Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg 1-5, Schwerin, Museum für Ur- und Frühgeschichte 1967-1971
Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg 6-23 Berlin, Deutscher Verlag der Wissenschaften 1972-1990
Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns
Herrmann, Joachim: Ralswiek auf Rügen. Die slawisch-wikingischen Siedlungen und deren Hinterland. Teil II – Kultplatz, Boot 4, Hof, Propstei, Mühlenberg, Schloßberg und Rugard. Mit 144 Textabbildungen, 11 Tabellen und 17 Beilagen, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns 33, Lübstorf, Archäologisches Landesmuseum für Mecklenburg-Vorpommern 1998, S. 183.
Vorbemerkungen
Kapitel 1.
Der Kultplatz im Südosten der Hauptsiedlung
Abschnitt I
Der Kultstrand, Bauwerke auf dem Strand und ihre Nutzung
Äußere Bedingungen für die Ausgrabungen. Stratigraphie und Schichtenfolge
Die Nutzung des offenen Strands in der Periode A/A1
Menschliche und tierische Skelettreste in den Perioden A und B
Die Skelettfunde am Kultplatz in den Perioden A und B im Vergleich mit anderen Fundplätzen und schriftlichen Überlieferungen
Weitere Funde am offenen Strand A1
Die Bauwerke der Perioden A und B und ihre Funktionsbestimmung
Periode A
Periode B
Zur Funktionsbestimmung der Bauwerke
Zur Veränderung der Strandverhältnisse und des Wasserstands
Die veränderte Nutzug des Kultplatzes in Periode C
Das Gelände des ehemaligen Kultplatzes im Mittelalter
Abschnitt II
Objekte und Funde am Kultplatz S 32
Übersicht
Vorbemerkungen, Erläuterungen und Abkürzungsverzeichnis
Objekte und Funde der Periode A/Schicht A1
Objekte und Funde der Periode A
Objekte und Funde der Periode B
Objekte und Funde der Periode C
Mittelalterliche Objekte und Funde
Kapitel 2
Entdeckung und Untersuchung von Boot 4 östlich der Hauptsiedlung
Lage des Bootswracks
Zustand und Beschreibung des Bootswracks Ralswiek 4
Die Boote von Ralswiek im Vergleich
Zur Datierung des Boots Ralswiek 4
Kapitel 3
Der Hof aus der Zeit um 1100
Abschnitt I
Die Ergebnisse der Ausgrabungen
Abschnitt II
Objektbeschreibung
Übersicht
Objekte und Funde
Die Münzfunde
Kapitel 4
Die Grabungen am alten Schloß von Ralswiek und die Propstei des Bistums Roskilde
Kapitel 5
Der Mühlenberg und die Mühle des späten Mittelalters
Kapitel 6
Der Schloßberg – eine völkerwanderungszeitliche Fluchtburg und Probleme der slawischen Einwanderung
Kapitel 7
Der Wallschnitt auf dem Rugard bei Bergen
Quellen und Überlieferungen zum Rugard
Die 1868 berufene Burgwallkomission
Vorbereitung der Ausgrabung
Die Ausgrabungen im Jahre 1977
Resümee
Zuordnungsverweise zu Tabellen und Beilagen
Quellenverzeichnis für die Abbildungen
Literaturverzeichnis.
Bemmann, Güde: Badow. Ein Gräberfeld der jüngeren vorrömischen Eisenzeit und älteren römischen Kaiserzeit im Landkreis Nordwestmecklenburg. Mit einem Beitrag von Jens-Peter Schmidt zu jungbronzezeitlichen Befunden und Funden und einem Beitrag von Walfried Blume zur Anthropologie. Mit 19 Textabbildungen, 12 Tabellen, 273 Tafeln und 2 Beilagen, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns 34, Lübstorf, Archäologisches Landesmuseum für Mecklenburg-Vorpommern 1999, S. 285, (273).
Vorwort des Herausgebers
Vorwort der Autorin
Topographie und Grabungsgeschichte
Jens-Peter Schmidt:
Jungbronzezeitliche Befunde und Funde
Katalog der archäologischen Befunde und Funde
Vorbemerkungen
Grabung 1975 bis 1986
Grabungen 1971
Grabung 1972
Grabung 1973
Funde vom Rand der Kiesgrube 1974
Grabung 1974
Grabfunde und Berichte über Funde seit 1938
Fundbergungen im Jahre 1964
Fundbergungen im Jahre 1967
Fundbergungen im Jahre 1968
Fundbergungen im Jahre 1968/69
Fundbergungen im Jahre 1969
Fundbergungen im Jahre 1970
Oberflächenfunde und Fundbergungen im Jahre 1971
Urnen aus dem Komplex Kluck/Stange 76
Einzelfunde ohne Inventarnummer, Fundort und Fundumstände unbekannt
Einzelfunde von Beigaben ohne Inventarnummer
Tabelle 1: Übersicht zu den Grabinhalten
Walfried Blume:
Anthropologische Bearbeitung der Leichenbrände
Allgemeine Einführung
Material, Methode und Ergebnisdarstellung
Ergebnisdarstellung für das Gräberfeld von Badow
Katalog der Leichenbrände
Vorbemerkungen
Grabungen 1975 bis 1986
Grabung 1971
Grabung 1972
Grabung 1973
Grabung 1974
Literaturverzeichnis
Tafeln.
Lüth, Friedrich und Ulrich Schoknecht (Hrsg.): Schutz des Kulturerbes unter Wasser. Veränderungen europäischer Lebenskultur durch Fluß- und Seehandel. Beiträge zum Internationalen Kongreß für Unterwasserarchäologie (IKUWA ‘99) 18. – 21. Februar 1999 in Sassnitz auf Rügen, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns 35, Lübstorf, Archäologisches Landesmuseum für Mecklenburg-Vorpommern 2000, S. 623.
Christoph Börker:
Vorwort
Prähistorie
Helmut Schlichtherle:
Einleitung
Ostseeraum
Grigory M. Burov:
Inland Waterborne Trade of Baltic Region Inhabitants with Communities of the Urals Area in the Mesolithic and Neo-Eneolithic
Sönke Hartz:
Austauschbeziehungen und Kulturkontakte während der Ertebøllekultur im südwestlichen Ostseegebiet
Lutz Klassen:
Waterborne Exchange and Late Ertebølle Social Structure
Mitteleuropa
Sandrine Bonnardin:
The Circulation of Sea Shells in Northern France in the Bandkeramik and their Cultural Significance
Klaus Goldmann:
Flußwege und ihre Vernetzung in Alteuropa
Albert Hafner:
Seeuferarchäologie im Spannungsfeld zwischen Donau und Rhone – Ost-West-Impulse am Beispiel von Pfahlbauten des Bielersees und der Westschweiz (4000–1600 v. Chr.)
Olaf Höckmann:
Late Bronze Age Prestige Goods and Water-Ways of Northwest Germany
Günther Wieland:
Die Bedeutung der Flußschiffahrt für die Verbreitung mediterraner Luxusgüter im spätkeltischen Südwestdeutschland
Mittelmeerraum
Christos Agouridis:
Seafaring, Trade and Cultural Contact in the Aegean during the Early Bronze Age
Claire Calcagno:
Island in the Stream. Sardinia’s Evolving Role along Maritime Trade Routes during the Italian and Final Bronze Age
Maria Antonietta Fugazzola Delpino und Mario Mineo:
Die frühneolithische Siedlung "La Marmotta" (Italien) als Spiegelbild mittelmeerischer Kulturkontakte
Victor M. Guerrero und Uwe-Karsten Puttfarcken:
Handelsaustausch während der Frühgeschichte Mallorcas
Peter Walter:
Interaktionssysteme des Mittelneolithikums im zentralen Mittelmeerraum
Kurzbeiträge
Søren H. Andersen:
Stone Age Settlements on the Danish Sea Floor
Ehud Galili and Jacob Sharvit:
5th–6th Millennium B.C. Neolithic Settlements Submerged off the Carmel Coast of Israel
Annalisa Zarattini and Lorenzo Petrassi:
Mediterranean Landscape and Inland Waters: Use, Prestige and Decline of Obsidian from the Pontine Islands
Klassisches Altertum
Hanz Günter Martin:
Einleitung
Carlo Beltrame:
A Review of the Roman Wreck of Spargi (Sassari/Italy). an Evidence of the Commerce of Luxurious Furniture during Late-Republican Age
Dietrich Berges:
Maritime Verkehrsrouten und ihr Einfluß auf die Stadtentwicklung in klassischer Zeit. Das Beispiel der griechischen Polis Knidos/Karien
Barbara Davidde e Roberto Petriaggi:
Il Mediterraneo e l’Oriente: il commercio del vino e la diffusione delle anfore Dressel 2/4 attraverso il contributo della ricerca subacquea
Karin Hornig:
Großtiertransporte nach und innerhalb Europas in der Antike – methodische Probleme, Fallbeispiele und kulturelle Rezeption
Sergei D. Kryzhyttskyy e Vladimir Nazarov:
Les routes de navigations commerciales dans la région Nord de la Mer Noire a l’Époque Classique
Anthony Parker:
Sea Transport and Economic Change in the Roman Empire: the Evidence of Mediterranean Shipwrecks
Kurzbeiträge
Sebastian Corzo Pérez:
Zur südgallischen Terra Sigillata auf der Iberischen Halbinsel. Anmerkungen anläßlich der Entdeckung eines Wracks vor der gaditanischen Küste
Cemal Pulak:
Interregional Maritime Trade in the Late Bronze Age: The Evidence of Shipwrecks from Southern Turkey
Jose Remesal Rodriguez:
Hispania in der Handelspolitik des Römischen Imperiums. Nahrungsmittelhandel
Mittelalter und Neuzeit
Ulrich Ruoff:
Einleitung
Katerina P. Delaporta:
L’épave du XVIème siècle aux abords de l’Île de Zakynthos
Peter Ettel:
Karlburg – ein frühmittelalterlicher Zentralort und Handelsplatz am Main, Süddeutschland
Thomas Förster:
Schiffbau und Handel an der südwestlichen Ostsee – Untersuchungen an Wrackfunden des 13.–15. Jahrhunderts
David R. M. Gaimster:
Hanseatic Trade and Cultural Exchange in the Baltic circa 1200–1600. Pottery from Wrecks and Harbours
Manfred Gläser:
Häfen und Märkte sowie Siedlungsentwicklung in Lübeck im 12. und 13. Jahrhundert
Dietrich Hakelberg:
Shipping and Economic Changes on Medieval and Post-Medieval Lake Constance
Jürgen Hausen:
Französisches Salz für die Häfen der Ostsee – Salzschiffe im ausgehenden Mittelalter und in der frühen Neuzeit
Waldemar Ossowski:
Medieval Boats and Inland Water Transport in Poland
Marcus Prell:
Die ökonomische Bedeutung der deutschen Flußschiffahrt im 19. Jahrhundert
Ingo Runde:
Zur Bedeutung und Entwicklung des Rheinhandels im Früh- und Hochmittelalter
Timm Weski:
Grundlagen für den durch Seehandel erworbenen "Reichtum" auf Ostseeinseln anhand der Beispiele von Gotland und Bornholm bis 1200 n. Chr.
Kurzbeiträge
Klaus Brandt:
Der Handel über die Schleswiger Landenge und die Bedeutung der Flüsse Eider und Treene für die Entwicklung von Siedlung und Wirtschaft
Ullrich Masemann:
Die Verschiffung von Soldaten der "Großen Garde" von Norddeutschland nach Skandinavien im 15. Jahrhundert n. Chr.
