Zauberer
Augustin Lerchheimer: Faust frißt einen Kellner
Historia von Faust: Von den Sternen
Otto von Guericke: Von den Kometen
J.D.H. Temme: Erzbischof Ernst
Julius Wilh. Zincgref: Bischof Ernst
Martin Luther: Wider den Bischof zu Magdeburg
Christian August Vulpius: Spiel auf das Interim
Der Interims wahrhaftige Figur
J.G.Th. Grässe: Der Warner vor der Schlacht
Michael Ignaz Schmidt: Vom umkämpften Magdeburg
J.G.Th. Grässe: Die Magdeburger Taufe
Michael Ignaz Schmidt: Magdeburg wird belagert
Michael Ignaz Schmidt: Der Sieg über Magdeburg
Loblied auf Magdeburg
Melchior Neukirch: Aus »Stephanus«
Georg Rollenhagen: Aus »Spiel vom reichen Mann«
Johannes Sommer: Vom Schlemmen
Johannes Sommer: Über die Herrschaft der Frauen
Erhard Madurus: Hochzeitsgedicht 1619
Christian August Vulpius: Die silbernen Läuse
Valentin Voigt: Aus dem 91. Psalm
Christian August Vulpius: Der Geizhals
Wilhelm August Geißler: Die weiße Kutsche
Erdmann Uhse: Vorboten der Zerstörung
Wilhelm Raabe: Magdeburg 1631
Ricarda Huch: In der gestürmten Stadt
Magdeburger Lauge 1631
Gottfried Finckelthaus: Lobspruch
Heinrich Andreas Prahle: Hornhäuser Gesundbrunnen

DER LAUF DES LEBENS
Aus der Kindheit

Wiegenlieder

Lied und Tanz
Lieselotte Rönnecke: Slaaplied for mien Enkel
Abzählreime

Für den Spielverderber

Rätsel
Zum Schnellsprechen

Gedächtnisübung

Eduard Stegmann: Bastlösen

Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Erinnerung

Philipp Wegener: Spiele aus dem Magdeburger Land
Instruktion für Schulbediente 1700

A.C. Model: Von der Stadtschule zu Hadmersleben
Christian Karl Plato: Über die Landschulen

Waldemar Uhde: De nie Schaule
Von Liebe, Hochzeit und Ehe

Lieder

Liebeslied

Ratschlag
Johannes Sommer: Jugendliche Liebeslust

Spruchweisheit
J.G.Th. Grässe: Der Kroppenstedter Vorrat

Lied vom Freien

Johannes Sommer: Spruch

Warum heiratet man?

Philipp Wegener: Spuk holt den Bräutigam

Eduard Stegmann: Hochzeit in der Börde

Johann Dünnehaupt: Tanzlied

Halberstädter Hochzeitsgedicht 1678

Haldensleber Hochzeitsgedicht 1684

Rezept vor alle Liebeskrankheiten

Spruchweisheiten

Liedchen
Vom Essen und Trinken

Johannes Sommer: Spruch

Eduard Stegmann: Gastfreundschaft

Richard Hecht: Von der Tischordnung

Johannes Sommer: Von der Tischzucht

De Magdeborger Heringswiewer

Christian Karl Plato: Lebensart in Halberstadt

Johann Christian Gerhard Knoll: Halberstädter Breihan
Christian Karl Plato: Halberstädter Flußwasser
Erich Neubert: Der Happenpappen

Eduard Stegmann: Ländliche Kochkunst

Richard Hecht: Bratgenmus - Grünkohl - Bratgen mit Klump
Maria Sophia Schellhammer: Weißer Kohl

Saurer Kohl 1803
Samuel Benedikt Carstedt: Mästen und Schlachten
Johannes Sommer: Martini-Lieder

Dora Höpner: Maus-Kantate

Wilhelm Garke: Festliches Essen (Taufe, Hochzeit, Beerdigung)

Eduard Stegmann: Brot und Kuchen

Maria Sophia Schellhammer:

Spanisch Brot

Richard Hecht: Mohrrüben

Philipp Wegener: Kaukenspoik

Abendbrot
Richard Hecht: Getränke

Von Bier und Schnaps Johannes Sommer: Leberreime

Richard Hecht: Kaschaole

Johannes Sommer: Spruch

MAGDEBURG IN PREUSSEN
Christoph Riegel: Magdeburg 1686

Gottfried Gengenbach: Die Stadt Magdeburg

Wolfgang Heinrich Adelungk: Der verirrte Student
Johannes Pomarius: Die Heer- oder Herrenmesse
Georg Philipp Telemann: Jugenderinnerungen

Ehrenreime für Elisabeth Christine 1733

Friedrich von Matthisson: Friedrich der Große und Klopstock
Johann Wolfgang von Goethe: Wieland in Magdeburg
J.F.E. Fabricius: Kantate für Steinmetz

