Antiquariat Liberarius
Antiquariat Liberarius

Buchempfehlungen zur Volkskunde von Mecklenburg (18)

Müns, Heike: Von Brautkrone bis Erntekranz. Jahres- und Lebensbräuche in Mecklenburg-Vorpommern. Ein Handbuch, Rostock, Hinstorff 2002, ISBN 3356009133, S. 319

EINLEITUNG
1. VON DEN SCHÖNEN BRÄUCHEN UND IHREN TRÄGERN

1.1  Die Auswirkungen der Agrarreformen auf das traditionelle Brauchgefüge
1.2 Aufhebung der Hofdienste
1.3  Aufhebung der Leibeigenschaft
1.4 Separation
1.5 Vererbpachtung
1.6 Technisierung
1.7 Die Brauchträgergruppen
2. DREIKÖNIGSTAG
2.1  »Ich komm' mit mien Stern ut Morgenland«
2.2 Die traditionelle Dreiergruppe löst sich auf
2.3  Das neue Arbeitsjahr beginnt für jeden nach seinem Stand
3. FASTNACHT
3.1    Was die niederdeutsche Fastnacht von der oberdeutschen unterscheidet
3.2   Fastnacht in den Städten
3.3    Fastnacht auf dem Lande
3.4    »Dat wier all' Hand in Hand früher, de Buern un de Deensten«
3.5   Festvorbereitung im Bauerndorf
3.6    »Fastelabend up den Busch ...« - Heischebräuche der Knechte
3.7   Abendliche Vergnügen im Bauernhaus
3.8    Der mecklenburgische Prinz Karneval
3.9   Das Stüpen - Ein »Fruchtbarkeitsritus«?
3.10 Der Knechtsfastelabend
3.11  Fastnacht auf den Gütern
3.12 Örtliche Sonderfeiern der Seeleute
3.13  »Fastelabendlopen« der Kinder und Erwachsenen
4.  OSTERN
4.1  Palmsonntag und Karwoche
4.2 Palmsonntag und Konfirmation
4.3  Gründonnerstag
4.4 Karfreitag - »Stillen Friedag stünn de Sünn' still«
4.5 Das Osterfest
4.6  »Ostereier gew't nich, äs ik jung wier«
4.7 Der Hase als Eierbringer

5.  PFINGSTEN
5.1    Bäuerliche Pfingstgilden
5.2   Bräuche bei den Pferdehirten
5.3    Pfingsten bei den Kuhhirten
5.4    Pfingsten bei den Hütejungen
5.5    Der Letzte/»Pingstekarr«
5.6    Pfingstbräuche der Knechte und Mägde
5.7   Pfingstlauben als soziales Zeichen
5.8    Reiterspiele der Pferdeknechte und Bauern
5.9    Ringreiten und Kranzstechen
5.10 Jungfernführen
5.11  Knarrbaum, Knirrgant, Blinnpierd
5.12 Pfingsten in den Städten
5.13  Pfingstmarkt
6.  ERNTE
6.1    Begriff, Termin, Beginn
6.2   Harken als Zeichen von Arbeitspaar und Liebespaar
6.3    Das Streichen, Binden und Lösen
6.4    Streichen als Rechtsanspruch und Respektbezeugung
6.5    Buntes Wasser und Kliebenbusch
6.6    Ernteabschluß - De Oll
6.7   Frohe Erntezeit - frohe Lieder?
6.8    Erntefest
6.9    Erntefest im Gutsdorf
6.10 Erntefest im Bauerndorf
7. TANZ
7.1. Von Socken- und Slarpenbällen, Tanzspielen und Dorfmusikanten
7.2  »Fieken hett schäten in't Hawerstroh« und andere »sinnige« Tanzlieder
7.3 Von Tanzmeistern und Tanzböden, Ballsälen und dem Kotillon
7.4 Hebben de Muskanten all Schacht kragen? Vom Ansehen der Musiker
8.  MARTINSTAG
8.1  Die Fahrt des Martensmannes
8.2  »Hei Märten! Musmarten! Penningsmarten!«
8.3  »Wol nich vul sick supen kann, de is ken rechte Martensmann!«
9. WEIHNACHTEN
9.1    Das Weihnachtsgratulieren der Hirten
9.2    Rug'klaas, Kinnjes und Schimmel
9.3    Rug'klaasreime
9.4   Weihnachten im Bauernhaus und auf dem Gutshof
9.5   Weihnachten als Familienfest
10. DIE ZWÖLFTEN - ZWISCHEN DEN JAHREN
10.1  Der Wode und die Wirkung germanischer Mythologie
10.2  Olljahrsabend
11.  REITET »WODE« NOCH HEUTE?
12.  GEBURT UND TAUFE

12.1  Adebar als Kinderbringer
12.2 Die Taufe als Sozialisationshandlung
12.3  Der Tauftag
12.4 Patengeschenke
12.5 Der erste Kirchgang der Wöchnerin
13. HOCHZEIT
13.1  Wer darf heiraten?
13.2 Werbung
13.3  Einladung zur Hochzeit
13.4 Der Hochzeitsbitter
13.5 Hochzeit als mehrtägiges Gemeinschaftsereignis
13.6 Brautkronen als soziales Zeichen
13.7 Das Hochzeitsmahl
13.8  Hochzeitstänze
13.9 Das Abtanzen der Krone
13.10 Regionale Sonder brauche - Mönchgut
13.11  Richard Wossildo als »Volkserzieher«
14. TOD
14.1  Einladung zum Begräbnis, das »Rundlöpen«
14.2 Das Tragen
14.3  Begräbnisstätten
14.4 Totenkronen als soziales Zeichen
14.5  Gedruckte Leichenpredigten
14.6 Der Leichenschmaus/Leichenköst
Anmerkungen
Quellen- und Literaturverzeichnis
Bildnachweis.

Vorheriger Eintrag                    Übersicht Volkskunde                    Nächster Eintrag

Antiquariat

Antiquariat Liberarius
Frank Wechsler
Königsstrasse 13
19230 Hagenow

Telefon: 03883-66844803883-668448
Telefax: 032121249610

E-Mail: info@liberarius.de

E-Mail: antiquariat-liberarius@online.de

 

USt.Id.-Nummer: DE257740465

Das Buch

Der erste schreibt es,
Der zweite vertreibt es,
Der dritte verschmäht es,
Der vierte ersteht es,
Den fünften entflammt es,
Der sechste verdammt es,
Der siebente schätzt es,
Der achte versetzt es,
Der neunte verpumpt es,
Der zehnte zerlumpt es,
Der elfte vergräbt es,
Der zwölfte verklebt es
Zu Tüten, denn im Krämerladen
Da kommen sie schliesslich alle zu Schaden!

Heinrich Seidel

Buchempfehlungen für Mecklenburg

Wappen der Großherzöge von Mecklenburg, 19. Jahrhundert

Verlag Friedrich Bahn Schwerin 1891-1945

Regionales

Werft in Boizenburg um 1910
Druckversion | Sitemap
© © Antiquariat Liberarius