Antiquariat Liberarius
Antiquariat Liberarius

Karl (Friedrich Johann Schmaltz) (1867-1940)

Geschichte der Hofgemeinde zu Schwerin

Schmaltz, K(arl): Geschichte der Hofgemeinde zu Schwerin, Schwerin, Verlag Friedrich Bahn 1903, S. 102.

Vorbemerkung
1. Kapitel. Johann Albrecht und das Jahrhundert der Reformation
2. Kapitel. Adolf Friedrich und das Zeitalter des großen Krieges
3. Kapitel. Die Zeit des Katholizismus unter Christian Louis und die Wiederherstellung durch Friedrich Wilhelm
4. Kapitel. Carl Leopold und das Zeitalter des Pietismus
5. Kapitel. Rationalismus
6. Kapitel. Das Wiedererstehen des lutherischen Bekenntnisglaubens
7. Kapitel. Die neuste Zeit.

Buchgestaltung:

Die Kirchenbauten Mecklenburgs

Schmaltz, Karl: Die Kirchenbauten Mecklenburgs, Schwerin, Verlag Friedrich Bahn 1927, S. 96, (56).

I. Einleitung
II. Der Dom zu Ratzeburg
III. Die Kirchen der Westfälischen Kolonisation
IV. Die Kirchen der Ostfälisch-MärkischenKolonisation
V. Hanseatische Hochgotik
VI. Binnenländische Hoch- und Spätgotik
VII. Hanseatische Spätgotik
VIII. Erste Versuche Evangelischen Kirchenbaues
IX. Die Reifezeit des Evangelischen Kirchenbaues
X. Die Romantik des 19. Jahrhunderts
XI. Ergebnisse und Ausblicke.

Buchgestaltung:

Kirchengeschichte Mecklenburgs. Erster Band. Mittelalter

Schmaltz, Karl: Kirchengeschichte Mecklenburgs. Erster Band. Mittelalter, Schwerin, Verlag Friedrich Bahn 1935, S. 320.

Teil I. Vorgeschichte
Kapitel 1. Land und Leute
Das Land, Die Leite
Kapitel 2. Die Karolingerzeit
Karl der Große, Ebo von Reims und Anskar
Kapitel 3. Die Ottonenzeit
Heinrich I. und Anni von Bremen, Otto I. und Adaldag von Bremen, Zusammenbruch
Kapitel 4. Die Zeit der salischen Kaiser
Zustände unter Heinrich II. und Konrat II., Gottschalk und Adalbert von Bremen, Zusammenbruch
Teil II. Begründung und Ausbau der mecklenburgischen Kirche
Kapitel 1. Die neue Offensive
Die Lage um 1100, Otto von Bamberg, Adalbero von Bremen und Vizilin, Begründung der märkischen Kirche
Kapitel 2. Die Anfänge der Bistümer Lübeck und Ratzeburg
Wendenkreuzzug von 1147, Hartwig von Bremen und Heinrich der Löwe, Das Bistum Ratzeburg, Gerold von Oldenburg, Dotierung von Ratzeburg, Evermond
Kapitel 3. Die Anfänge des Bistums Schwerin und die Entwicklung der Kirche im Wendenlande bis zum Tode Heinrichs des Löwen
Niklot, Berno, Das Bistum Schwerin, Pribislav, Anfänge kirchlichen Aufbaus, Sturz Heinrichs des Löwen, Ausbau des Bistums Ratzeburg, Bernos Tod
Kapitel 4. Die Kirchenpolitik der dänische Periode
Die Parteien, Brunward von Schwerin, Die Dänenherrschaft, Zusammenbruch
Kapitel 5. Die mecklenburgische Kirche im Zeitalter der Kolonisation. 1. Bis zum Tode Brunwards
Die Kolonisationsbewegung, Begründung der Pfarren im Bistum Schwerin, Ausbau im Bistum Ratzeburg, Livländische und preußische Kreuzfahrt
Kapitel 6. Die mecklenburgische Kirche im Zeitalter der Kolonisation. 2. Bis zum Jahre 1335
Das geistliche Fürstentum der Bischöfe, Fortgang der Pfarrgründungen, Blüte des Kirchenbaues, Eindringen der Bettlerorden
Teil III. Die mecklenburgische Kirche auf der Höhe der mittelalterlichen Entwicklung (1335-1400)
Kapitel 1. Die Kirchenprovinz päpstliche und erzbischöfliche Gewalt
Hineinwirken der Kurie in die mecklenburgischen Verhältnisse, Legaten, Prozesse, Privilegien, Stellenverleihung, Steuern, Das erzbischöfliche Amt
Kapitel 2. Die Diözese. Bischof, Domkapitel, Archidiakonat, Kollegiatstift
Der Bischof als Landesfürst, Geistliche Funktionen, Archidiakonat, Domkapitel, Kollegiatkirchen
Kapitel 3. Das Kirchspiel, Pfarrer und Pfarrkirche, Vikare und Bruderschaften, Spitale und Bettelklöster
Kirchspiele, Patronat und Juraten, Pfarre und Pfarrer, Vikarien, Kirchen, Bruderschaften, Schulen, Spitale, Bettelklöster
Kapitel 4. Die Klöster, Prämostratenser und Zisterzienser, Kartäuser, Antoniter, Johanniter, Deutschherren, Nonnenklöster
Prämostratenser (Ratzeburg, Broda), Zisterzienser (Doberan, Dargun), Kartäuser Marienehe), Antoniter (Tempzin), Johanniter (Kraak, Eixen, Mirow, Nemerow), Deutschritter (Krankow), Nonnenklöster
Kapitel 5. Die Frömmigkeit
Heidnischer Untergrund, Heiligenkult, Weihen, Gute Werke, Persönliche Frömmigkeit, Juden
Teil IV. Mecklenburg vor der Reformation
Kapitel 1. Die Zeit der Reformkonzile
Reformbedürftigkeit, Konzil von Konstanz (Matthias Grabow, Klosterreform), Universität Rostock, Konzil von Basel, Herzoh Heinrich der Dicke, Bischöfe
Kapitel 2. Die Anfänge landesherrlichen Kirchenregiments
Kirchenvogtei, Ablager, Bederecht, Balthasar von Schwerin, Herzog Magnus, Klosterreform, Rostocker Domstift, Polizeiordnung, Bestrebung, die Stiftsländer landsässig zu machen
Kapitel 3. Kirchliche Zustände vor der Reformation
Steigerung der Frömmigkeit, Ablaß, Erbauungsschriften, Theologie, Klöster, Klerus, Letzte Reformversuche.