Iwona Pomian:
The Influence of the Environmental Conditions on the Development and Decline of the Harbour of Puck
Andris Sne:
Waterborne Trade and Social Complexity. Baltic Case
Juris Talivaldis Urtañs:
The Daugava River Hillforts as the Marks of Trade Route between West and East
Andrzej Zbierski:
Archäologische Studien zu Lokationsveränderungen slawischer Städte unter besonderer Berücksichtigung der Hafenstädte
Poster-Präsentation
Josef Riederer:
Einleitung
Hinrich Kuessner:
Begrüßung durch den Präsidenten des Landtages Mecklemburg-Vorpommern
Aktuelle unterwasserarchäologische und geologische Forschungen
Karen Balayan:
Ancient Vessels of Lake Sevan – Traditions and Culture
Ralf Bleile:
Unterwasserarchäologische Untersuchungen an slawischen Brücken in Mecklenburg-Vorpommern
Robert Domzal:
Shipwrecks of Baltic Coastal Zone and their Significance in Polish Maritime Landscape
Dagmar Dreslerová und Vladimir Salac:
Elbe-Archäologie in Böhmen
Eva Grossmann:
The Harbours of Apollonia
Trixi Gülland:
Ralswiek 2 – Bialy Kon: From Excavation to Trial Voyage
Albert Hafner:
Unterwasserarchäologie im Bielersee (Kanton Bern, Schweiz) – Taucharchäologische Untersuchungen von 1988–2000
Dietrich Hakelberg, Martin Mainberger and Gerd Schröder:
Shipwrecks of Lake Constance
Sönke Hartz and Harald Lübke:
Stone Age Paddles from Northern Germany – Basic Implements of Waterborne Substistence and Trade
George Indruszewski:
Usedom and Wolin – Acculturation Processes in Early Medieval Shipbuilding at the Mouth of the Oder River
Wolfgang Janke and Reinhard Lampe:
The Sea-Level Rise on the South Baltic Coast Over the Past 8000 Years – New Results and New Questions
Hauke Jöns:
Handel und Handwerk im westslawischen Siedlungsgebiet am Beispiel des Handelsplatzes von Groß Strömkendorf bei Wismar
Knut Kaiser, Thomas Terberger and Christine Jantzen:
Rivers, Lakes and Ancient Man: Relationships of Palaeohydrology and the Archaeological Record in Mecklenburg-Vorpommern (North-East Germany)
Joachim Köninger:
Rettungsgrabungen unter Wasser im Überlingersee, westlicher Bodensee
Joachim Krüger:
Der Brahm, Gustavia, Grünschwade – drei vergessene Häfen Rügens und Vorpommerns und ihre Bedeutung für die Kleinschiffahrt
Paulina Kubacka and Marcin Przybytek:
Polish-Danish Underwater Research in the Mouth of the Odra River
Hans Joachim Kühn:
Wrackarchäologie in Nordfriesland
Wolfram Lemke, Jørn Jensen, Ole Bennike, Antoon Kuijpers and Andrzej Witkowski:
Late Pleistocene and Early Holocene Paleogeography between Fehmarn and Bornholm
Harald Lübke, Sigrid Schacht and Thomas Terberger:
Final Mesolithic and Early Neolithic Coastal Settlements on the Island of Rügen and in Northern Vorpommern
Eva-Maria Mertens und C. Michael Schirren:
Bandkeramik und Stichbandkeramik an der Küste Vorpommerns
Voldemars Rains:
Überflutetes geschichtliches Kulturerbe in Lettland – seine Erforschung, sein Schutz und seine Zukunft
Géza Szabó:
Underwater Archeological Research in the Carpathian Basin
Gerard Wilke:
Relics of Slavonic Settlement in the Lake Großer Plöner See (North Germany), in the Light of Underwater Archaeological Survey
Prospektion, Analyse, Restaurierung, Ausstellung und Ausbildung
L. Bondioli, M. A. Fugazzola Delpino, R. Macchiarelli, M. Mineo, G. Morigi, M. Montanari, L. Rossi:
Soprintendenza Speciale al Museo Nazionale Preistorico Etnografio "L. Pigorini" – Il restauro dei manufatti lignei provenienti da siti umidi
Otto Braasch:
Archäologische Flugprospektion über der Ostsee
Maria Dyrka and Irena Jagielska:
Analysis and Conservation of Archaeological Objects in the Polish Maritime Museum, Gdansk
Beat Eberschweiler:
Archäologische Bestandsaufnahme in der Zentral- und Ostschweiz
Barbara Geutebrück und Uwe Schmidt:
Unterwasserradarmessungen zur archäologischen Vorerkundung
Johann Gröbner:
Model-Based Reconstruction Archaeology
Jens Lowag und Sabine Müller:
Ortung versunkener archäologischer Objekte mit dem Sedimentecholotsystem SES-96
Martin Mainberger and Adalbert Müller:
Heritage Management in the Diving Suit – Training to be an Archaeological Scientific Diver
Harald Mantz:
Practicability of Archaeological Underwater Research in Depths up to more than 1.200 Feet Operated by a Deep Submersible Vehicle (DSV)
Inka Potthast und Ralf Riens:
Erhaltung organischen Fundmaterials am Beispiel neolithischer Körbe und Geflechte einer Schweizer Seeufersiedlung – optimale Voraussetzungen durch Spezialisierung und hohen Technikeinsatz
Josef Riederer:
Eine Materialdatenbank antiker Amphoren
Gunter Schöbel:
Taucher im Museum. Tausend Tage im Wasser – und immer noch nicht müde
Leif Schoeller:
Unterwasserwelten im Modell
Institutionen und Organisationen
Jens Auer:
Die Arbeit des Landesverbandes für Unterwasserarchäologie Mecklenburg-Vorpommern e. V.
Christoph Börker:
DEGUWA – Deutsche Gesellschaft zur Förderung der Unterwasserarchäologie e. V.
Carl Olof Cederlund and Ulrike Teigelake:
The Establishing of a Marine Archaeological Research Network for the Investigation of Land-Water Transportation in the Baltic Sea Area in Prehistoric and Historical Times
Ehud Galili and Jacob Sharvit:
Underwater Archaeological Heritage of Israel. Nature, Policy and Management of Endangered Resource
Martin Mainberger:
SUWA – Sektion Unterwasserarchäologie der Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern
Oliver Nakoinz, Valentin Mayr, Dietlind Paddenberg und Claudia Böhm:
Die Arbeitsgruppe für maritime und limnische Archäologie (AMLA) der Universität Kiel
Josef Riederer:
Der Verein für Unterwasserarchäologie Berlin–Brandenburg e. V.
Ulrich Ruoff:
Gesellschaft für Schweizer Unterwasserarchäologie
Helmut Schlichtherle:
Kommission für Unterwasserarchäologie beim Verband der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland
Wolfgang Schmid:
Die Bayerische Gesellschaft für Unterwasserarchäologie e. V.
Nikos Tsouchlos:
The Beginnings and Development of Maritime Archaeological Research in Greece
Kurzbeiträge
Katerina Delouca:
Les Graffiti Navals dans les Monuments Byzantins et Post-Byzantins en Grèce
Wladislaw Filipowiak:
Protecting the Maritime Cultural Heritage
Matthias Knaut:
Studiengang Restaurierung/Grabungstechnik an der FHTW Berlin
Martin Kolb:
Protection for the Third Millennium – Steps for the Protection of the Prehistoric Site of Sipplingen, Lake Constance
Thomas Peck:
INTER MARES SEA TECHNOLOGY for Underwater Archaeology
Hendrik Pohl:
The 'schiffsarchäologische Seminar' in Rostock
Klaus Storch:
Das SoSo – Sedimentsonar im Dienst der Unterwasserarchäologie
Film- und Videoprogramm
Thomas Förster und Martin Mainberger:
Filmbeiträge zur Unterwasserarchäologie in Europa
Wettbewerb für wissenschaftliche Arbeiten
Podiumsdiskussionen zum Schutz des europäischen Kulturerbes unter Wasser
Wolfgang Schmid:
Einleitung
Diskussion A: Gesetzgebung und Schutz des Kulturerbes
Diskussion B: Kommerzielle Ausgrabungen und Antikenhandel
Resolution
Autorenverzeichnis.
Herrmann, Joachim: Ralswiek auf Rügen. Die slawisch-wikingischen Siedlungen und deren Hinterland. Teil III – Die Funde aus der Hauptsiedlung. Mit 240 Textabbildungen und 11 Tabellen, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns 37, Schwerin, Archäologisches Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern 2005, ISBN 393577009X, S. 262.
Vorbemerkungen
Gegenstände des täglichen Gebrauchs und des Hauswerks sowie Wohnzubehör
Wetzsteine und Schleifsteine
Mahlsteine und Reibsteine
Textilverarbeitung, Spinnwirtel und Webgewichte
Spinnwirtel
Webgewichte und/oder Netzsenker
Gefäße aus Keramik, Holz, Speckstein, Bronze, Eisen und Glas
Gefäße aus Keramik
Fremdkeramik
Lehmwannen
Gefäße aus Holz
Gefäße aus Speckstein
Reste von Bronzegefäßen
Gefäße aus Eisen
Glasgefäße
Messer
Schlüssel, Schlösser und Beschläge
Schlüssel
Schlösser
Beschläge
Eimerbeschläge
Sonstige Gerätschaften
Kesselhaken
Feuerstähle
Scheren
Pfrieme
Ahlen
Griffe
Knebel
Spachtel
Kleidung und Schmuck
Textilien und Kleidung
Nadeln und Nadelbüchsen
Nadeln aus Knochen und deren Typen
Nadeln aus Bronze und Eisen
Nadelbüchsen
Schnallen und Gürtelschließen
Schmuck
Schmuckstücke baltischer oder finnougrischer Herkunft
Schmuckstücke skandinavischer und westeuropäischer Herkunft
Fibelreste unsicherer Zuordnung
Ringe
Perlen
Gegenstände von Kult, Kultur und Hygiene
Amulette und Anhänger
Spiel und Schrift
Spielsteine
Griffel
Toilettegerät
Pinzetten
Rasiermesser
Kämme
Fragmente weiteren Toilettegeräts
Geräte für Landwirtschaft und Fischfang
Militaria, Jagd und Pferdeausrüstung
Werkstattarbeit
Eisenverarbeitung
Schmiedeschlacken und Reste des Hammerschlags
Lokalisierung von Schmiedeplätzen
Barren
Schmiedegerät
Zu den Produkten der Schmiedearbeit
Nägel und Nagelreste
Niete, Nietreste, Nietplatten und Bolzen/Rohlinge
Drahtreste
Krampen
Messer in Werkstätten
Überblick zu den Schmieden
Bunt- und Edelmetalle, Bronzeverarbeitung
Geweih-, Horn- und Knochenverarbeitung
Zur Verarbeitung des Rohmaterials und zur Herstellung von Gegenständen und Geräten
Störplatten
Zur Rolle von Werkstätten
Funde und Verarbeitung von Bernstein
Funde und Verarbeitung von Glas
Holzverarbeitung
Bootsbau
Waagen, Gewichte und Münzen
Zusammenfassung
Anhang
Liste 1. Gefäßkeramik aus den Objekten der Siedlungen A, B, C und D
Liste 2. Konkordanztabelle
Literaturverzeichnis.
Eggers, Hans Jürgen und Peter F. Stary: Funde der Vorrömischen Eisenzeit, der Römischen Kaiserzeit und der Völkerwanderungszeit in Pommern. Mit einem Geleitwort von Jörn Graue. Mit 421 Tafeln, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns 38, Schwerin, Archäologisches Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern 2001, ISBN 3935770022, S. 181, (421).
