Antiquariat Liberarius
Antiquariat Liberarius

Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern

Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 1-4, Lübstorf, Archäologisches Landesmuseum und Landesamt für Bodendenkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern 1999-2005.
Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 5, 7, Lübstorf, Abteilung Archäologie und Denkmalpflege im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege 2009-2010.
Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 6, Rostock, Hinstorff 2010.

Fircks, Jochen von: Der Nachbau eines altslawischen Bootes. Ein archäologischer Fund aus Ralswiek auf Rügen wird seetüchtig, Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 1, Lübstorf, Archäologisches Landesmuseum und Landesamt für Bodendenkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern 1999, S. 74.

Der archäologische Fund
Die konstruktiven Vorarbeiten für den Nachbau
Die Plankenfertigung für den Nachbau
Die Lagerung der Bauhölzer im Wasser
Der Nachbau der Außenhaut
Der innere Ausbau nach altem Vorbild
Riemen, Seitenruder und Anker
Mast und Segel
Rudern und Segeln
Summary
Anmerkungen
Literaturverzeichnis.

Mecklenburgs Humboldt: Friedrich Lisch. Ein Forscherleben zwischen Hügelgräbern und Thronsaal, Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 2, Lübstorf, Archäologisches Landesmuseum und Landesamt für Bodendenkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern 2001, ISBN 3935770006, S. 216.

Vorwort der Herausgeber
Peter-Joachim Rakow:
Lebensdevise "Unverzagt" – Das Leben des Georg Christian Friedrich Lisch
Elsbeth Andre:
Familie und Ausbildung
Elsbeth Andre und Regina Schmitz:
Von Demern bis Paris und Moskau. Kommunikation mit den Wissenschaftlern Europas
Gerhard Heitz und Ernst Münch:
Ein Forscherleben für die Landesgeschichte
Andreas Röpcke:
Ruhm und Nachruhm
Hans-Ulrich Voß:
Römische Funde und Römergräber
Hauke Jöns:
Die Aufgrabungs-Deputation von 1837 – Pioniere der Ausgrabungstechnik
Peter Ettel:
Die Burg von Dobin
Harald Lübke:
Von Hünengräbern und Riesenbetten
Hauke Jöns:
Eisenindustrie in Mecklenburg-Vorpommern? – Archäologische und historische Quellen zur Geschichte eines beinahe vergessenen Wirtschaftszweiges
Detlef Jantzen:
Friedrich Lisch und die bronzezeitliche Metallverarbeitung
Friedrich Lüth:
Das Dreiperiodensystem
Jens-Peter Schmidt:
Der Kesselwagen von Peckatel – unstreitig eine der größten Merkwürdigkeiten des Altertums überhaupt
Andreas Röpcke:
Vom Collaborator zum Geheimen Archivrath
Elsbeth Andre und Regina Schmitz:
Die Altertümersammlungen
Torsten Fried:
Die Münzsammlungen
Christa-Elisabeth Prignitz:
Der Regierungsbibliothekar
Horst Ende:
Lisch als Konservator der Denkmäler
Katalog der Exponate
Weiterführende Literatur
Anhang.

Mythos und Magie. Archäologische Schätze der Bronzezeit aus Mecklenburg-Vorpommern, Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 3, Lübstorf, Archäologisches Landesmuseum und Landesamt für Bodendenkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern 2004, ISBN 3935770065, S. 216.