Buchgestaltung:

Verlagswerbung auf dem Einband:

Kirchengeschichte Mecklenburgs. Zweiter Band. Reformation und Gegenreformation

Schmaltz, Karl: Kirchengeschichte Mecklenburgs. Zweiter Band. Reformation und Gegenreformation, Schwerin, Verlag Friedrich Bahn 1936, S. 256.

Teil I. Die Anfänge der Reformation
Kapitel 1. Die Reformation in Rostock und Wismar
Allgemeine Lage, Rutze, Pegel, Ablaßprediger, Humanisten, Landesherren, Erste evangelische Prediger und ihre Gegner, Slüter in Rostock, Never in Wismar, Stralsund und Hansa, Fortgang (Slüter, Never Oldendorp), Durchbruch in Lübeck und Rostock, Durchführung in Rostock, Nevers Heresie und der Hamburger Konvent
Kapitel 2. Das Land und die Landesherren
Erste Regungen in den Landstädten, Bauer und Adel, Erste evangeliche Dorfpfarrer, Die Bischöfe, Die Herzoge Heinrich und Albrecht, Schwerin, Gemeinsame Städte, Das dänische Unternehmen
Kapitel 3. Die Anfänge der landeskirchlichen Ordnung
Vereinbarung über die gemeinsamen Städte, Kirchenvisitation von 1534, Visitation von 1535, Herzog Heinrich und Magnus, Landtag zu Parchim, Berufung Rieblings, Visitation von 1541/42, Visitation von 1544. Kirchenordnung, Katechismus, Meßordnung und Synoden
Kapitel 4. Der Kampf um das Evangelium
Der Schmalkaldische Krieg, Herzog Johann Albrecht, Das Interim, Landtag an der Sagsdorfer Brücke, Der Fürstenbund, Feldzug gergen Karl V., Vertrag von Passau
Teil II. Der Ausbau der Landeskirche
Kapitel 1. Die Kirchen- und Klosterordnung
Aufhebung der Mönchsklöster, Die Herzoge Johann Albrecht und Ulrich, Die Stände, Die Kirchenordnung von 1552, Herzog Christoph, Kirchenvisitation von 1557, Die Nonnenklöster, Die Klosterordnung
Kapitel 2. Die Neubegründung des Schulwesens und der Universität, das Konsistorium, die Superintendenturordnung und der Kampf der Seestädte um ihre Freiheit
Das Schulwesen (Rostock, Wismar, Schwerin, Güstrow, Friedland, Neubrandenburg, Parchim, Bestimmungen der Kirchenordnung), Neubegründung der Rostocker Universität, Rivalität der Stadt und der Landesherren, Begründung des Konsistoriums, Erster Rostocker Erbvertrag, Die Superintendenturordnung, Johann Albrechts Tod, Letzter Kampf Rostocks und der zweite Erbvertrag
Kapitel 3. Die Stiftsländer Schwerin und Ratzeburg
Das Stiftsland Schwerin (Reichsfreiheit, Bestand, Administrator, Visitationen, Konsistorium, Schulen, Domkapitel Kloster Rühn), Das Stiftsland Ratzeburg (Kampf um die Reichsfreiheit, Administrator, Visitationen, Superintendent)
Kapitel 4. Die Theologen und die Kämpfe um die Reinheit der Lehre
Reformierte, Wiedertäufer, Jonas und Münchhausen, Innerlutherische Kämpfe, Smedenstedt, Chytraeus, Osiander, Philippisten und Gnesiolutheraner, Konkordienverhandlungen, Der Saligersche Streit, Das Konkordienwerk, Die revidierte Kirchenordnung, Herzog Ulrichs Tod
Kapitel 5. Kirchiches Leben in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. 1. Die Pfarrer
Ausländer, Ausbildung, David Chytraeus uns Simon Pauli, Der Dorfpfarrer, Stadtpfarrer und Superintendenten (Konrad Becker, Joh. Freder, Joh. Wigand, Wolfg. Peristerus, Erasm. Alberus, Sim. Musaeus, Georg Schämer, Konr. Schlüsselburg)
