Antiquariat Liberarius
Antiquariat Liberarius

Norddeutscher Leuchtturm. Wochenendbeilage der Norddeutschen Zeitung

Der Norddeutsche Leuchtturm war die Wochenendbeilage der Norddeutsche Zeitung (NDZ), der ersten Regionalzeitung der Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (LDPD) in der DDR. Die Norddeutsche Zeitung erschien ab März 1946 in der damaligen Sowjetischen Besatzungszone bis zum 31. August 1991.

Der Norddeutsche Leuchtturm kam auf 2002 Nummern, von der ersten Ausgabe am 30./31. Oktober 1952 bis zu letzten, am 30. August 1991. Die Ausgaben enthalten eine Fülle von Artikeln zur regionalen Kultur und Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns, der damaligen Nordbezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg und wurden gerne gesammelt.

Einzelausgaben

Für die Vervollständigung von Sammlungen können wir noch eine Vielzahl von einzelnen Ausgaben anbieten:

1954: Nr. 54-57, 59-60, 63-73, 75-78, 82-84, 86, 88-98 ; 1955: Nr. 100-104, 106-109, 111-112, 114-121, 143 ; 1956: Nr. 186, 188, 189, 191, 193 ; 1957: Nr. 202-207, 209-224, 226-232, 234-244 ; 1958: Nr. 245, 247-271, 273-274, 279, 281, 290, 292, 294 ; 1959: Nr. 305-307, 312, 313, 317, 319, 323-325, 327-330, 333-337, 340, 341, 344, 345 ; 1960: Nr. 348, 351, 362, 367-369, 373-374, 376, 379, 381, 387, 394, 398 ; 1961: Nr. 400-401, 403-405, 409-410, 413, 417, 421-423, 426, 429, 431, 441, 443, 446-447 ; 1962: Nr. 454, 456, 460, 472-474, 477-479, 481, 483, 485, 486, 488-489, 494, 496, 498, 500-501 ; 1963: Nr. 506-510, 513-519, 521-522, 524-525, 527-554 ; 1964: Nr. 555, 557-573, 577, 580-586, 588-596, 598-607 ; 1965: Nr. 608-650, 652-655, 657 ; 1966: Nr. 659, 662-675, 677-688, 692-696, 700-704, 706-710 ; 1967: Nr. 712-719, 721-732, 734- 763 ; 1968: Nr. 764-777, 779-799, 803-805, 807-808, 811, 813-815 ; 1969: Nr. 816, 818-819, 822-835, 837-839, 841-846, 848, 850, 855-859, 862-866 : 1970: Nr. 868-870, 874-884, 887-890, 892-895, 897-905, 908-910, 912, 914, 916-919 ; 1971: Nr. 927, 929, 932, 935-939, 941-942, 946-949, 952-956, 958-, 960, 962, 964-970 ; 1972: 973-975, 977-979, 981-999, 1001-1017, 1020, 1024 ; 1974: Nr. 1077-1104, 1106-1107, 1109-1112, 1114-1121, 1123, 1125-1128 ; 1976: 1181-1185, 1187-1202, 1204-1206, 1208-1233 ; 1973: Nr. 1026, 1028-1034, 1036-1043, 1045-1070, 1073-1076 ; 1975: Nr. 1129-1149, 1151-1154, 1156-1180 ; 1977: Nr. 1234-1236, 1238-1252, 1254, 1257-1267, 1269, 1273, 1279, 1281-1284 ; 1978: Nr. 1286-1287, 1290, 1292-1293, 1295, 1297-1299, 1303, 1308, 1312-1317, 1319-1332, 1334-1336 ; 1980: Nr. 1390-1402, 1404-1410, 1412-1416, 1418-1421, 1423-1426, 1428-1434, 1436, 1438-1440 ; 1979: Nr. 1338, 1345, 1350-1351, 1353-1354, 1357-1364, 1367-1371, 1373-1375, 1377-1382, 1384-1386, 1388 ; 1981: Nr. 1442-1446, 1448-1458, 1461-1468, 1470-1476, 1478-1483, 1485-1493 ; 1982: 1494-1497, 1499-1501, 1504-1523, 1525-1533, 1535-1544, 1546 ; 1983: Nr. 1547-1548, 1550-1574, 1576-1598 ; 1984: Nr. 1599-1600, 1602-1633, 1635-1654 ; 1985: Nr. 1655-1671, 1673-1706 ; 1986: Nr.  1707-1724, 1726-1748, 1750-1754, 1757-1758 ; 1987: Nr. 1759-1774, 1776-1796, 1798-1799, 1801-1802, 1805-1810 ; 1988: Nr. 1811-1843, 1845-1846, 1848, 1850-1863 ; 1989: Nr. 1864-1883, 1885-1913, 1915 ; 1990: Nr. 1916-1950, 1952, 1954-1958, 1960, 1962-1967 ; 1991: Nr. 1669-1972, 1974-1975, 1977, 1979, 1982, 1985-1986, 1989-1990, 1992, 1994-1999 ; ( ab 1992 Leuchtturm. Das norddeutsche Magazin im Aufbruch) 1992: Nr. 2031-2032, 2043-, 2045 ; 1993: Nr. 2047-2050.

