Pfennigsdorf, E(mil): Christus im modernen Geistesleben. christliche Einführung in die Geisteswelt der Gegenwart. Der gebildeten evangelischen Jugend und ihren Freunden dargeboten, Schwerin, Verlag Friedrich Bahn 1905, 8. Aufl., S. XVI, 340.
Vorwort
I. Die Religionen
1. Das Geheimnis der Religion
1. Der unvergängliche Glaube
2. Die Propheten
2. Die Anlage zur Religion
1. Wo ist das Glück?
2. Natur und Geist
3. Ideal und Wirklichkeit
3. Die Religionen
1. Mannigfaltigkeit der Religionen
2. Spuren der Wahrheit. Griechische Mythologie
3. Deutsche Mythologie
4. Buddha, Mohammed oder Christus?
1. Mohammed
2. Buddha
Schopenhauer und E. v. Hartmann
5. Das Gleichnis von den drei Ringen
1. Die natürliche Religion
2. Der Beweis der Wahrheit
II. Christus und die Gelehrten
1. Der Fortschritt der Naturwissenschaft
1. Die Ausbildung der Technik
2. Wissenschaftliche und soziale Bedeutung
3. Christliche Würdigung
2. Der Riß zwischen Naturwissenschaft und Christentum
1. Die Schuld der kirchlichen Vertreter
2. Die Schuld der naturwissenschaftlichen Vertreter
3. Naturwissenschaft und Christentum keine Gegensätze
1. Beide verschieden nach Art des Gegenstandes
2. Beide verschieden nach Art der Erkenntnis
3. Beide auf Thatsachen gegründet
4. Die Grenzen des Naturerkennens
1. Die Beschränktheit der Sinne
2. Die Grenzen des Verstandes
3. Die Unerschöpflichkeit der Welt
5. Wunder und Schöpfung
1. Tägliche Wunder
2. Wunder und Gesetz
3. Die biblischen Wunder
4. Gebetsheilungen, Scientismus
5. Über unsere Kraft
6. Die Schöpfung
6. Der Darwinismus und die Darwinisten
1. Darwin, der Entwickelungslehrer
2. Häckel, Entwickelungsfanatiker
3. Der Monismus und sein Weltbild
4. Wissenschaft oder Pantasie?
7. Darwinismus und Christentum
1. Urzeugung
2. Entstehung der Arten
3. Abstammung des Menschen
4. Bewußtsein und Materie
5. Natur und Zweck
6. Christentum und Entwicklungsgedanke
8. Naturforscher als Gotteszeugen
Kopernikus, Bako, Galilai, Kepler, Newton, Boyle, Linné, Leibniz, Euler, Gauß, Cuvier, J. Müller, R. Wagener, v. Bär, Quenstedt, Heer, Lyell, Lavoisier, Liebig, Herschel, Secchi, Mädler,
Ritter, Faraday, Darwin, Lamarck, Saint-Hilaire, Romanes, R. Mayer
9. Christus und die Philosophen
1. Plato
2. Das Christentum und die neueren Philosophen
3. Kant
4. Wissen und Glauben
5. Gibt es Gottesbeweise?
6. Der einzige Gottesbeweis
10. Warum die Wissenschaft des Glaubens bedarf
1. Die Wissenschaft bedarf des Glaubens ihrer Würde wegen
2. Die Weltanschauung eine Frucht des Glaubens
III. Christus und die Künstler
1. Die Kunst eine Gottesgabe
Die Kunst der Freude gewidmet. Luther
2. Die Religion der Schönheit
1. Der Kunstsinn des Hellenen
2. Die Götter Griechenlands
3. Gab es je eine Religion der Schönheit?
4. Die Vergötterung des Schönen und ihre Folgen
5. Die Stellung unserer Klassiker zum Christentum
3. Die Kunst bedarf des Glaubens
1. Der Glaube an das Ideal
Idealismus und Realismus
2. Die künstlerische Inspiration
3. Der Wert der Kunst
4. Moderner Titanismus
5. Michelangelos Leben, Werke, Idealismus
6. Michelangelo und Raffael
7. Dürer und Cornelius
8. Strauß' Vorschlag
4. Christus in der modernen Kunst
1. Richard Wagner
2. Emanuel Geibel
3. Das Christentum der Romanschriftsteller
4. Die Modernen und das naturalistische Drama
5. Ibsen, Björnson und Tolstoi
6. Das Christusbild
5. Die Kunst im Dienste der Frömmigkeit
1. Der katholische Kirchenbau
2. Der protestantische Kirchenbau
3. Protestantische Kirchenmusik und Dichtkunst
4. Kunst und Religion, keine ohne die andere!
IV. Christus, die guten Menschen und die Übermenschen
Einleitung: Sittliches Gefühl und sittliche Theorie
1. Die naturalistische Anschauung vom sittlichen Leben
1. Die Entstehung des sittlichen Lebens
2. Sittlich oder untersittlich?
3. Warum denn gerade sittlich?
4. Die Gemeinschaft kein sittlicher Zweck
5. Das Ende aller Sittlichkeit
2. Der Übermensch und der Deutschschwärmer
1. Übermensch oder Unmensch?