Geleitwort von Jörn Graue
Vorwort des Kurators a. D. der Stiftung Pommern – Beauftragter für ihre Abwicklung
Vorwort des Herausgebers
Vorwort des Autors
Einführung
A) Die Vorrömische Eisenzeit
Kreis Rügen
Kreis Franzburg
Kreis Grimmen
Kreis Greifswald
Kreis Demmin
Kreis Anklam
Kreis Usedom-Wollin
Kreis Ückermünde
Kreis Randow
Kreis Greifenhagen
Kreis Pyritz
Kreis Saatzig
Kreis Naugard
Kreis Kammin
Kreis Greifenberg
Kreis Regenwalde
Kreis Dramburg
Kreis Schivelbein
Kreis Kolberg
Kreis Köslin
Kreis Belgard
Kreis Neustettin
Kreis Bublitz
Kreis Schlawe
Kreis Stolp
Kreis Bütow
Kreis Lauenburg
Pommern
B) Die Römische Kaiserzeit
Kreis Rügen
Kreis Franzburg
Kreis Grimmen
Kreis Greifswald
Kreis Demmin
Kreis Anklam
Kreis Usedom-Wollin
Kreis Ückermünde
Kreis Randow
Kreis Greifenhagen
Kreis Pyritz
Kreis Saatzig
Kreis Naugard
Kreis Kammin
Kreis Greifenberg
Kreis Regenwalde
Kreis Dramburg
Kreis Schivelbein
Kreis Kolberg
Kreis Köslin
Kreis Belgard
Kreis Neustettin
Kreis Bublitz
Kreis Schlawe
Kreis Stolp
Kreis Rummelsburg
Kreis Bütow
Kreis Lauenburg
Pommern
C) Die Völkerwanderungszeit
Kreis Rügen
Kreis Franzburg
Kreis Grimmen
Kreis Greifswald
Kreis Demmin
Kreis Anklam
Kreis Usedom-Wollin
Kreis Ückermünde
Kreis Randow
Kreis Greifenhagen
Kreis Pyritz
Kreis Saatzig
Kreis Naugard
Kreis Kammin
Kreis Greifenberg
Kreis Regenwalde
Kreis Dramburg
Kreis Schivelbein
Kreis Kolberg
Kreis Köslin
Kreis Belgard
Kreis Bublitz
Kreis Schlawe
Kreis Stolp
Kreis Lauenburg
Pommern
D) Regesten
Ausführliches Inhaltsverzeichnis
Die Vorrömische Eisenzeit
Die Römische Kaiserzeit
Die Völkerwanderungszeit
Verzeichnis und Nachweis der Verbreitungskarten
Verzeichnis und Nachweis der Tabelle
Abkürzungen
a) Allgemein
b) Monographien
c) Zeitschriften
Verzeichnis der polnischen Namen ehemaliger deutscher Orte
a) Deutsch-polnisches Verzeichnis
b) Polnisch-deutsches Verzeichnis
Ortsnamenindex
E) Tafeln
Vorrömische Eisenzeit (Tafeln 1–228)
Römische Kaiserzeit (Tafeln 229–372)
Völkerwanderungszeit (Tafeln 373–406)
Verbreitungskarten
Vorrömische Eisenzeit (Karten 1–2 = Tafeln 407–408)
Römische Kaiserzeit (Karten 3–10 = Tafeln 409–416)
Völkerwanderungszeit (Karten 11–13 = Tafeln 417–419)
Landkreise Pommerns vor 1933 (Karte 14 = Tafel 420)
Tabelle: Formenkreise der Vorrömischen Eisenzeit in Pommern (Tafel 421)
Jöns, Hauke und Friedrich Lüth (Hrsg.): Archäologie unter dem Straßenpflaster. 15 Jahre Stadtkernarchäologie in Mecklenburg-Vorpommern, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns 39, Schwerin, Archäologisches Landesmuseum für Mecklenburg-Vorpommern 2005, ISBN 3935770081, 520 S.
Béatrice Busjan, Andreas Grüger, Enoch Lemcke, Friedrich Lüth, Günter Mangelsdorf, Heiko Schäfer, Michaela Selling, Rolf Voß:
Geleitwort
Sylvia Bretschneider: Grußwort
Friedrich Lüth
Einführung
Hauke Jöns
Wege in die Geschichte der mittelalterlichen Stadt – Methoden der Stadtkernarchäologie
Detlef Jantzen, Hauke Jöns und Heiko Schäfer:
Archäologische Methoden und Strategien der Stadtkernarchäologie in Mecklenburg-Vorpommern
Karl-Uwe Heußner:
Dendrochronologie und Stadtgeschichte
Christine Jantzen und Janine Freder:
Prähistorische Anthropologie
Ulrich Schmölcke und Dirk Heinrich:
Tierhaltung und Jagd im Mittelalter in Mecklenburg-Vorpommern
Julian Wiethold:
Verzehrt, verloren, verkohlt – Pflanzenreste als Quellen zur Ernährungs- und Umweltgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
Jörg Ansorge und Peter Frenzel:
Archäozoologische Untersuchungen an wirbellosen Tieren
Hauke Jöns:
Auf dem Weg zur Stadt
Hauke Jöns:
Ursprünge und Wurzeln der Stadtentwicklung – Spurensuche vom Alten Orient bis ins frühmittelalterliche Norddeutschland
Hauke Jöns:
Frühmittelalterliche Handelsplätze an der Ostseeküste – Vorläufer der hochmittelalterlichen Handels- und Hansestädte?
Fred Ruchhöft:
Die mittelalterliche Städtelandschaft in Mecklenburg-Vorpommern
Horst Wernicke und Felix Biermann:
Der Handel
Felix Biermann:
Schreibutensilien des spätmittelalterlichen Kaufmanns
Jörg Ansorge:
Siegelstempel und Siegel im archäologischen Fundgut
Felix Biermann:
Feinwaagen und Gewichte aus Städten Mecklenburg-Vorpommerns im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit
Heiko Schäfer:
Von "steinernen Kannen und Kruken" und anderer Importkeramik
Felix Biermann:
Chinesische Seide und Oostburger Gewebe – Spätmittelalterlicher Tuchhandel in Mecklenburg-Vorpommern
Gunnar Möller:
Spätmittelalterlicher und frühneuzeitlicher Glashandel im Bereich des heutigen Mecklenburg-Vorpommern
Felix Biermann:
"Das gefährliche und unvorsichtige Toback-Rauchen" – Tonpfeifen als Zeugen des Tabakkonsums im frühneuzeitlichen Mecklenburg-Vorpommern
Julian Wiethold:
Reis, Pfeffer und Paradieskorn – Pflanzenreste als Quellen zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handelsgeschichte
Norbert Bene – Ausgrabungen auf dem Barther Marktplatz
Heiko Schäfer:
Wohn- und Wirtschaftsgebäude
Renate Samariter:
Der profane Holzbau – Praktische Gebäude in der Frühzeit der Städte
Heiko Schäfer:
Bauen für die Ewigkeit – Bürgerlicher Steinbau
Gunnar Möller:
Von hohen Mauern, festen Türmen und wehrhaften Bürgern
Christine Wieczorek:
Die Bischofsburg in Bützow – Eine mittelalterliche Wallanlage unter dem "Krummen Haus"
Christine Wieczorek:
Lang gesucht – Das "Schloss" von Malchin
Christine Wieczorek:
"Hoch oben auf dem Berge" – Die Burg Wesenberg
Marlies Konze:
"So were doch die stat an sich vheste" – Neues zur Barther Befestigung
Torsten Dressler:
Ausgebaut, umgebaut, abgebaut – Ein Dachbalken des späten 16. Jahrhunderts aus dem Schweriner Schloss
Felix Biermann, Ralf Gebuhr und Gunnar Möller:
Neuzeitliche Befestigungen von Städten in Mecklenburg-Vorpommern
Ulrich Hoffmann:
Vom Wehrbürger zur Bürgerwehr – Waffen in der Stadt
Heiko Schäfer:
Wasserversorgung und Abfallbeseitigung
Heiko Schäfer:
Aquevectores, putei, aqueductus – Wasserfuhrleute, Brunnenschächte und Wasserleitungen
Heiko Schäfer:
Von Heimlichen Gemächern, Sprachhäusern, Pappenheimern, Goldgräbern, Schindern – Die Not mit der Notdurft und Entsorgung
Ralf Mulsow:
Handwerk und Gewerbe in der mittelalterlichen Stadt
Verena Hoffmann und Heiko Schäfer:
Von Töpfer Conrad zu Töpfermeister Richard Kleinschmidt – Töpferei vom Hochmittelalter bis in die jüngste Zeit
Ralf Mulsow:
Holzverarbeitendes Handwerk
Ursula Lehmkuhl:
Die Rohstoffe Knochen, Geweih und Horn und ihre Nutzung
Ursula Lehmkuhl und Ralf Mulsow:
Gerberhandwerk und Lederverarbeitung
Miecyslaw Grabowski:
Brotbacken im eigenen Keller – Ein mittelalterlicher Backofen aus Wismar
Verena Hoffmann, Peter Kaute und Ralf Mulsow:
Mühlen und Göpelwerke
Torsten Rütz:
Grapen, Glocken, Kupferkessel – Bunt- und Edelmetallhandwerk im Spiegel archäologischer Befunde
Ralf Mulsow:
Eisenverarbeitung und Eisenschmieden
Jörg Ansorge:
Kalkbrennerei und Ziegelherstellung
Heiko Schäfer:
Alltag und Hausgerät
Heiko Schäfer:
Von Feuerstellen, Herdgeräten und der Gefahr "tierischer Brandstiftung"
Verena Hoffmann:
Wohlige Wärme im Mittelalter – Luftheizungen
Claudia Hoffmann:
Eine warme Stube ohne Rauch – Ofenkacheln aus Mecklenburg-Vorpommern
Heiko Schäfer:
Für Küche und Keller – Alltagskeramik für den Tisch und zur Lebensmittelherstellung
Peter Steppuhn:
Historisches Gebrauchs- und Tafelglas aus Mecklenburg-Vorpommern
Heiko Schäfer:
Zeugen einer leicht vergänglichen Welt – Holzgefäße und Möbelteile
Heiko Schäfer:
Metallgegenstände aus ausgewählten Lebensbereichen städtischer Haushalte
Heiko Schäfer:
Licht in der Dunkelheit – Beleuchtungsgeräte vom 13. bis zum 18. Jahrhundert
Heiko Schäfer:
Kleidung und Schmuck im Spiegel archäologischer Funde
Heiko Schäfer:
Vom Lavabo zum Eau de Cologne – Neueste Funde zur Körperhygiene
Merit Zloch:
Reste vergangener Klangwelten – Archäologische Funde von Musikinstrumenten
Ursula Lehmkuhl und Heiko Schäfer:
Spiele für Jung und Alt
Günter Mangelsdorf:
Kirche und Frömmigkeit in der mittelalterlichen Stadt
Reiner Fenske:
Archäologische und bauhistorische Untersuchungen im Untergrund – Die Marienkirche in Neubrandenburg
Torsten Rütz:
Die Jakobikirche in Rostock
Katrin Nagel:
"...umme salicheit miner zele..." – Wallfahrten und Wallfahrtsdevotionalien in den Städten Mecklenburg-Vorpommerns
Rainer Sczcesiak:
"Das Leben Gott geweiht..." – Die geistlichen Gemeinschaften und ihre Niederlassungen in Mecklenburg-Vorpommern vom 12. bis zum 16. Jahrhundert
Rainer Sczcesiak:
Religiöse und kulturelle Zentren auf dem Land und in der Stadt – Klöster, Stifte und Komtureien
Rainer Sczcesiak:
Stein gewordene Zeugnisse des Glaubens – Architektur und Kunst der Klöster
Rainer Sczcesiak:
Zentren der Schreibkunst und Gelehrsamkeit – Klöster und Stifte
Hauke Jöns:
Neue Forschungen zum "Nonnenstaub" aus dem Klarissenkloster zu Ribnitz, Mecklenburg-Vorpommern
Eva Fitz:
Die Glasmalereien in der Kirche des Klarissenklosters Heilig Kreuz in Ribnitz-Damgarten
Ernst Münch und Ralf Mulsow:
Höhere Bildung – Universitätsleben in Rostock
Ralf Mulsow:
Das Pädagogium Porta Coeli
Ralf Mulsow:
Fakultätsgebäude und Professorenhäuser
Cathrin Schäfer und Jonathan Burrows:
Magie im Rostock des 16. Jahrhunderts – Ein Pentakel in der Tradition der christlichen Kabbala
Rolf Voß:
"Das Schicksal strafte sie mit Krankheit" – Gesundheitsfürsorge und Umgang mit Toten
Torsten Rütz:
Kirche und Krankensaal – Das Heilig-Geist-Hospital in Greifswald
Jörg Ansorge:
Die "Alte Apotheke" in Greifswald
Burkhard Prehn:
Totenkrone und Eselsbegräbnis – Bestattungen und Bestattungsplätze in Spätmittelalter und Früher Neuzeit
Joachim Krüger:
Gehortet, verborgen, wiederentdeckt – Münzschatzfunde in Vorpommern und Mecklenburg
Joachim Krüger:
Was gilt der Taler? – Der Geldwert pommerscher und mecklenburgischer Schatzfunde
Wolfgang Virk:
"Gold und Silber lieb ich sehr..." – Nobel, Taler und andere Münzsorten in mecklenburg-vorpommerschen Münzfunden
Torsten Fried:
Das Scherflein im Opferstock – Münzfunde in Kirchen
Joachim Krüger:
Rechenpfennige aus den Altstädten von Mecklenburg-Vorpommern
Glossar
Literaturverzeichnis
Verzeichnisse.