Kapitel 6. Kirchliches Leben in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. 2. Die Gemeinden und der Gottesdienst
Aberglaube, Hexenprozesse, Sittlichkeit, Kirchliche Ordnung, Die Kirchen und ihre Ausstattung, Gottesdienste, Orgel und Kantorei, Dorfgottesdienst, Geistliche Schauspiele, Armenpflege
Kapitel 7. Kirchliches Leben in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. 3. Die Seestädte
Rostock. Kirchenregiment des Rates, Kampf um die Sonntagshochzeiten, Eggerdes und Heßbus, Drakonites, Kampf des geistlichen Ministeriums mit dem Rate, Kittel, städtisches Konsistorium, Statuta, Conformitas ceremoniarum, Kontorei und Orgel, Letzte Papisten, Wismar
Teil III. Das Zeitalter der Gegenreformation
Kapitel 1. Mecklenburg und die Gegenreformation bis zum Beginn des großen Krieges
Geistlicher Vorbehalt und Declaratio Ferdinandea, Herzog Johann Albrecht und die kurpfälzische Politik, Naumburger Fürstentag, Reichstage, Hugenottenkriege, Heruog Ulrich und die kursächsische Politik, Aachen, Niederlande und kölnischer Konflikt, Heinrich von Navarra und die deutschen Fürsten, Torgauer Bund, Reichstage von 1594 und 1597, Begründung der Union, Mecklenburg und die Union
Kapitel 2. Die mecklenburgische Kirche vor dem großen Kriege
Herzog Ulrich, Adolf Friedrich und Hans Albrecht, Die Stiftsländer, Die Universität, Paul und Johann Tarnow, Bacmeister, Jungius, Quistorp, Die Studenten, Die Pfarrer, Kirchenzucht, Pfarrbesetzung, Allgemeine Klagen, Visitationen und Superintendenten, Eindringen des Calvinismus, Rathan, Chytraeus, Herzog Hans Albrecht, Bacmeister II, Affelmann, Landesassekurationsrevers, Reformierte Exulanten in Güstrow
Kapitel 3. Der Dreißigjährige Krieg
Lutherische Exulanten in Schwerin, Wallenstein, Rückkehr der Herzöge, Leipziger Konvent, Gustav Adolfs Tod, Kirchliche Lage um 1632, Kriegsnöte, Adolf Friedrichs Kampf um die Güstrower Vormundschaft, Die Verwüstung des Landes, Erste Wiederaufbauversuche, Quistorp, Ende des Vormundschaftsstreites, Letzte Kriegsstürme, Das Thorner colloquium charitativum, Der Friede von Osnabrück.

Buchgestaltung:

Verlagswerbung auf dem Schutzumschlag:

09.04.2012

Antiquariat

Antiquariat Liberarius
Frank Wechsler
Königsstrasse 13
19230 Hagenow

Telefon: 03883-66844803883-668448
Telefax: 032121249610

E-Mail: info@liberarius.de

E-Mail: antiquariat-liberarius@online.de

 

USt.Id.-Nummer: DE257740465

Das Buch

Der erste schreibt es,
Der zweite vertreibt es,
Der dritte verschmäht es,
Der vierte ersteht es,
Den fünften entflammt es,
Der sechste verdammt es,
Der siebente schätzt es,
Der achte versetzt es,
Der neunte verpumpt es,
Der zehnte zerlumpt es,
Der elfte vergräbt es,
Der zwölfte verklebt es
Zu Tüten, denn im Krämerladen
Da kommen sie schliesslich alle zu Schaden!

Heinrich Seidel

Buchempfehlungen für Mecklenburg

Wappen der Großherzöge von Mecklenburg, 19. Jahrhundert

Verlag Friedrich Bahn Schwerin 1891-1945

Regionales

Werft in Boizenburg um 1910
Druckversion | Sitemap
© © Antiquariat Liberarius