Antiquariat Liberarius
Antiquariat Liberarius

Buchempfehlungen zur Geschichte der Region:

Schlüter, Ernst: Rund um den Schaalsee. Wanderungen, Hagenow, Schlüter 1928, S. 22.

.

Tessin, Georg: Das Amt Boizenburg. Mecklenburgische Bauernlisten des 15. und 16. Jahrhunderts 1, Schwerin, Bärensprung 1937, S. 215.

1453  Amt Boizenburg  Landbede
1456  Amt Boizenburg  Schloßregister
1458  Amt Boizenburg  Schloßregister
1459  Amt Boizenburg  Schloßregister
1460  Amt Boizenburg  Schloßregister
1461   Amt Boizenburg  Schloßregister
1462  Amt Boizenburg  Schloßregister
—   Amt Boizenburg  Landbede
—   Amt Boizenburg  Landbede
1463  Amt Boizenburg  Schloßregister
1464  Amt Boizenburg  Schloßregister
1468  Amt Boizenburg  Schloßregister
—  Amt Boizenburg  Landbede
1469   Amt Boizenburg  Schloßregister
1472  Amt Boizenburg  Landbede (Nabede)
1479  Amt Boizenburg  Landbede
—   Amt Boizenburg  Schloßregister
1485  Amt Boizenburg  Schloßregister
—  Amt Boizenburg  Landbede (von der Ritterschaft)
1492  Amt Boizenburg  Schloßregister
1496  Amt Boizenburg  Kaiserbede
1538   Amt Boizenburg  Landbede
1541  Amt Boizenburg  Kirchenhebungen
1543/44   Amt Boizenburg  Amtsregister
1553  Amt Boizenburg  Kirchenhebungen
1554/55  Amt Boizenburg  Amtsregister
1555   Amt Boizenburg  Ablager zu Herzog Ulrichs Hochzeit
—   Amt Boizenburg  Verzeichnis der Schneidelschweine
1560  Amt Boizenburg  Landbede
1563  Gut Zahrensdorf  Pächte
1565/66  Amt Boizenburg  Amtsregister
1569  Amt Boizenburg  Landbede
1570  Amt Boizenburg  Landbede
1573  Amt Boizenburg  Landbede
1577/78  Amt Boizenburg  Amtsregister
1579  Amt Boizenburg  Kirchenhebungen
1582  Gut Wiebendorf   Pächte
1584  Amt Boizenburg  Landbede
1584/85  Amt Boizenburg  Amtsregister
1585  Amt Boizenburg  Landbede
1587  Gut Gresse  Pächte
1590  Amt Boizenburg  Kirchenhebungen
1593/94  Amt Boizenburg  Amtsregister
1596  Gut Gresse  Pächte
1598  Amt Boizenburg  Kirchenhebungen
1599  Gut Gresse  Pächte
1600  Gut Gresse  Pächte
Anhang: Die Ritterschaft im Amte Boizenburg
Ortsregister
Personenregister.

Land und Leute. Kreis Ludwigslust, Ludwigslust, Kulturbund 1956-1961.
Land und Leute. Kreis Ludwigslust 1-2, Ludwigslust, Kulturbund 1988-1989.

Vick, Hans: Sagen und volkskundliche Überlieferungen aus dem Kreise Hagenow, Schwerin, Petermänken Verlag 1959, S. 134.

Sage und Geschichte
Von den Bergen der Heimat:

Berge als Toten- und Geisterreich, Berge in christlicher Überlieferung, Der Fuchsberg bei Dodow, Ein Schulmeister wird in einen Fuchs verwandelt, Geistermusik und Geistertanz, Die Dame, die erlöst sein will, Hexen auf dem Fuchsberg, Dodow in der Vorgeschichte und in der frühen Kolonisalionszeit, Von den Peinigungen Bischof Ludolfs, Zwei Papedönkenberge, Der Granziner Paapedönkenberg als Totenreich, Papedönke am Ratzshurger See, Papedöneke in Düsterbeck, Der Knickebeinsbarg bei Bröthen, "Knickebein, kumm ruut!" , Kirchenbauten auf Bergen, Der Schutzpatron gibt den Ort an, wo die Kirche gebaut werden soll, Das Georgspferd in Camin
Von den heimischen Gewässern:
Wie die Quelle von Klein-Zecher ihre Heilkraft verlor, Die Hand es Mörders wächst aus dem Grabe, Der See von Probst-Jesar, Die Rache der Tatern, Die Zarrentiner wollen die Tiefe ihres Sees ausmessen, Der Hecht mit dem goldenen Schlüssel, Das versunkene Schloß Stintenburg,Der Mäuseberg In Dargow, Raubritter am Schaalsee, Der Teufel im Bunde mit den Raubriuern, Der Seedorfer Hahn prellt den Teufel, Die kluge Bauernfrau, Die Maronen im Schaalsee, Der Stintenburger Müller sperrt den Teufel in ein Mauseloch,Klopstock am Schaalsee, Der "deutsche Gil Blas" verlebt seine Jugend am Schaalsee
Von den Bäumen im Kreisgebiet:
Baumkult, Bäume im Volksbrauch, Ortsnamen, nach Bäumen genannt, Schöne Bäume im Kreisgebiet, Hingstenbäuk bei Greven, Tilly-Eiche bei Tripkau, Stutenbaum in der Wildbahn
Steinmale im Kreise Hagenow:
Hünengräber, Riesenmauer von Gresse nach Valluhn, Der Schalenstein von Granin bei Boizenburg, Sprenglochstein von Boissow, Christentum und heidnische Sieinmale, Der Heinrichstein bei Waschow, Der Schäferstein von Dammereez, Der Kreuzstein von Horst, Der Stein mit der eingehauenen Hand in Boizenburg, Steinmale in Bennin, Der Lützowsche Grabstein in Toddin

"Es ist aber alles mit Sande verwehet":
Erzengel Michael läßt die Griese Gegend, entstehen und der Teufel die Rittergüter, Von der großen Stadt Ramm, Der Hütter Krieg, Der Teufel mit den drei Bechern, Der Rammer Bulle, Die Geisterstadt an der Rammer Kirchstelle, Ein Toter holt seinen Grabpfahl zurück, Die Rammer Glocken wollen ans Licht, "Wenn de Pott vull is" , Der Weberberg bei Loosen, Wo Frielk geblieben ist, Der Drache von Hohen-Woos, Der Kirchversunk in Vielank, Sage und Spatenforschung
Von anderen untergegangenen Ortschaften:
Flurnamen halten die Erinnerung an untergegangene Dorfer wach, Untergegangene Siedlungen im Kreisgebiet, Die ]ahnkenstadt bei Moraas, Der Kuhstorfer Pfänder an der Geistertafel, Strauchritter Jahnk und seine Bundesgesellen
Der Wode und die Wilde Jagd:
Wauldriben, Wode als Führer der Wilden Jagd, Wode belohnt einen Galliner Bauern, Von der Wilden ]agd verschleppt, Bauer beschlägt Wodes Pferd, Tücke des Woden, Stintenburger Schäfer ahmt den Lärm der Wilden Jagd nach, Ungetaufte Kinder als Beute der Wilden Jagd, Jagd auf Unterirdische, Wode und weiße Frauen, Wilde Jagd am Kreuzweg, Hunde unter ein Sieb gebannt, Der Junge unter dem Braukessel, Wilde Jagd im Bauernhause, Deutung der Wilden Jagd und des Woden, Der Wode im Twölftenbrauch, Wode im Erntebrauch
Fru Waur:
Hütejunge bessert die zerbrochene Deichsel, Sie bringt das Glück, ins Haus, Bauernmädchen pflegt einen ihrer Hunde, Sie beschenkt die Menschen, läßt sich aber nicht verspotten, Dorfschneider raubt ihr Horn, Bestrafte Faulheit, Fru Waur im Zwölftenbrauch, Der Teufel unter den Fru-Waur-Spielern, Vom Christentum verbannt, Die Königin aus Morgenland, Wo blieb Fru Waur?
Vom Helljäger:
Zum ewigen jagen verdammt, Zu Tode gehetzt, Teufelsbundner als Helljäger, Fru Waur als Helljäger,
Anmerkungen
Literaturangaben
Ortsverzeichnis
Verzeichnis der Bilder.

Zühlsdorff, Werner: Flurnamenatlas des südlichen Südwestmecklenburg, Teil I, Text, Veröffentlichungen des Instituts für Slawistik 45/I, Berlin, Akademie-Verlag 1970, S. XXI, 630.

Vorwort
Einleitung
Anlage des Flurnamenbuches
Erklärung einiger Ausdrücke
Zur Lautschrift
Alphabetisches Ortsnamenverzeichnis
Übersicht der Fluren in der fortlaufenden Reihenfolge ihrer Behandlung
Reihenfolge der Kartenblätter im Kartenteil
Verzeichnis der Abkürzungen
Die Fluren und ihre Namen:

Grabow, Fresenbrügge, Wanzlitz, Beckentin, Semmerin, Kastorf, Gorlosen, Neuhof, Dadow, Krohn, Güritz, Eldena, Book, Stuck, Strassen, Liepe, Grittel, Verklas, Pölz, Groß Schmölen, Klein Schrnölen, Dömitz, Kaliß, Malliß, Göhren, Malk, Karenz, Conow, Probst Woos, Niendorf, Schlesin, Bockup, Kaddenfort, Heidhof, Rüterberg, Woosmer, Woosmerhof, Tews Woos, Hohen Woos, Laupin, Leussow, Grebs, Bresegard, Glaisin, Klein Krams, Neu Krenzlin, Alt Krenzlin, Loosen, Rainin, Quast, Alt Jabel, Vielank, Benz, Volzrade, Jessenitz, Lübtheen, Garlitz, Trebs, Probst Jesar, Bandekow, Lübbendorf, Belsch, Groß Krams, Redefin, Kuhstorf, Strohkirchen, Bresegard, Picher, Warlow, Kummer, Göhlen, Hornwald, Karstadt, Techentin, Ludwigslust, Niendorf, Lüblow, Wöbbelin, Groß Laasch, Klein Laasch, Blievenstorf, Wabel, Muchow, Kolbow, Prislich, Neese, Krernmin, Hühnerland, Werfe, Balow, Zierzow, Repzin, Möllenbeck, Horst, Dambeck, Klüß, Brunow, Platschow, Pampin, Bauerkuhl, Drefahl, Meierstorf, Ziegendorf, Stresendorf, Herzfeld, Granzin, Barkow.