Wenn Sie sich beispielswise für die Ortsgeschichte von Ludwigslust interessieren, dann gehen Sie zum

(Online)Katalog der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern. Dort geben Sie "norddeutscher leuchtturm ludwigslust" ein. So finden Sie die für Sie interessanten Ausgaben.

Jahrgang 1968

Norddeutscher Leuchtturm. Wochenendbeilage der Norddeutschen Zeitung. Jahrgang 1968. Nr. 764-777 u. 779-815. Es fehlt die Nummer 778.

Jahrgang 1976

Norddeutscher Leuchtturm. Wochenendbeilage der Norddeutschen Zeitung. Jahrgang 1976. Nr. 1181-1233.

Jahrgang 1982

Norddeutscher Leuchtturm. Wochenendbeilage der Norddeutschen Zeitung. Jahrgang 1982. Nr. 1494-1546.

Jahrgang 1983

Norddeutscher Leuchtturm. Wochenendbeilage der Norddeutschen Zeitung. Jahrgang 1983. Nr. 1547-1598.

Jahrgang 1984

Norddeutscher Leuchtturm. Wochenendbeilage der Norddeutschen Zeitung. Jahrgang 1984. Nr. 1599-1654.

Jahrgang 1985

Norddeutscher Leuchtturm. Wochenendbeilage der Norddeutschen Zeitung. Jahrgang 1985. Nr. 1655-1671 und 1673-1706.  Es fehlt Nummer 1672.

Jahrgang 1986

Norddeutscher Leuchtturm. Wochenendbeilage der Norddeutschen Zeitung. Jahrgang 1986. Nr. 1707-1758.

Jahrgang 1987

Norddeutscher Leuchtturm. Wochenendbeilage der Norddeutschen Zeitung. Jahrgang 1987. Nr. 1759-1810.

Jahrgang 1988

Norddeutscher Leuchtturm. Wochenendbeilage der Norddeutschen Zeitung. Jahrgang 1988. Nr. 1811-1863.

Jahrgang 1989

Norddeutscher Leuchtturm. Wochenendbeilage der Norddeutschen Zeitung. Jahrgang 1989. Nr. 1864-1915.

2 x 1474 14.08.1981
Dieter W. Angrick: Am Bahnhof beginnt die Stadt. Stätten der Ankunft und des Abschieds in den Nordbezirken der DDR, Blinkfeuer: Heiner Schönäcker: Zur Ziehharmonika gesungen. Auf Finnlands Einödhöfen erklingen auch heute noch die Weisen der Vorväter, Mecklenburger Künstler und ihr Schaffen: Heidrun Kratsch, Neuenkirchen, Ndz-Gedenkblatt: Hans Lorbeer, Keine Gefahr mehr, Kleine Umschau, Schiffe - Häfen - Meere: Peter Hansson: Der Sklavenhandel, Ungewöhnlicher Schiffskonvoi, Großes Ereignis, Schiff am Strand, "Das Auge Jemens" , Des Leuchtturms Licht erlosch. Seit 1703 war auf den Eddystone-felsen den Seefahrern "ein Licht aufgegangen" , Wi snacken Platt: Konrad Wasielewski: Uns' plattdütsch Kortgeschicht: Hei wier gor keen Waldschrat, Günther Peters: In 'n Urlow (Gedicht) , Ursula Kurz: Vörsicht, Wespen! Dieter Niebuhr: Nah de Aust (Gedicht) , Reisen und Tourismus: Durchs Selketal, Rast in Magdeburg, Von nah und fern , Flugzeuge behaupten Position. Aeroflot erweitert automatische Buchung und rüstet Flughäfen um, Unter Naturschutz, Mehr Besucher als Einwohner. Das Rudolstädter Vogelschießen gehört zu den beliebtesten Volksfesten, Bücher und Autoren: Der Höfling im Delta des Mississippi. Eine Geschichte von Heinz Zander, vorgestellt von Jürgen Grambow, Geobotanische Sicht, Atlas der Pilze, Heimat und Umwelt: Engel stand Pate. Wie das Dorf Züssow entstand, Werner Lindemann: Stadtbauer (Gedicht) , Kleines Schloß auf grüner Insel. Was es mit dem Dorf Warbende im Kreis Prenzlau auf sich hat, Jutta Voigt: Schaukelei in einer Kneipe, Leichte Brise: Silbenrätsel, Kreuzworträtsel, Aus unserer Anekdotenmappe, Christian Morgenstern: Die Hystrix (Gedicht) , Schwedische Mixtur.