Becker, Diethelm und Norbert Benecke: Die neolithische Inselsiedlung am Löddigsee bei Parchim. Archäologische und archäozoologische Untersuchungen, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns 40, Schwerin, Archäologisches Landesmuseum für Mecklenburg-Vorpommern 2002, ISBN 3935770014, 204 S.
Geleitwort des Herausgebers
Vorwort des Ausgräbers
Diethelm Becker. Mit Beiträgen von Jochen Görsdorf, Stefan Heimer und Klaus Kloss:
Die neolithische Inselsiedlung am Löddigsee bei Parchim
Einleitung
Der Fundplatz
Das Landschaftsbild
Die Entdeckung des Fundplatzes
Forschungsauftrag und Planung
Methodik und Fundaufarbeitung
Topographische Angaben zum Siedlungsplatz
Korngrößenverteilung als Milieumerkmal
Materialanalyse Keramik
Bernburger Kultur
Kugelamphorenkultur
Einzelgrabkultur
Verzierungen, Handhaben und Böden
Geräte und Gegenstände aus Knochen und Geweih
Geräte und Gegenstände aus Flint
Geräte und Gegenstände aus Felsgestein
Weitere Siedlungsfunde
Der Dreuel 14C-Daten
Vergleichbare Fundplätze in Mecklenburg-Vorpommern
Zusammenfassung
Analysen zur Palynologie, Molluskenfauna und 14C-Datierung
Klaus Kloss:
Ergebnisse der Moorbohrungen und pollenanalytischer Testuntersuchungen in der Umgebung der neolithischen Siedlung an Eide und Löddigsee bei Parchim
Stefan Heimer:
Mollusken von der neolithischen Siedlung am Löddigsee bei Parchim
Jochen Görsdorf:
Kalibrierte 14C-Datierungen der neolithischen Siedlungen Löddigsee und Neuburg bei Parchim
Liste l
Liste 2
Literaturverzeichnis
Tafeln
Norbert Benecke:
Archäozoologische Studien an Tierresten von der neolithischen Inselsiedlung am Löddigsee bei Parchim
Einleitung
Material und Methoden
Allgemeine Charakterisierung des Fundmaterials
Die Tierarten in Einzeldarstellungen
>
Säugetiere
Feldhase (Lepus europaeus)
Biber (Castorfiher)
Schermaus (Arvicola terrestris)
Wolf (Canis lupus)
Hund (Canisfamiliaris)
Rotfuchs (Vulpes vulpes)
Braunbär (Ursus arctos)
Dachs (Meles meles)
Waldiltis (Mustela putorius)
Fischotter (Lutra lutra)
Marder (Martes spec.)
Wildkatze (Felis silvestris)
Wildpferd (Equus ferus)
Wildschwein (Sus scrofa) und Hausschwein (Sus domestica)
Rothirsch (Cervus elaphus)
Reh (Capreolus capreolus)
Elch (Alces alces)
Ur (Bös primigenius) und Hausrind (Eos taurus)
Schaf (Ovis aries) und Ziege (Capra hircus)
Vögel
Kormoran (Phalacrocorax carbo]
Graugans (Anser unser)
Enten (Anas spec.)
Reiherente (Aythya fuligula)
Zwergsäger (Mergus alhellus)
Mäusebussard (Buteo buteo]
Habicht (Accipiter gentilis)
Seeadler (Haliaeetus albicilla)
Auerhuhn (Tetrao urogallus)
Bleßralle (Fulica atra)
Reptilien
Europäische Sumpfschildkröte (Emys orbicularis)
Fische
Hecht (Esox lucius)
Aal (Anguilla anguilld)
Karpfenfische (Cyprinidae)
Wels (Silurus glanis)
Flußbarsch (Perca fluviatilis)
Zander (Stizostedion lucioperca)
Bearbeitete Tierreste
Auswertung
Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
Anhang der Maßtabellen
Verzeichnis der Abkürzungen.
Piek, Jürgen und Thomas Terberger (Hrsg.): Frühe Spuren der Gewalt - Schädelverletzungen und Wundversorgung an prähistorischen Menschenresten aus interdisziplinärer Sicht. Workshop in Rostock-Warnemünde vom 28.-30. November 2003, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns 41, Schwerin, Landesamt für Kultur und Denkmalpflege 2006, ISBN 3935770138, 186 S.
Jürgen Piek und Thomas Terberger:
Vorwort
Grundlegende Aspekte zu Verletzungen und Trepanationen — Damals und heute
Hans Günter König und Joachim Wahl:
Zur Biomechanik der Zusammenhangstrennung am Knochen
Herbert Ullrich:
Prähistorische Trepanationen — Definitionen und Begriffsbestimmungen
Hartmut Collmann:
Die Entwicklung der Trepanationstechnik in der modernen Neurochirurgie
Jürgen Piek:
Grundlagen der Trepanationstechnik in der modernen Neurochirurgie
Verletzungen, Manipulationen und Trepanationen — Fallbeispiele von der Steinzeit bis zur Neuzeit
Erik Brinch Petersen:
Manipulation of the Mesolithic Body
Kurt W. Alt und Christian Jeunesse:
Blutiges Ritual oder medizinische Indikation? Reflektionen über die älteste Schädeltrepanation Mitteleuropas aus Ensisheim, Elsass (Frankreich)
Maria Teschler-Nicola, Thomas Prohaska und Eva Maria Wild:
Der Fundkomplex von Asparn/Schletz (Niederösterreich) und seine Bedeutung für den aktuellen Diskurs endlinearbandkeramischer Phänomene in Zentraleuropa
Jörg Orschiedt, Annemarie Häußer, Miriam N. Haidle, Kurt W. Alt und Carlos H. Buitrago-Tellez:
Ein überlebtes mehrfaches Schädeltrauma aus der bandkeramischen Grabenanlage von Herxheim bei Landau (Rheinland-Pfalz)
Alfred Czarnetzki und Garsten M. Pusch:
Techniken der Trepanation und Frakturbehandlung im späten Neolithikum
Herbert Ullrich:
Prähistorische Trepanationen mit therapeutischer Indikation
Joachim Wahl und Hans Günter König:
Verletzungsanalyse an ausgewählten prähistorischen Schädelfunden aus Südwestdeutschland
Gundula Lidke:
Trepanationen und Traumata an neolithischen Schädeln aus Norddeutschland
Pia Bennike:
Ancient Trepanations and Differential Diagnoses — A Re-evaluation of Skeletal Remains from Denmark
Horst Bruchhaus, Sabine Birkenbeil, Rotraud Neumann, Andreas Neubert, Andreas Northe, Peter Schleier, Karl-Heinz Thiele und Harald Uerlings:
„Löcher im Schädel" — Überlegungen zu einem altbekannten Phänomen (Archäologie und Anthropologie)
Jochen Weber:
Neurochirurgische Aspekte bei Schädel-Hirn-Traumen durch scharfe Gewalt im frühen Mittelalter
Gewalt im kulturellen Kontext — Damals und heute
Thomas Terberger:
Gewalt bei prähistorischen Wildbeutern Mitteleuropas? Ein Diskussionsbeitrag
Jörg Petrasch:
Gewalttätigkeiten in der Steinzeit - Archäologisch-kulturgeschichtliche Analysen zur Ermittlung ihrer Häufigkeiten
Heidi Peter-Röcher:
Spuren der Gewalt — Identifikation und soziale Relavanz in diachroner Perspektive
Erwin Orywal:
Individuelle und kollektive Gewalt — Kulturelle Dispositionen im interkulturellen Vergleich
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.
Lehmann, Thomas (Hrsg.): G. C. Friedrich Lisch (1801 - 1883) Ein großer Gelehrter aus Mecklenburg. Beiträge zum internationalen Symposium, 22. - 24. April 2001 in Schwerin, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns 42, Lübstorf, Archäologisches Landesmuseum für Mecklenburg-Vorpommern 2003, ISBN 3935770030, 234 S.
Friedrich Lüth, Andreas Kopeke, Dieter Zander:
Einleitung
Lebens- und Forschungsgeschichte:
Peter-Joachim Rakow:
Der Archivar Friedrich Lisch und seine Lebenswelt
Elsbeth Andre:
Die Korrespondenz von G. C. Friedrich Lisch — Der Nachlaß im Landeshauptarchiv Schwerin und Briefe in auswärtigen Institutionen
Gerhard Heitz und Ernst Münch:
Die Bedeutung von Friedrich Lisch für die mecklenburgische Landesgeschichte
Archäologie:
Alexander Schacht:
Friedrich Lisch und die Anfänge der prähistorischen Forschung in Mecklenburg
Günter Mangelsdorf:
Friedrich Lisch und Ludwig Giesebrecht im Streit um das Dreiperiodensystem
Hubertus Fischer:
Lisch und von Ledebur — Aspekte einer Geschichtsfreundschaft
Stine Wiell:
G. Ch. Friedrich Lisch und die dänische Archäologie
Tove Hjoerungdal:
Lisch und seine Beziehungen zur schwedischen Archäologie
Konrad Zimmermann:
Der Briefwechsel zwischen Friedrich Lisch und Heinrich Schliemann
Denkmalpflege:
Horst Ende:
Lisch als Denkmalpfleger
Dirk Handorf:
Kloster, Dom und Schloß — Zu ausgewählten Restaurierungen von Friedrich Lisch
Ausgewählte Nachdrucke:
Friedrich Lisch:
Verein für Erforschung mecklenburgischer Geschichte, Sprache und Alterthümer
Friedrich Lisch:
Zur Mecklenburgischen Geschichte
Statuten des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde Meklenburgs
Aufgrabungen:
Friedrich Lisch:
Andeutungen über die altgermanischen und slavischen Grabalterthümer Meklenburgs und die norddeutschen Grabalterthümer aus der vorchristlichen Zeit überhaupt
Friedrich Lisch:
Römische und vaterländische Alterthümer von Hagenow
Friedrich Lisch:
Kegelgrab von Peckatel
Friedrich Lisch:
Briefe
Friedrich Lisch:
Ueber Bronzewagen
Friedrich Lisch:
Römergräber in Meklenburg
Autorenverzeichnis.