Zühlsdorff, Werner: Flurnamenatlas des südlichen Südwestmecklenburg, Teil II, Karten, Veröffentlichungen des Instituts für Slawistik 45/II, Berlin, Akademie-Verlag 1970.

.

Zühlsdorff, Werner: Flurnamenatlas des südlichen Südwestmecklenburg, Teil III, Register, Veröffentlichungen des Instituts für Slawistik 45/III, Berlin, Akademie-Verlag 1972, S. 248.

Ortsnamen

Flurnamen

Personennamen (Familiennamen)

Iggensen, Jochen: Denkmale im Kreise Hagenow, Hagenow, Rat des Kreises und Kulturbund 1978, S. 101.

Vorwort
Denkmale in:

Boizenburg/E.
Bandekow bei Boizenburg
Bennin
Dammereez
Döbbersen
Dreilützow
Haar
Hagenow
Hühnerbusch
Klein Bengerstorf
Körchow
Lehsen
Lübtheen/Brömsenberg
Neuhaus/E.
Pritzier
Redefin
Strohkirchen
Sückau
Teldau, Ortsteil Timkenberg
Teldau, Ortsteil Vorderhagen
Tripkau
Vellahn
Warlitz
Wehningen
Wiebendorf
Wittenburg
Zarrentin
Zühr
Literaturnachweis

Kreisdenkmalliste

Auszüge aus der Bezirksdenkmalliste und der Zentralen Denkmalliste der DDR.

Stendell, Günther, Heinz Najmann und Ernst Bruhns: Mahn- und Gedenkstätten der Arbeiterbewegung im Bezirk Schwerin, Schriftenreihe zur Geschiche der Arbeiterbewegung in Mecklenburg und im Bezirk Schwerin 12, Schwerin, Kommission zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung bei der Bezirksleitung Schwerin der SED, Historisches Museum Schwerin, Bezirksparteiarchiv der Bezirksleitung Schwerin der SED, Bezirkskomitee Antifaschistischer Widerstandskämpfer der DDR Schwerin 1980, S. 80.

Zum Geleit
Übersichtskarte
Bezirksstadt Schwerin
Kreis Schwerin-Land
Kreis Bützow
Kreis Gadebusch
Kreis Güstrow
Kreis Hagenow
Kreis Lübz
Kreis Ludwigslust
Kreis Parchim
Kreis Perleberg
Kreis Sternberg.

Schöneich, Rudolf und Jochen Iggensen: Naturkundliche und Kulturhistorische Wanderungen im Kreis Hagenow. Teil I, Hagenow: Rat des Kreises und Kulturbund 1981, S. 67.

Der Kreis Hagenow stellt sich vor:

Rudolf Schöneich: 

Die Landschaften des Kreises Hagenow. Ihr erdgeschichtliches Werden

W. Kindt:

Die Pflanzenwelt des Kreisterritoriums

Helmut Eggers:

Die Vogelwelt des Kreises Hagenow

Rudolf Schöneich:

Natur- und Landschaftsschutz im Kreis Hagenow

Siegfried Spantig:

Zur Entwicklung von Mensch und Gesellschaft zwischen Sude und Boize von der Urgesellschaft bis 1945

W. Kahl:

Die sozialistische Entwicklung seit 1945

W. Kahl:

Politisch-ökonomische Struktur des Kreises Hagenow in Zahlen

H. Liedtke:

Denkmalpflege im Kreis Hagenow

0tto Ringel: 

Praktische Hinweise für Fußwanderer, Radfahrer und motorisierte Touristen

Routenbeschreibungen:

1. Ferienroute durch den Kreis Hagenow mit dazugehörigen Fuß- und Radfahrrouten

1.1 Station Hagenow:

Kuno Karls:

Stadtrundgang durch Hagenow, M. Vogel

Fußwanderung durch die Beekow

Rudolf Schöneich:

Fußwanderung über Toddin nach Steegen

Rudolf Schöneich:

Radwanderung durch die Wildbahn nach Redefin

Rudolf Schöneich:

Radwanderung durch die „Griese Gegend",

Rudolf Schöneich:

Radwanderung durch das Sudetal nach Gammelin

1.2 Station Wittenburg:

A. Meyer:

Stadtrundgang durch Wittenburg

K. Eberle:

Radwanderung zum Woezer See

Rudolf Schöneich:

Von Wittenburg nach Boizenburg durch das Schaale-Schilde-Tal

1.3 Station Boizenburg

Uwe Wieben:

Stadtrundgang durch Boizenburg

Rudolf Schöneich: 

Radwanderung von Boizenburg über Dammereez nach Lübtheen

1.4 Station Lübtheen:

S. Hackbarth:

Stadtrundgang durch Lübtheen

Rudolf Schöneich:

Radwanderung von Lübtheen über Neuhaus Elbe zur Düne bei Stixe

Werner Hüls:

Rundgang durch die Gemeinde Neuhaus Elbe

Rudolf Schöneich:

Radwanderung von Lübtheen nach Hagenow

2. Radwanderung, z. T. mit Bahnanschluß (Ausgangsorte: Hagenow, Wittenburg. Boizenburg Elbe u. a.)

K. Eberle:

Bantin - Schaaletal - Kuhlenfeld

K. Eberle:

Wittenburg — Woezer See und zurück

K. Eberle:

Wittenburg — Schildetal - Kuhlenfeld

M. Vogel:

Brahlstorf - Neuhaus - Stixe - Pritzier

B. Hubert:

Hagenow — Setzin — Bruchmühle — Vellahn — Dammereez - Kuhlenfeld

K. Eberle:

Kuhlenfeld - Teldau — Neuhaus — Heidkrug - Lübtheen — Pritzier

R. Zimmermann:

Hagenow — Dümmer See — Döbbersen — Wittenburg —  (Hagenow)

R. Zimmermann:

(Hagenow) — Wittenburg — Fuchsberge — Schaaletal — Schildfeld — Wittenburg

Bildanhang

Sehenswürdigkeiten des Kreises Hagenow (Karte)

Geologisch-morphologische Übersicht (Karte)

Schöneich, Rudolf und Jochen Iggensen: Naturkundliche und Kulturhistorische Wanderungen im Kreis Hagenow. Teil II, Hagenow: Rat des Kreises und Kulturbund 1982, S. 43.

3. Fußwanderroute (Markierung vorgesehen)

3.1 Rote Markierung: Rundwanderung:

B. Groll:

Bahnhof Kuhlenfeld - Bretziner Heide und zurück

S. Hackbarth:

Bennin - Karrentin und zurück

S. Hackbarth:

Bennin - Noßberg - Bretziner Heide und zurück

R. Zimmermann:

Kogel - Schaaletat

R. Zimmermann:

Waschow - Fuchsberg und zurück

R. Zimmermann:

Schilde-Moteltal. Lehsen

B. Hubert:

Brahlstorf - Dammereez - Jesow - Vellahn - Brahlstorf

A. Meyer:

Vellahn - Bruchmühle - Jesow- Kloddram - Vellahn

A. Meyer:

Setzin - Schwechow - Ruhetal - Setzin

3.2 Grüne Markierung: Offene Wanderrouten:

R. Zimmermann:

Kogel — Tüschow - Karrentin - Schildetal

B. Groll:

Bennin - Bretziner Heide-Zahrensdorf

A. Meyer:

Bahnhof Brahlstorf - Dammereez - Bruchmühle - Jesow - Bahnhof Pritzier

Lehrpfade (Weiße Markierung mit Stationsbezeichnung vorgesehen)

S. Hackbarth:

NSG Schaaletal

B. Groll:

NSG Bretziner Heide

B. Hubert:

NSG Dammereezer Park

B. Hubert:

Dammereez - Bruchmühle

M. Vogel:

NSG Wanderdüne Stixe / Laaver Moor

5. Exkursion (motorisiert, mit kurzen Fußwegen)

S. Hackbarth:

Kombinierte Route

Rudolf Schöneich: 

Physisch-geographische Profilexkursion durch Kreis Hagenow,

Rudolf Schöneich:

Botanisch-pflanzengeographische Exkursion

A. Meyer:

Kulturhistorische Route

H. Schmahl: 

Ornithologische Beobachtungen im Gebiet der unteren Sude

Bildanhang

Wanderkarte Schaale-Schilde-Tal

Wanderkarte Vellahner Berge

Bretziner Heide (Karte)

Dammereezer Park mit Gehölzverzeichnis (Karte)

Perspektivzeichnung der Wanderdüne Stixe.

Karls, Kuno und Ernst Schneider: Fiek‘n hätt schräb‘n ut Hagenow 1-3, Hagenow, Rat der Stadt (1982-1990).
Karls, Kuno und Ernst Schneider: Fiek‘n hätt schräb‘n ut Hagenow 4, Hagenow, Kuno Karls (1991).
Karls, Kuno und Ernst Schneider: Fiek‘n hätt schräb‘n ut Hagenow 5, Hagenow, Eichenverlag (1995).
Karls, Kuno: Fiek‘n hätt schräb‘n ut Hagenow 6-12, Hagenow, Eichenverlag (1997-2009).

Der Ortschronist im Kreis Hagenow 1-5, Hagenow, Rat des Kreises und Kulturbund 1983-1988.

Bahlke, Werner: Neustadt-Glewe Ludwigslust Grabow, Wanderheft 8, Berlin Leipzig, Tourist Verlag (2. Aufl.) 1983, S, 55.