Vorwort der Herausgeber
Friedrich Lüth:
Idee, Konzeption und Gestaltung der Ausstellung Mythos und Magie und erstes Gold in Mecklenburg-Vorpommern
Christa Herking und Julian Wiethold:
Klima und Vegetation während der Bronzezeit – Pollenanalytische Untersuchungen zur Rekonstruktion prähistorischer Umweltveränderungen
Sabina Franke:
Der Alte Orient – Das Schriftarchiv der Bronzezeit
Knut Rassmann:
Die Erforschung der Bronzezeit in Mecklenburg
Knut Rassmann:
Chronologie – Die zeitliche Ordnung der Dinge als Schlüssel zur Geschichte der Bronzezeit
Regina Scherping:
Bronzezeitliche Tracht in Mecklenburg-Vorpommern
Jens-Peter Schmidt:
Die Bewaffnung während der Bronzezeit
Frank Nikulka:
Individuum – Familie – Bevölkerung – Zur demographischen Zusammensetzung der bronzezeitlichen Bevölkerung in Mecklenburg-Vorpommern
Norbert Kuhlmann und Martin Segschneider:
Häuser, Gehöfte und Siedlungen der Bronzezeit
Helmut Kroll und Ulrich Schmölcke:
Die Landwirtschaft in der Bronzezeit
Detlef Jantzen:
Spezialisten der Bronzezeit – Bronzegießer in Mecklenburg-Vorpommern
Jens-Peter Schmidt:
Güter und Rohstoffe aus der Fremde – Zum bronzezeitlichen Handel und Warenaustausch in Mecklenburg-Vorpommern
Jens-Peter Schmidt:
Der Glanz der Sonne – Goldfunde aus Mecklenburg-Vorpommern
Hauke Jöns:
Vom Gilgamesch-Epos zu den mittelalterlichen Runeninschriften – Schriftquellen aus sechs Jahrtausenden zu "Mythos und Magie"
Wilko Teifke:
Das Übernatürliche in Mythos, Magie und Religion
Thomas Lehmann:
König Hinz und die Unterirdischen – Volkssagen über bronzezeitliche Grabhügel
Jens-Peter Schmidt:
Überraschung auf der Erdgastrasse – Bronzezeitliche Gräber in Thürkow
Detlef Jantzen:
Grabhügel der Bronzezeit – Prägende Elemente der Landschaft – damals und heute
Frank Nikulka:
Opfer, Kult und Ritual der Bronzezeit
Joachim Schween:
Rasseln, Röhren und Resonanzen – Musik und Klanggeräte der Bronzezeit in Mecklenburg-Vorpommern
Hauke Jöns:
Bilder und Symbole – Schlüssel zur Geisteswelt und Religion der Bronzezeit?
Thomas Lehmann, Hauke Jöns und Jens-Peter Schmidt:
Mythos und Magie – Eine Zusammenfassung
Thomas Lehmann, Hauke Jöns und Jens-Peter Schmidt:
Myth and Magic – Summary
Jens-Peter Schmidt:
Katalog
Literaturverzeichnis.

Die Autobahn A20 – Norddeutschlands längste Ausgrabung. Archäologische Forschungen auf der Trasse zwischen Lübeck und Stettin, Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 4, Lübstorf, Archäologisches Landesmuseum und Landesamt für Bodendenkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern 2005, ISBN 3935770111, S. 231.