Schmölcke, Ulrich: Nutztierhaltung, Jagd und Fischfang. Zur Nahrungsmittelwirtschaft des frühgeschichtlichen Handelsplatzes von Groß Strömkendorf, Landkreis Nordwestmecklenburg, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns 43, Lübstorf, Archäologisches Landesmuseum für Mecklenburg-Vorpommern 2004, ISBN 3-935770049, S.186.
Vorwort der Herausgeber
Vorwort des Verfassers
Einleitung
Der Fundplatz:
Naturräumliche Voraussetzungen
Historischer Hintergrund
Ausgrabungsergebnisse
Das Fundmaterial:
Auswahlkriterien
Archäozoologische Untersuchungsmethoden
Artbestimmung und Fundfrequenzen
Primäranalyse,
Fragmentierung, Schlachtspuren
Bearbeitungsspuren, Anomalien, Pathologien
Skelettrepräsentanz
Schlachtalter
Metrische Analysen
Sekundäranalyse
Körpergröße und Gestalt
Schlacht- und Verwendungsspuren
Weiterführende Analysen
Vergleichsrahmen,
Siedlungen des engeren Vergleichsrahmens
Siedlungen des erweiterten Vergleichsrahmens
Ergebnisse
Fundstreuung,
Horizontalverteilung der Tierknochen
Vertikalverteilung der Tierknochen
Säugetiere,
Charakterisierung des Fundmaterials
Haussäugetiere:
Hausschwein (Sus scrofa f. domestica)
Hausrind (Bos primigenius f. taurus)
Schaf (Ovis ammon f. aries) und Ziege (Capra aegagrus f. hircus)
Hauspferd (Equus ferus f. caballus)
Hund (Canis lupus f. familiaris),
Hauskatze (Felis silvestris f. catus)
Wildsäugetiere:
Igel (Erinaceus europaeus Linné, 1758)
Maulwurf (Talpa europaea Linné, 1758)
Feldhase (Lepus europaeus Pallas, 1778)
Eichhörnchen (Sciurus vulgaris Linné, 1758),
Feldhamster (Cricetus cricetus Linné, 1758)
Schermaus (Arvicola terrestris Linné, 1758),
Feldmaus (Microtus arvalis Pallas, 1779) und Erdmaus (Microtus agrestis Linné, 1761)
Waldmaus (Apodemus sylvaticus Linné, 1758) und Gelbhalsmaus (Apodemus flavicollis Melchior, 1834)
Brandmaus (Apodemus agrarius Pallas, 1771)
Rotfuchs (Vulpes vulpes Linné, 1758),
Mauswiesel (Mustela nivalis Linné, 1766)
Baummarder (Martes martes Linné, 1758)
Hundsrobben (Phocidae)
Ringelrobbe (Phoca hispida Schreber, 1775)
Kegelrobbe (Halichoerus grypus Fabricius, 1791)
Wildschwein (Sus scrofa Linné, 1758)
Rothirsch (Cervus elaphus Linné, 1758)
Vögel:
Charakterisierung des Fundmaterials
Hausgeflügel
Haushuhn (Gallus gallus f. domestica)
Hausgans (Anser anser f. domestica)
Wildvögel
Sterntaucher (Gavia stellata Pont., 1763)
Kormoran (Phalacrocorax carbo Linné, 1758)
Graureiher (Ardea cinerea Linné, 1758)
Singschwan (Cygnus cygnus Linné, 1758)
Enten (Anatinae)
Stockente oder Hausente (Anas platyrhynchos [f. domestica] Linné, 1758)
Schnatterente (Anas strepera Linné, 1758)
Pfeifente (Anas penelope Linné, 1758)
Löffelente (Anas clypeata Linné, 1758)
Knäkente (Anas querquedula Linné, 1758)
Krickente (Anas crecca Linné, 1758)
Eiderente (Somateria mollissima Linné, 1758)
Reiherente (Aythya fuligula Linné, 1758)
Tafelente (Aythya ferina Linné, 1758)
Ringelgans (Branta bernicla Linné, 1758)
Brandgans (Tadorna tadorna Linné, 1758)
Habicht (Accipiter gentilis Linné, 1758)
Sperber (Accipiter nisus Linné, 1758)
Mäusebussard (Buteo buteo Linné, 1758)
Merlin (Falco columbarius Linné, 1758)
Wanderfalke (Falco perigrinus Tunstall, 1771)
Turmfalke (Falco tinnunculus Linné, 1758)
Seeadler (Haliaeëtus albicilla Linné, 1758)
Fischadler (Pandion haliaeëtus Linné, 1758)
Kranich (Grus grus Linné, 1758)
Rebhuhn (Perdix perdix Linné, 1758)
Birkhuhn (Lyrurus tetrix Linné, 1758)
Goldregenpfeifer (Pluvialis apricaria Linné, 1758) und Kiebitzregenpfeifer (Pluvialis squatarola Linné, 1758)
Schnepfenvögel (Scolopacidae)
Haustaube (Columba livia f. domestica) und/oder Hohltaube (Columba oenas Linné, 1758)
Amsel (Turdus merula Linné, 1758) und/oder Wacholderdrossel (Turdus pilaris Linné, 1758)
Singdrossel (Turdus philomelos C. L. Brehm, 1831)
Rabenvögel (Corvidae)
Eichelhäher (Garrulus glandarius Linné, 1758) oder Tannenhäher (Nucifraga caryocataces Linné, 1758)
Kolkrabe (Corvus corax Linné, 1758)
Dohle (Corvus monedula Linné, 1758)
Aaskrähe (Corvus corone Linné, 1758) und Saatkrähe (Corvus frugilegus Linné, 1758)
Amphibien:
Knoblauchkröte (Pelobates fuscus Laurenti, 1768)
Erdkröte (Bufo bufo Linné, 1758)
Echte Frösche (Rana sp.)
Fische:
Charakterisierung des Fundmaterials
Artenspektrum und Artenhäufigkeit
Stetigkeit der einzelnen Fischarten
Die Arten
Stör (Acipenser sturio Linné, 1758)
Hering (Clupea harengus Linné, 1758)
Lachsfische (Salmo sp.)
Forelle (Salmo trutta Linné, 1758)
Maränen (Coregonus sp.)
Karpfenfische (Cyprinidae)
Brachsen (Abramis brama Linné, 1758)
Schleie (Tinca tinca Linné, 1758)
Plötze (Rutilus rutilus Linné, 1758)
Wels (Silurus glanis Linné, 1758)
Flußaal (Anguilla anguilla Linné, 1758)
Hornhecht (Belone belone Linné, 1761)
Dorschfische (Gadidae)
Dorsch (Gadus morhua Linné, 1758)
Wittling (Merlangius merlangus Linné, 1758)
Hecht (Esox lucius Linné, 1758)
Flußbarsch (Perca fluviatilis Linné, 1758)
Zander (Stizostedion lucioperca Linné, 1758)
Groppe (Cottus gobio Linné, 1758)
Dreistachliger Stichling (Gasterosteus aculeatus Linné, 1758)
Schollen (Pleuronectidae)
Flunder (Platichthys flesus Linné, 1758)
Scholle (Pleuronectes platessa Linné, 1758)
Kliesche (Limanda limanda Linné, 1758)
Diskussion:
Charakterisierung des Handelsplatzes nach archäozoologischen Erkenntnissen
Viehhaltung auf dem Handelsplatz?
Verteilung der Tierknochen: soziale und ethnische Organisation der Siedlung
Vergleich mit den Tierknochen vom Gräberfeld
Haustierkundliche Aspekte
Zusammensetzung des Haustierbestandes
Wirtschaftliche Bedeutung und Nutzung der einzelnen Haustierarten
Wirtschaftliche Bedeutung der Wildtiere und Stellenwert von Jagd und Fischerei
Hinweise zur Landschaft in Siedlungsnähe
Zoogeographische Besonderheiten
Zusammenfassung
Summary
Literaturverzeichnis
Maßanhang.
Pöche, Alexander: Spuren des Glashandels und Glashandwerks auf dem frühgeschichtlichen Handelsplatz von Groß Strömkendorf, Landkreis Nordwestmecklenburg, Forschungen zu Groß Strömkendorf
Teil 2,
Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns 44, Schwerin, Archäologisches Landesmuseum für Mecklenburg-Vorpommern 2005, ISBN 3935770073, S. 216.
Vorwort der Herausgeber
Vorwort des Verfassers
Einleitung
Fundplatz
Forschungsstand
Arbeitsgrundlagen:
Fundmaterial
Materialaufnahme
Klassifizierung und Typologie
Terminologie und Codierung
Vergleichsfunde
Hohlglas:
Zusammensetzung und Erhaltung
Farben und Transluzidität
Gefäßformen
Formenrepertoire
Randformen
Bodenformen
Sonstige Gefäßteilformen
Dekorformen
Reticeliaauflagen
Fadenauflagen in farblich kontrastierendem Glas
Fadenauflagen in gleichfarbigem Glas
Farbaufträge und Schlieren
Goldblechauflagen
Farbige Mündungsstreifen
Sonstige Dekorformen
Chemische Analysen
Zusammenfassung
Glasperlen:
Zusammensetzung
Typen
Herstellungstechniken
Formen
Maße und Proportionen
Farben und Transluzidität
Verzierungen
Perlengruppen
Perlen lokaler Machart
Bleiglasperlen
Melonenperlen
Polyedrische Perlen
Rote Perlen in Zylinder- und Quaderform
Grüne Perlen in Zylinder- und Quaderform
Preßperlen
Einfache Ziehperlen
Reihenperlen
Reihenperlen mit Überzug
Hohlperlen
Wespenperlen
Perlen mit gelber Welle und Randstreifen
Hellbraune Perlen mit gelben Auflagen
Ribeperlen
Perlen mit aufgelegten Mosaikscheiben
Mosaikaugenperlen
Kreisaugenperlen
Mosaikperlen mit Schachbrettmotiven
Mosaikperlen mit Blütenmotiven
Einzeltypen gewickelter Perlen ohne Dekor
Einzeltypen gewickelter Perlen mit Dekor
Einzeltypen gezogener Perlen mit Dekor
Einzeltypen von Mosaikperlen
Perlen älterer Zeitstellung
Chemische Analysen
Zusammenfassung
Funde aus der Glasverarbeitung:
Zusammensetzung
Ausgangsmaterialien
Rohglas
Tesserae
Glasstäbchen Produktionsreste
Glasfäden
Schmelztropfen
Fehlperlen
Schmelzreste
Produktionsabfälle
Chemische Analysen
Zusammenfassung
Sonstige Glasobjekte
Relevante Funde anderer Materialien
Glasfunde aus Gräbern:
Einführung und Quellenkritik
Hohlglas und indifferente Schmelzreste
Perlen und Perlenketten
Fundverteilung im Siedlungsbereich
Einführung und Problematik
Verteilung von Perlengruppen
Verteilung von Hohlglasfragmenten
Verteilung von Funden aus der Glasverarbeitung
Glasfunde aus Siedlungen im Umland
Glasverarbeitendes Handwerk
Glashandwerkliche Aktivitäten in Groß Strömkendorf
Glashandwerk im westlichen Ostseeraum
Glas als Handelsware
Wert und Wertschätzung von Glasobjekten:
Materieller Wert
Nicht-materieller Wert
Schlußbetrachtung
Katalog:
Vorbemerkungen Hohlgläser
Randscherben mit Dekor
Randscherben ohne Dekor
Wandscherben mit Dekor
Wandscherben ohne Dekor
Bodenscherben Glasperlen
Typen
Unverzierte Perlen
Dekorperlen
Mosaikperlen
Herstellungstechniken
Farben
Formen
Muster der Dekorperlen
Motive der Mosaikperlen
Perlen ohne Typenzuweisung
Funde aus der Glasverarbehung
Ausgangsmaterialien
Produktionsreste
Sonstige Glasfunde
Sonstige Funde Glasfunde aus Gräbern
Fundliste l (Glasperlen)
Fundliste 2 (Glasverarbeitung)
Literaturverzeichnis
Tafeln
Martin Heck:
Analysenbericht zu chemisch-analytischen Untersuchungen an frühmittelalterlichen Glasfunden aus Groß Strömkendorf
Proben
Fragestellungen
Vorgehensweise
Untersuchungsmethoden
Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA)
Clusteranalyse
Elektronenstrahlmikroanalyse (ESMA)
Ergebnisse und Interpretation
Röntgenfluoreszenz- und Clusteranalyse
Elektronenstrahlmikroanalyse
Schlußfolgerungen
Literaturverzeichnis
Anhang.