1 x 1475 21.08.1981  - Bücherseite Bild
Dieter W. Angrick: Im Spiegel der Uckermark. Prenzlauer Museumsdirektorin: Profilierung statt Sammelsurium, Blinkfeuer: Schwimmende Brücken auf See. regelmäßige Eisenbahnfähren auf Großem Belt, Öresund und Skagerrak, Griffb zum Juckpulver, Mecklenburger Künstler und ihr Schaffen: Helga Kaffkes, Schwerin, Ndz-Gedenkblatt: Georges Enescu, Reigen der Götter, Kleine Umschau, Schiffe - Häfen - Meere: Kreuz und quer durch die welt, Gewürz der Seligen, Eisdickenmessung, Untersuchungen für die UNESCO. Es begann mit einer winzigen Schaluppe auf dem Schwarzen meer - "Plankton 1" , Wi snacken Platt: Den'n Marder an de Lien. Een Jagdbiläwnis mit Dirka, wat mien rotbrune Gesell wier, Günther Peters: Vör den'n Speigel (Gedicht), Wat de Lüüd soseggen, Taun iersten Mal, Platt ut de Uckermark: Erna Taege Röhnisch: Puppenkoeksch (Gedicht) , Reisen und Tourismus: Frischer Kuchen, Autoatlas neu, Von nah und fern, Millionen Steine waren nätig. Im Vogtland befindet sich die größte Ziegelbrücke der Welt, Briefe an die Klosterfrau. Memleben an der Unstrut: Ruine aus Ottonischer Zeit mit gepflegtem Park, Bücher und Autoren: Hartmut Brun: Der Kalender wurde ein Volksbuch. Ein Beitrag zum 150jährigen Bestehen des Hinstorff-Verlags, Heimat und Umwelt: Gah tau Busch. Eine Sage um Gadebusch, Wrack vom Grab. Neueste Forschungsergebnisse aus Ralswiek, Monika Stern: Im August (Gedicht) Baumriesen zwischen hohem Farn. Mit dem Rad durch den Darßwald mit seinem seltenen Stechpalmenbestand, Leichte Brise: Unser Kreuzwort-Preisrätsel ,Silbenrätsel, 
Mit und ohne Bart,Silbenrätsel, Ludwig Thoma: Gottesgericht, Karl Sewart: Drei Ehen.

1 x 1476 28.08.1981
Manfred Menger: Das Erbe ist weitgespannt, Blinkfeuer: Der Sternenhimmel im September: Sommerdeieck noch präsent, Mecklenburger Künstler und ihr Schaffen: Helga Kaffkes, Schwerin, Ndz-Gedenkblatt: John Ross, Troll Dickbauch, Kleine Umschau, Schiffe - Häfen - Meere: Telegramm maritim, Das Symbol des schnellsten Liners, Bereit zur Bergung, Sagenhafte Schätze, Eine komplizierte Suchaktion. Spezial-U-Boot "Aluminaut" soll die "Titanic" auf dem Meeresgrund aufspüren, Wi snacken Platt: Uns' plattdütsch Kortgeschicht: Günther Peters: Binah anbannelt in'n Togg, Ursula Kurz: In't Nett gahn (Gedicht) , Annern Snack, De Operatschion, Dieter Niebuhr: Leed von' n Boom (gedicht) , Reisen und Tourismus: Noch Hochbetrieb, Flüsse verschwinden, Von nah und fern, Bekleidung für Lilienfüßchen. Im Schuhmuseum von Weißenfels gibt es 3000 Paar aus alten Zeiten, Eingang wird neugestaltet. Intensive Denkmalpflege an den Goethe-Gedenkstätten in Thüringen, Bücher und Autoren: Drei Briefe von Schriftstellern an ihren Verleger. 1831-1981. 150 Jahre Hinstorff Verlag, Heimat und Umwelt: Sie wird gerettet, Lurche lieben Kiesgrubentümpel. Neue Refugien für Kröten, Unken und Molche in fischreichen Gewässern, Karl Heinz Robrahn: Am Alten Strom (Gedicht) , Am Fuß der Burg Feldberg. Zwei ansprechende Festschriften zu Jubiläen mecklenburgischer Städte, Dorniger Zaun, Leichte Brise: Silbenrätsel, Kreuzworträtsel, Aus unserer Anekdotenmappe, Burghard Roemer: Der erste Arbeitstag, Einer Raupe gleich.