Grußwort des Bundesministers für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen
Grußwort des Ministerpräsidenten des Landes Mecklenburg-Vorpommern
Friedrich Lüth und Jens-Peter Schmidt:
Die Ostseeautobahn A20 – Archäologisch betrachtet – Geschichte der Untersuchungen und Vorgehensweise
Harald Lübke:
Jäger, Fischer und Bauern – Nordostdeutschland in der Steinzeit (12700–2000 v. Chr.)
Harald Lübke:
Ein Lagerplatz steinzeitlicher Jäger an der Trebel bei Langsdorf, Lkr. Nordvorpommern
Jana Vogt:
Der Weg ins Neolithikum – Die Grabung bei Brunn, Lkr. Mecklenburg-Strelitz
Detlef Jantzen:
Töpferei und Feuerkult – Vom Leben auf der Anhöhe bei Triwalk, Lkr. Nordwestmecklenburg
Blagoje Govedarica:
Der Wächter an der Quelle – Eine jungsteinzeitliche Siedlung mit Kultstätte in Drense, Lkr. Uckermark
Klaus Hirsch:
Ein Beil für die Götter? – Das Flintbeil von Wodarg, Lkr. Demmin
Friedrich Lüth:
Das erste Metall im Norden – Ein 6000 Jahre alter Kupferschatz aus Neuenkirchen, Lkr. Mecklenburg-Strelitz
Jens-Peter Schmidt:
Zeit der technischen Innovationen – Die Bronzezeit zwischen Elbe und Oder (2000–550 v. Chr.)
Jens-Peter Schmidt:
Jungbronzezeitlicher Hausbau und Bronzeguss in Gützkow, Lkr. Ostvorpommern
Ingo Lütjens:
Kochstellen und Getreidebrei – Die Feinschmecker von Jürgenshagen, Lkr. Güstrow
Jens-Peter Schmidt:
Forschungslücke geschlossen – Der Bronzeknopf aus Klevenow, Lkr. Nordvorpommern
Martin Segschneider:
Endlich gefunden! – Ein spätbronzezeitliches Gehöft bei Wüsteney, Lkr. Nordvorpommern
Jens-Peter Schmidt:
Das Totenhaus von Stolzenburg, Lkr. Uecker-Randow
Ingo Lütjens:
Bannkreise aus Stein? – Das Gräberfeld von Groß Siemz, Lkr. Nordwestmecklenburg
Jens-Peter Schmidt:
Grillfest oder Opferkult? – Der Feuerstellenplatz von Jarmen, Lkr. Demmin
Ingrid Sudhoff:
Über Tausende Jahre besiedelt – Die Siedlung Moisling, Hansestadt Lübeck
Günter Wetzel:
Im Tod vereint – Ein Grab mit drei Kindern und einer Frau bei Falkenwalde, Lkr. Uckermark
Jochen Brandt:
Ein verlorenes Zeitalter? – Die vorrömische Eisenzeit in Mecklenburg-Vorpommern (550 v. Chr.–Christi Geburt)
Martin Segschneider:
Pfahl an Pfahl an Pfahl... – Eine Palisade der vorrömischen Eisenzeit bei Neu Pansow, Lkr. Ostvorpommern
Hauke Jöns:
Die eiserne Pflugschar von Neuenkirchen, Lkr. Mecklenburg-Strelitz – Anzeiger kultureller Kontakte zwischen Kelten und Germanen
Björn Rauchfuß:
Die eisenzeitlichen "Zwillingsdörfer" von Groß Luckow, Lkr. Uecker-Randow
Björn Rauchfuß:
Brandgräber und Steinpflaster in Zarrentin, Lkr. Nordvorpommern
Patrice de Rijk:
Holz, Lehm und Kalk: Baustoffe aus der Natur – Eine Siedlung der vorrömischen Eisenzeit bei Kessin, Lkr. Demmin
Hauke Jöns:
Zum Beginn der Eisenverhüttung im Norden – Die Rennfeueröfen von Groß Siemz, Vietow und Brunn
Hauke Jöns:
Die Fehlbrände der Töpfereiwerkstatt von Bartow, Lkr. Demmin – Ein Glücksfall für die Archäologie
Hans-Ulrich Voß:
Im Schatten mächtiger Reiche – Von den römischen Kaisern bis zu den Karolingern (1–680 n. Chr.)
Lars Saalow:
Alt Stassow – Ein Gehöft der späten römischen Kaiserzeit, Lkr. Bad Doberan