Einleitung
Zur geographischen Lage
Die Lewitz:
Die Lewitz historisch und geographisch
Zur geologischen Entwicklung
Das Wirtschaftsgebiet Lewitz
Landschafts- und Naturschutz
Aus der Tier- und Pflanzenwelt
Neustadt-Glewe:
Aus der Stadtgeschichte
Handwerk und Industrie
Die Alte Burg
Das neue Schloß
Wanderungen:
1. Um den Neustädter See
2. Nach Wöbbelin
3. Zur Lewitzschleuse
4. Nach Blievenstorf
5. Zum Brenzer Burgwall
6. Nach Friedrichsmoor
7. Nach Grabow
Ludwigslust:
Aus der Stadtgeschichte
Sehenswürdigkeiten
Wanderung:
8. Nach Redefin
Grabow:
Aus der Stadtgeschichte
Sehenswürdigkeiten
Wanderung:
9. Zur Hechtsforthschleuse
Praktische Hinweise.

Spantig, Siegfried: 20 Jahre KAG Ur- und Frühgeschichte Hagenow, Hagenow, Kulturbund 1984, S. 32.

Wo wir leben

Unser Kreis in ur- und frühgeschichtlicher Zeit

Die Tradition unserer Bodendenkmalpflege

Bodendenkmalpflege nach 1945

Die Gründung der Arbeitsgruppe Bodendenkmalpflege

Chronik der Kreisarbeitsgemeinschaft

Die Gesamtzahl der Fundmeldungen der einzelnen Pfleger

Ehrentafel

Literatur.

 

Graue, Heidi und Jochen Iggensen: Denkmale im Kreise Hagenow, Hagenow, Rat des Kreises und Kulturbund 1985, S. 95.

Vorwort
Denkmale in:

Boizenburg/E.
Bandekow bei Boizenburg
Bennin
Dammereez
Döbbersen
Dreilützow
Haar
Hagenow
Klein Bengerstorf
Körchow
Lehsen
Lfübtheen / Brömsenberg
Neuhaus/E.
Pritzier
Redefin
Strohkirchen
Sückau
Teldau
Tripkau
Vellahn
Warlitz
Wehningen
Wiebendorf
Wittenburg
Zarrentin
Zühr
Literaturnachweis

Kreisdenkmalliste.

Kreismosaik. Heimatgeschichte aus dem Kreis Hagenow 1, Hagenow, Kulturbund 1987, S. 62.

Norbert Bartels:
Bodendenkmalpflege in und um Wittenburg
Frank Wechsler:
Eine frühdeutsche Töpferei auf dem "Pötterkamp" in Granzin bei Boizenburg
Dieter Schmahl:
Das ehemalige Zisterzienser Nonnenkloster in Zarrentin
Hans-Jürgen Baier:
Das ehemalige Schloß in Hülseburg
Ewald Bädker:
Aus der Geschichte der Burg Neuhaus
Hans-Jürgen Baier:
Entdeckung und Restaurierung einer Deckenmalerei in Hagenow, Am Kietz 20
Kurt Schmischke:
20 Jahre Kreisarbeitsgemeinschaft Numismatik im Kulturbund der DDR
Hans-Jürgen Baier:
Beiträge zur Inflations- und Notgeldgeschichte des Kreises Hagenow
Hans-Jürgen Baier:
Dr. Eduard Alexander, erster kommunistischer Bürgermeister von Boizenburg
Kuno Karls: Wodurch sind die Pötter narrsch geworden
Kuno Karls:
"Fiek‘n hätt schräb‘n ut‘n Kreis Hagenow ...".

Zühlsdorff, Werner: Flurnamenatlas von Südwestmecklenburg. Raum Parchim, Neustadt-Glewe, Hagenow, Berlin, Akademie-Verlag 1988, ISBN 3050004088, S. XXIV, 786.

Vorwort
Einleitung
Zur Lautschrift
Alphabetisches Ortsnamenverzeichnis
Übersicht der Fluren in der fortlaufenden Reihenfolge ihrer Behandlung:

Karrenzin, Wulfsahl, Fürstlich Poltnitz, Poltnitz, Poitendorf, Zachow, Tessenow/Kummin, Malow, Jarchow, Leppin, Ruhn, Griebow, Mentin, Suckow, Drenkow, Porep, Marnitz, Groß Pankow, Siggelkow, Neuburg, Parchim, Kiekindemark, Slate, Klein Godems, Groß Godems, Stolpe, Steinbeck, Spornitz, Damm, Matzlow,  Dütschow, Brenz, Keuhof, Kronskamp, Neustadt-Glewe, Hohewisch, Dreenkrögen, Fahrbinde, Friedrichsmoor, Goldenstädt, Jamel, Lübesse, Uelitz, Rastow, Jasnitz, Kraak, Hoort, Alt Zachun, Neu Zachun, Kirch Jesar, Moraas, Hagenower Heide, Hagenow, Sudenhof, Viez, Bandenitz, Besendorf, Radelübbe, Gammelin, Bakendorf, Hülseburg, Scharbow, Bobzin, Zapel, Granzin, Helm, Grünhof, Schwaberow, Toddin, Gramnitz, Pätow, Warlitz, Gößlow, Quassel, Goldenitz, Pritzier, Schwechow, Setzin.
Verzeichnis der Abkürzungen
Literaturnachweis
Teil I
Die Fluren und ihre Namen
Teil II
Register der Orts-, Flur- und Personennamen
Teil III
Karten.

Kreismosaik. Heimatgeschichte aus dem Kreis Hagenow 2, Hagenow, Kulturbund 1989, S. 75.

Wolfgang Meinhardt:
40 Jahre erfolgreiche Politik im Kreis Hagenow. Vom rückständigen Agrarkreis zum modernen Agrar-Industriekreis
Norbert Bartels:
25 Jahre Kreisarbeitsgemeinschaft Ur- und Frühgeschichte Hagenow. Ein Beitrag zur Chronik 1964 - 1989
Horst Keiling:
Zur Erinnerung an Bodendenkmalpfleger Wilhelm Schmidt aus Gallin
Gerd Schmahl:
Für Feinschmecker der Geologie: Schaalseegesteine
Hans-Jürgen Baier:
Backsteinsymbolik im Kreisgebiet
Rainer Höpfner:
Die Marienkirche in Stapel. Ein Beitrag zur Geschichte, zum Bau und zu den Kunstschätzen der Dorfkirche in Stapel
Heike Krause:
Er starb im Lande der Pharaonen... Zum 120. Geburtstag und 50. Todestag Carl Schmidts im Jahre 1988
Henry Gawlick:
Die Graupenstampfe. Ein seltenes Arbeitsgerät im Hagenower Museum
Hans-Jürgen Baier:
Medaillen für den Kreis Hagenow
Karl-Heinz Niemann:
Flurnamen - Ein Stück Heimatgeschichte
Heinrich Garber:
Zur Geschichte der Schaaleschiffahrt seit dem 16. Jahrhundert
Frank Wechsler: Ein spätmittelalterlicher Röhrenbrunnen aus Bobzin
Udo Beckmann:
Raseneisenerzabbau in Kuhstorf gestern und heute
Kurt Wackermann:
Aus der Forstgeschichte unserer Heimat
Kuno Karls:
Töpfer nahmen ihre Geheimnisse mit ins Grab.

Ende, Horst, Margot Krempien, Wilfried Krempien u. a.: Westliches Mecklenburg. Wismar, Bad Doberan, Güstrow, Bützow, Ludwigslust, Schwerin, u.a. Ein illustriertes Reisehandbuch, Bremen, Edition Temmen (1990), ISBN 392695843X, S. 188.

Aus der Geschichte Mecklenburgs
Die mecklenburgische Landschaft
Natur- und Landschaftsschutzgebiete
Museen und Gedenkstätten
Kirche in Mecklenburg
Ortsbeschreibungen
Bad Doberan
Boizenburg
Brüel
Bützow
Crivitz
Dassow
Dobbertin
Dömitz
Friedrichsmoor
Gadebusch
Goldberg
Grabow
Grevesmühlen
Güstrow
Hagenow
Heiligendamm
Klütz
Krakow am See
Kröpelin
Kühlungsborn
Lübtheen
Lübz
Ludwigslust
Neubukow
Neukloster
Neustadt-Glewe
Parchim
Plau
Rehna
Schönberg
Schwaan
Schwerin
Sternberg
Warin
Wismar
Wittenburg
Wöbbelin
Zarrentin
Vollständiges Register der erwähnten Ortschaften, Seen, Flüsse.

Kahrs, Axel: Dichter Reisen. Literarische Streifzüge durch Altmark, Prignitz und südwestliches Mecklenburg,  Lüchow : Alte Jeetzel-Buchhandlung und Verlag 1990, ISBN 3928117033, S. 197.

Vorwort
Die Grenzen in der Literatur
Mecklenburg - von der "griesen Gegend" bis zur Prignitz
Boizenburg - Weitblick trotz Fachwerkenge
Neuhaus an der Elbe - kein Denkmal für Herta Benn
Dömitz — mehr als Reuters "Festungstid"
Die Lenzener Wische - eine bilderbuchhafte Märchenlandschaft
Lenzen - Ausgangspunkt eines gescheiterten Lebens
Lanz - "Teutschlands Teutona" des Friedrich Ludwig Jahn?
Grabow - Musterstadt mit Ahnengalerie
Ludwigslust - von Goethe bis Gillhoff
Wöbbelin - Theodor Körner - "ein Bräutigam des Todes"
Die Altmark - im Schatten der Geschichte
Salzwedel - Stadt der Sagen, Erinnerungen und Reportagen
Kassieck - Willi Fehses Dorf zwischen den Mooren
Gardelegen - ein Exportschlager namens Otto Pfützenreuter
Stendal - die Ein-Mann-Show des Johann Joachim Winckelmann
Tangermünde - kein Spaziergang für Grete Minde
Osterburg - Passionszeit der Jutta Banus
Seehausen - Winckelmanns "Zeit der Knechtschaft"
Arendsee - Kulisse für Schauspieler und Gaukler
Orts- und Namensregister
Foto-Nachweis.