2 x 1478 11.09.1981
Ernst-Ludwig Evers: Einst Dorf - heute Stadt. Torgelow begeht in diesen Tagen sein siebenhundertjähriges Bestehen, Blinkfeuer: die Säule mit der "Kognakdame" Drei goldene Sterne symbolisieren in Rigas Stadtzentrum die lettischen Landesteile, Mecklenburger Künstler und ihr Schaffen: Helga Kaffkes, Schwerin, Ndz-Gedenkblatt: Wilhelm Raabe, Kleine Umschau, Schiffe - Häfen - Meere: Telegramm maritim, Peter Hansson: Das Glück in der Ferne gesucht, Dietrich Striggow: Mit der "Flamingo" von Rostock nach Riga (2) Vom Auslaufen des Schiffes und von den Gedanken mancher Urlauber, Die ältesten Funde, Aufsehen erregt, Wi snacken Platt: ann-Charlott Settgast: Tanten Gusting un de Assis. Dat kümmt bi rut, wenn een so jieperig up Krimis is, Uns' plattdütsch Kortgeschicht: Norbert Bartels: Radau in'n Swinstall, Glieks fardig, Ursula Kurz: Wo de Heid bläuht (Gedicht) , Reisen und Tourismus: Mit Traumzimmer, Von nah und fern , Zwei Rispen über die Schulter. Zwiebelmarkt in Weimar - Das Karussell dreht sich seit fünf Uhr früh, Ein Brief an den "Leuchtturm": Tag der Versager, Bücher und Autoren: Rudi Czerwenka, Rudi Czerwenka: Glatteis gebietet Vorsicht. Eine satirische Geschichte, Blick zur Uckermark, Fest im Gleichnis, Heimat und Umwelt: Karl-Hermann Finck: Ricke und Kitze äsen im Klee. erlebnisse eines Jägers an einem Septemberabend: Reineke schnürte ins Feld, Eine Sage aus Mecklenburg: Jungfrau in goldener Rüstung. Wie die schöne Bengina aus Penzlin auf das Hexenfest vom Stahlberg geriet, Leichte Brise: Silbenrätsel, Kreuzworträtsel, Aus unserer Anekdotenmappe, Überdruß am Überdruß, Karl Sewart: Zwei Ehen.

Antiquariat

Antiquariat Liberarius
Frank Wechsler
Königsstrasse 13
19230 Hagenow

Telefon: 03883-66844803883-668448
Telefax: 032121249610

E-Mail: info@liberarius.de

E-Mail: antiquariat-liberarius@online.de

 

USt.Id.-Nummer: DE257740465

Das Buch

Der erste schreibt es,
Der zweite vertreibt es,
Der dritte verschmäht es,
Der vierte ersteht es,
Den fünften entflammt es,
Der sechste verdammt es,
Der siebente schätzt es,
Der achte versetzt es,
Der neunte verpumpt es,
Der zehnte zerlumpt es,
Der elfte vergräbt es,
Der zwölfte verklebt es
Zu Tüten, denn im Krämerladen
Da kommen sie schliesslich alle zu Schaden!

Heinrich Seidel

Buchempfehlungen für Mecklenburg

Wappen der Großherzöge von Mecklenburg, 19. Jahrhundert

Verlag Friedrich Bahn Schwerin 1891-1945

Regionales

Werft in Boizenburg um 1910
Druckversion | Sitemap
© © Antiquariat Liberarius