Cornelia Lübke:
Von Baustrukturen zum Lebensbild – Eine Siedlung der römischen Kaiserzeit bei Leyerhof, Lkr. Nordvorpommern
Lars Saalow:
Elchjagd in Vorpommern? – Geweihverarbeitung bei Siemersdorf, Lkr. Nordvorpommern
Ingrid Sudhoff:
Scherben, Schlacke, Webgewichte – Die Siedlung Wulfsdorf, Hansestadt Lübeck, vor 2000 Jahren
Ingo Lütjens:
Rätselhaft – Feuerböcke und Backeisen aus Groß Siemz, Lkr. Nordwestmecklenburg
Jochen Brandt:
Ein Gewerbegebiet am Ortsrand – Töpfer und Kalkbrenner in Neuleben, Lkr. Nordwestmecklenburg
Stephan Haß:
Siedlung, Eisenhütte und Gräberfeld in Nütschow, Lkr. Nordvorpommern
Patrice de Rijk:
Wahlsdorf, Lkr. Nordwestmecklenburg – Ein Dorf der römischen Kaiserzeit zwischen Wakenitz und Maurine
Lars Saalow und Martin Segschneider:
Höfe und Hundegräber – Völschow, Lkr. Demmin, und seine weit reichenden Beziehungen im 2. und 3. Jahrhundert n. Chr.
Jens-Peter Schmidt:
Weiß getünchte Häuser und reich verzierte Töpfe in Rollwitz, Lkr. Uecker-Randow
Jochen Brandt:
Mit fremden Federn geschmückt – Ein germanischer Adelshof bei Kölln, Lkr. Demmin
Martin Segschneider:
Kein Flachs – Eine Flachsbreche und andere seltene Holzfunde aus Neu Pansow, Lkr. Ostvorpommern
Hauke Jöns:
Die Slawen – Nachbarn, Verbündete und Feinde von Wikingern und Franken (680–1200 n. Chr.)
Hauke Jöns:
Der Brunnen von Vietow, Lkr. Bad Doberan, und die slawische Einwanderung an der südwestlichen Ostseeküste
Sebastian Messal:
Ein slawischer Adelssitz des 9. und 10. Jahrhunderts bei Glienke, Lkr. Mecklenburg-Strelitz
Uta Maria Meier:
Wohlstand durch gute Böden – Die reichen Bauern von Kowalz, Lkr. Bad Doberan
Martin Segschneider:
Ein slawisches Dörfchen mit Blockhäusern nahe der „Mecklenburg“ bei Triwalk, Lkr. Nordwestmecklenburg
Dominik Forler:
Ganz groß, ganz tief, ganz kühl – Vorratshaltung während der Slawenzeit in Papendorf, Lkr. Uecker-Randow
Blagoje Govedarica:
Eine Tote in der Grube – Die slawische Siedlungsbestattung von Falkenwalde, Lkr. Uckermark
Astrid Tummuscheit:
Wasserversorgung in slawischer Zeit – Der Kastenbrunnen von Lindow, Lkr. Mecklenburg-Strelitz
Uta Maria Meier:
Silberlinge und Importgüter – Handel und Austausch im Binnenland am Beispiel der Siedlung von Alt Stassow, Lkr. Bad Doberan
Axel Pollex:
Körpergräber im Trassenrand bei Greese, Lkr. Nordwestmecklenburg
Helmut Kroll:
Hafer aus Vietow, Lkr. Bad Doberan – Zum Ackerbau "auf" der Autobahntrasse vor 1000 Jahren
Anne Klammt:
Grabungsglück mit Pech – Neue Einsichten zur slawischen Holzteerproduktion
Mieczysław Grabowski:
"Straßenbau" bei den Slawen – Der Bohlenweg bei Beidendorf, Hansestadt Lübeck
Heiko Schäfer:
Ritter, Mönch, Stadtbürger und Bauer in den Zeiten des spätmittelalterlichen Landausbaus (ab 1200 n. Chr.)
Jochen Brandt:
Kontinuität zwischen den Fronten – Ein slawischer Adelssitz und sein Fortleben in frühdeutscher Zeit bei Wodarg, Lkr. Demmin
Patrice de Rijk:
Der hölzerne Wehrspeicher von Wodarg, Lkr. Demmin
Jochen Brandt:
Nach 700 Jahren wieder aufgetaucht – Die Siedlung Zwinrowe bei Gützkow, Lkr. Ostvorpommern
Literatur
Mitarbeiter
Förderer und Sponsoren.