Giese, Richard: Griese Gegend. Sagen und Geschichten, Sitten und Bräuche aus dem südwestlichen Mecklenburg. Gesammelt und nacherzählt von Richard Giese. Ausgewählt und herausgegeben von Hartmut Brun. Mit Fotos von Detlef Klose, Schwerin, Demmler Verlag 1992, ISBN 3910150128, S. 88.

Wie Dörp Ramm tau sienen Namen keem

Dat grode Water

Der Wanzeberg

Faslam in dei Gries' Gegend

Dei Mann mit dei Mutz

Wenn der Storch klappert, die Schwalbe zwitschert und der Kuckuck ruft

Das Fräulein von Kiekindemark

Die Mützenmühle

Ostern

Dei Droom von dei Fleitbrügg

Pfingsten - Das Fest der Hütejungen

Dei Pannkaukenbarg

Findenwirunshier

Hanne Nute trug das Mehl

Dei Scheperstein

Dei Pipenbuck

Rund um den Johannistag

Das Kloster im Neustädter See

Der totgehungerte Kuckuck

Bunt Wasser und Auststruß

Worum Hagenow keine Stadtdore hett

Dat Gold in'n Sünnenbarg

Wenn dei Frugnslüd' backen

Rektor Beatus un sien Mulschellen

Behler kümmt! Behler kümmt!

Der eiserne Stuhl von Eldena

Dei Spaukbrügg bi Eldena

Der Schimmelreiter von Polz

Dei Klock hett twölf... 

An Spinnrad und Webstuhl

Burg Glaisin

Der Ursprung von Kummer

Dei Ludwigsluster Juchhans

Wenn dei Heutslüd blasen ...

Der Burgwall in Menkendorf

Rüg' Klas un Kind Jes'

Der Fidelberg bei Mamitz

Olljohrsabend bi Bur Behnken

Dat Schimmelführwark

Nu treckt dei wille Jagd dörch 't Land

Dat Goldfüer in dei Mauknitz

Richard Giese - der „Dichter der Griesen Gegend"

Quellenübersicht

Autoren- und Potografenvorstellung

Kartenausschnitt Griese Gegend.

Kreismosaik. Heimatgeschichte aus dem Kreis Hagenow 3, Hagenow, Baier 1993, S. 62.

Dietrich Neumann:
Die Pfarrkirche in Vellahn
Hans-Jürgen Baier:
Ein Schloß in Wehningen
Frank Wechsler:
Grabungen im Flett in Groß Bengerstorf
Eckhard Schröder:
Naturschutz in der Bretziner Heide
Sigrid Kleefeld:
Die Bretziner Heide urgeschichtlich
Klaus-Dieter Gralow:
Ausgrabungen auf einem zeitweiligen Bischofssitz in Dodow
Horst Keiling:
Römische Fundgegenstände im Landkreis Hagenow
Rudolf Schöneich:
Physisch-geographischer Aufbau des Landkreises Hagenow
Gerd Schmahl:
Mit den Steinen geplaudert
Hans-Jürgen Baier:
Altes und Neues von den Boizenburger Burgen
Udo Beckmann:
Eine Scheune mit Göpel in Kuhstorf-Eichhof
Hans-Jürgen Baier:
Schloß Stintenburg am Schaalsee
Hans-Jürgen Baier:
Der Teufelsstein bei Neuhof
Karl Neblung:
Hagenower Heide, einst und jetzt
Kuno Karls:
Über Brillen und Augenoptiker in Hagenow
Ewald Bädker:
Franz Krus
Anneliese Marmulla:
Kameradschaftsabend in Vellahn.

Borchert, Jürgen: Heidelandschaft im südwestlichen Mecklenburg. Stadtspaziergänge und Landfahrten in der Griesen Gegend. Mit Fotos von Hubert Metzger, Schwerin, Stock & Stein 1993, 1. Aufl., ISBN 3910179134, S. 78.

Die Griese Gegend - wo liegt sie?

Stadtspaziergänge

Ludwigslust:

Vom Schloß zur Kirche

Vom Bahnhof zum Friedhof

Durch den Schloßgarten

Grabow

Dömitz

Hagenow

Landfahrten

Kraak - Jasnitz - Strohkirchen

Redefin - Lübtheen - Alt Jabel

Neu Kaliß - Göhren - Karenz - Glaisin

Benutzte und empfehlenswerte Literatur.

30 Jahre Kreisarbeitsgemeinschaft Ur- und Frühgeschichte Hagenow, Hagenow, Eichenverlag 1995, S. 64.

Udo Beckmann:

Steinzeitliche Fundplätze im Raum Kuhstorf, Bresegard und Redefin, Kr. Hagenow

Norbert Bartels:

Ein überwiegend jungbronzezeitlicher Siedlungsplatz am Woezer See auf der Gemarkung Döbbersen, Kr. Hagenow

Siegfried Spantig:

Eine slawische Siedlung auf Sudenhofer Flur

Frank Wechsler:

Eine archäologische Untersuchung auf dem frühdeutschen Töpfereifundplatz „Pötterkamp" in Granzin

Horst Keiling:

Hans Schmidt zum Gedenken

Horst Keiling:

Ewald Bädker zum Gedenken.

Goldhammer, Götz: Der Schaale-Kanal, Relikterforschung historischer Binnenkanäle zweischen Elbe und Ostsee, Mitteilungen der Geographische Gesellschaft in Hamburg 87, Stuttgart, Franz Steiner Verlag 1997, ISBN 3515073825, S. 326.