Friedrich II: Randbemerkung

Friedrich von Matthisson: Schüler in Kloster Berge
Joachim Chr. Fr. Schulz: Spaziergang nach Kloster Berge
Carl Friedrich Bahrdt: Als Gefangener in Magdeburg
Friedrich von der Trenck: Im Magdeburger Kerker
Magdeburg um 1800

Louis Spohr: Gast bei Louis Ferdinand

Carl Leberecht Immermann: Im Sommer 1805

Die französische Belagerung 1806

Heinrich von Treitschke: Magdeburg wird Provinzhauptstadt
Johannes Werner: Die Schwestern Bardua

Leopold von Ranke: Notizen in Magdeburg

Carl Leberecht Immermann: Brief an Varnhagen
Karl Julius Weber: Über Magdeburg

Edwin Redslob: Siemens in der Festung

Anekdote von 1849

Helmuth von Moltke: Briefnotizen
Ernst Gruson: Über Hermann Gruson
Paul v. Beneckendorf und Hindenburg: Erinnerungen
Ilja Ehrenburg: 1922 in Magdeburg
Erich Neubert: Wo wohnt der Magdeburger?
Georg Kaiser: Rückblicke
Der Mißvergnügte in Thale
DAS UNHEIMLICHE UND DER TOD
Hexen, Spuk und Aberglauben

Christian Karl Plato: Aberglauben

Wilhelm Garke: Behexen von Kindern

Philipp Wegener: Der Kobold

Philipp Wegener: Der Zauberer

Philipp Wegener: Der Wilddieb

Philipp Wegener: Der Werwolf

Otmar: Der Werwolfstein

J.G.Th. Grässe: Die Hexe zu Egeln

Waldemar Uhde: De Hakelhexe

Eine Tafel aus dem Kloster Wolmirstedt
Unser aller Gevatter

H. Hille: De Dod un dat Kind

Wilhelm Garke: Todesorakel

Michael Christfried Vogel: Madrigal 1735

Conrad Heinrich Viebing: Roschenschrein 1682
Eduard Stegmann: Die letzte Ehre

Leich-Prozession für Gebhard von Alvensleben
Grabschrift für Welsleber Pastor 1728

Philipp Wegener: Spuk mit dem Pastor

DURCH DIE JAHRESZEITEN

Von den veer Deelen des Jahrs

Willy Kluge: Siehst, Mudder!

Hedwig Gorges: Freuhjahr

Dora Höpner: Tauflucht

Ein Lied aus Egeln

Dora Höpner: Mien Drömenest

Wilhelm Hörn: De Sommerregen

Wilhelm Rauch: Da hülpt kein Beten un kein Singen!
Waldemar Uhde: Harwstgedanken

Eduard Stegmann: Erntezeit

Waldemar Uhde: Tau Ährendankfest

Einfältiges Gespräch 1689

Waldemar Uhde: Dorch Ies un Schnei

Hedwig Gorges: Wiehnachtslü(t)en

Neujahrswunsch
EIN NACHWORT

WORTERKLÄRUNGEN

QUELLEN UND ANMERKUNGEN.

Die hier vorgestellten Bücher sind als Empfehlungen und Übersicht über die Schriftenreihe zu verstehen. Viele dieser Bücher haben wir als "Einzelexemplare" zeitweilig im Angebot.
Um in unseren Bestand zu schauen, nutzen Sie bitte unsere Suche.
Um in die Angebote anderer Händler zu schauen, empfehlen wir das genossenschaftliche Verkaufsportal Antiquariat.de.

09.01.2011

Antiquariat

Antiquariat Liberarius
Frank Wechsler
Königsstrasse 13
19230 Hagenow

Telefon: 03883-66844803883-668448
Telefax: 032121249610

E-Mail: info@liberarius.de

E-Mail: antiquariat-liberarius@online.de

 

USt.Id.-Nummer: DE257740465

Das Buch

Der erste schreibt es,
Der zweite vertreibt es,
Der dritte verschmäht es,
Der vierte ersteht es,
Den fünften entflammt es,
Der sechste verdammt es,
Der siebente schätzt es,
Der achte versetzt es,
Der neunte verpumpt es,
Der zehnte zerlumpt es,
Der elfte vergräbt es,
Der zwölfte verklebt es
Zu Tüten, denn im Krämerladen
Da kommen sie schliesslich alle zu Schaden!

Heinrich Seidel

Buchempfehlungen für Mecklenburg

Wappen der Großherzöge von Mecklenburg, 19. Jahrhundert

Verlag Friedrich Bahn Schwerin 1891-1945

Regionales

Werft in Boizenburg um 1910
Druckversion | Sitemap
© © Antiquariat Liberarius