Archäologische Entdeckungen in Mecklenburg-Vorpommern. Kulturlandschaft zwischen Recknitz und Oderhaff, Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 5, Lübstorf, Abteilung Archäologie und Denkmalpflege im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege 2009, ISBN 9783935770248, S. 264.

Grußwort des Ministers für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern und des Präsidenten der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland
Detlef Jantzen, Ewa Prync-Pommerencke und Thomas Terberger:
Geleitwort
Sebastian Lorenz:
Von Eis und Wasser geformt – Die Landschaftsentwicklung
Sven Wichert:
Zwischen Krieg und Frieden – Vorpommern als historische Landschaft
Willi Lampe und Ulrich Schoknecht:
Mit Thomas Kantzow fing es an – Geschichte der archäologischen Forschung und Denkmalpflege
Detlef Jantzen, Jens-Peter Schmidt und Thomas Terberger:
Schützen, Pflegen und Erforschen – Der heutige Umgang mit dem archäologischen Erbe
Jürgen Brandt:
Der Blick von oben – Spurensuche aus der Luft
Joachim Krüger:
Mit Schnorchel und Flossen – Einsatz für das Kulturerbe unter Wasser
Harald Lübke und Thomas Terberger:
Aus Jägern und Fischern werden Bauern – Die Steinzeit (12700–2000 v. Chr.)
Thomas Terberger:
Elch, Mensch und Riesenhirsch – Die früheste Besiedlung
Thomas Terberger:
Reichlich Fisch und noch mehr Flint – Wohnplätze bei Lietzow, Lkr. Rügen
Harald Lübke:
Unter Wasser – Versunkenes Land in den Boddengewässern Rügens
Ringo Klooß und Stefanie Klooß:
Immer Ärger mit dem Wasser – Der steinzeitliche Wohnplatz bei Baabe, Lkr. Rügen
Lars Saalow und Jens-Peter Schmidt:
Trichterbecher, Lehmziegel und ein Schädel – Steinzeitliches vom Straßenbau
Marlies Konze und C. Michael Schirren:
Kostbares Nass – Der älteste Brunnen des Landes bei Groß Kedingshagen, Lkr. Nordvorpommern
C. Michael Schirren:
Für die Ewigkeit gebaut – Die Großsteingräber
Dominik Forler:
Viele Jahrtausende genutzt – Der Grabhügel in Zarrenthin, Lkr. Demmin
Klaus Hirsch und Detlef Jantzen:
Es war einmal – Ein Großsteingrab bei Binz, Lkr. Rügen
Jens-Peter Schmidt:
Europa ohne Grenzen – Die Bronzezeit (2000–550 v. Chr.)
Lars Saalow und Jens-Peter Schmidt:
Mehr als nur Gruben und Scherben – Die bronzezeitlichen Neufunde beim Bau der Bundesstraße B 96n auf Rügen
Detlef Jantzen und Norbert Kuhlmann:
Bauern und Bronzegießer – Die Siedlung am Fährhafen Mukran, Lkr. Rügen
Markus Sommer-Scheffler:
Die ältesten Burgen auf Rügen – Der "Schlossberg" und "Der Hengst" bei Sassnitz, Lkr. Rügen
Markus Sommer-Scheffler und Volker Rösing:
Lohn der Beharrlichkeit – Die "vergessenen" Bodendenkmale im Forst Pastitz, Lkr. Rügen
Jens-Peter Schmidt:
Goldarmring und Bronzeschwert – Die Hügelgräber auf dem "Bakenberg" bei Promoisel, Lkr. Rügen
Jens-Peter Schmidt:
Bestattet am Hügelrand – Das Grab der reichen Dame bei Ludwigsburg, Lkr. Ostvorpommern
C. Michael Schirren:
Stück für Stück ans Tageslicht – Das Pferdegeschirrdepot von Stormsdorf, Lkr. Nordvorpommern
Jens-Peter Schmidt:
Ringe für die Götter? – Der Hortfund von Stolpe, Lkr. Ostvorpommern
Björn Rauchfuß:
Ein Rohstoff auf dem Vormarsch – Die vorrömische Eisenzeit (550 v. Chr.–Christi Geburt)
Lars Saalow und Jens-Peter Schmidt:
Von Kalkbrennern, Töpfern und Eisenschmieden – Fundplätze der vorrömischen Eisenzeit im Verlauf des Rügenzubringers
Norbert Kuhlmann und Lars Saalow:
Endlich gefunden – Hausgrundrisse der jüngeren vorrömischen Eisenzeit in Lancken-Sassnitz, Lkr. Rügen
Frank Nikulka:
Das neue Metall – Kein Eisen auf Rügen?
Horst Keiling:
Im Kreis bestattet – Steinsetzungen und Urnengräber bei Netzeband, Lkr. Ostvorpommern
Frank Nikulka:
Kultfigur in der Grube – Das hölzerne Idol von Klein Schönwalde, Lkr. Ostvorpommern
Jan Schuster und Hans-Ulrich Voß:
An der Schwelle zur Geschichte – Römische Kaiserzeit und Völkerwanderungszeit (1–680 n. Chr.)
Dominik Forler:
"Knotenpunkt Anklam" – Eine Großsiedlung im Landkreis Ostvorpommern