A. Inhaltsverzeichnis
B. Abkürzungsverzeichnis
C. Verzeichnis der Abbildungen, Fotos, Karten und Tabellen
1. Vorwort
2. Einleitung
2.1. Thematische Einführung
2.2. Fragestellung und Vorgehensweise
2.3. Problemstellung
3. Methodik
3.1. Methodische Einordnung
3.2. Methodisches Vorgehen
3.2.1. Methodische Quellenerfassung
3.2.2. Methodisch angewandte Komponente
3.2.3. Methodische Relikterfassung
Teil I. DIE ENTWICKLUNG WASSERBAULICHER MASSNAHMEN, INSBESONDERE DER SCHLEUSENTECHNIK IN IHRER BEDEUTUNG FÜR DEN HISTORISCHEN GÜTERTRANSPORT UND DIE KULTURLANDSCHAFT
4. Anthropogene Eingriffe in das natürliche Flußbett bei der Anlage und der Unterhaltung von Kanälen
4.1. Künstliche Begradigungsmaßnahmen und Flußregulierungen an historischen Kanälen und Flußläufen
4.2. Maßnahmen zur Uferbefestigung und zur Flußbegradigung
4.3. Vertiefungs- und Reinigungsmaßnahmen an historischen Wasserwegen
4.4. Bewegliche Kanalbauwerke zur Stromregulierung
5. Die historische Entwicklung der unterschiedlichen Kanalbauwerke zur Stromregulierung
5.1. Fest eingrichtete Kanalbauwerke zur Stromregulierung
5.2. Typisierung der Schleusenbauwerke zur Stromregulierung an historischen Kanälen
5.2.1. Die Sielschleuse
5.2.2. Die Stauschleuse
5.2.3. Das Flößungswehr
5.2.4. Die Muschelschleuse
5.2.5. Die Kammerschleuse mit dem Untertyp der Kesselschleuse
5.2.6. Die frühneuzeitliche Umlauf-, Frei- oder Nebenschleuse
5.2.7. Die Schleusentreppe
5.3. Die Schleusentore
5.3.1. Das Stemmtor
5.3.2. Das geradlinige Schüttentor
6. Die Flößerei in Deutschland als grundlegender Faktor der Kulturlandschaftsbeeinflussung
6.1. Angaben zur Geschichte der Flößerei
6.2. Klassifikation der unterschiedlichen Flößungsarten im deutschen Raum
6.3. Die Ursprünge der Flößerei im deutschsprachigen Raum
6.4. Raumwirksame Veränderungen an kleineren Flüssen durch die zur Mitte des 16. Jahrhunderts eingeführten Brennholz-Floßstraßen
Teil II. HISTORISCHE BINNENKANÄLE ZWISCHEN ELBE UND OSTSEE
7. Kurze Übersicht und Typisierung der drei wichtigsten Schei-telstrecken-Binnenkanäle zwischen Elbe und Ostsee sowie ihrer Relikte
7.1. Der Stecknitz-Kanal zwischen Lauenburg und Lübeck
7.1.1. Maßnahmen zur Erhaltung der Relikte des Stecknitz-Känals
7.2. Der Alster-Trave-Kanal zwischen Hamburg und Lübeck
7.2.1. Maßnahmen zur Erhaltung der Relikte im Umfeld der ehemaligen Scheitelstrecke des Alster-Trave-Kanals
7.3. Der Dömitz-Wismar-Kanal
7.3.1. Maßnahmen zur Erhaltung der Relikte im Umfeld der"Viechelschen Fahrt" des ehemaligen Dömitz-Wismar-Kanals
8. Der Schaale-Kanal als Beispiel eines frühneuzeitlichen Wasserweges
8.1. Physischgeographische Übersicht vom Schaalsee und dem Schaaletal
8.1.1. Der glaziale Formenschatz des Gebietes
8.1.2. Die alluvialen Seeterrassen am Schaalsee
8.1.3. Die alluviale Seekreidenbildung am Schaalsee
8.1.4. Allgemeine Angaben zum Schaalsee
8.1.5. Die klimatischen Verhältnisse im Bereich von Schaalsee und der Schaale
8.1.6. Die Bodentypen im Bereich der Schaale und des Schaalsees
8.2. Kulturgeographische Elemente in der Schaalsee- und Schaale-Region
8.2.1. Das Siedlungsgefüge in der Schaalsee- und Schaale-Region
8.2.2. Der Wandel der Flurformen in der Schaalsee- und Schaale-Region
8.3. Einführende Angaben zum Schaale-Kanal
8.4. Übersicht der geschichtlichen Entwicklung des Schaale-Kanals unter besonderer Berücksichtigung der Ereignisse, die räumliche Veränderungen nach sich ziehen
8.4.1. Die Frühphase des Holztransportes auf dem Schaale-Fluß (13. bis Mitte des 16. Jahrhunderts)
8.4.2. Die Bauphase des Schaale-Kanals (Herbst 1561 -20. Sept. 1564)
8.4.3. Die erste Phase nach Inbetriebnahme des Schaale-Kanals (Okt. 1564-Mai 1586)
8.4.4. Die zweite Phase der Schaalfahrt nach ihrem Wiederaufbau (1587 bis zur Mitte des Dreißigjährigen Krieges, um 1626)
8.4.5. Die letzte Phase des Schaale-Kanals zw. seiner erneuten Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg, einer nachfolgenden Blütezeit als reinem Flößerei-Kanal und seinem wirtschaftlichen Ende (1627 -1830)
8.5. Die frühneuzeitlichen Kanalprojekte im Schaalseegebiet
8.5.1. Das ursprüngliche Vorhaben der Stadt Lüneburg, den Schaale-Fluß durch einen Kanal mit der Ostsee zu verbinden (um 1530)
8.5.2. Die Planungen zur Verbindung des Schaalsees mit dem Ratzeburger See von Dutzow aus (von 1530 und 1587)
8.5.3. Die Kanalverbindungen zwischen dem Schaalsee und dem Ratzeburger See über den Salemer See (1604 -1609)
8.6. Die Schleusenbauwerke des Schaale-Kanals
8.6.1. Die Bautechnik der Schleusenanlagen am Schaale-Kanal
8.7. Die Kontinuität der einzelnen Schleusenbauwerke des Schaale-Kanals und ihre Namengebung im Wandel der Zeit
8.7.1. Schleuse Nr. 1: "Die Schleuse an der Schaalmühle"
8.7.2. Schleuse Nr. 2: "Die Stauschleuse beim Holzsetzer Käthen"
8.7.3. Schleuse Nr. 3: "Die Kölziner Schleuse und ihre Umlaufschleuse"
8.7.4. Schleuse Nr. 4: "Die erste Schleuse unter dem Hofe Kölzin oder die Kortländer Schleuse"
8.7.5. Schleuse Nr. 5: "Die Andere (= die 2.) Schleuse unterhalb des Hofes zu Kölzin"
8.7.6. Schleuse Nr. 6: "Die Dritte Schleuse auf dem Langen Rade"
8.7.7. Schleuse Nr. 7: "Die Vierte Schleuse oder die Gaffen Schleuse"
8.7.8. Schleuse Nr. 8: "Die Fünfte oder die Hohe Schleuse"
8.7.9. Schleuse Nr. 9: "Die Sechste oder Brandes Schleuse"
8.7.10. Schleuse Nr. 10: "Die Schleuse zu Blücher"
8.7.11. Schleuse Nr. 11: "Die Siebte Schleuse und der Damm bei Blücher"
8.7.12. Schleuse Nr. 12: "Die Gülzer Stauschleuse"
8.7.13. Schleuse Nr. 13: "Die Bandekower Schleuse"
8.7.14. Zusammenfassung über die Kontinuität und die Namengebung der Schleusenbauwerke im Wandel der Zeit
8.8. Die Maße der Schleusen am Schaale-Kanal
8.9. Veränderungen der Wasserstandhöhen im Schaalsee durch anthropogene Maßnahmen
8.9.1. Analyse der Wasserstände zur Zeit der Schaalfahrt
8.10. Das Verkehrsgeschehen im Bereich des Schaale-Kanals
8.10.1. Die verschiedenen Typen von Holztransportschiffen im Bereich der Schaalfahrt
8.10.2. Die gebräuchlichen Schiffstypen für den Holztransport auf dem Schaale-Kanal (Zone 2)
8.10.3. Die gebräuchlichen Schiffstypen für den Holztransport im Gebiet der unteren Sude, der Elbe, und der Ilmenau bis nach Lüneburg (Zone 3)
8.10.4. Die gebräuchlichen Schiffstypen für den Holztransport auf dem Schaalsee (Zone 1)
8.11. Die Entwicklung des Landwegenetzes unter dem Einfluß des Schaale-Kanals
8.12. Die wirtschaftlichen Verhältnisse zur Zeit der Schaalfahrt
8.12.1. Das Währungsgefüge während der Betriebszeit des Schaale-Kanals
8.12.2. Die drei gebräuchlichen Währungen zur Zeit des Bestehens des Schaale-Kanals
8.12.3. Die Preissteigerung während der Betriebszeit des Schaale-Kanals
8.12.4. Ausgewählte Sachkosten des Kanalbetriebs
8.12.5. Die Entwicklung der Lohnkosten beim Kanalbetrieb
8.12.6. Die Entwicklung der Alkoholkosten zur Zeit des Kanalbetriebes
8.12.7. Die Entwicklung der Preise beim Lüneburger Salz für die Schaalfahrtsangestellten
8.12.8. Zusammenfassende Betrachtung der Preissteigerungsrate während des Schaalfahrtsbetriebes
8.12.9. Die Finanzierung der Bau- und Betriebskosten des Schaale-Kanals
8.13. Das Transportgeschehen auf dem Schaale-Kanal sowie die einzelnen Phasen unterschiedlich starker Kulturlandschaftsbeeinflussung in der Kanalregion
8.13.1. Das gebräuchliche Brennholzmaß für den Transport auf dem Schaale-Kanal
8.13.2. Umrechnung des am Schaale-Kanal gebräuchlichen "Fadenmaßes" auf heutiges Raummaß
8.13.3. Gewichtsbestimmung des Fadenholzmaßes: "Bergmaß"
8.13.4. Die Brennholztrift auf dem Schaale-Kanal - dargestellt an einem authentischen Flößungsprotokoll
8.13.5. Bewertung der Angaben aus den erhaltenen Flößungsprotokollen zur Schaalfahrt
8.13.6. Zusammenfassende Betrachtung der Brennholztrift auf dem Schaale-Kanal
8.13.7. Die Zölle des auf dem Schaale-Kanal transportierten Holzes
8.13.8. Überblick über die auf dem Schaale-Kanal transportierten Holzmengen
8.13.9. Phasen unterschiedlicher Holztransportmengen auf dem Schaale-Kanal
8.13.10. Zusammenfassende Beurteilung der Gesamtmenge des auf dem Schaale-Kanal transportierten Holzes und die Folgen für die Waldbestände dieser Region
8.13.11. Der Salztransport auf dem Schaale-Kanal
8.14. Die Reliktkartierung am Schaale-Kanal anhand von Kartierschlüsseln
Teil III. VERÄNDERUNGEN DER KULTURLANDSCHAFT DURCH WASSERBAULICHE MASSNAHMEN IM BEREICH DES SCHAALSEE-GEBIETES VOM BEGINN DES 20. JAHRHUNDERTS BIS ZUR GEGENWART
9. Die Kanalprojekte des 19. und 20. Jahrhundert im Schaalsee-Gebiet
9.1. Das Kanalprojekt der Franzosenzeit zur Verbindung des Schaal-sees mit dem Stecknitz-Kanal (von 1811)
9.2. Das Kanalprojekt der Baumeister MARCKS und LOHMEYER, den Schaalsee mit dem neuprojektierten Stecknitz-Kanal zu verbinden (1874 / 1878)
9.3. Erste Planung zum Bau einer Kanalverbindung zwischen Schaalsee und Ratzeburger See zur Energiegewinnung durch Wasserkraft (um 1908)
10. Der Neue Schaalsee-Kanal (1926 fertiggestellt)
10.1. Die Baumaßnahmen am Neuen Schaalsee-Kanal
10.2. Transport und Verkehr auf dem Neuen Schaalsee-Kanal
10.2.1. Der Personenenverkehr auf dem Neuen Schaalsee-Kanal
10.2.2. Der Gütertransport auf dem Neuen Schaalsee-Kanal
10.3. Die Reliktkartierung des Neuen Schaalsee-Kanals sowie des Anschlußgleises Kanal-Hafen - Dermin-Ratzeburg
10.4. Der jährliche Verbrauch von Schaalseewasser zur Energiegewinnung im Kraftwerk Farchau
10.5. Analyse der Wasserstände im Schaalsee nach Inbetriebnahme des Wasserkraftwerkes in Farchau (1926) bis in die Gegenwart
10.6. bschließende Beurteilung des Neuen Schaalsee-Kanals
Teil IV. KONZEPT FÜR DIE EINRICHTUNG EINES LEHRPFADES ENTLANG DES EHEMALIGEN SCHAALE-KANALS
11. Das "Ecomuseum" (Wirtschaftsmuseum) als ausgewählte Museumsform für einen Lehrpfad "Auf den Spuren der ehemaligen Schaalfahrt"
11.1. Methodisches Vorgehen bei der Einrichtung eines Ecomuseums: "Auf den Spuren der ehemaligen Schaalfahrt"
11.2. Vorschläge für die einzelnen Haltepunkte des Ecomuseums "Auf den Spuren der ehemaligen Schaalfahrt"
12. Zusammenfassung
Literaturverzeichnisse:
1. Literaturverzeichnis zur allgemeinen und methodischen Geographie
2. Literaturverzeichnis zur regionalen Kanalgeschichte Norddeutschlands
3. Literaturverzeichnis zur historischen Schleusentechnik
4. Literaturverzeichnis zur Flößereigeschichte
Anhang:
I. Auswahl historischer Urkunden zum Schaale-Kanal
II. Historische Abbildungen und Karten zum Schaale-Kanal
III. Kartenübersichten zur Reliktkartierung am ehemaligen Schaale-Kanal
IV. Die Kartierschlüssel der Schleusenbauwerke am Schaale-Kanal
V. Auswahl von Reliktfotos zu den behandelten Kanälen
VI. Tabellarische Gesamtübersicht über die wirtschaftliche Entwicklung auf dem Schaale-Kanal
VII. Graphische Darstellung der wirtschaftlichen Entwicklung auf dem Schaale-Kanal.

