Stüber, Karl Heinz: all dusend Johr. Episoden aus der Kirchengeschichte Mecklenburgs, Berlin, Evangelische Verlagsanstalt 1986, S. 211.
Das Paradies Fritz Reuters
Das Land der Wenden
Die Missionierung
Zwangstaufen schaffen keine Christen
Otto von Bamberg machte es besser
Die große Wende im Lande der Wenden
Im Anfang war die Furcht und der Streit
Ein Schweriner David besiegt einen dänischen Goliath
Mecklenburg im 14. und 15. Jahrhundert
Vom Fürstentum zum Herzogtum
Fleißige Mönche und fröhlicher Glaube
Am Vorabend der Reformation
Die Reformation in Mecklenburg
Joachim Slüter, der Reformator Rostocks
Wie Güstrow lutherisch wurde
Heinrich de Fredenmaker
Magnus, der erste evangelische Bischof Mecklenburgs
Erfolge und Schwierigkeiten der jungen evangelischen Landeskirche
Im Zeltalter der Orthodoxie und des Konfessionalismus
Rechter Glaube, aber schlechte Sitten
Der Prinzenraub in Güstrow
Im Dreißigjährigen Krieg
Wallenstein in Mecklenburg - Tyrann oder Reformer?
War der Schwedenkönig Gustav Adolf in Güstrow?
Wallenstein im Banne des Sternenglaubens
Keplers Wallenstein-Horoskope
Wallensteins Sternenglaube bei Schiller
Nach dem Dreißigjährigen Krieg
Ein Friede, der kein Friede war
Christian Louis und die schönste Frau Frankreichs
Katholische Episoden mit Niels Stensen und Sevenstern
Herzog Gustav Adolf und die Hexen
Woher kommt der Hexenaberglaube?
Alte Münzen erzählen ...
Mecklenburg im 18. Jahrhundert
Zar Peter und August der Starke in Güstrow
Carl Leopold und der kleine mecklenburgische Bauernkrieg
Die fromme Auguste war keine fromme Helenel
War Pastor Jacob Schmidt ein Hexenmeister?
Die Bekehrung eines Doppelmörders
Friedrich der Fromme und ein neunmalkluger Professor
Ein tüchtiger Bürgermeister und gläubiger Christ
Der Leidensweg des mecklenburgischen Landvolks
Brauchen Dorfkinder nichts zu lernen?
Der Weg in die Leibeigenschaft
Couragierte Pfarrherren gegen arrogante Gutsherren
Vom Regen in die Traufe: Das Heimatgesetz
Fritz Reuter klagt an in » Kein Hüsung «, Fritz Reuter und John Brinckman - ein Vergleich
Mecklenburg im 19. Jahrhundert
Volle Kassen - leere Kirchen
Friedrich Franz I., lebensfroh und vernünftig?
Bauern auf dem Weg zur mündigen Gemeinde
Friedrich Franz II. und ein » evangelischer Papst «
Das » tolle Jahr 1848 «
Kirche und Lehrerschaft
Mecklenburg - das Land der starken Eichen
Ein »unmöglicher« Pastor
Nach dem ersten Weltkrieg
Eine illegitime Ehe wird geschieden
Die alte Kirche wird wieder jung!
Vormarsch Roms in Mecklenburg?
Mecklenburger Christen waren keine Pessimisten
Ein Dornröschen wird wachgeküßt
Kein Kummer mehr in Kummer
Uns' Pasting Karsten vom Michaelshof
Mecklenburg im Zeichen des Hakenkreuzes
Am Vorabend des Unheils
Eine Hakenkreuzfahne auf dem Altar
Der Kirchenkampf in Mecklenburg
Neuheidnischer Spuk in der Gertrudenkapelle
Ergebnisse des Kirchenkampfes
Nach dem zweiten Weltkrieg
Der rote Graf im Güstrower Dom
Wie Güstrow, die Stadt Wallensteins, kapitulierte
Ein fröhliches Defizit hat Gott lieb!
Aufbruch in eine neue Zeit
Das Wunder der Kirche
Zum Sonderzug » Martin Luther « bitte einsteigen!
Gottes Engel über Mecklenburg
Literaturverzeichnis.
Antiquariat Liberarius
Frank Wechsler
Königsstrasse 13
19230 Hagenow
Telefon: 03883-66844803883-668448
Telefax: 032121249610
E-Mail: info@liberarius.de
E-Mail: antiquariat-liberarius@online.de
USt.Id.-Nummer: DE257740465
Das Buch
Der erste schreibt es,
Der zweite vertreibt es,
Der dritte verschmäht es,
Der vierte ersteht es,
Den fünften entflammt es,
Der sechste verdammt es,
Der siebente schätzt es,
Der achte versetzt es,
Der neunte verpumpt es,
Der zehnte zerlumpt es,
Der elfte vergräbt es,
Der zwölfte verklebt es
Zu Tüten, denn im Krämerladen
Da kommen sie schliesslich alle zu Schaden!
Heinrich Seidel