Lars Saalow und Jens-Peter Schmidt:
Viele Häuser, wenige Gräber – Ausgrabungen zur römischen Kaiserzeit im Verlauf der Bundesstraße B 96n
Giannina Schindler und Peter Kaute:
Überraschung im Museumshafen – Die Fischzäune im Ryck bei Greifswald
Jens Ulrich:
Wohnen im Sumpf – Hausreste bei Gegensee, Lkr. Uecker-Randow
Norbert Kuhlmann und Lars Saalow:
Mit den Waffen ins Grab – Die Krieger von Janow, Lkr. Ostvorpommern
Jens-Peter Schmidt:
Faszinierender Frauenschmuck – Neue Goldberlocken aus Ostvorpommern
Donat Wehne:
Burgwälle, Silberschätze und Handelsplätze – Die Slawenzeit (680–1200 n. Chr.)
Fred Ruchhöft:
Von Holzhütten, Brunnen und Einzelhöfen – Ländliches Leben der Slawen
Sunhild Kleingärtner:
Wikinger im Slawenland – Die Handels- und Handwerkersiedlung von Menzlin, Lkr. Ostvorpommern
Felix Biermann, Ottilie Blum, Dominik Forler, Cecilia Hergheligiu, Solveig Semjank, Andreas Stenzel und Heidrun Voigt:
Provinzmarkt an der Peene – Eine Siedlung bei Ziethen, Lkr. Ostvorpommern
Felix Biermann:
Die wichtigste spätslawische Burgstadt in Vorpommern – Usedom, Lkr. Ostvorpommern
Sebastian Messal:
Befestigung, Herrschaftssitz und wirtschaftliches Zentrum – Die Burgen der Slawen
Astrid Tummuscheit:
Der Herd aller Irrtümer – Die Tempelburg Arkona an der Nordspitze Rügens
Axel Pollex:
Fast wie im Leben – Das Gräberfeld bei Penkun, Lkr. Uecker-Randow
Barbara Armbruster und Heidemarie Eilbracht:
Harald Blauzahns Goldschatz? – Der Hortfund von Neuendorf auf Hiddensee, Lkr. Rügen
Felix Biermann:
Von Gotland nach Vorpommern – Skandinavische Funde aus Nonnendorf, Lkr. Ostvorpommern
Heiko Schäfer:
Mittelalter- und Neuzeitarchäologie zwischen Recknitz und Oderhaff (ab 1200 n. Chr.)
Holger Fries und Andrea Popp:
Von einer slawischen Siedlung zur Hansestadt – Anklam, Lkr. Ostvorpommern
Marlies Konze:
Pomern … ist mit feinen Stätten geziert/darunter Bardt nit die geringste – Barth, Lkr. Nordvorpommern
Heiko Schäfer:
Spuren vergangener Pracht – Bergen, Lkr. Rügen
Beatrix Schmidt:
Auf Scherben gebaut – Spätmittelalterlicher Töpfereiabfall und Stadtbefestigungsreste in Demmin, Lkr. Demmin
Ralf Jänicke und Elke Schanz:
Von Slawen und Deutschen – Die lange Kontinuität der Burganlage "Haus Demmin", Lkr. Demmin
Jörg Ansorge, Renate Samariter und Heiko Schäfer:
Vom Klostermarkt zur reichen Handelsstadt – Die Hansestadt Greifswald
Peter Kaute, Torsten Rütz, Renate Samariter und Giannina Schindler:
Von Rathäusern, Straßen und Töpfern – Ausgrabungen in Grimmen, Lkr. Nordvorpommern
Heiko Schäfer:
Kleine Stadt mit langer Geschichte – Gützkow, Lkr. Ostvorpommern
Elke Schanz:
Errichtet, erweitert, zerstört, abgebrannt, abgeziegelt – Das wechselvolle Schicksal des Schlosses von Loitz, Lkr. Demmin
Heiko Schäfer:
Zankapfel der Mächtigen – Pasewalk, Lkr. Uecker-Randow
Jörg Ansorge, Peter Kaute, Renate Samariter und Heiko Schäfer:
Stolze Stadt am Strelasund – Die Hansestadt Stralsund
Jörg Weber:
Die Stadt an der Via Regia – Usedom, Lkr. Ostvorpommern
Heiko Schäfer:
Vom slawischen Burgort zur deutschen Stadt – Wolgast, Lkr. Ostvorpommern
Stephan Haß:
Ein Dorf im Umbruch – Die Wüstung von Altefähr, Lkr. Rügen
Axel Pollex:
Verlassen und vergessen – Das wüste Dorf Wouezk bei Penkun, Lkr. Uecker-Randow
Stephan Haß:
Denkmalschutz der besonderen Art – Der Schlavitzer Mühlenhügel bei Altefähr, Lkr. Rügen
C. Michael Schirren:
800 Jahre Geschichte – Die Gutsanlage Rothenklempenow, Lkr. Uecker-Randow
Felix Biermann:
Ein verschwundenes Kloster – Das Prämonstratenserstift Grobe bei Wilhelmshof, Lkr. Ostvorpommern
Felix Biermann:
Glaube und Pracht auf Hiddensee – Die Zisterzienserabtei in Kloster, Lkr. Rügen
Mike Belasus:
Pommersche Schiffe und russisches Gas – Das schwedische Seesperrwerk von 1715 im Greifswalder Bodden
C. Michael Schirren:
Schwarzes Gold aus den Wäldern – Holzkohlemeiler als Zeugnisse der Wald- und Wirtschaftsgeschichte
Literatur
Mitarbeiter.