Borchert, Jürgen: Lüttstadtland Westmecklenburg. Feuilletons. Fotos von Detlef Klose, Rostock, Hinstorff 1998 (1. Aufl.), ISBN 3356007947. S. 56.

Landein nach Mecklenburg
Boizenburg
Dömitz
Lübtheen
Hagenow
Wittenburg
Zarrentin
Von Gadebusch ...
... nach Rehna
Schönberg
Grevesmühlen
Dassow
Klütz in seinem Winkel.

Spantig, Siegfried: Hagenower Land früher und heute, Hagenow, Eichenverlag 1998, S. 181.

Amt Hagenow Land
Unter unseren Füßen
Der Mensch kommt
Bronzezeitleute
Spatenforschung
Germanen
Völkerwanderung
Am Sandweg
Slawische Zunge
Burgbezirke
Im unbekannten Land
Die alten Sudenhöfer
Die Hülseburg
Kartenwerke
Burg Redefin
Wappenkunde
Denkmalpflege
Stammvater Walterus
Haus Besendorf
Kornkammer
Stadtvogthaus
Johanniter Orden
Moraas
"Iheser" anno 1371
Preistermahltid
Dorfwappen
Unverweilte Gerechtigkeit
Kriegerdenkmale
Sagen Schulwesen
Kinder helfen Kindern
Heimatkundeunterricht
Der Kuhstorfer neue Schule
Die Toddiner Glashütte
Des Bischofs Register
Blau ist die Kornblume
Am rotfaulen Baum
Neues Zeitalter
Blauer Stall
Himmelswasser
Bauakte
Verfassung kommunal
Doppelrumpfpolitik
Gutes Recht
Volkes Wille
Anhang - Ein germanischer Friedhof
Liebe Freunde der Heimatkunde.

Eschenburg, Wolfhard (Hrsg.): Die Griese Gegend in Photographien von Karl Eschenburg. Mit einer kulturhistorischen Einführung und Bildkommentaren von Henry Gawlick, Rostock, Hinstorff 2003, ISBN 3356009982, S. 112

Wo liegt die Griese Gegend?
Griese Gegend - ein seltsamer Name für eine Kulturlandschaft
Von der Steinzeit zu den Wenden
Deutsche in den Ländern Wehningen und Jabel
Raubritter und andere Herren der Griesen Gegend
Die Griese Gegend - ein Bauernland
Die Griese Gegend - der Mineraldistrikt Mecklenburgs
Das Klump-Land
Wir bauen aus Not und nicht aus Lust
Neugotik in Stadt und Land
Oasen im Sand
Die Griese Gegend zur Zeit Karl Eschenburgs
Die Griese Gegend nach 1945
Elbfähre und Dömitzer Eisenbahnbrücke
Dömitz
Festung Dömitz
Binnenschiffahrt auf der Elde und Elbe
Kahn mit besetztem Sprietsegel im Grabower Eldehafen
Kahnschiffer
Grabow
Grabow - Rathaus
Grabow - Bollenhagensche Pfeffernußfabrik
Grabow - Pfeffernuß und Mandelkern
Grabow - Zuschneiden von Lebkuchen
Grabow - Blick von der Rehberger Brücke zum Steindamm
Ziegendorf bei Grabow - Fachwerkkirche
Ludwigslust - größter und schönster Meilenstein Mecklenburgs
Ludwigslust
Ludwigslust - Schloß von der Parkseite
Ludwigslust - Affentempel am Bassin
Ludwigslust - Schloßstraße mit Rathaus
Ludwigslust - Dragonerdenkmal auf dem Alexandrinenplatz
Groß Laasch - Bauernstelle XII mit Schwibbogenherd
Groß Laasch - Hof XVII Bauernhaus mit Sod
Groß Laasch - Bauernfrau am Webstuhl
Neustadt Glewe
Neustadt Glewe - Bauernhäuser vom Kiez
Neustadt Glewe - Das Neue Schloß
Neustadt Glewe - Barocke Haustüren
Neustadt Glewe - Bahnhofstraße mit Parchimer Tor
Neustadt Glewe - Elde-Schleuse
Neustadt Glewe - Eldeschiffer
Wöbbelin - Kinder am Dorfteich
Wöbbelin - Körner-Grab
Wöbbelin - Bauernhaus
Wöbbelin - Auch die Kleinsten helfen mit
Wöbbelin - Büdnerei aus Klump
Wöbbelin - Mit Pferd und Wagen geht es in die Stadt
Landweg in der Griesen Gegend
Sudeniederung
Hagenow - Blick von den Rathausarkaden in die Lange Straße
Hagenow - Blick von der Teichstraße zur Kirche
Hagenow - Hallenhaus in der Teichstraße
Hagenow - Herrsche Ziegelei
Manssonsche Mühle an der Wittenburger Straße
Wittenburg - Blick vom Amtsberg auf die Stadtkirche
Wittenburg - Wallstraße mit Blick auf den Pulverturm
Wittenburg - Wallstraße mit Storchenturm
Boizenburg
Boizenburg - Markt mit Rathaus
Boizenburg - Partie am Wall
Boizenburg - Königsschuß
Boizenburg - Königsschuß
Garlitz - "Friedenseiche" mit Büdnerei Brüggmann
Garlitz - Scheune und Sod auf dem Hof des Bauern Busch
Lübtheen - Zwei Welten auf dem Marktplatz
Benz-Briest - Landweg
Alt Jabel - Kirchenruine
Alt Jabel - Blick vom Pfarrhof zur neuen Kirche
Vielank - Schulzenstelle und Dorfkrug
Vielank - Das Karussell ist da!
Vielank - eine Karussellprinzessin
Vielank - Kiek mal, wat för'n grot Muul!
Loosen - Porträt eines Bauern
Loosen - Beim Flachsschwingen
Loosen - Frau beim Flachsspinnen
Loosen - Beim Stampfen von Zichorie
Ramm - Dorfbewohner
Ramm - Backofen mit Gasselbrettern
Loosen - Kühe im Geschirr
Landgestüt Redefin - Landstallmeisterhaus
Landgestüt Redefin - Portal der Reithalle
Landgestüt Redefin - Schimmelhengst
Landgestüt Redefin - Aus gewagter Position
Landgestüt Redefin - Hengstprüfung
Landgestüt Redefin - Inspektorhaus
Landgestüt Redefin - Grabkreuze aus Schmiedeeisen
Meilenstein an der Hamburg-Berliner-Chaussee
Groß Krams - Bauernhaus mit Klumpgiebel
Groß Krams - Büdnerei 13
Ludwigslust - Hamburger Tor
Fährmann bei Klein Schmölen
Dömitz - Autobrücke.

Spantig, Siegfried: Im Rad der Geschichte. Heimatkunde von der Boize bis zum Sudebogen, Hagenow, Eichenverlag 2003, S. 215.

Boizenburg 1158-1267:
Erste Spuren des Menschen
Die slawische Burg
"Territorio Boyceneburg"
"castrum Wotmunde"
Die Boyceneborch
Gründung der Stadt
Das Domanialamt Wittenburg
Das Amt Baackendorff
Granzin bei Hagenow
Das Ackerwagenrad
Schmiedearbeit am Ackerwagenrad
Bürger und Meister:

Edda und Jürgen Haase
Inge und Leonhard Oertel
Doppelmeister Schmicker
Zwei Heimatforscher:
Harald Hundt
Hans Schmidt
Liebe Heimatfreunde.

Spantig, Siegfried: Dorf in alten Zeiten und andere neue Heimatkunde, Hagenow, Eichenverlag 2004, S. 205.

Eine germanische Totenstadt:
Vor der planmäßigen Grabung
Die erste Gemeinschaftsgrabung
Die zweite Gemeinschaftsgrabung
Die dritte Gemeinschaftsgrabung
Die vierte Gemeinschaftsgrabung
Die fünfte Gemeinschaftsgrabung
Der Lohn der Feldforschung
Einige Besonderheiten
Bestattungsritus
Granzin bei Hagenow 1230-1918:
Im Mittelalter
Arme Rittersleut
Hüfner, Büdner, Häusler, Einlieger
Erbpächter
Die Schulzen-Dynastie Lübbert
Verschiedene Ereignisse
Die Konsum-Großbäckerei Hagenow:
Bäckermeister in der Stadt
Erfolgsbilanz
Geschichte des Konsums
Klaus Seeliger
Brot und Torten
Chronik der AG Numismatik Hagenow
Liebe Heimatfreunde.

Pentz, Hugo von: Album mecklenburgischer Güter im ehemaligen ritterschaftlichen Amt Wittenburg, Schwerin, Thomas Helms Verlag 2005, ISBN 3935749376, S. 144.

Einleitung, Bandekow, Banzin, Benz, Besendorf, Blücher, Brahlstorf, Camin, Dammereez, Dersenow, Dodow, Dreilützow, Drönnewitz, Düssin, Garlitz, Goldenbow, Goldenitz, Gößlow, Gresse, Groß Timkenberg, Hülseburg, Jessenitz, Kloddram, Körchow, Lehsen, Marsow, Melkhof / Melkof, Mühlenbeck, Neuhof, Pritzier, Quassel, Raguth, Redefin, Rodenwalde, Scharbow, Schwechow, Setzin, Tessin, Toddin, Tüschow, Volzrade, Warlitz, Waschow, Zapel, Zühr, Quellen, Register.

