2.-6. Aufl. Schwerin, Verlag Friedrich Bahn (1928-1929) (DBV 13)
Maltzahn, E(lisabeth) von: Von wannen bist du? Roman aus der Gegenwart, Schwerin, Verlag Friedrich Bahn 1928, (1.) Aufl., S.319.
1. Kapitel: Gespenster
2. Kapitel: Hanna und Beate
3. Kapitel: Figuren
4. Kapitel: Nur ein Gärtlein
5. Kapitel: Menschenwege
6. Kapitel: Verflogene Vögel
7. Kapitel: Die zueinander gehören
8. Kapitel: Ein "Kapitel für sich"
9. Kapitel: Nebelfahrt
10. Kapitel: Not
11. Kapitel: "Von wannen bist du?"
12. Kapitel: Der gritte
13. Kapitel: "Wenn es beginnt zu tagen"
14. Kapitel: Unterm Wacholder
15. Kapitel: Dahingegeben
16. Kapitel: Musica sacra.
Buchgestaltung:
1. Aufl. Schwerin, Verlag Friedrich Bahn 1931 (DBV 18)
2. Aufl. Schwerin, Verlag Friedrich Bahn 1932 (DBV 18)
3. Aufl. Schwerin, Verlag Friedrich Bahn (1934) (DBV 18)
Maltzahn, E(lisabeth) von: Du sollst nicht sterben! Roman aus der Gegenwart. Sonderausgabe für die Mitglieder der Vereinigung von Freunden christlicher Volksliteratur, Schwerin, Verlag Friedrich Bahn (1934), 3. Aufl., S. 302.
1. Kapitel: Der Falkenhof
2. Kapitel: O, du Heimatflur!
3. Kapitel: Kein Sönndach
4. Kapitel: Die Königsballade
5. Kapitel: Us Hoff
6. Kapitel: Der Pate
7. Kapitel: Bis zum letzten Ur und Halm
8. Kapitel: Rosen
9. Kapitel: Deutsche Liebe
10. Kapitel: Die Osterschlacht
11. Kapitel: Heideperlen
12. Kapitel: Auf stillen Wegen
13. Kapitel: Über die Kraft
14. Kapitel: Du sollst nicht sterben!
Buchgestaltung:
1. Aufl. Schwerin, Verlag Friedrich Bahn 1934 (DBV 18)
2. Aufl. Schwerin, Verlag Friedrich Bahn 1935 (DBV 18)
Maltzahn, E(lisabeth) von: Jürgen Schwertmann der Freie. Roman, Schwerin, Verlag Friedrich Bahn (1934), (1.) Aufl., S. 292.
1. Kapitel. Jung Siegfried war ein stolzer Knab'
2. Kapitel. Höhenluft
3. Kapitel. Ingeborg
4. Kapitel. Wilder Wein
5. Kapitel. Zwei Frauen
6. Kapitel. Hörig
7. Kapitel. Felix Anderweil
8. Kapitel. Die Ahne
9. Kapitel. Eia Weihnacht
10. Kapitel. Gegen den Strom
11. Kapitel. Ich dien
12. Kapitel. Kindertränen
13. Kapitel. Am Leben vorbei
14. Kapitel. Stürme um Sexagesimä
15. Kapitel. "Ich bring dir viel in der Seele mit"
16. Kapitel. Deutsche Liebe
17. Kapitel. Der Führer.
Buchgestaltung:
Rudolph, Andrea: Elisabeth v. Maltzahns Roman "Ilsabe" (1897). Die Hexenkeller der Alten Burg Penzlin im Horizont von Kulturkampf und Reichskrise (in) Harmening, Dieter und Andrea Rudolph (Hrsg.): Hexenverfolgung in Mecklenburg. Regionale und überregionale Aspekte, Quellen und Forschungen zur europäischen Ethnologie XXI, Dettelbach, Verlag J.H. Röll 1997, ISBN 3927522945, S. 57-77.
Maltzahn, Elisabeth (in) Sehlke, Stephan: Pädagogen - Pastoren - Patrioten. Biographisches Handbuch zum Druckgut für Kinder und Jugendliche von Autoren und Illustratoren aus Mecklenburg-Vorpommern von den Anfängen bis einschließlich 1945, Norderstedt, Books on Demand 2009, ISBN 9783837094978, S. 242.
Antiquariat Liberarius
Frank Wechsler
Königsstrasse 13
19230 Hagenow
Telefon: 03883-66844803883-668448
Telefax: 032121249610
E-Mail: info@liberarius.de
E-Mail: antiquariat-liberarius@online.de
USt.Id.-Nummer: DE257740465
Das Buch
Der erste schreibt es,
Der zweite vertreibt es,
Der dritte verschmäht es,
Der vierte ersteht es,
Den fünften entflammt es,
Der sechste verdammt es,
Der siebente schätzt es,
Der achte versetzt es,
Der neunte verpumpt es,
Der zehnte zerlumpt es,
Der elfte vergräbt es,
Der zwölfte verklebt es
Zu Tüten, denn im Krämerladen
Da kommen sie schliesslich alle zu Schaden!
Heinrich Seidel