Armbruster, Barbara und Heidemarie Eilbracht: Wikingergold auf Hiddensee, Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 6, Rostock, Hinstorff 2010, ISBN 9783356013931, S. 207.

Vorworte der Herausgeber
Torsten Capelie:
Die Welt der Wikinger
Fremd- und Selbstzeugnisse
Archäologische Quellen
Überfälle in Westeuropa
Niederlassungen in Osteuropa
Landnahme auf den Britischen Inseln
Eroberungen im Nordatlantik
Meister des Schiffbaus,
Unterwegs auf See und an Land zu Haus
Handel, Gut und Geld
Alter und neuer Glaube
Künstler und Kunsthandwerker
Bilder in Holz
Bilder in Stein
Andreas Grüger und Claudia Hoffmann:
Die Entdeckung des Hiddenseer Goldschmucks
Die geheimnisvolle Auffindung
Der erfolgreiche Ankauf
Hiddensee zur Auffindungszeit
Die öffentliche Resonanz nach der Auffindung
Detlef Jantzen:
Der Fundort
Die Insel vor 1000 Jahren
Das archäologische Umfeld
Im Moor versteckt?
Barbara Armbruster:
Forschungsgeschichte
Rosenbergs »Geschichte der Goldschmiedekunst«
Paulsens »Goldschatz von Hiddensee«
Vor und nach der »Wende«
Heidemarie Eilbracht:
Die 16 Goldenen Schmuckstücke
Gold und Geld
Der Ring
Die Fibel
Bild und Form
Vier kleine Hängestücke
Zehn kreuzförmige Anhänger
Vogelmotiv und Bandgeflecht
Zwischenfazit
Barbara Armbruster:
Die Goldschmiedetechniken
Spurensuche
Edler Rohstoff
Vom Rohmaterial zum Fertigprodukt
Entwurf und Materialprüfung
Herz der Werkstatt: Der Ofen
Gusstechniken
Schleifen und Polieren
Techniken der plastischen Verformung
Die Herstellung des Halsrings von Hiddensee
Pressblechschmuck mit Filigran und Granulation
Filigran
Granulation
Serienproduktion
Ergebnisse der technologischen Studien
Ina Reiche und Martin Radtke:
Unter Röntgenlicht betrachtet - Metallanalysen am Hiddensee-Schmuck
Neue Untersuchungsmethoden
Der Beginn der Archäometallurgie
Die Rätsel um den Goldschmuck von Hiddensee
Röntgen- und Elektronenstrahlen
Die Messungen am Hiddenseer Goldschmuck
Alles (hochkarätiges) Gold, was glänzt?
Das Kupfer im Lot
Zusammenfassung
Barbara Armbruster:
Haithabu und der Hiddenseestil
Haithabu
Merkmale und Schmucktypen des Hiddenseestils
Scheibenfibeln des Hiddensee-Typs
Anhänger des Hiddensee-Typs
In der Werkstatt des Goldschmieds
Pressmodel
Weitere Werkzeuge des Goldschmiedehandwerks
Die Ära des Hiddenseestils
Heidemarie Eilbracht:
Die Tragweise des Schmucks
Wikingerkleidung und ihr Zubehör
Alltag oder Sonntag?
Fibel und Ring einer Frau?
Der goldene Brustschmuck
Heidemarie Eilbracht:
Von kurzer Dauer. Zur Biographie des Goldschmuchs
»Made in Denmark«
In königlichem Auftrag
Eine Frage des Glaubens
Von Gleich zu Gleich
Vergraben für die Ewigkeit
Anhang
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Glossar
Literaturverzeichnis
Abbildungsnachweis.