2. Individuum und Gemeinschaft
3. Reines Deutschtum oder reines Russentum?
4. Babylonische Sprachverwirrung
3. Die philosophische Sittenlehre und die "Ethische Gesellschaft"
1. Kants autonome Moral
2. Die "Ethische Gesellschaft"
4. Gibt es eine religionslose Sittlichkeit?
1. Keine sittliche That ohne Glaube!
2. Was Gott zusammengefügt hat
3. Das Zeugnis der Geschichte
5. Die christliche Sittlichkeit
1. Der christliche Glaube als höchste sittliche Kraft
2. Der "Lohn"
3. Die vollkommene Sittlichkeit
4. Zeugnisse sittlicher Denker und Heroen
5. Also?
V. Das Christentum als weltgeschichtliche Macht
1. Sein geheimnisvolles Fortschreiten
1. Napoleons Urteil
2. Falsche Propheten
2. Ausbreitung und Wirkung des Christentums in der Welt
1. Der Sieg des Christentums in der antiken Welt
2. Das Missionsjahrhundert
3. Die evangelische Mission im Gericht der deutschen Zeitungspresse
4. Römische und evangelische Missionspraxis
5. Mission und Kolonialpolitik
6. Die Mission und der Forschungsreisende
7. Die Beschäftigung mit der Mission eine Glaubensstärkung
3. Die soziale Macht des Christentums
1. Die Erneuerung der christlichen Völker
2. Vaterländische Helden als Gotteszeugen
3. Rom als Retter in der Not
4. Die Aufgabe des "christlichen" Staates
5. Das Christentum als Kraft des gesunden Fortschritts
6. Der evangelisch-soziale Kongreß und die kirchlich-soziale Konferenz
7. Massenelend und Massensünde
8. Was die Kirche von dem Staate fordern darf
4. Die soziale Aufgabe der evangelischen Kirche
1. Der Vater der Inneren Mission
2. Ausdehnung und Segen der Inneren Mission
3. Wer sieht am schäfsten?
4. Wer hilft am gründlichsten?
5. Die Inneren Mission und die Aufgabe der Gemeinde
6. Das Evangelium der Versöhnung
7. Die soziale Bedeutung des öffentlichen Gottesdienstes
8. Die Sozialdemokratie
VI. Römisch oder Evangelisch?
1. War eine Reformation nötig?
1. Die Ausbeutung der Christenheit
2. Unglaube und Sittenlosigkeit der Päpste
2. Der Geist des römischen Papstreiches
1. Römischer Aberglaube
2. Das Grundgesetz des Romanismus
3. Die Vergötterung des Papstes und der Maria
4. Die Entwürdigung Christi und der Haß gegen die Bibel
3. Der Altramontanismus und das deutsche Vaterland
1. Kaiser und Papst
2. Die Jesuiten
4. Der Kampf der Konfessionen
1. Wer hat angefangen?
2. Die ultramontane Geschichtsfälschung
3. Unsere Pflicht im Kampf gegen Rom
4. Morgenröte
VII. Der rechte evangelische Glaube
1. Krankheiten des Glaubens
1. Luthers Glaube
2. Krankheiten des Glaubens
2. Der weltfreudige Glaube
1. Das weltfreudige Christentum
2. Pessimismus und Optimismus
3. Das Beste in der welt
3. Bibelglaube und Christusglaube
1. Das Leben Jesu. D. Fr. Strauß
2. Die Evangelienkritik
3. Der geschichtliche Christus als Grund des Glaubens
4. Das Geheimnis der Glaubensgewißheit
5. Bibelglaube noch kein Christusglaube
6. Luthers Bibelkritik
7. Die biblische Kritik eine Gehilfin des Glaubens
4. Vom rechten Bekennen
1. Das unerläßliche Bekenntnis
2. Das kirchliche Bekenntnis
3. Luthers Stellung zum Bekenntnis unser Vorbild
4. Vorzüge und Nachteile der evangelischen Stellung zum Bekenntnis
5. Ist Religion Privatsache?
1. Ja und nein!
2. Religion ist Kirchensache, Volkssache, Weltsache
6. Die Übung des Glaubens
1. Das Gebet
2. Das Bibellesen
3. Kirchgang und Sonntag
4. Die gesegnete Abendmahlsfeier
5. Christlicher Umgang und christliche Biographie
6. Die Pflege des Leibes eine Christenpflicht
VIII. Was darf ich hoffen?
1. Die Überwindung des Todes
1. Der Tod als Macht des Lebens
2. Stimmen der Dichter und Denker
3. Was sagt die Wissenschaft?
4. Der Triumph des Glaubens
5. Auferstehung
6. Seliges Ssterben
2. Die ewige Seligkeit
1. Das gute Recht der christlichen Phantasie
2. Ob es im Himmel langweilig?
3. Das überschengliche in unserer Hoffnung.
Buchgestaltung:
Antiquariat Liberarius
Frank Wechsler
Königsstrasse 13
19230 Hagenow
Telefon: 03883-66844803883-668448
Telefax: 032121249610
E-Mail: info@liberarius.de
E-Mail: antiquariat-liberarius@online.de
USt.Id.-Nummer: DE257740465
Das Buch
Der erste schreibt es,
Der zweite vertreibt es,
Der dritte verschmäht es,
Der vierte ersteht es,
Den fünften entflammt es,
Der sechste verdammt es,
Der siebente schätzt es,
Der achte versetzt es,
Der neunte verpumpt es,
Der zehnte zerlumpt es,
Der elfte vergräbt es,
Der zwölfte verklebt es
Zu Tüten, denn im Krämerladen
Da kommen sie schliesslich alle zu Schaden!
Heinrich Seidel