 

Bülow, Werner von: Geologischer Wanderpfad zu den wichtigsten Aufschlüssen der Griesen Gegend. Beschreibung der bedeutendsten Geotope des Mineraldistriktes Südwest-Mecklenburgs, Schwerin, CW-Verlagsgruppe 2005, S. 68.

Die Griese Gegend in Südwest-Mecklenburg
Abriß der Erdgeschichte Norddeutschlands
Geologische Besonderheiten der Griesen Gegend
Geschichte der Nutzung und Erforschung des Untergrundes
Die 12 wichtigsten Geotope der Griesen Gegend
Kiessandgrube westlich von Loosen
Quarzsandgrube nördlich von Laupin
Tongrube am Töpferhof Hohen Woos
Sandgrube südlich von Grebs
Kalkmergelgrube am Kalkkuhlenberg bei Karenz
Sandgrube auf Hellemann's Berg in Karenz
Tongrube der Elde-Ziegelei Malliß
Ehemalige Quarzsand-Grube am Wasserwerk Malliß
Alaunberge südlich von Malliß
Mundloch des Marien-Stollens südlich von Malliß
Mundloch des Stollens Conow I westlich von Malliß
Tongrube des ehemaligen Klinkerwerkes Rüterberg
Weiterführende Literatur.

Spantig, Siegfried: Kornweg von Zapel nach Lauenburg, Hagenow, Eichenverlag 2006, S. 200.

Zapel:
Wo wir leben
Auf Zapeler Flur
Ungeschriebene Geschichte
Anno Domini 1230
Im Bauerndorf
Mit dem Knebelspieß
Grundherrenwandel
Actum Scharbow
Spiegel - Gefecht
Last die Jahre
Bach, lauf!
Der Kornweg
Die letzten Zwei
Volkszählung im Jahre 1819
Grundherren ab anno 1335
Zugewinn
Aufsiedlung
Umbruchzeit
Ende und Anfang
Militärkommandantur
Zapel
Wittenburger Pranger-Geschichten:
Anno 1701
Anno 1756
Anno 1789/1790
Geschichte
Gnadenloses Nachspiel
Der Heimat fern.

Spantig, Siegfried: Im Domanialamt Toddin und andere Heimatkunde, Schwerin, Eichenverlag 2007, S. 221.

Im Amt Toddin
Wittenburger Mühlen-Geschichten
Otto Ibs
Kirchen:

Picher
Warlitz
Lassahn
Kirch Jesar.

Spur, Franz: Quo vadis - Vertriebene? Von REICHENBERG nach DREILUTZOW. über das Umsiedlerlager WITTENBURG 1946-1947. Vertreibung aus dem Sudetenland und Ansiedelung in Mecklenburg. Alliierte Dokumente zur Vertreibung. Republik ÖSTERREICH und die Vertreibung. "Sagenumwobene" ANTIFA- Transporte. Umsiedlerlager (Quarantänelager) WITTENBURG, Chronik in Bildern, Dresden 2008, S. 120, (26).

Zumm Geleit
Vorwort
Abkommen der Siegermächte zur Vertreibung der Deutschen:
Drei-Mächte-Erklärung von TEHERAN, 01.12.1943
Erklärung von JALTA, 03.02.1945 - 11.02.1945
Dreimächtekonferenz von BERLIN, 17.07.1945-02.08.1945
Alliierter Kontrollrat, Kommunique der 12. Sitzung
Lage der Sudetendeutschen 1945/46 in der ČSR:
Lage der Flüchtlinge und Vertriebenen in MECKLENBURG 1945/46:
Umsiedler- und Flüchtlingswesen - Auftrag der Landesverwaltung
Umsiedleramt zur Lenkung der Vertriebenenströme
Lage der Vertriebenen 1945/46 in MECKLENBURG
Schicksalsweg unserer aus ÖSTERREICH stammenden Familie:
Flüchtlinge nach dem Arbeiteraufstand in WIEN 1934
Abweisung unserer Familie durch die Republik ÖSTERREICH 1945
Aufbau einer neuen Existenz in der SBZ bzw. DDR
Letzte Tage in unserer sudetendeutschen Heimat:
Abschied von REICHENBERG-RÖCHLITZ
Aufenthalt im Aussiedlungslager ALT HABENDORF 1946
"Sagenumwobene" ANTIFA-Transporte (Schukow-Aktion):
Vertreibung im Eisenbahntransport:
Vertreibung entsprechend Transportliste - grau ist alle Theorie
Höllenfahrt mit der Eisenbahn - die traurige Praxis
Aus Sudetendeutschen wurden "Umsiedler"
Im Umsiedlerlager (Quarantänelager) WITTENBURG/Mecklenburg:
Chronik des Umsiedlerlagers WITTENBURG (1938 - Juni 1946)
Quarantäneaufenthalt des ersten Vertriebenentransportes Nr. 4476/527 aus BÖHMISCH-LEIPA vom 15.07.1946-28.07.1946
Quarantäneaufenthalt des zweiten Vertriebenentransportes Nr. 25095/198 aus REICHENBERG vom 05.08.1946-19.08.1946 6065
Zusammensetzung des Transportes aus REICHENBERG
Leben im Quarantänelager WITTENBURG
Quarantäneaufenthalt des dritten Vertriebenentransportes Nr. 595/4764 aus TRAUTENAU vom 23.08.1946-05.09.1946
Quarantäneaufenthalt des vierten Vertriebenentransportes Nr. 633/4929 aus BRÜX, DUX, BILIN vom 09.09.1946-23.09.1946
"Hick - Hack" - Ende des Umsiedlerlagers WITTENBURG als Quarantänelager
Ansiedlung in MECKLENBURG:
Neuanfang in DREILÜTZOW bei WITTENBURG
Bei den "Zwölf Aposteln" in DREILÜTZOW
Schlussbemerkungen
Abkürzungen
Literatur und Quellen
Bildquellen
Meldeliste von DREILÜTZQW vom 19.08.1946 und 18.10.1946
Der Autor
Chronik in Bildern.

Meyer, Wolfgang: Ein Gries' vertellt. Dei Gries' Gegend mal anners vörstellt, Grevesmühlen, CW Nordwest Media 2009, ISBN 9783937431642, S. 164.