Herrmann, Joachim: Ralswiek auf Rügen. Die slawisch-wikingischen Siedlungen und deren Hinterland. Teil 4, – Der Silberschatz vor 850. Naturwissenschaftliche Untersuchungen. Versuch einer Bilanz, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns 45, Schwerin, Archäologisches Landesmuseum für Mecklenburg-Vorpommern 2006, ISBN 3935770154, 193 S.
Joachim Herrmann:
Vorbemerkungen
Der Silberschatz von Ralswiek – niederlegt vor 850
Joachim Herrmann:
Zu den Fundumständen und zur Fundanalyse des Silberschatzes von Ralswiek, S. 11
Jarmila Štěpková:
Katalog zum Münzschatz von Ralswiek
Tafeln 1–20 mit ausgewählten Münzen
Aleksej V. Fomin:
Überblick und überregionaler Zusammenhang des Münzschatzes von Ralswiek – Originäre Münzstätten und chasarische Nachprägungen
Naturwissenschaftliche Untersuchungen:
Hans-Joachim Bautsch:
Petrographische Untersuchungen von Fundstücken aus Gesteinsmaterial der Grabung Ralswiek
Hans-Joachim Bautsch:
Mineralogisch-technische Untersuchungen an frühmittelalterlichen Perlen der Grabung Ralswiek
Jerzy Piaskowski:
Die Eisentechnologie im frühmittelalterlichen Ralswiek – Metallkundliche Analysen
Norbert Benecke
Haustierhaltung, Jagd und Fischfang im frühmittelalterlichen Ralswiek – Die archäozoologischen Untersuchungen an den Tierresten von der Hauptsiedlung
Versuch einer Forschungsbilanz:
Joachim Herrmann
Ralswiek auf Rügen. Seehandelsplatz und Transitstation seit der 2. Hälfte des 8. Jhs. – Versuch einer Forschungsbilanz.
Herrmann, Joachim und Dieter Warnke: Ralswiek auf Rügen. Die slawisch-wikingischen Siedlungen und deren Hinterland. Teil 5. Das Hügelgräberfeld in den "Schwarzen Bergen" bei Ralswiek, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns 46, Schwerin, Archäologisches Landesmuseum für Mecklenburg-Vorpommern 2008, ISBN 9783935770194, S. 222.
Friedrich Lüth und Siegmar Freiherr von Schnurbein:
Vorwort
Ergebnisse:
Joachim Herrmann.
Ergebnisse der Ausgrabungen im Hügelgräberfeld in den "Schwarzen Bergen" bei Ralswiek
Grabungsgeschichte und Dokumentation
Struktur, Gliederung, Bestattungsarten und skandinavisch-slawische Traditionen
Die topographische Lage der Gräbergruppen
Bestattungsarten
Brandbestattungen
Bestattungsart A
Bestattungsart B
Bestattungsart C
Bestattungsart D
Bestattungsart E
Körperbestattungen (Bestattungsart K)
Gräbergruppe 7
Beigaben als Bestandteil von Bestattungszeremonien
Zur Datierung des Gräberfeldes
Zur Binnengliederung der Gräbergruppen
Gräbergruppe 1
Gräbergruppe 2
Gräbergruppe 3
Gräbergruppe 4
Gräbergruppe 5
Gräbergruppe 6
Gräbergruppe 7
Gräbergruppen 8 und 9
Fazit
Traditionen und Verbindungen aufgrund von Bestattungssitten und Funden
"Bestattungsberechtigte" im Gräberfeld
Resümee
Literaturverzeichnis
Tabellarische Übersichten
Tabelle 2: Abschätzbarer Durchmesser nicht untersuchter Hügel
Tabelle 3: Brandbestattungen. Bestattungsart A
Tabelle 4: Brandbestattungen. Bestattungsart B
Tabelle 5: Brandbestattungen. Bestattungsart C
Tabelle 6: Körperbestattungen. Bestattungsart K
Tabelle 7: Wahrscheinliche Trinkgefäße vom Bestattungszeremoniell
Tabelle 8: Gräber mit markanten Beigaben
Tabelle 9: Übersicht zu den Befunden und Beigaben in den Gräbergruppen 1 bis 9
Tabelle 10: Lage der Schnitte in den Gräbergruppen 1 bis 7
Tabelle 11: Konkordanz der neuen Grabnummern mit den Inventarnummern von D. Warnke
Tafeln mit den Zeichnungen über die Befunde und Funde in den Gräbergruppen 1 bis 9
Gräbergruppe 1: Tafel 1–3
Gräbergruppe 2: Tafel 4–28
Gräbergruppe 3: Tafel 29-61
Gräbergruppe 4: Tafel 62–64
Gräbergruppe 5: Tafel 65–67
Gräbergruppe 6: Tafel 68–74
Gräbergruppe 7: Tafel 75–77
Gräbergruppe 8: Tafel 78–79
Gräbergruppe 9: Tafel 79
Katalog
Dieter Warnke:
Katalog zu den Ausgrabungen im Hügelgräberfeld in den "Schwarzen Bergen" bei Ralswiek auf Rügen
Gräbergruppe 1
Gräbergruppe 2
Gräbergruppe 3
Gräbergruppe 4
Gräbergruppe 5
Gräbergruppe 6
Gräbergruppe 7
Gräbergruppe 8
Gräbergruppe 9
Anhang
Dieter Warnke:
Ralswiek. Das Hügelgräberfeld (Nachdruck der zusammenfassenden Darstellung aus dem Jahr 1989)
Bärbel Heußner:
Anthropologische Untersuchungsmethoden für prähistorische Leichenbrände. Möglichkeiten und Grenzen
Makroskopische Untersuchungsmethoden
Geschlechtsbestimmung
Altersbestimmung
Krankheiten
Mehrfachbestattungen
Tierknochen
Mikroskopische Untersuchungsmethoden
Literaturverzeichnis.
Enzenberger, Peter: Handwerk im mittelalterlichen Greifswald, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns 47, Schwerin, Archäologisches Landesmuseum für Mecklenburg-Vorpommern 2007, ISBN 3935770081, S. 184.
Vorwort
Einleitung
Greifswalder Stadtgeschichte
Archäologische Untersuchungen
Historischer Kontext
Grundstücksentwicklung und Bebauungsstruktur
Zur Entstehung und Entwicklung der Stadt Greifswald im 13. und 14. Jahrhundert
Historische Quellennachweise für Straßennamen im Untersuchungsgebiet
Hauseigentum, Grundstücksbezeichnungen und Bebauungsformen
Handwerker im Greifswalder Stadtgebiet
Handwerksbetriebe in einer mittelalterlichen Hansestadt
Befunde:
Geländeaufbau und Schichtenabfolge
Befundlage Rotgerberstraße
Rotgerberstraße 23: Vorderhaus mit Hofgebäuden
Rotgerberstraße 24: Vorderhaus mit Hofgebäuden
Rotgerberstraße 24 und 25: Grundstückgrenze zwischen den Parzellen
Rotgerberstraße 25: traufseitiger Pfostenbau, Steingebäude und grabenseitiges Holzhaus
Rotgerberstraße 27/Ecke Friedrich-Loeffler-Straße: Eckgebäude mit Hofgebäude Rotgerberstraße 26
Befundlage Friedrich-Loeffler-Straße
Friedrich-Loeffler-Straße 37: traufständiges Gebäude mit Hofgebäude
Friedrich-Loeffler-Straße 38/Stadtkanal: giebelständiges Gebäude
Friedrich-Loeffler-Straße 39: "Holzkeller"
Befundlage Weißgerberstraße
Weißgerberstraße 3: Steinkeller
Stadtkanal
Wasserversorgung
Funde
Diskussion der Grabungsbefunde
Besiedlungsphasen
Phase 1 (1245–1260)
Phase 2 (1260 bis um 1315)
Phase 3 (1315 bis nach 1400)
Interpretation der Gebäude
Funktionsweise der technischen Anlagen
Warmluftheizung
Brunnen
Holzschächte
Wasserleitungen aus Holz
Handwerkergruppen:
Gerber
Leder verarbeitende Handwerker
Bader
Metall verarbeitende Handwerker
Ergebnisse
Katalog
Literaturverzeichnis.
Bleile, Ralf: Quetzin - eine spätslawische Burg auf der Kohlinsel im Plauer See. Befunde und Funde zur Problematik slawischer Inselnutzungen in Mecklenburg-Vorpommern, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns 48, Schwerin, Landesamt für Kultur und Denkmalpflege 2008, ISBN 978393577217, S. 216.