Ruchhöft, Fred: Die Burg am Kap Arkona. Götter, Macht und Mythos, Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 7, Lübstorf, Abteilung Archäologie und Denkmalpflege im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege 2010, ISBN 9783935770309, S. 96.

Grußwort
Die Burg inmitten der See
Wer waren die Ranen
Der Burgwall Arkona – Denkmal auf Zeit
Der Burgwall Arkona – Forschungsobjekt seit 500 Jahren
Die Suche nach dem Tempel
Neue Ausgrabungen – neue Erkenntnisse
Das archäologische Fundmaterial
Die rätselhaften Anfänge Arkonas
Von einem fremden Gott und einem freiheitsliebenden Volk
Wie sah der Tempel von Arkona aus?
Krieg um Macht, Gold und Glauben
Das Ende der Burg Arkona – Ein Zeugenbericht
Die letzten Götter fallen – Rügen wird dänische Provinz
Die Zeit nach Swantevit
Swantevit überall
Slawische Grabsteine – Zeugnisse der frühen christlichen Zeit in Vorpommern
Arkona heute
Inspiration Arkona (Elke Kock)
Literatur
Bildnachweis.

Die hier vorgestellten Bücher sind als Empfehlungen und Übersicht über die Schriftenreihe zu verstehen. Viele dieser Bücher haben wir als "Einzelexemplare" zeitweilig im Angebot.
Um in unseren Bestand zu schauen, nutzen Sie bitte unsere Suche.
Um in die Angebote anderer Händler zu schauen, empfehlen wir das genossenschaftliche Verkaufsportal Antiquariat.de.

29.11.2011

Antiquariat

Antiquariat Liberarius
Frank Wechsler
Königsstrasse 13
19230 Hagenow

Telefon: 03883-66844803883-668448
Telefax: 032121249610

E-Mail: info@liberarius.de

E-Mail: antiquariat-liberarius@online.de

 

USt.Id.-Nummer: DE257740465

Das Buch

Der erste schreibt es,
Der zweite vertreibt es,
Der dritte verschmäht es,
Der vierte ersteht es,
Den fünften entflammt es,
Der sechste verdammt es,
Der siebente schätzt es,
Der achte versetzt es,
Der neunte verpumpt es,
Der zehnte zerlumpt es,
Der elfte vergräbt es,
Der zwölfte verklebt es
Zu Tüten, denn im Krämerladen
Da kommen sie schliesslich alle zu Schaden!

Heinrich Seidel

Buchempfehlungen für Mecklenburg

Wappen der Großherzöge von Mecklenburg, 19. Jahrhundert

Verlag Friedrich Bahn Schwerin 1891-1945

Regionales

Werft in Boizenburg um 1910
Druckversion | Sitemap
© © Antiquariat Liberarius