1. Kurzbiografie von Wolfgang Meyer mit Vorwort
1.1           65 ]ohr in'n Dörchloop
2. Gries'Gegend - ärmliche Gegend
2.1          Watt't hier all'ns gifft
2.2          Urlaub machen in der Griesen Gegend
2.3          Rädensoorten ut Belsch, Rädfin unn dei ganz Gries' Gegend
2.4          Verschönerungsarbeiten an Häusern und Kirche
2.5          Vääle Hinsehen hämm'n Bienamen
3. Landwirtschaft upp griesen Sand - bienah alle Hinsehen hämm dorvon läwt
3.1          Nich all' Buuern hätt datt gaut gähn
3.2          Kuurnaust iss licht worden
3.3          Hunger wier leeger ass dei Angst
3.4          Dei Haas' ass Rächer
3.5          Buuern wüssen sick tau helpen
3.6          Schulten Varre hätt Buuer Kog söcht
3.7          Ketüffelsa m meldet
3.8          Letzten Kilometer tau Faut
3.9          Treck an, datt ward 'n Bullenkalf
3.10        Doch noch ganz gaut nah Huus kam'n
3.11        Datt güng noch mal gaut
3.12        Ick unn dei Treckers
3.13        Mien ierste Innsatz
3.14        Industriearbeiter upp't Land
3.15        Nordlandfohrer in Gefohr
3.16        Gries' Gegend - datt Best' doruut maken
3.17        Hütt Flurkoort wier't nich pessiert
3.18        Bienah Harrtslagg bie't Helksuupen kragen
3.19        Datt gräun Ungeheuer
3.20        Laate Innsicht
3.21        Sülbst versorgen wier nörig
4. Häuhnerwirtschaft
4.1          Alarm in'n Häuhnerstall
4.2          Ok ein tweibeinig Hund iss gaut upp'n Hoff
4.3          Häuhnerfrikassee taum Geburtsdagg
4.4          Ok Henry unn Willi nich verschont
4.5          Fixer ass dei Füerwihr
4.6          Dorför kein Läbensrettungsmedallje kragen
5. Boom, Straten unn Wääg'
5.1          Dei Stutenboom in'e Wildbahn
5.2          Läbensader von Berlin
5.3          Bädere Hygiene - orrer - ok noch meckern
5.4          Füer bauten licht makt
5.5          Na, denn Prost!
5.6          Sien Zech mütt Kaffee betahlt
5.7          VW in'e Bücksentasch
5.8          Ünnerwägens upp dei „Fief"
5.9          Sand orre Warer
5.10        Inngangs dei 60er Johren Stratenbuu
5.11        Dietmar harr datt bannig ielig
5.12        Nich bloß dei Pier hämm'n sweit't
5.13        Datt half Dörp wier satt worden
5.14        Noch vääl siechte Wääg'
5.15        Alltiet gaude Fohrt
5.16        Hochtiet bienah in't Warer follen
6. Hochtieden früher unn hüüt
6.1          Vor der Hochzeit
6.2          Polterabend
6.3          Auf der Fahrt in die Kirche
6.4          Nach der Trauung bliesen die Musiker
6.5          Beim Hereingehen in's Hatis musste die Braut beten
6.6          Heuraten früher
6.7          Vorbereitung
6.8          Heute noch aktuelle Bräuche
7. Oewer dei früheren Winterstieden
7.1          Erinnerungen
7.2          Skat wier sien Laben
7.3          Holtmaken
8. Schaulgeschichten
8.1          Das Schulgebäude in Belsch
8.2          Äten iss wichdig - tauvääl iss ok nich gaut
8.3          Twei lütte Denkzettel
8.4          Muul- unn Klabensüük in dei 50er Johren
8.5          Klassenfohrt vor 50 ]ohr
8.6          ]ungs harrn ümmer Hunger
8.7          Pech hatt - Speck unn Schinken hämm'n nich hullpen
8.8          Explusion in'n Aben
8.9          Kohldamp harr dei ]ung
8.10         Dei Kauh versaapen
8.11         Hei wier sporsam
8.12         Ut dei Rädfiner Schaul plaudert
8.13         Kethoolsch, evangeelsch orrer Hei?
8.14         ASS Lohn 'ne Streuselschneck
8.15         Irren iss minschlich
8.16         Selat - oewer ahn Bockwusst
8.17         Lihrers Kauh wier uns Rettung
8.18         Datt Beischer Warer von 1957
8.19         „Inntucht" in Hagenow
8.20         Kann man von „Eierrühr" duun warden?
8.21         Dei Rammer möten darben
8.22         Watt ick upp dei Bahn beläwt häff
8.23         Bienah plattbarst upp dei Hamborg-Berliner
8.24         Schaul in'n Kraug
8.25         Datt kümmt von't Suupen
8.26         Emm wier dei Sieg nich tau nahm'n
8.27         Radföhr'n
8.28         Datt kümmt nich ümmer upp dei Läng'n an
8.29         Ein Johr Bewihrung
8.30         Spaß möt sien
8.31         Noch bäten oewer datt Smöken
8.32         Nah dei Wenn'n 1989 bett hüüt (Enn'n 2008)
9.Väles kann man ass Kind orrer jung'n Minsch nich verstahn
9.1           Gefihrliches Fotogrefieren in Ostpreußen
9.2           Blot Fleisch iss ok nich gaut
9.3           Amen wier dei Erlösung
9.4           Lütte Kinner sünnigen äben nich
9.5           Stiernkieker
9.6           Bie datt Spälen datt Kauhhäuden vergäten
9.7           Straf möt sien
9.8           Datt wier man half so leeg
10. Adventstiet,Wiehnachten unn anner hohge Fierdaag'
10.1         Wiehnachten in verladen Tieden
10.2         Adventstiet
10.3         'ne lütt spaßige Geschieht ut Inngangs 50er Johren
10.4         Wiehnachten
10.5         Bäten Kultur tau Wiehnachten
10.6         Dann'nboom „besorgen"
10.7         Riemels oewer orrige unn unnorrige Kinner
10.8         Mien „rode Wiehnachtsmann"
11. Datt Osterfest gistern unn hüüt
11.1         Ostern fieern
11.2         Twei Saaken för dei Gesundheit
11.3         Schietige Ostereier
12. Himmelfahrt ist auch Vatertag
12.1         Unterwegs mit Pferd und Wagen, zu Fuß oder mit dem Fahrrad
12.2         Varrerdagg
12.3         Werrer ein Johr vörbie
13. Fiern mit Muskanten unn dei Pulizei
13.1         Muskanten hämm vääl beläwt
13.2         Rosa munde
13.3         Giff denn' Jung'n dei Fiedel nich...
13.4         Blot dei half Gaasch'
13.5         Dei Pingstoss
13.6         Muskant ut Leidenschaft
13.7         Instrument wichdiger ass Laben
13.8         Ein Vullblautmuskant spält in alle Lagen
13.9         Wier ick 'n gauden Füerwihrmann worden?
13.10       Twei ABV ut dei Gries' Gegend
13.11       Uns tweite „Sheriff" wier bäten anners
13.12       Ok dei groten Pioniere hämm fiert
13.13       Datt Pierd wier gor nich besapen
13.14       Oornbeer in dei*Gries' Gegend
13.15       „Dei FautballmaHe" orrer „Probealarm"
13.16        Datt fixe Enn'n von dei Beischer Kepell
14. 1. Mai - dei „Kampf- unn Fierdagg"
14.1          Wi fierten Maidagg
14.2          Kein Meisterstück iss uns glückt
14.3          Dei Mai iss kamen, dei Boom slagen ut
15.  Landgestüt  - Harrt von dei Mäkelbörger Piertucht
15.1          Rädensoorten oewer dei Pier
15.2          Ok datt gifft datt in Rädfin
15.3          Lütte Rädfiner Gestütsepisoden
15.4          Oft kümmt datt anners ass man denkt
15.5          Sien best Stück hätt emm verradt
15.6          Nich sön'n gauden Hannel
15.7          Pierhannel wier noch nie reell - ok 1945 nich
15.8          Laben rund um dei Pier
15.9          Noch ein anner Piergeschicht
15.10        Datt harr noch vääl leeger kam'n künnt
15.11        Kutscher, oewer kein Gestüter
15.12        Rädfiner Gestüts-Alphabet
15.13        Singen unn dei annern Lüüe Freu bringen
16. Bäten watt  tau'n Hoegen, denn dei „Griesen" sünd nich griesgrämig
16.1          Mäkelbörger vergäten nicks
16.2          Watt oewer datt Soll iss sünd „Friee Spitzen"
16.3          Wer ihrlich dörch dei Welt will, möt 'n bäten taustählen
16.4          Bie Wackers iss dei Düwel west
16.5          Tweimal K = Kirch orrer Kraug
16.6          Muusgedinen kennt ji nich?
16.7          Noch kniggeriger geht't nich
16.8          Verraden orrer affgünstig
16.9          Stroh haalen duur lang'n
16.10        Oll Leiw' rüstet nich - je oller, je döller
16.11        Fleischbeschau - oewer nich in'e Nacht
16.12        Bücksen ut orrer liggen blieben
16.13        Söss Wochen SV-Urlaub wiern jedes Johr ansäggt
16.14        För jeden man ein Kotelett
16.15        Dei Rucksackbull iss ok blot ein Minsch
16.16        Krankenhuus wier bannig wiet äff
16.17        Giez iss woll 'ne leege Krankheit
16.18        Bienah denn' Sünndagg verdorben
16.19        Leiwer duun ass doof
16.20        Aal nie unn Benanen tau'n I.Mai unn tau Wiehnachten
16.21        Mien Autos unn ick - dei Freu wier korrt
16.22        Frühtiedige Anmellung wier Gold wiert
16.23        „Russenauto" - nie iss nie
16.24        Ob datt wohr iss?
16.25        Fix bie dei Saak, sei wüss sick tau helpen
16.26        jerer hätt ein Verstäk
16.27        Geld in 'e Madratz
16.28        Twinnig-Liter-Melkkann
16.29        Radioapperat in Reperatur
16.30        Gauden Wien gifft ok in'n Norden
16.31        'ne gaude Näs iss ok watt wiert
16.32        Putzbüütels unn dei datt warden wull'n
16.33        Jägers häbben in't eigen Revier „illegal" jaagt
16.34        All in jung'n Johren an dei Tiet nah'n Dot dacht
16.35        Niege Tähn'n orrer 'n anner Auto?
16.36        Datt iss noch mal gaut gähn
16.37        Woanners iss't ok nich anners
16.38        Illegale Verkööperin
17. Poor Geschichten oewer datt Oltwarden
17.1          Gaude Tähn'n
17.2          Dorför nich in'n Knast
17.3          Holt statt Rauben
17.4          Verstäk spälen
17.5          Sien Hund wier sien best' Fründ
17.6          Mi iss schon lang'n datt Lachen vergahn.

Ahrens, Marian, Vera Akimova Lisa Berger u. a.: Aufgewühlt. Die Griese Gegend in Aufruhr, Ein Landschaftskrimi aus dem Institut für Umweltplanung der Leibniz Universität Hannover, Hannover, Leibniz Universität Hannover. Institut für Umweltplanung, (2016), ISBN 9783000546211, S. 179.

Gefahr durch Löcher im Boden

Was für ein Feierabend!

Unbekannter schlägt Zahnarzt nieder

Tagebucheintrag vom 18. April 1939

Das erste Aufeinandertreffen

Ein unerwünschter Anruf

Tagebucheintrag vom 04. Juni 1939

Eine brandheiße Spur

Spurensuche im Baumarkt

Tagebucheintrag vom 29. Juli 1939

Auf den Wolf gekommen

Mühsame Ermittlungsarbeit

Eine gemeinsame Verfolgungsjagd

Erkenntnisse aus der Vergangenheit

Von Gräbern, Bergen und Salz

Eine unerwartete Wendung

Aufgewühlt
Die wichtigsten Quellen

Die Kriminalisten der Griese Gegend.

Die hier vorgestellten Bücher sind als Empfehlungen zu verstehen. Viele dieser Bücher haben wir als "Einzelexemplare" zeitweilig im Angebot.
Um in unseren Bestand zu schauen, nutzen Sie bitte unsere Suche.
Um in die Angebote anderer Händler zu schauen, empfehlen wir das genossenschaftliche Verkaufsportal Antiquariat.de.

Das genossenschaftliche Verkaufsportal für antiquarische Bücher und mehr.

 

Seite 1 von 2                                                       1  2                                    Nächste Seite

 

Antiquariat

Antiquariat Liberarius
Frank Wechsler
Königsstrasse 13
19230 Hagenow

Telefon: 03883-66844803883-668448
Telefax: 032121249610

E-Mail: info@liberarius.de

E-Mail: antiquariat-liberarius@online.de

 

USt.Id.-Nummer: DE257740465

Das Buch

Der erste schreibt es,
Der zweite vertreibt es,
Der dritte verschmäht es,
Der vierte ersteht es,
Den fünften entflammt es,
Der sechste verdammt es,
Der siebente schätzt es,
Der achte versetzt es,
Der neunte verpumpt es,
Der zehnte zerlumpt es,
Der elfte vergräbt es,
Der zwölfte verklebt es
Zu Tüten, denn im Krämerladen
Da kommen sie schliesslich alle zu Schaden!

Heinrich Seidel

Buchempfehlungen für Mecklenburg

Wappen der Großherzöge von Mecklenburg, 19. Jahrhundert

Verlag Friedrich Bahn Schwerin 1891-1945

Regionales

Werft in Boizenburg um 1910
Druckversion | Sitemap
© © Antiquariat Liberarius