Buchempfehlungen zur Geschichte von Lübtheen:
625 Jahre Lübtheen. 50 Jahre Stadtrecht. Festtage vom 28. bis 31. Juli 1988. Festschrift. Festprogramm. Historischer Festumzug, Lübtheen, (Rat der Stadt) 1988, S. 15, (8).
Geschichten und Sagen aus der Lindenstadt Lübtheen und der Jabeler Heide 1, Lübtheen, Heimat- und Kulturverein 1995, S. 30.
Vorwort
Entstehung der Griesen Gegend durch Erzengel Michael
Gedicht aus dem 16. Jahrhundert bei den Wenden in der Jabelheide zum "Maifest", vom Historiker Marschalk Thurius geschrieben
Geschichte aus dem Jahre 1737 - Postraub
Lehrbrief aus dem Jahre 1790 von der Schneiderzunft einem ausgeschriebenen Lehrling erteilt
Über den Bau der Schule schreiben die "Lübtheener Nachrichten" im Jahre 1897
Fiek'n hätt schräb'n ut Hagenow:
"Mit'n Stück Holt taun Danz" von Maria Schimanski
Sage über die Entstehung des Sees in Probst-Jesar:
Die Rache der Tatern
Ramm
Die Geisterstadt an der Rammer Kirchstelle
Die Erdachse
Die Glocke von Ramm
Der Teufel mit den drei Bechern
Der Rammer Bulle
Der Schatzgräber
Hochzeit in Volzrade
Feuer in Volzrade
Erläuterungen
Spuk.
Kolmer, Joachim: Am Waldesrand. Erzählungen, Band II. 1969 bis 1988. Mit Zeichnungen von Theo Mundt, Klaus-Peter Reif, Ursula Rossenow, Gerold Vogel. Tessin, Wage-Verlag 2008, ISBN 9783937216195, S. 313.
Auf in die Fremde
Lehrlingsalltag in Bad Doberan
Eine traurige Nachricht
Freizeitgestaltung
Danke, Herr Lehrer
Im Forstrevier Heidhof
Soldatenzeit in Rostock
Feldlager
Studium in Tharandt
Die Verlegung der Löcknitzmündung
Diplomarbeit
Arbeitsbeginn in Lübtheen
Der Ort Ramm
Endlich eine eigene Wohnung
Meterhohe Schneewehen
Autokauf
Der Internationale Frauentag
Ein Hirsch für den Generalsekretär
Truppenübungsplatz Lübtheen
Mitglied in der NVA-Jagdgesellschaft
Der Hirschvater der Lübtheener Heide
Wildschweinplage
Lobetal
Waldbrand im Arsenal
Maidemonstration
Das alte Haus
Militärflugplatz Laage
Einkaufen
Sondereinsatz
Badesee Probst Jesar
Der Versuch, Redefiner zu werden
Lübtheener Betriebe und Genossenschaften
Die Schwinzer Heide
Bauplatzsuche
Richtfest
Materialbeschaffung
Endspurt
Kurzbiographien der Illustratoren
Verzeichnis der Abkürzungen.
Spantig, Siegfried: Drei Heimatschreiber, Schwerin, Eichenverlag 2009, S. 185.
Lübtheen:
Ein erster Blick
Ungeschriebene Geschichte
Geschriebene Geschichte
Unter Rittern und Landesherrn
Der 30jährige Krieg
Verzweifelte Lage
Kirchenbau
Es brennt!
Regulierung 1707
Küsterschule
Carl Leopold
Pfarrhausbau
Amtszugehörigkeit
Der Preußen Gewalt
Hauptort
Predigerwitwenhaus
Separation 1802 - 1806
Franzosenzeit
Befreiungskriege
Marktflecken
Amt Lübtheen 1830 - 1879
Gipswerk
Feuersbrunst
Lübtheen 1848 / 1875
Turnverein
Gemeinde Lübtheen
Friedrich-Franz-Schacht
Wieder Amtssitz
Ende der Schächte
Stadt Lübtheen
Bruno Theek
"Die goldene Rose"
Die hier vorgestellten Bücher sind kein Verkaufsangebot unsererseits, sondern als Empfehlungen zu verstehen. Viele dieser Bücher haben wir nur zeitweilig im Angebot.
Um in unseren Bestand zu schauen, nutzen Sie bitte die Suche. Um in die Angebote anderer Händler zu schauen, empfehlen wir
das genossenschaftliche Verkaufsportal Antiquariat.de.
Antiquariat Liberarius
Frank Wechsler
Königsstrasse 13
19230 Hagenow
Telefon: 03883-66844803883-668448
Telefax: 032121249610
E-Mail: info@liberarius.de
E-Mail: antiquariat-liberarius@online.de
USt.Id.-Nummer: DE257740465
Das Buch
Der erste schreibt es,
Der zweite vertreibt es,
Der dritte verschmäht es,
Der vierte ersteht es,
Den fünften entflammt es,
Der sechste verdammt es,
Der siebente schätzt es,
Der achte versetzt es,
Der neunte verpumpt es,
Der zehnte zerlumpt es,
Der elfte vergräbt es,
Der zwölfte verklebt es
Zu Tüten, denn im Krämerladen
Da kommen sie schliesslich alle zu Schaden!
Heinrich Seidel