Vorwort
Einführung und Forschungsstand
Die slawenzeitliche Kulturlandschaft Mecklenburgs
Klimaentwicklung
Vegetation
Historischer Hintergrund
Siedlungsweise und Burgenbau
Genese und paläohydrologische Entwicklung des Flauer Sees Die Kohlinsel im Flauer See
Lage und Gestalt
Zur Identifikation mit dem castrum Cuscin
Archäologischer Kenntnisstand
Methodik
Vermessung der Insel und lokales Koordinatensystem Prospektionen
Sonaruntersuchungen
Magnetometerkartierung
Bohrungen
Seegrundkartierung
Sondagegrabungen
Schnitte auf der Insel
Schnitte unter Wasser Naturwissenschaftliche Analysen Datenerfassung und Visualisierung
Befunde und Funde der Kohlinsel im Flauer See
Nordufer
Beschaffenheit des Seegrunds
Ergebnisse der Magnetometerkartierung
Holzbefunde Palisade Befunde des Burgwalls
Funde Insel
Ergebnisse der Bohrungen
Ergebnisse der Magnetometerkartierung
Schnitt I
Schnitt II
Schnitt III
Schnitt IV
Schnitt V Brückentrasse
Seegrund zwischen Insel und Festlandufer
Befunde auf der Seegrundoberfläche
Schnitt XII
Schnitt XIII
Schnitt XIV Ergebnisse der Dendrochronologie und Holzartbestimmung
Zur Interpretation ermittelter Fälljahre
Holzartbestimmung
Jahrringbreiten datierter Hölzer
Ergebnisse der Makrorestbestimmung
Pollenprofil
Fundspektrum
Keramik
Netzsenker und Netzschwimmer
Spinnwirtel
Knochenbestimmung
Gegenstände aus Knochen und Geweih
Schlittknochen
Einzeiliger Dreilagenkamm
Geweihbehälter und verzierter Knochenbeschlag Funde aus Holz
Bauhölzer
Kleinfunde aus Holz Leder und Gewebe Metall
Sporn
Waagschale
Münzen
Bronzefragmente
Dolchmesser
Verschiedene Metallobjekte Quarzit/Bergkristallperlen und Glas • Hüttenlehm Stein, Flint, Fossil
Wetzsteine
Flint
Versteinerter Seeigel
Interpretationen
Holzrost
Plankenwand
Bohlenlage
Burgwall
Uferpalisade
Innenbebauung
Brückenverbindungen
Der Wasserstand des Flauer Sees in mittel- bis spätslawischer Zeit
Besiedlungsmodell der Kohlinsel
Bewertung der Ergebnisse
Gefährdung des Bodendenkmals
Die Kohlinsel in der slawenzeitlichen Siedlungslandschaft
Die Entwicklung der Siedlungslandschaft im Gebiet der Oberen Seen Funktion und Bedeutung der Kohlinsel
Slawische Inselnutzungen in Mecklenburg-Vorpommern
Quellenlage Datierungen Befunde und Funde
Befestigungen
Brücken Zur Funktion slawischer Inselnutzungen
Zusammenfassung
Kataloge
Abkürzungsverzeichnis
Befundkatalog
Fundkatalog
Katalog zu slawischen Inselnutzungen in Mecklenburg-Vorpommern
Literaturverzeichnis
Naturwissenschaftliche Beiträge
Almuth Alsleben:
Untersuchungen pflanzlicher Makroreste aus dem Wallprofil einer spätslawischen Inselburg auf der Kohlinsel (Flauer See, Mecklenburg-Vorpommern)
Cornelius Meyer und Burkart Ullrich:
Geomagnetische Messungen auf der Kohlinsel und im Flauer See
Klaus Storch:
SOSO Sediment-Vermessungsecholot im Dienst der Unterwasserarchäologie.
Goßler, Norbert: Reiter und Ritter. Formenkunde, Chronologie, Verwendung und gesellschaftliche Bedeutung des mittelalterlichen Reitzubehörs aus Deutschland, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns 49, Schwerin, Landesamt für Kultur und Denkmalpflege 2011, ISBN 9783935770330, S. 303.
Vorwort
Einleitung und Fragestellung
Forschungsgeschichte und Überlieferungsbedingungen
Vorstellung und Klassifikation der Funde
Gebisse
Ringtrensen
Morphologie und Funktion
Statistische Übersicht
Klassifikationskriterien
Zweigliedrige Ringtrensen
Mundstücke mit rundem oder ovalem Querschnitt (Typen AI—AIII)
Mundstücke mit kantigem Querschnitt (Typen BI—BIV)
Mundstücke mit unterschiedlichem Querschnitt (Typ C)
Eingliedrige Ringtrensen
Mundstücke mit rundem oder ovalem Querschnitt (Typ A)
Mundstücke mit kantigem Querschnitt (Typen BI—BII)
Knebeltrensen
Morphologie und Funktion
Statistische Übersicht
Klassifikationkriterien
Einteilige Knebel
Stangenförmige Knebel (Typen AI—AIII)
Gebogene Knebel (Typ B)
Durchbrochene Knebel (Typ C)
Zweiteilige Knebel
Stangenförmige Knebel ohne Zuweisung Hebelstangentrensen
Morphologie und Funktion Kandaren
Morphologie und Funktion
Statistische Übersicht Typen A und B nach Gaitzsch
Sonstige Mundstücke Steigbügel, Sättel und Sattelzubehör Steigbügel
Morphologie, Funktion und Klassifikation Steigbügel der Gruppe A: statistische Übersicht
Hohe Bügel (Typ AI)
Niedrige Bügel (Typ All)
Steigbügel der Gruppe B: statistische Übersicht
U-förmige, ovale und parabelförmige Bügel (Typ BII)
Dreieckige Bügel (Typ BI2)
Hohe Bügel (Typ BI3)
Bügel mit Riemendurchzug in „Kästchenform" (Typ BII)
Steigbügel der Gruppe C: statistische Übersicht
Runde und ovale Bügel (Typ CI)
U-förmige Bügel (Typ CII)
Nach oben spitz zulaufende Bügel (Typ CIII)
Steigbügel der Gruppe D: statistische Übersicht
Bügel mit vollständigem Riemenschutz (Typ DI)
Bügel mit partiellem Riemenschutz (Typ DU)
Bügel ohne Riemenschutz (Typ DIII) Sonderformen Sättel
Morphologie und Funktion Sattelbestandteile
Sattelgurtschnallen
Morphologie, Funktion und Typendefinition Sattelgurtschnallen vom Typ A: statistische Übersicht
Variante I
Variante II
Sattelgurtschnallen vom Typ B: statistische Übersicht
Einzelne Formen
Zaumzeugbestandteile aus Metall
Anhänger und Aufhänger
Klassifikationskriterien Anhänger in Form von Dreiecken und Schilden (Varianten I—III)
Variante I
Variante II
Variante III
Scheibenförmige Anhänger (Varianten I-III)
Variante I
Variante II
Variante III
Ringförmige Anhänger
Zapfenförmige Anhänger
Kreuzförmige Anhänger
Anhänger mit vegetabilen Formen
Anhänger in Riemenzungenform Anhänger singulärer Form
Aufhänger (Einzelfunde) Beschläge
Steigriemenbeschläge
Beschlag einer Kandare
Riemenendbeschläge
Riemenkreuzungsbeschläge (Viererriemen)
Kreuzförmige, rautenförmige und tierkopfförmige Beschläge (Varianten I-III)
Quadratische Beschläge
Runde Beschläge
Riemenkreuzungsbeschläge (Dreierriemen) Riemenbeschläge ohne genauere Zuweisung
Rechteckige Beschläge
Leistenförmige Beschläge
Runde Beschläge
Einzelne Formen
Riemenverbindungen aus Metall
Kopfgestelle vom Typ Sistig-Leipzig
Riemenverteiler
Brustbaumel
Schnallen
Scharnierverbindungen
Hakenverbindungen Verbindungen mit Zwingen
Verbindungen mit Schlaufenende Antriebsmittel
Radsporen
Morphologie und Funktion
Klassifikationkriterien
Radsporen Typ A (kurze Radhalter)
Variante I
Variante II
Variante III
Variante IV
Radsporen Typ B (lange Radhalter)
Variante I
Variante II
Reitpeitsche
Hufschutz und Fellpflege
Hufeisen
Striegel
Morphologie und Funktion
Statistische Übersicht
Klassifikationkriterien
Striegel mit nicht gegabelter Halterung (Typ A)
Striegel mit gegabelter Halterung (zwei Stränge) (Typ B)
Striegel mit gegabelter Halterung (drei Stränge) (Typ C)
Einzelne Striegelbleche
Striegel in Bürstenform
Auswertung
Zeitstellung und Entwicklung der Reitausrüstung
Gebissformen
Ringtrensen
Gruppe A
Gruppen B und C sowie eingliedrige Typen
Chronologische Abfolge im Arbeitsgebiet
Knebeltrensen
Einteilige Knebel
Gruppe A (Typen AI-AIII)
Gruppe B
Gruppe C
Trensen mit zweiteiligen Knebeln
Chronologische Abfolge im Arbeitsgebiet
Hebelstangentrensen
Kandaren
Typ A nach Gaitzsch
Typ B nach Gaitzsch
Einzelne Kandarenbestandteile
Chronologische Abfolge im Arbeitsgebiet
Sonstige Mundstücke Steigbügel
Gruppe A (Typen AI-All)
Gruppe B (Typen BI-BII)
Gruppe C (Typen CI-CIII)
Gruppe D (Typen DI-DIII)
Sonderformen
Chronologische Abfolge im Arbeitsgebiet
Sättel
Sattelbaum
Sattelgurtschnallen
Chronologische Abfolge im Arbeitsgebiet
Zaumzeugbestandteile
Anhänger
Anhänger in Form von Dreiecken und Schilden (Varianten I—III)
Scheibenförmige Anhänger (Varianten I—III)
Ringförmige Anhänger
Zapfenförmige Anhänger
Kreuzförmige Anhänger
Anhänger mit vegetabilen Formen
Anhänger in Riemenzungenform
Einzelne Anhänger und Aufhänger
Chronologische Abfolge im Arbeitsgebiet
Beschläge
Chronologische Abfolge im Arbeitsgebiet
Riemenverbindungen aus Metall
Chronologische Abfolge im Arbeitsgebiet
Radsporen
Gruppe A (kurze Radhalter)
Typ AI
Typ All
Typ AIII
Typ AIV
Gruppe B (lange Radhalter)
TypBI
Typ BII
Chronologische Abfolge im Arbeitsgebiet
Hufeisen
Striegel
Gruppe A
Gruppe B
TypBI
Typ BII
Typ BIII
Gruppe C
TypCI
Typ CII
Striegel in Bürstenform
Chronologische Abfolge im Arbeitsgebiet
Verbreitungsbilder des Reitzubehörs und ihre Interpretation
Gebisse
Ringtrensen
Knebeltrensen
Hebelstangengebisse und Kandaren
Steigbügel
Gruppe A
Gruppe B
Gruppe C
Gruppe D
Sättel
Sattelbaum
Sattelgurtschnallen
Zaumzeugbestandteile
Anhänger
Anhänger in Form von Dreiecken und Schilden
Scheibenförmige Anhänger
Übrige Anhängerformen
Einzelne Aufhänger
Beschläge
Beschläge des Steigbügelriemens
Übrige Zaumzeugbeschläge
Riemenverbindungen aus Metall
Radsporen
Typ A (kurze Radhalter)
Typ B (lange Radhalter)
Hufeisen
Striegel
Gruppe A
Gruppe B
Gruppe C
Kulturelle Einflüsse im Arbeitsgebiet
Entwicklung des Reitzubehörs als Spiegel von Funktion und Gebrauch
Gebisse
Steigbügel
Sättel
Zaumzeuganhänger und Zaumzeugbeschläge
Sporen
Mittelalterliches Reitzubehör als Waffensystem
Verwendung der Reitausrüstung im mittelalterlichen Alltag
Bemerkungen zum Zeugnis der Schriftquellen
Aussagen anhand des archäologischen Fundmaterials
Aussagen anhand ausgewählter Bildquellen
Bildteppich von Bayeux
Bildanalyse
Bilderchronik des Petrus de Ebulo
Bildanalyse
Wolfenbütteler Handschrift des Sachsenspiegels
Bildanalyse
Darstellungen in der Bilddatenbank REALonline
Resümee zum Vergleich Bildquelle, Stichprobe aus Krems und archäologische Überlieferung
Gesellschaftliche Stellung der Benutzer des Reitzubehörs Reitzubehör aus Gräbern
Gräberfeld von Grafendobrach in Nordbayern (9./10. Jahrhundert)
Gräber der jüngeren Wikingerzeit in Schleswig-Holstein aus dem 10. Jahrhundert
Slawische Gräberfelder in Nord- und Ostdeutschland (10.-13. Jahrhundert)
Grablegen der Reichsaristokratie und des Hochadels (12.—15. Jahrhundert)
Reitzubehör aus adeligen Bestattungen des späten Mittelalters (13.—15. Jahrhundert)
Reitzubehör aus Siedlungen
Zusammensetzung der Reitzubehörfunde aus Siedlungen im Arbeitsgebiet
Qualitätvolles Reitzubehör im Spiegel der archäologischen Überlieferung
Auswertung von Siedlungsbefunden nach sozialen Aspekten:
Fallstudien zu Burgen und Dörfern
Die Pfalz Tilleda
Der Runde Berg bei Urach
Husterknupp und Haus Meer
Gommerstedt und Jenalöbnitz
Reitzubehör aus drei Burgen des 13. Jahrhunderts
Tollensesee und Lieps (jungslawische Siedlungskomplexe des 11 .— 13. Jahrhunderts)
Dörfer
Zusammenfassung
Zusammenfassung und Ausblick
Katalog
Literaturverzeichnis
Tafeln 1-22.
Jantzen, Detlef, Jörg Orschiedt, Jürgen Piek und Thomas Herberger (Hrsg.): Tod im Tollensetal. Forschungen zu den Hinterlassenschaften eines bronzezeitlichen Gewaltkonfliktes in Mecklenburg-Vorpommern, Teil 1. Die Forschungen bis 2011, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns 50, Schwerin, Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern 2014, ISBN 9783935770439, S 274.
Detlef Jantzen, Jörg Orschiedt, Jürgen Piek und Thomas Terberger:
Vorwort
Detlef Jantzen, Gundula Lidke und Thomas Terberger:
Der bronzezeitliche Fundplatz im Tollensetal – Einleitung
Sebastian Lorenz:
Das Tollensetal – Naturraum und Landschaftsgeschichte
Elke Schanz:
Siedlungsgeschichte im Tollensegebiet – ein Überblick
Ronald Borgwardt:
Die Entdeckung des Fundplatzes Weltzin
Detlef Jantzen:
Die ersten archäologischen Untersuchungen in Weltzin im Jahr 1996
Sebastian Lorenz, Manuela Schult, Reinhard Lampe, Almut Spangenberg, Dierk Michaelis, Hinrich Meyer, Roberto Hensel und Jörg Hartleib:
Geowissenschaftliche und paläoökologische Ergebnisse zur holozänen Entwicklung des Tollensetals
Joachim Krüger, Sonja Nagel und Frank Nagel:
Die taucharchäologischen Untersuchungen in der Tollense 2011 – ein Zwischenbericht
Sebastian John und C. Michael Schirren:
Zum Einsatz von Metalldetektoren im Tollensetal
Gundula Lidke:
Der bronzezeitliche Fundplatz im Tollensetal – Die Geländearbeiten 2009
Gundula Lidke:
Der bronzezeitliche Fundplatz im Tollensetal – Die Geländearbeiten 2010 und 2011
Thomas Terberger und Jan Heinemeier:
Die Fundstellen im Tollensetal und ihre absolute Datierung
Stefanie Klooß und Gundula Lidke:
Zwei Holzkeulen vom Fundplatz 20 bei Weltzin und weitere Holzobjekte aus dem Tollensetal
Gundula Lidke:
Artefakte aus Knochen und Horn aus Grabungen und Tauchprospektionen im Tollensetal
Thomas Terberger:
Bronzezeitliche Feuersteinartefakte aus dem Tollensetal
Anne Dombrowsky:
Bronzezeitliche Metallfunde aus dem Gebiet der mittleren Tollense unter besonderer Berücksichtigung der Flussfunde
Jens-Peter Schmidt:
Der älterbronzezeitliche Werkzeughort von Golchen, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte
Ute Brinker, Stefan Flohr, Karlheinz Hauenstein, Jürgen Piek, Thomas Mittlmeier und Jörg Orschiedt:
Die menschlichen Skelettreste aus dem Tollensetal – ein Vorbericht
Thomas Terberger und Jan Heinemeier:
Die Ernährungsweise der bronzezeitlichen Menschen aus dem Tollensetal im Spiegel ihrer 13C- und 15N-Isotopie – erste Ergebnisse
Ruth Bollongino:
Erste Ergebnisse und zukünftige Strategien der paläogenetischen Analysen
T. Douglas Price:
Isotopic Analysis of Human Tooth Enamel from the Tollense Valley
Norbert Benecke und Jana Dräger:
Ergebnisse der archäozoologischen Untersuchungen
Detlef Jantzen, Gundula Lidke, Ute Brinker, Anne Dombrowsky, Jana Dräger, Joachim Krüger, Sebastian Lorenz, Annemarie Schramm und Thomas Terberger:
Das bronzezeitliche Fundareal im Tollensetal – Entstehung, Interpretation und Hypothesen
Jana Dräger:
Jungbronze- und früheisenzeitliche Burgwälle in Mecklenburg-Vorpommern
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.
Horst Keiling: Muchow. Ein Bestattungsplatz der Prignitz-Gruppe der vorrömischen Eisenzeit in Südwestmecklenburg. Mit einem Beitrag von Walfried Blume, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns 51, Schwerin, Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern 2016, ISBN 9783935770460, S. 216.
Vorwort des Herausgebers
Vorwort des Autors
Zur Geschichte der Erforschung des Bestattungsplatzes
Bemerkungen zum Grabbau
Das Fundmaterial
Keramik
Metallsachgut
Glasperlen
Sonstige Funde
Zusammenfassung, Schlussfolgerungen und Ergebnisse
Relative Chronologie
Katalog der archäologischen Funde und Befunde
Übersicht der Grabinhalte (Tabelle)
Walfried Blume:
Anthropologische Untersuchung des Leichenbrandmaterials
Literaturverzeichnis
Abbildungsnachweis
Tafeln 1–86
Beilagen 1–4.
Saalow, Lars: Völschow. Eine siedlungsgeschichtliche Studie zur jüngeren vorrömischen Eisenzeit und römischen Kaiserzeit in Mecklenburg-Vorpommern. Mit Beiträgen von Marle Breede (†), Claudia Damrau, Markus Helfert, Helmut Kroll, Oliver Mecking und Ulrich Schmölcke, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns 52. Überarbeitete Fassung Schwerin, Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern 2017, ISBN 9783935770507, S. 274.
Vorwort des Herausgebers
Vorwort des Autors
Einleitung
Fragestellung und Methodik
Forschungsgeschichte zu eisenzeitlichen Siedlungen im südwestlichen Ostseeraum
Grabungsgeschichte und Grabungsmethodik
Topografisch-geologische Situation und archäologisches Umfeld
Die Siedlung der vorrömischen Eisenzeit
Befunde
Siedlungsgruben
Vorratsgruben
Gruben unbestimmter Funktion
Pfostengruben und Baubefunde
Ofenhaus
Windschutz
Feuerstelle
Öfen
Grubenmeiler
Brunnen
Funde
Gefäßkeramik
Gefäßcharakteristika
Randformen 1–7
Bodenformen 1–2
Handhaben
Verzierungen
Gefäßformen 1–3
Sonderformen
Chronologische Einordnung und Vergleich der Gefäßkeramik der vorrömischen Eisenzeit
Sandsteinspinnwirtel
Bronzefibel
Zusammenfassende Beurteilung der Siedlung der vorrömischen Eisenzeit
Die Siedlung der römischen Kaiserzeit
Baubefunde
Häuser 1–6
Haus 1
Haus 2
Haus 3
Haus 4
Haus 5
Haus 6
Kleingebäude 1–7
Grubenhaus
Stelzspeicher
Vier-Pfosten-Speicher
Sechs-Pfosten-Speicher
Acht-Pfosten-Speicher mit dreireihiger Pfostenanordnung
Neun-Pfosten-Speicher
Zwölf-Pfosten-Speicher
Fünfzehn-Pfosten-Speicher
Rutenberg
Zäune 1–10
Zaunparallele Anlagen 1–2
Die Baubefunde im regionalen und überregionalen Vergleich
Fundplatzinterner Vergleich der Häuser
Die Häuser im überregionalen Vergleich
Einzelmerkmale der Häuser
Die Speicher im regionalen und überregionalen Vergleich
Zusammenfassende Beurteilung der Baubefunde
Nichtbauliche Befunde
Siedlungsgruben
Vorratsgruben
Grubenkomplexe – Materialentnahmegruben
Gruben unbestimmter Funktion
Feuerstellen
Öfen
Grubenmeiler
Brunnen
Zusammenfassende Beurteilung der nichtbaulichen Befunde
Funde
Gefäßkeramik
Warenarten und Gefäßcharakteristika
Warenarten I–IV
Randformen 1–10
Bodenformen 1–4
Verzierungen 1–7
Handhabenformen 1–7
Gefäßformen 1–18
Chorologische Auswertung der Siedlungskeramik
Vergleich der Siedlungskeramik mit anderen Fundplätzen
Verzierungen
Handhaben
Gefäße
Zusammenfassende Beurteilung der Gefäßkeramik
Kleinfunde
Trachtschmuck
Fibeln
Schließhaken
Gürtelbestandteile
Kettenglied
Schmucknadeln
Kästchenbeschläge
Objekte aus Knochen und Geweih
Kämme
Knochenspitze
Geräte
Objekte aus Eisen
Messer
Geräte
Nägel und Niete
Barren, Bleche und unbestimmte Objekte
Geräte zur Textilherstellung
Näh- und Hakennadeln
Spinnwirtel
Webgewichte
Steingeräte
Feuerschlagstein
Wetz-, Reib- und Glättsteine
Drehmühle
Zusammenfassende Beurteilung der Kleinfunde
Fremdgüter
Importe aus dem Römischen Reich
Terra sigillata
Spielstein
Bodenrippenschale
Perlen (Glas, Fayence und Ton)
Drehscheibenkeramik
Zusammenfassende Beurteilung der Fremdgüter
Intentionelle Niederlegungen im Siedlungsbereich
Menschliche Bestattungen
Niederlegungen von Tieren
Deponierungen in Pfostengruben
Trinkgeschirrdepot,
Zusammenfassende Überlegungen zu intentionellen Niederlegungen
Gehöfte und Siedlungsstruktur
Zur Datierung der Gehöfte im regionalen und überregionalen Vergleich
Die Gehöfte der mittleren römischen Kaiserzeit
Die Gehöfte der jüngeren römischen Kaiserzeit,
Zur strukturellen Entwicklung der Völschower Siedlung im überregionalen Vergleich
Überlegungen zur Wirtschaftsstruktur
Überlegungen zur Sozialstruktur
Zusammenfassung
Katalog
Befunde und Funde der vorrömischen Eisenzeit
Befunde und Funde der römischen Kaiserzeit
Gebäude
Listen 1–9
Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Naturwissenschaftliche Beiträge
Marle Breede (†) und Ulrich Schmölcke:
Untersuchungen an Tierknochen aus Völschow, einem Fundplatz der römischen Kaiserzeit in Mecklenburg-Vorpommern
Helmut Kroll:
Verkohlte Pflanzenfunde vom Fundplatz 9 in Völschow, Landkreis Vorpommern-Greifswald
Markus Helfert und Oliver Mecking:
Geochemische Untersuchungen von kaiserzeitlicher Drehscheibenkeramik aus Mecklenburg-Vorpommern
Claudia Damrau:
Katalog zur anthropologischen Bestimmung von Skeletten des Fundplatzes Völschow 9
Tafeln 1–99
Beilagen.
Antiquariat Liberarius
Frank Wechsler
Königsstrasse 13
19230 Hagenow
Telefon: 03883-66844803883-668448
Telefax: 032121249610
E-Mail: info@liberarius.de
E-Mail: antiquariat-liberarius@online.de
USt.Id.-Nummer: DE257740465
Das Buch
Der erste schreibt es,
Der zweite vertreibt es,
Der dritte verschmäht es,
Der vierte ersteht es,
Den fünften entflammt es,
Der sechste verdammt es,
Der siebente schätzt es,
Der achte versetzt es,
Der neunte verpumpt es,
Der zehnte zerlumpt es,
Der elfte vergräbt es,
Der zwölfte verklebt es
Zu Tüten, denn im Krämerladen
Da kommen sie schliesslich alle zu Schaden!
Heinrich Seidel